Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Ethische Aspekte der Unternehmenskommunikation: Problemfelder und Selbstregulierung

Author : Lars Rademacher

Published in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die ethische Beurteilung der Unternehmenskommunikation steht vor vielfältigen Herausforderungen. Zum einen bringt die starke Differenzierung der Kommunikationsdisziplinen eine immer spezifischere Betrachtung ethischer Problemfelder hervor. Zum anderen ist die aktuelle Diskussion stark durch technologischen Fortschritt beeinflusst, der sich in Unternehmenskommunikation und Marketing niederschlägt. In diesem Beitrag werden zunächst begriffliche Eingrenzungen vorgenommen, was im Rahmen des Beitrags als Unternehmenskommunikation verstanden werden soll: nämlich alle Kommunikationsaktivitäten, die sich unter den branchenüblichen Schlagworten in paid, earned, owned und social zusammenfassen lassen. Anschließend werden die wichtigsten Handlungsfelder und Maßnahmen der Selbstregulierung aus Public Relations, Marketing und Journalismus vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nicht ganz trivial ist die Frage, ob es sich bei den Social Media-Plattformen um „eigene“ Kanäle handelt. Denn die Betreiber der Plattformen wie Facebook oder Google verändern permanent die Bedingungen, unter denen sie diese Angebote zur Verfügung stellen. Wer hier als Unternehmen einen Kanal betreibt, muss sich deren Regeln beugen und das auch von den Nutzern der eigenen Angebote erwarten.
 
2
Einen guten Beleg hierfür liefern die jährlichen Einschätzungen von „Reporter ohne Grenzen“ zum Stand der Pressefreiheit unter: https://​www.​reporter-ohne-grenzen.​de/​rangliste/​2018/​. Zugegriffen: 27. August 2019.
 
3
Einen guten Überblick der aktuellen Diskussion liefert eine Handreichung für Influencer der Wettbewerbszentrale, die im Januar 2019 noch einmal aktualisiert worden ist: https://​www.​wettbewerbszentr​ale.​de/​media/​getlivedoc.​aspx?​id=​36690. Zugegriffen: 27. August 2019.
 
Literature
go back to reference Altmeppen, K. D., Hollifield, A., & Loon, J. van (Hrsg.). (2017). Value-oriented media management, media business and innovation. Wiesbaden: Springer. Altmeppen, K. D., Hollifield, A., & Loon, J. van (Hrsg.). (2017). Value-oriented media management, media business and innovation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Avenarius, H. (2000). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (2. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, H. (2000). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (2. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Bentele, G. (2018). PR-Ethik? PR-Ethik! Einige (alte) Fragen und einige (neure) Antworten nach mehr als 25 Jahren. PR Magazin, 49(10), 80–87. Bentele, G. (2018). PR-Ethik? PR-Ethik! Einige (alte) Fragen und einige (neure) Antworten nach mehr als 25 Jahren. PR Magazin, 49(10), 80–87.
go back to reference Bogus, C. (2018). Produktplatzierungen auf Youtube: Eine Untersuchung zu werberechtlichen Rahmenbedingungen und der Wahrnehmung von Produktplatzierungen. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 89–106). Wiesbaden: Springer Gabler. Bogus, C. (2018). Produktplatzierungen auf Youtube: Eine Untersuchung zu werberechtlichen Rahmenbedingungen und der Wahrnehmung von Produktplatzierungen. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 89–106). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Bracker, I., et al. (2017). Managing values: Analyzing corporate social responsibility in media companies from a structuration theory perspective. In K.-D. Altmeppen, A. Hollifield & J. van Loon, J. (Hrsg.), Value-oriented media management, media business and innovation (S. 159–172). Wiesbaden: Springer. Bracker, I., et al. (2017). Managing values: Analyzing corporate social responsibility in media companies from a structuration theory perspective. In K.-D. Altmeppen, A. Hollifield & J. van Loon, J. (Hrsg.), Value-oriented media management, media business and innovation (S. 159–172). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Burkart, R. (2013). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Stuttgart: Böhlau/UTB. Burkart, R. (2013). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Stuttgart: Böhlau/UTB.
go back to reference Chadwick, A. (2013). The hybrid media system. Politics and power. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Chadwick, A. (2013). The hybrid media system. Politics and power. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Dimitrov, R. (2015). Silence and invisibility in public relations. Public Relations Review, 41(5), 636–651.CrossRef Dimitrov, R. (2015). Silence and invisibility in public relations. Public Relations Review, 41(5), 636–651.CrossRef
go back to reference Dimitrov, R. (2018). Strategic silence. Public relations and indirect communication. London/New York: Routledge. Dimitrov, R. (2018). Strategic silence. Public relations and indirect communication. London/New York: Routledge.
go back to reference Einwiller, S. (2022). Reputation und Image in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl. S. 371–392). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Einwiller, S. (2022). Reputation und Image in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl. S. 371–392). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman. Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman.
go back to reference Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimität. In W. Fuchs-Heinritz (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (S. 396). Opladen: Westdeutscher Verlag. Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimität. In W. Fuchs-Heinritz (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (S. 396). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agentur und Kunden. Konstanz: UVK. Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agentur und Kunden. Konstanz: UVK.
go back to reference Funiok, R. (2011). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Funiok, R. (2011). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Funiok, R. (2018). Wahrhaftigkeit und Transparenz. Begründungen und Ergänzungen zu zwei Normen des Deutschen Kommunikationskodex. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 57–73). Baden-Baden: Nomos. Funiok, R. (2018). Wahrhaftigkeit und Transparenz. Begründungen und Ergänzungen zu zwei Normen des Deutschen Kommunikationskodex. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 57–73). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Gatti, L., Seele, P., & Rademacher, L. (2019). Grey zone in – greenwash out. A review of greenwashing research and implications for the voluntary-mandatory transition of CSR. International Journal of Corporate Social Responsibility, 4(6). https://doi.org/10.1186/s40991-019-0044-9. Gatti, L., Seele, P., & Rademacher, L. (2019). Grey zone in – greenwash out. A review of greenwashing research and implications for the voluntary-mandatory transition of CSR. International Journal of Corporate Social Responsibility, 4(6). https://​doi.​org/​10.​1186/​s40991-019-0044-9.
go back to reference Gläser, M. (2021). Medienmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen. Gläser, M. (2021). Medienmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Holt, Rinehart & Winston. Grunig, J., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Holt, Rinehart & Winston.
go back to reference Gundlach, H. (Hrsg.). (2011). Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: Halem. Gundlach, H. (Hrsg.). (2011). Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: Halem.
go back to reference Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit (Neuauflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit (Neuauflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hoffjann, O. (2012). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS. Hoffjann, O. (2012). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Hoffjann, O. (2015). Public Relations. Konstanz: UTB/UVK. Hoffjann, O. (2015). Public Relations. Konstanz: UTB/UVK.
go back to reference Hoffjann, O. (2018). Kommunikationsberatung. Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren. Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffjann, O. (2018). Kommunikationsberatung. Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hubig, C. (2014). Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl., S. 351–369). Wiesbaden: Springer Gabler. Hubig, C. (2014). Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl., S. 351–369). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Jäckel, M., & Reinhardt, J. D. (2003). Provokante Werbung unter dem Gesichtspunkt einer Ethik der Massenkommunikation (S. 203–218). Konstanz: UVK. Jäckel, M., & Reinhardt, J. D. (2003). Provokante Werbung unter dem Gesichtspunkt einer Ethik der Massenkommunikation (S. 203–218). Konstanz: UVK.
go back to reference Körberer, N. (2016). Werbeethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Kommunikationsethik (S. 319–325). Stuttgart: J.B. Metzler.CrossRef Körberer, N. (2016). Werbeethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Kommunikationsethik (S. 319–325). Stuttgart: J.B. Metzler.CrossRef
go back to reference Liesem, K., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2018). Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos. Liesem, K., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2018). Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Handbuch (7. Aufl.). München: UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Handbuch (7. Aufl.). München: UVK.
go back to reference Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik (2. Aufl.). Stuttgart: Reclam. Misselhorn, C. (2018). Grundfragen der Maschinenethik (2. Aufl.). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Müller, U., Feicks, M., Krautter, J., & Zurstiege, G. (2018). Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 141–157). Baden-Baden: Nomos. Müller, U., Feicks, M., Krautter, J., & Zurstiege, G. (2018). Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 141–157). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press. Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press.
go back to reference Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1/2), 62–77. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1/2), 62–77.
go back to reference Rademacher, L. (2018). Zwischen Wahrhaftigkeit, Dienst an der Öffentlichkeit, Advocacy und Loyalität. Die Suche nach einer neuen Grundlegung der Ethik Strategischer Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 75–88). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Rademacher, L. (2018). Zwischen Wahrhaftigkeit, Dienst an der Öffentlichkeit, Advocacy und Loyalität. Die Suche nach einer neuen Grundlegung der Ethik Strategischer Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 75–88). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Rolke, L. (1999). Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations – ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. Publizistik, 44, 431–444. Rolke, L. (1999). Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations – ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. Publizistik, 44, 431–444.
go back to reference Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Sandhu, S. (2014). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neoinstitutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Sandhu, S. (2014). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neoinstitutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schach, A. (2018). Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relation. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 27–47). Wiesbaden: Springer VS. Schach, A. (2018). Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relation. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 27–47). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schicha, C. (2005). Wirtschaftswerbung zwischen Information, Provokation und Manipulation. Konsequenzen für die Arbeit des Deutschen Werberates. In A. Baum, W. Langenbucher & H. Pöttker (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 255–270). Wiesbaden: Springer VS. Schicha, C. (2005). Wirtschaftswerbung zwischen Information, Provokation und Manipulation. Konsequenzen für die Arbeit des Deutschen Werberates. In A. Baum, W. Langenbucher & H. Pöttker (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 255–270). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schicha, C. (2014). Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Onlinekommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl., S. 329–348). Wiesbaden: Springer Gabler. Schicha, C. (2014). Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Onlinekommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl., S. 329–348). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Schießl, F., & Rademacher, L. (2011). Übernehmen PR-Berater Verantwortung für die Folgen ihrer Arbeit? PR Magazin, 42(4), 58–64. Schießl, F., & Rademacher, L. (2011). Übernehmen PR-Berater Verantwortung für die Folgen ihrer Arbeit? PR Magazin, 42(4), 58–64.
go back to reference Schulz, F. (2011). Moral – Kommunikation – Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer VS. Schulz, F. (2011). Moral – Kommunikation – Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK. Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK.
go back to reference Ulrich, P. (2015). Unternehmensethik – integrativ gedacht. Was ethische Orientierung für die gute Unternehmensführung bedeutet. In D. van Aaken & P. Schreck (Hrsg.), Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 237–261). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ulrich, P. (2015). Unternehmensethik – integrativ gedacht. Was ethische Orientierung für die gute Unternehmensführung bedeutet. In D. van Aaken & P. Schreck (Hrsg.), Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 237–261). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management, Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management, Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 29–87). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 29–87). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Zurstiege, G. (2015). Medien und Werbung. Wiesbaden: Springer VS. Zurstiege, G. (2015). Medien und Werbung. Wiesbaden: Springer VS.
Metadata
Title
Ethische Aspekte der Unternehmenskommunikation: Problemfelder und Selbstregulierung
Author
Lars Rademacher
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_14