Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

8. Fahrgrenzen

Authors : Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing., Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.

Published in: Dynamik der Kraftfahrzeuge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel wurde die Frage nach der Höchstgeschwindigkeit, Steig-, Beschleunigungsfähigkeit usw. von Fahrzeugen nur aus der Sicht der Antriebsmaschine beantwortet. Im Folgenden wird gefragt, ob die installierte Leistung oder das Drehmoment überhaupt auf die Fahrbahn übertragen werden kann. Jetzt steht der Kraftschluss im Vordergrund. Die sich daraus ergebende Grenze nennt man allgemein „Fahrgrenze“. Dabei wird unterschieden zwischen Vorderachsantrieb (Frontantrieb), Hinterachsantrieb (Heckantrieb), Allradantrieb und einigen Traktionshilfen.
Aus Abschn. 2.1.2 ist schon bekannt, dass die Verbindung zwischen Rad und Fahrbahn kraftschlüssig ist und dass ein Rad nur rollt, wenn der Kraftschluss
$$\mu=\frac{F_{{\mathrm{x}}}}{F_{{\mathrm{z}}}}\leq\mu_{{\mathrm{h}}}$$
kleiner, höchstens gleich dem Haftbeiwert \(\mu_{{\mathrm{h}}}\) ist. Um μ berechnen zu können, müssen die Horizontalkraft \(F_{{\mathrm{x}}}\) und die Radlast \(F_{{\mathrm{z}}}\) bekannt sein. \(\mu_{{\mathrm{h}}}\) wurde in Abschn. 2.1.2.1 besprochen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Indizes Z und A bedeuten hier Zugfahrzeug und Anhänger.
 
Literature
[GAUP00]
go back to reference Gaupp, W.: Elektronik in Bremssystemen. ATZ 102, 128–135 (2000) Gaupp, W.: Elektronik in Bremssystemen. ATZ 102, 128–135 (2000)
[HUBE96]
go back to reference Huber, G.: Moderne Regelsysteme und Reibwertausnutzung VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12. Düsseldorf (1996) Huber, G.: Moderne Regelsysteme und Reibwertausnutzung VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12. Düsseldorf (1996)
[LECH94]
go back to reference Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag, Berlin (1994)CrossRef Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag, Berlin (1994)CrossRef
[MITS88]
go back to reference Mitschke, M., Sagan, E.: Fahrdynamik von Pkw-Wohnanhängerzügen. In: Mitschke, M., Frederich, F. (Hrsg.) Fahrzeugtechnische Schriftenreihe. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1988) Mitschke, M., Sagan, E.: Fahrdynamik von Pkw-Wohnanhängerzügen. In: Mitschke, M., Frederich, F. (Hrsg.) Fahrzeugtechnische Schriftenreihe. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1988)
[OKCU99]
go back to reference Okcuoglu, M.: All-wheel Drive Using Twin Hydraulic Couplings. Automotive Engineering International 106(4), 179–184 (1999) Okcuoglu, M.: All-wheel Drive Using Twin Hydraulic Couplings. Automotive Engineering International 106(4), 179–184 (1999)
[RICH90]
go back to reference Richter, B.: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik. In: Mitschke, M., Frederich, F. (Hrsg.) Fahrzeugtechnische Schriftenreihe. TÜV Rheinland, Köln (1990) Richter, B.: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik. In: Mitschke, M., Frederich, F. (Hrsg.) Fahrzeugtechnische Schriftenreihe. TÜV Rheinland, Köln (1990)
[ROTH93]
go back to reference Roth, J.: Untersuchung zur Kraftübertragung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn unter besonderer Berücksichtigung der Kraftschlusserkennung im rotierenden Rad. Diss. Darmstadt 1993 bzw. VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12, Nr. 195. Düsseldorf: VDI-Verlag 1993 Roth, J.: Untersuchung zur Kraftübertragung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn unter besonderer Berücksichtigung der Kraftschlusserkennung im rotierenden Rad. Diss. Darmstadt 1993 bzw. VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12, Nr. 195. Düsseldorf: VDI-Verlag 1993
[STOE97]
go back to reference Stöcker, J.: Untersuchung lokaler Vorgänge in Pkw-Reifen mittels integrierter Sensorik. Diss. Darmstadt 1997 bzw. VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12, Nr. 343, Düsseldorf: VDI-Verlag 1998 Stöcker, J.: Untersuchung lokaler Vorgänge in Pkw-Reifen mittels integrierter Sensorik. Diss. Darmstadt 1997 bzw. VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 12, Nr. 343, Düsseldorf: VDI-Verlag 1998
[ZEMM98]
go back to reference Zemmrich, T., Lee, T.-H.: Bedarfsgeregelter Allradantrieb 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 689–708 (1998) Zemmrich, T., Lee, T.-H.: Bedarfsgeregelter Allradantrieb 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik., S. 689–708 (1998)
Metadata
Title
Fahrgrenzen
Authors
Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing.
Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_8

Premium Partner