Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

8. Faktische Komplexität und unsicheres Wissen im Geographieunterricht

Die Golfstromzirkulation – Einfluss auf das Klima und mögliche Veränderungen infolge des Klimawandels

Authors : Melissa Hanke, Ulrike Ohl, Sandra Sprenger

Published in: Geographiedidaktik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Faktische Komplexität ist ein Merkmal zahlreicher geographischer Themen. Die Beschäftigung mit komplexen Inhalten und unsicherem Wissen birgt ein hohes Bildungspotenzial, da sie die Förderung vernetzten Denkens sowie eines kompetenten Umgangs mit unsicherem Wissen ermöglicht. Gewinnbringende methodische Zugänge, wie die Arbeit mit Concept Maps und eine Stärkung des Quellenbewusstseins, werden hier am Beispiel der Golfstromzirkulation dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference Bögeholz, S., & Barkmann, J. (2005). Rational choice and beyond: Handlungsorientierende Kompetenzen für den Umgang mit faktischer und ethischer Komplexität. In R. Klee & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 2, S. 211–224). Studienverlag. Bögeholz, S., & Barkmann, J. (2005). Rational choice and beyond: Handlungsorientierende Kompetenzen für den Umgang mit faktischer und ethischer Komplexität. In R. Klee & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 2, S. 211–224). Studienverlag.
go back to reference Bröckner, H., & Kelletat, D. (2011). Marine Regime. In H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke, & P. Reuber (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (S. 598–603). Springer. Bröckner, H., & Kelletat, D. (2011). Marine Regime. In H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke, & P. Reuber (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (S. 598–603). Springer.
go back to reference de Haan, G. (2009). Transfer 21. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hintergründe, Legitimation und (neue) Kompetenzen. Programm Transfer 21. de Haan, G. (2009). Transfer 21. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hintergründe, Legitimation und (neue) Kompetenzen. Programm Transfer 21.
go back to reference DGfG. (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (10. aktualisierte und überarbeitete Aufgabe). Bonn. DGfG. (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (10. aktualisierte und überarbeitete Aufgabe). Bonn.
go back to reference IPCC (2019). IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate. [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, V. Masson-Delmotte, P. Zhai, M. Tignor, E. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Nicolai, A. Okem, J. Petzold, B. Rama, N. M. Weyer (Hrsg.)]. Cambridge University Press. IPCC (2019). IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate. [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, V. Masson-Delmotte, P. Zhai, M. Tignor, E. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Nicolai, A. Okem, J. Petzold, B. Rama, N. M. Weyer (Hrsg.)]. Cambridge University Press.
go back to reference Mehren, M., Mehren, R., Ohl, U., & Resenberger, C. (2015). Die doppelte Komplexität geographischer Themen – Eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell und Schule, 216, 4–11. Mehren, M., Mehren, R., Ohl, U., & Resenberger, C. (2015). Die doppelte Komplexität geographischer Themen – Eine lohnenswerte Herausforderung für Schüler und Lehrer. Geographie aktuell und Schule, 216, 4–11.
go back to reference Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4–8. Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4–8.
go back to reference Ohl, U. (2018). Herausforderungen und Wege eines systematischen Umgangs mit komplexen Themen in der schulischen Nachhaltigkeitsbildung. In T. Pyhel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 131–146). Oekom. Ohl, U. (2018). Herausforderungen und Wege eines systematischen Umgangs mit komplexen Themen in der schulischen Nachhaltigkeitsbildung. In T. Pyhel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 131–146). Oekom.
go back to reference Rempfler, A., & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz im Geographieunterricht – Die Entwicklung eines Kompetenzmodells. In C. Meyer (Hrsg.), Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (S. 36–48). Westermann. Rempfler, A., & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz im Geographieunterricht – Die Entwicklung eines Kompetenzmodells. In C. Meyer (Hrsg.), Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (S. 36–48). Westermann.
go back to reference Rieckmann, M. (2013). Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft – Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Experten-Delphis. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe (S. 69–88). Budrich.CrossRef Rieckmann, M. (2013). Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft – Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Experten-Delphis. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe (S. 69–88). Budrich.CrossRef
Metadata
Title
Faktische Komplexität und unsicheres Wissen im Geographieunterricht
Authors
Melissa Hanke
Ulrike Ohl
Sandra Sprenger
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_8