Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

8. FatgainerInnen als Kontrastfall

Author : Anja Schünzel

Published in: "Thinspire me"

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sozialform der „Parallelprojektierung“ im Wesentlichen Pro-ana-spezifisch ist oder vielmehr eine typische Form mediatisierter, gruppenförmiger Körperprojekte darstellt. Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Fallvergleich zwischen Pro-Ana und einem ähnlich gelagerten Fall, der FatgainerInnen-Community, durchgeführt. FatgainerInnen sind Männer und Frauen, die das Projekt verfolgen, ihren Körperumfang durch besondere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten radikal zu verändern. Im Gegensatz zu den TeilnehmerInnen an Pro-Ana wollen FatgainerInnen jedoch an Körperfett zunehmen. Auch sie setzen dabei auf die Unterstützung ihrer Community, die sie in selbstgestalteten Webforen und auf Bildblogs treffen. Es zeigte sich jedoch, dass die Sozialform der FatgainerInnen nicht der Parallelprojektierung entspricht, da ihnen das zentrale Moment der wechselseitigen, kontinuierlichen Handlungsmotivation fehlt. Sie brauchen die vielen anderen TeilnehmerInnen nicht zur Motivierung ihrer Körperprojekte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Norm der präventiven Körperführung siehe zum Beispiel Eichinger (2011) oder Wehling et al. (2007).
 
2
Die Ursprünge der FatgainerInnen-Community reichen jedoch über das Zeitalter des kommerziellen Internets hinaus. Bereits in den 1980er Jahren organisierten FatgainerInnen etwa über Zeitungsanzeigen kleine, lokale Treffen (Textor 1999, 219). Aber auch für sie bedeutete das Internet, wie bereits für Pro-Ana beschrieben, einen deutlichen TeilnehmerInnenzuwachs, da eine Partizipation nun weniger an den Wohnort gebunden war und Gleichgesinnte leichter gefunden werden konnten (Prohaska 2014, 272; Textor 1999, 219–220). Siehe hierzu auch die „Geschichte der Gainer“ („Gainer History“) der Website „grommr“ [URL: https://​www.​grommr.​com/​de-DE/​Home/​Community; Zugriff: 13.10.2021].
 
3
Die Bezeichnung „Fatgainer“ bzw. „FatgainerIn“, welche sich die TeilnehmerInnen in der Regel in Form von Hashtags oder Profilnamen selbst geben, kann als verbindendes Element beider sozialen Kreise angesehen werden.
 
4
Auch Pro-Ana frequentiert Videosharing- und Vidoehostingplattformen. Dort präsentieren sie aber in der Regel nicht sich selbst, sondern erneut Thinspiration-Bilder, die sie in einer Art Audio-Slideshow abspielen. Diese dient ihnen ähnlich der Thinspiration-Bilder und -Alben als Motivation und Inspiration zum Abnehmen (Traue & Schünzel 2014).
 
5
Das Zitat stammt von der Website „Grommr“ (URL: https://​www.​grommr.​com/​Home/​Community; Zugriff: 7.8.2019).
 
6
Der Dokumentarfilm „Hard Fat“ ist auf Vimeo abrufbar unter der URL: https://​vimeo.​com/​10307976; Zugriff: 20.9.2019.
 
7
Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Gewichtszunahme unter Zwang durch einen Partner geschieht. Wie Ariane Prohaska (2014) jedoch zeigen konnte, bilden solche Fälle in der FatgainerInnen-Community eher die Ausnahme (Prohaska 2014, 268).
 
8
Instagram-Blog von „fattiegainergirl“; URL: https://​www.​instagram.​com/​p/​_​hHme1TC3k/​; Zugriff: 1.3.2017.
 
9
Instagram-Blog von „fattiegainergirl“; URL: https://​www.​instagram.​com/​p/​_​fybfWTCz_​/​; Zugriff: 1.3.2017.
 
10
Es finden sich aber gelegentlich unter den Beiträgen von FatgainerInnen ablehnende Kommentare Außenstehender, die den abgebildeten Körper und/oder die Gewichtszunahme als zum Beispiel „verflucht ekelhaft“ [„That is fucking disgusting“; URL: https://​www.​instagram.​com/​p/​BAYKxX3zC3c/​; Zugriff: 1.3.2017] beschimpfen. Dies ist womöglich auch ein Grund dafür, dass viele FatgainerInnen ihre Blogs auf Instagram mittlerweile in den privaten Modus geschaltet haben, sodass Außenstehende diese nicht mehr beim ‚Vorbeiklicken‘ einsehen und kommentieren können.
 
12
Extremes Übergewicht gilt als Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit, die häufig mit Begleiterkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, einhergeht.
 
13
Das Zitat stammt von der FatgainerInnen-Website „grommr.com“; https://​www.​grommr.​com/​Home/​FAQ; Zugriff: 12.08.2019.
 
14
Auch wenn ein Großteil der FatgainerInnen die eigene sexuelle Orientierung als ursächlich für den Wunsch und die tatsächliche Umsetzung der Gewichtszunahme bestimmt, muss das nicht für alle TeilnehmerInnen gelten. FatgainerInnen-Websites betonen in der Regel die große Offenheit und Akzeptanz ihrer Community, die allen Personen offen steht, welche ein besonderes Verlangen nach Essen und Gewichtszunahme empfinden und dieses mit anderen teilen wollen.
 
15
Häufig nehmen Männer in heterosexuellen Beziehungen die Rolle des Feeders an und Frauen die der Feedee.
 
16
Aus diesem Grund fungieren FatgainerInnen-Websites für viele TeilnehmerInnen auch als Kontaktbörse, auf der sie ProjektpartnerInnen finden können, mit denen sie realweltliche Treffen eingehen oder über das Internet kommunizieren. Über das Webforum FantasyFeeder wurde ich, nachdem ich mich mit einem Account registriert hatte, des Öfteren zum Zweck einer Kontaktaufnahme angeschrieben. Im Webforum mpa passierte mir dies über die gesamte Projektlaufzeit nicht.
 
17
Dieses Zitat entstammt der Website „grommr.com“; URL: https://​www.​grommr.​com/​Home/​FAQ; Zugriff: 8.8.2019.
 
18
Beim Bloaten „[..]blähen“ Personen ihren „Bauch […] mit Wasser, kohlensäurehaltigen Getränken, Essen oder Luft [auf]“, sodass er „deutlich hervorsteh[t]“ („grommr.com“; https://​www.​grommr.​com/​Home/​FAQ; Zugriff: 12.08.2019).
 
19
Auf der Website grommr.com werden regelmäßig Veranstaltungshinweise gepostet, wie etwa die EuroGrom; https://​www.​grommr.​com/​Event/​Eurogrom2020; Zugriff 29.1.2020.
 
20
Dieses Zitat ist der Website EuroGrom entnommen; https://​info384419.​wixsite.​com/​eurogrom/​code-of-conduct; Zugriff: 20.9.2019.
 
22
Wie etwa Yeshua-Katz herausarbeiten konnte, können auch TeilnehmerInnen an Pro-Ana, als Personen mit einer Essstörung, von Stigmatisierung betroffen sein (Yeshua-Katz 2015, 1351). Ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung bilden jedoch, wie sich in meiner Untersuchung zeigte, nur ein nachrangiges Motiv ihrer Teilnahme an Pro-Ana.
 
Metadata
Title
FatgainerInnen als Kontrastfall
Author
Anja Schünzel
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42842-6_8

Premium Partner