Hitze, Dürren, Starkregen – die Folgen des Klimawandels richten massive Schäden an und verschlingen schon heute Milliardenbeträge. Eine aktuelle Studie zeigt: Mehr Klimaschutz würde die Kosten für Klimaschäden deutlich dämpfen.
Im Rahmen der "Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie" soll das chemische Recycling als Recyclingoption in das Verpackungsgesetz aufgenommen werde. Zahlreiche Anlagen dazu sind bereits im Einsatz. Hier werden einige Beispiele vorgestellt.
Prof. Uwe Dieter Grebe, Geschäftsführer von AVL, fordert ein Umdenken von Politik und Gesellschaft. Abfallstoffe wie CO2 haben einen Wert, da sie zur Fertigung anderer Produkte genutzt werden können.
Der Kohleausstieg ist per Gesetz fixiert und könnte sogar noch schneller erfolgen. Der Ukraine-Krieg hat jedoch einige Annahmen über den Haufen geworfen. Welches Szenario wird nun realistisch?
Die Entscheidung des EU-Parlaments zu einem faktischen Verbot von Verbrennungsmotoren in PKW sorgt für angeregte Diskussionen. Auch in unseren Redaktionen. ATZ/MTZ-Chefredakteur Alexander Heintzel und springerprofessional.de-Redakteur Thomas Siebel kommentieren contra und pro Parlamentsentscheidung.
Das Europäische Parlament hat eine Forderung nach Emissionsfreiheit von Fahrzeugen ab dem Jahr 2035 verabschiedet. Warum diese Entscheidung nicht zielführend ist, aber auch nicht zwingend bedeutsam, kommentiert springerprofessional.de-Chefredakteur Sven Eisenkrämer.
Synthetische Enzyme sollen dafür sorgen, dass fossile Ressourcen effizienter als bisher verarbeitet werden können. Eine Forschungsgruppe will herausfinden, wie unter anderem Erdöl ressoucenschonender verbraucht werden kann.
Industrie und Fachverbände forcieren derzeit Tauglichkeitstests für Wasserstoffbeimischungen ins Erdgasnetz. Ein Ziel dabei: die Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Doch die Potenziale reichen nicht.
The current energy crisis poses major economic growth risks for the German economy as a whole and for German industry in particular. It also represents an enormous structural challenge for Germany as an industrial nation. A comprehensive …
The article discusses financial aid and tax exemptions as means to fight against the economic distortions of the current energy crisis. Recent experiences have included not only general stabilisation instruments but also those compensating energy …
Ingolfur Blühdorn hat in den vergangenen Jahren in vielen kritischen Beiträgen die These vertreten, dass wir uns entgegen den „naiven Hoffnungserzählungen“ der transformativen Nachhaltigkeitsforschung in einem strukturell geschlossenen System der …
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Konflikt zwischen Demokratien und Autokratien, zwischen dem liberalen Westen und einem autoritären Russland. Er stellt die Europäische Union (EU) in mehrfacher Hinsicht vor immense außen- und …
Die Förderung und der Export von Erdöl, Erdgas und Kohle sind von immenser politischer und wirtschaftlicher Bedeutung für Russland (vgl. Tab. 1). Bislang verfolgt das Land keinen konsistenten Plan zur Umgestaltung des Energiesystems in Richtung …
Die Ölkrisen und der Reaktorunfall von Fukushima erschütterten Japans Energiesystem und trugen dazu bei, dass die Energiesicherheit zur obersten Priorität des energiepolitischen Handelns wurde. Um die Versorgungssicherheit garantieren und zugleich …
Das zweite Kapitel behandelt den Untersuchungsgegenstand: Klimaschutz und Netzausbau im Rahmen der Energiewende gemeinsam mit einer partizipativen, internetgestützten Politikgestaltung. Hierzu werden auch Begriffe definiert und relevante Konzepte …
Die 7. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik diskutiert aktuelle Herausforderungen im Akustikmanagement und in der NVH-Technik. ATZlive lädt dazu am 11. und 12. Juli 2023 nach Rüschlikon/Zürich (Schweiz) ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!