Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Geographien des Konsums: ein Überblick

Authors : Ulrich Ermann, Robert Pütz

Published in: Geographische Handelsforschung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Geographische Konsumforschung hat zwei Wurzeln, die sich hinsichtlich Entstehungsbedingungen, Erkenntnisinteresse und theoretischer Positionierung unterscheiden, aber fruchtbar miteinander verbunden werden können. Die stärker wirtschaftswissenschaftliche Wurzel liegt in der Handelsforschung der 1960er-Jahre. Diese hat das Einkaufsverhalten von Konsumenten als zentralen Einflussfaktor für Fragen des Betriebsformenwandels und der Standortstruktur des Einkaufsverhaltens erkannt und untersucht, wie und unter welchen raumstrukturellen Bedingungen Einkaufsentscheidungen zustande kommen und welche räumlichen Auswirkungen von ihnen ausgehen, etwa für die Innenstädte (Kap. 7). Die eher kulturwissenschaftliche Wurzel liegt in den cultural studies der 1980er-Jahre. Sie haben Konsum als konstitutiv für moderne und postmoderne Gesellschaften erkannt und zählen zu Konsum den gesamten Prozess vom Konsumwunsch über den Erwerb, den Gebrauch bis zur Entsorgung von Waren; dabei wird ein Warencharakter nicht nur im Handel erwerbbaren Konsumgütern zugeschrieben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bair, J. (2009): Frontiers of Commodity Chain Research. Stanford: Stanford University Press. Bair, J. (2009): Frontiers of Commodity Chain Research. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Bispnick, R. und Schulten, T. (2017): WSI Arbeitszeitkalender 2017. Elemente qualitativer Tarifpolitik 84. Bispnick, R. und Schulten, T. (2017): WSI Arbeitszeitkalender 2017. Elemente qualitativer Tarifpolitik 84.
go back to reference Blättel-Mink, B., Hellmann, K.-U. (2010): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS.CrossRef Blättel-Mink, B., Hellmann, K.-U. (2010): Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Cockayne, D. (2016): Sharing and Neoliberal Discourse: The Economic Function of Sharing in the Digital on-demand Economy. Geoforum 77, S. 73–82.CrossRef Cockayne, D. (2016): Sharing and Neoliberal Discourse: The Economic Function of Sharing in the Digital on-demand Economy. Geoforum 77, S. 73–82.CrossRef
go back to reference Cook, I., Crang, P. und Thorpe, M. (2000): ‚Have you Got the Customer’s Permission?‘ Category Management and Circuits of Knowledge in the UK Food Business. In: Bryson J. et al. (Hrsg.): Knowledge, Space, Economy. London: Routledge, S. 242–260. Cook, I., Crang, P. und Thorpe, M. (2000): ‚Have you Got the Customer’s Permission?‘ Category Management and Circuits of Knowledge in the UK Food Business. In: Bryson J. et al. (Hrsg.): Knowledge, Space, Economy. London: Routledge, S. 242–260.
go back to reference destatis (Statistisches Bundesamt) (2018): Reallohnindex und Nominallohnindex. Verdienste und Arbeitskosten. destatis (Statistisches Bundesamt) (2018): Reallohnindex und Nominallohnindex. Verdienste und Arbeitskosten.
go back to reference Eco, U. (1990): Travels in Hyperreality. San Diego: Harcourt. Eco, U. (1990): Travels in Hyperreality. San Diego: Harcourt.
go back to reference Ermann, U. (2005): Regionalprodukte. Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Stuttgart: Steiner. Ermann, U. (2005): Regionalprodukte. Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Stuttgart: Steiner.
go back to reference Ermann, U. (2011): Consumer Capitalism and Brand Fetishism. The Case of Fashion Brands in Bulgaria. In: Pike, A. (Hrsg.) Brands and Branding Geographies. Cheltenham: Elgar, S. 107–124. Ermann, U. (2011): Consumer Capitalism and Brand Fetishism. The Case of Fashion Brands in Bulgaria. In: Pike, A. (Hrsg.) Brands and Branding Geographies. Cheltenham: Elgar, S. 107–124.
go back to reference Ermann, U. (2015): Lebensmittel mit geschützter geographischer Herkunft. Nationalatlas aktuell 9 (01.2015) 1. Leipzig: Leibnitz-Institut für Länderkunde (IfL). Ermann, U. (2015): Lebensmittel mit geschützter geographischer Herkunft. Nationalatlas aktuell 9 (01.2015) 1. Leipzig: Leibnitz-Institut für Länderkunde (IfL).
go back to reference Ermann, U. et al. (2018): Agro-Food Studies: eine Einführung. Wien: UTB Böhlau. Ermann, U. et al. (2018): Agro-Food Studies: eine Einführung. Wien: UTB Böhlau.
go back to reference Goss, J. (1993): The „Magic of the Mall“. Annals of the Association of American Geographers 83 (1), S. 18–47.CrossRef Goss, J. (1993): The „Magic of the Mall“. Annals of the Association of American Geographers 83 (1), S. 18–47.CrossRef
go back to reference Hopkins, J. (1990): West Edmonton Mall: Landscapes of Myth and Elsewhereness. The Canadian Geographer 34 (1), S. 2–17.CrossRef Hopkins, J. (1990): West Edmonton Mall: Landscapes of Myth and Elsewhereness. The Canadian Geographer 34 (1), S. 2–17.CrossRef
go back to reference Hopkins, J. (1991): West Edmonton Mall as a Centre for Social Interaction. Canadian Geographer 35, S. 268–279.CrossRef Hopkins, J. (1991): West Edmonton Mall as a Centre for Social Interaction. Canadian Geographer 35, S. 268–279.CrossRef
go back to reference Hughes, A. und Reimer, S. (2004): Geographies of Commodity Chains. London: Routledge.CrossRef Hughes, A. und Reimer, S. (2004): Geographies of Commodity Chains. London: Routledge.CrossRef
go back to reference Land, R. (2008): Teilhabe und Lohnentwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich von der Nachkriegszeit bis heute. soeb-Arbeitspapier 4-2008. Land, R. (2008): Teilhabe und Lohnentwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich von der Nachkriegszeit bis heute. soeb-Arbeitspapier 4-2008.
go back to reference Mansvelt, J. (2005): Geographies of Consumption. London: Sage. Mansvelt, J. (2005): Geographies of Consumption. London: Sage.
go back to reference Pollert, A. et al. (2016): Duden Wirtschaft von A bis Z. Mannheim: Bibliographisches Institut GmbH. Pollert, A. et al. (2016): Duden Wirtschaft von A bis Z. Mannheim: Bibliographisches Institut GmbH.
go back to reference Pütz, R., Reiner, G. und Steiner, C. (2018): Neuseeland in der globalisierten Weinwirtschaft. Geographische Rundschau 70 (5), S. 48–53. Pütz, R., Reiner, G. und Steiner, C. (2018): Neuseeland in der globalisierten Weinwirtschaft. Geographische Rundschau 70 (5), S. 48–53.
go back to reference Pütz, R. und Schröder, F. (2006): Konsum und Konsumenten in der Geographie. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie – ein Lehrbuch. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 911–930. Pütz, R. und Schröder, F. (2006): Konsum und Konsumenten in der Geographie. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie – ein Lehrbuch. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 911–930.
go back to reference Ram, U. (2004): Glocommodification: How the Global Consumes the Local – McDonald’s in Israel. Current Sociology 52 (1), S. 11–31.CrossRef Ram, U. (2004): Glocommodification: How the Global Consumes the Local – McDonald’s in Israel. Current Sociology 52 (1), S. 11–31.CrossRef
go back to reference Ritzer, P. und Jurgenson, N. (2010): Production, Consumption, Prosumption: the Nature of Capitalism in the Age of the Digital ‚Prosumer‛. Journal of Consumer Culture 10 (1), S. 13–36.CrossRef Ritzer, P. und Jurgenson, N. (2010): Production, Consumption, Prosumption: the Nature of Capitalism in the Age of the Digital ‚Prosumer‛. Journal of Consumer Culture 10 (1), S. 13–36.CrossRef
go back to reference Robertson, R. (1995): Glocalization: Time-space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, M., Lash, S. und R. Robertson (Hrsg.) Global Modernities. London: Sage, S. 25–44. Robertson, R. (1995): Glocalization: Time-space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, M., Lash, S. und R. Robertson (Hrsg.) Global Modernities. London: Sage, S. 25–44.
go back to reference Roelofsen, M. (2018): Performing „Home“ in the Sharing Economies of Tourism: the Airbnb Experience in Sofia, Bulgaria. Fennia 196 (1), S. 24–42.CrossRef Roelofsen, M. (2018): Performing „Home“ in the Sharing Economies of Tourism: the Airbnb Experience in Sofia, Bulgaria. Fennia 196 (1), S. 24–42.CrossRef
go back to reference Schamp, E. W. (1997): Globalisierung von Produktionsnetzen und Standortsystemen. Geographische Zeitschrift 84, S. 205–219 Schamp, E. W. (1997): Globalisierung von Produktionsnetzen und Standortsystemen. Geographische Zeitschrift 84, S. 205–219
go back to reference Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Scitovsky, T. (1977): Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers. Frankfurt a. M.: Campus. Scitovsky, T. (1977): Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Shields, R. (1989): Social Spatialization and the Built Environment: West Edmonton Mall. Environment and Planning C: Society and Space 7, S. 147–164. Shields, R. (1989): Social Spatialization and the Built Environment: West Edmonton Mall. Environment and Planning C: Society and Space 7, S. 147–164.
go back to reference Thompson, C. und Arsel, Z. (2004): The Starbucks Brandscape and Consumers‘ Anticorporate Experiences of Glocalization. Journal of Consumer Research 31 (3), S. 631–642.CrossRef Thompson, C. und Arsel, Z. (2004): The Starbucks Brandscape and Consumers‘ Anticorporate Experiences of Glocalization. Journal of Consumer Research 31 (3), S. 631–642.CrossRef
go back to reference Toffler, A. (1980): The Third Wave. New York: Bantam. Toffler, A. (1980): The Third Wave. New York: Bantam.
go back to reference Winter, M. (2003): Embeddedness, the new Food Economy and Defensive Localism. Journals of Rural Studies 19 (1), S. 23–32.CrossRef Winter, M. (2003): Embeddedness, the new Food Economy and Defensive Localism. Journals of Rural Studies 19 (1), S. 23–32.CrossRef
go back to reference Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2017): Vermögens- und Einkommensungleichheit in Europa 2014. WSI Verteilungsmonitor. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2017): Vermögens- und Einkommensungleichheit in Europa 2014. WSI Verteilungsmonitor.
Metadata
Title
Geographien des Konsums: ein Überblick
Authors
Ulrich Ermann
Robert Pütz
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59080-5_6