Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

5. Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken

Author : Dr. Patrick Stähler

Published in: Kompendium Geschäftsmodell-Innovation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Geschäftsmodell“ ist eines der großen Buzzwords im Management, in klassischen Unternehmen und Startups, aber vermehrt auch in der Wissenschaft. Was früher die Strategie war, ist heute das Geschäftsmodell. Es wird für alles verwendet, unabhängig davon, ob der Adressat und der Verwender des Begriffes das Gleiche darunter verstehen oder ob es einen Sinn macht.
Sätze, wie „das Geschäftsmodell funktioniert nicht“, „wir müssen ein neues Geschäftsmodell suchen“ oder „wir verwenden ein Freemium Geschäftsmodell“, werden heute selbstverständlich verwendet. Die Frage stellt sich aber, was denn überhaupt ein Geschäftsmodell ist und welche Bedeutung das Denken in Geschäftsmodellen heute in Unternehmen haben sollte.
Mit diesem Artikel wollen wir Praktikern einen Leitfaden an die Hand geben, wie sie das Konzept des Geschäftsmodells präziser in ihrem Unternehmen verwenden können, wie sie einen höheren Nutzen erreichen und sich so langfristig besser positionieren können. Theoretisch orientierten Wissenschaftlern können wir einen Einblick geben, wie heute das Konzept des Geschäftsmodells in Unternehmen verwendet wird.
Uns ist aber vollkommen klar, dass wir kein wissenschaftlich stringentes Konzept vorlegen. Dies wollen wir aber auch nicht, da der Mehrwert darin liegt, gerade außerhalb der etablierten Denkboxen zu denken, um so das Umfeld aktiv zu beeinflussen oder – wie wir sagen – zu designen. Gerade die bewusste Unschärfe z.B. der Definition der Value Proposition erlaubt neue Ansätze zu finden, die ein Denken allein in Märkten, Produkten oder Prozessen nicht bietet. Uns ist bewusst, dass die klassischen Analyseeinheiten für die Strategieformulierung wie Produkte, Prozesse und Branchen klarer abgegrenzt werden können und damit quantitativer Forschung zugänglicher sind, aber für uns steht nicht die wissenschaftliche Rigidität, sondern die praktische Relevanz im Vordergrund.
Am Beispiel von Geberit, einem Schweizer Bauzulieferer, und Aravind, einer indischen Klinikgruppe, zeigen wir, wie man mit Hilfe des Geschäftsmodells die strategischen Besonderheiten der beiden Unternehmen beschreiben und damit auch erkennen kann. Mit dem Fallbeispiel Prepaid zeigen wir, wie eine kleine Veränderung des Ertragsmodells den weltweiten Siegeszug der Mobiltelefonie erst ermöglicht hat. (Allein zu „Geschäftsmodell funktioniert nicht“ findet Google mehr als 62.000 Einträge (Abfrage 13. November 2013). Auf der ersten Seite werden unterschiedliche Unternehmen wie Energieunternehmen, Regionalflughäfen, die Elektronikhandelskette Saturn, ECommerce-Modelle wie Woot.com, Privatbahnen und Lufthansa genannt, aber selbst Zypern wird als Land erwähnt, dessen Geschäftsmodell nicht mehr funktionieren würde).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Übersetzung des Autors. Originaltext (Teece 2010, S. 174): The concept of a business model has no established theoretical grounding in economics or in business studies.
 
2
Vgl. die market-based view Schule der Strategie mit Michael Porter (1980) als bekanntesten Vertreter oder die resource-based view Schule (vgl. u. a. Wernerfelt 1984; Barney 1986, 1991; Prahalad und Hamel 1990).
 
3
Das hier vorgestellte Konzept ist auf Strategiebildung ausgerichtet und damit z.B. zu abstrakt, wenn Unternehmen das IT-System entwickeln müssen, auf dem ein Unternehmen basiert. Auch für diese Aufgabe müssen Sie das Geschäft modellieren, aber auf einer viel detaillierteren Ebene. Sie müssen Prozesse, Akteure und deren Rollen und Beziehungen sehr detailliert beschreiben, um darauf basierend das IT-System zu entwickeln. Ursprünglich kam das Konzept des Geschäftsmodell aus der Informatik, wurde dann aber in der Strategieformulierung verwendet (vgl. Stähler 2001, S. 38 f.).
 
4
In unser täglichen Arbeit formulieren wir die Frage bewusst persönlich, d. h. wir sprechen die Personen, die ein Geschäftsmodell ausarbeiten, direkt und persönlich an, als ob sie selbst der Unternehmer oder die Unternehmerin wären, die ihr eigenes Geschäft beschreiben. Mit dieser Methode erreichen wir ein höheres persönliches Engagement.
 
5
Andere häufig verwendete Begriffe sind das Operating Model einer Firma, Wertschöpfungskette oder Wertschöpfungsarchitektur. Unabhängig von der Begrifflichkeit ist wichtig, dass in diesem Teil des Geschäftsmodells das Wie beschrieben wird, sprich: Wie wird die Leistung erstellt, die die Kunden begeistert?
 
6
Theodore Levitt, Professor an der Harvard Business School, prägte den Satz „People don’t want to buy a quarter-inch drill, they want a quarter-inch hole.“, der die Inspiration für dieses Beispiel ist.
 
7
Dieser Artikel ist zu 80 % auf langen Zugfahrten geschrieben worden.
 
8
Der Autor hat und hatte keine geschäftliche Beziehung zu Geberit. Der Fall dient allein der Illustration des Geschäftsmodellkonzepts und basiert allein auf öffentlich zugänglichen Informationen und Gesprächen, die mit Sanitärinstallateuren geführt wurden.
 
9
Geberit betreibt aktiv Kundenforschung. So ist eine Erkenntnis, dass durch die verstärkte Isolierung von Gebäuden und durch bessere Fenster, die Geräusche aus Wasserleitungen in Innenräumen stärker wahrgenommen werden. Geberit hat dafür Lösungen entwickelt und bildet seine Installateure darin aus (Geberit 2013). Selbst in Ägypten hat Geberit Fans. So kannten fast alle ägyptische Unternehmer auf einem Seminar des Autors in Kairo im Dezember 2010 Geberit. Auf die Frage, warum das denn so wäre, war die Antwort: Die Geberit-Systeme seien zwar deutlich teurerer, aber auch idiotensicher zu installieren, so dass es zu keinen Geruchsbelästigungen durch die Toilette käme. Und das wäre ihnen Geld Wert.
 
10
Der Bauindex von Eurostat ist von 116.84 (2007) auf 94.49 (2012) für die EU28 Staaten gesunken (100 = 2010). Im gleichen Zeitraum blieb Geberits Betriebsgewinnmarge bei rund 22 % konstant, während der Umsatz um 13 % sank (eigene Analyse basierend auf Kennzahlen Geberit).
 
11
Der Fallstudie Aravind basiert allein auf öffentlich zugänglichen Informationen. Empfehlenswert ist die Fallstudie von Matalobos et al. 2010, um sich vertieft mit den Prozessen zu beschäftigen.
 
12
Ydstie (2011) spricht von einer Selbstzahlerrate knapp über 50 %.
 
13
So kostete das Motorola „International 3200“ mit Vertragsbindung 1992 DM 3.000 (Der Spiegel 2003). Die Minutenpreise lagen bei knapp unter DM 2. Die Grundgebühr bei über DM 70 (Focus 2013).
 
14
Ausführlichere Empfehlung für das Management in der digitalen Welt findet sich bei Stähler (2001, S. 289–297).
 
Literature
go back to reference Barney JB (1986) Strategic factor markets: expectations, luck, and business strategy. Manag Sci 32(10):1231–1241CrossRef Barney JB (1986) Strategic factor markets: expectations, luck, and business strategy. Manag Sci 32(10):1231–1241CrossRef
go back to reference Barney JB (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manag 17:99–120 Barney JB (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manag 17:99–120
go back to reference Bettis RA, Prahalad CK (1995) The dominant logic: retrospective and extension. Strategic Manag J 15(1):5–14CrossRef Bettis RA, Prahalad CK (1995) The dominant logic: retrospective and extension. Strategic Manag J 15(1):5–14CrossRef
go back to reference Christensen CM (1997) The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press, Boston Christensen CM (1997) The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Christensen CM, Anthony SD, Berstell G, Nitterhouse D (2007, Spring) Finding the right job for your product. MIT Sloan Manag Rev 48(3):2–11 Christensen CM, Anthony SD, Berstell G, Nitterhouse D (2007, Spring) Finding the right job for your product. MIT Sloan Manag Rev 48(3):2–11
go back to reference Der Spiegel (2013) Lebensretter: Discounter der Herzen 33:54–58 Der Spiegel (2013) Lebensretter: Discounter der Herzen 33:54–58
go back to reference Manikutty S, Vohra N (2004) Aravind eye care system: giving them the most precious gift. Case study, Indian Institute of Management (zitiert in Matalobos et al. 2010) Manikutty S, Vohra N (2004) Aravind eye care system: giving them the most precious gift. Case study, Indian Institute of Management (zitiert in Matalobos et al. 2010)
go back to reference Matalobos AD, Pons J, Pahls S (2010) Aravind eye health care operations, Case study DO1-136-I, ie Business School, Madrid Matalobos AD, Pons J, Pahls S (2010) Aravind eye health care operations, Case study DO1-136-I, ie Business School, Madrid
go back to reference Molitor A (2012) Ins Licht gerückt. brandeins 2:136–139 Molitor A (2012) Ins Licht gerückt. brandeins 2:136–139
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley, New Jersey
go back to reference Porter ME (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. The Free Press, New York Porter ME (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. The Free Press, New York
go back to reference Prahalad CK, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3):79–91 Prahalad CK, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3):79–91
go back to reference Stähler P (2001) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Eul Verlag, Lohmar Stähler P (2001) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Eul Verlag, Lohmar
go back to reference Teece DJ (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plan 43(Special Issue on Business Models):172–194 Teece DJ (2010) Business models, business strategy and innovation. Long Range Plan 43(Special Issue on Business Models):172–194
go back to reference Thulasiraj R, Priya R, Saravanan S (1997) High volume, high quality cataract surgery. Indian J Community Health 3(2) (zitiert in Matalobos et al. 2010) Thulasiraj R, Priya R, Saravanan S (1997) High volume, high quality cataract surgery. Indian J Community Health 3(2) (zitiert in Matalobos et al. 2010)
go back to reference Ulrich H (1998) Praxisbezug und wissenschaftliche Fundierung einer transdisziplinären Managementlehre. In: Spoun S, Müller-Möhl E, Jann R (Hrsg) Universität und Praxis: Tendenzen und Perspektiven wissenschaftlicher Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Zürcher Zeitung, Zürich, S 159–168 Ulrich H (1998) Praxisbezug und wissenschaftliche Fundierung einer transdisziplinären Managementlehre. In: Spoun S, Müller-Möhl E, Jann R (Hrsg) Universität und Praxis: Tendenzen und Perspektiven wissenschaftlicher Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Zürcher Zeitung, Zürich, S 159–168
go back to reference Utterback JU, Abernathy WJ (1975) A dynamic model of process and product innovation. Omega 3(6):639–656 Utterback JU, Abernathy WJ (1975) A dynamic model of process and product innovation. Omega 3(6):639–656
go back to reference Wernerfelt B (1984) A resource-based view of the firm. Strategic Manag J 5(2):171–180 Wernerfelt B (1984) A resource-based view of the firm. Strategic Manag J 5(2):171–180
go back to reference Zott C, Amit R, Massa L (2010) The business model: theoretical roots, recent developments, and future research. Working paper, WP-862, IESE Business School, University of Navarra Zott C, Amit R, Massa L (2010) The business model: theoretical roots, recent developments, and future research. Working paper, WP-862, IESE Business School, University of Navarra
Metadata
Title
Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken
Author
Dr. Patrick Stähler
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04459-6_5

Premium Partner