Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2011

01-06-2011 | Hauptbeiträge

Geschlechtergerechtigkeit

Philosophische Perspektiven

Author: Prof. Dr. Notker Schneider

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 2/2011

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der Geschlechtergerechtigkeit zu fragen setzt eine Klärung des Gerechtigkeitsbegriffs voraus. Es zeigt sich, dass der Begriff der Gerechtigkeit historisch und systematisch über bestimmte Strukturmerkmale verfügt, die es erlauben, Gleichheit angesichts von Differenz zu analysieren. Für die Unterscheidung relevanter von irrelevanten Differenzen zwischen den Geschlechtern ist die Beachtung von Verzerrungseffekten (gender bias) erforderlich. Abschließend werden exemplarisch zwei Fälle von Geschlechterungerechtigkeit im Lichte von Gerechtigkeitskonzeptionen betrachtet, und zwar die Erwerbsbiographien von Männern und Frauen mit deren sozialen Folgen sowie die Diskussion um geschlechtsbedingte Einkommensdifferenzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Den Begriff repressiver Gleichheit benutze ich in Anlehnung an und in Analogie zu Marcuses Begriff „repressiver Toleranz“; vgl. Marcuse 1970.
 
Literature
go back to reference Eichler, M., Fuchs, J., & Maschewsky-Schneider, U. (2000). Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 8(4), 293–310. Eichler, M., Fuchs, J., & Maschewsky-Schneider, U. (2000). Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 8(4), 293–310.
go back to reference Fuchs, J., Maschewsky, K., & Maschewsky-Schneider, U. (2002). Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Deutsche Bearbeitung eines vom kanadischen Gesundheitsministeriums herausgegeben Handbuchs, erarbeitet von Margrit Eichler et al. Dezember 1999, in: Blaue Reihe Berliner Zentrum Public Health, Mai 2002. Fuchs, J., Maschewsky, K., & Maschewsky-Schneider, U. (2002). Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Deutsche Bearbeitung eines vom kanadischen Gesundheitsministeriums herausgegeben Handbuchs, erarbeitet von Margrit Eichler et al. Dezember 1999, in: Blaue Reihe Berliner Zentrum Public Health, Mai 2002.
go back to reference Geschlechterpolitische Initiative e. V. (o.J.). http://manndat.de/feministische-mythen. Zugegriffen: 6. Dez. 2010. Geschlechterpolitische Initiative e. V. (o.J.). http://​manndat.​de/​feministische-mythen.​ Zugegriffen: 6. Dez. 2010.
go back to reference Hausmann, R., Tyson, L. D., & Zahidi, S. (2010). The global gender gap report. Geneve: World Economic Forum. Hausmann, R., Tyson, L. D., & Zahidi, S. (2010). The global gender gap report. Geneve: World Economic Forum.
go back to reference Hildebrand, E. (2007). Lebensverlauf und betriebliche Zeitkonten (Die Grafik in Anlehnung an: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2003), S. 19–20). http://www.genderkompetenz.info/veranstaltungen/fachtagungen/zeitpolitik/Hildebrandt%20Lebensverlauf%20und%20betriebliche%20Zeitkonten.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2010. Hildebrand, E. (2007). Lebensverlauf und betriebliche Zeitkonten (Die Grafik in Anlehnung an: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2003), S. 19–20). http://​www.​genderkompetenz.​info/​veranstaltungen/​fachtagungen/​zeitpolitik/​Hildebrandt%20Lebensverlauf%20und%20betriebliche%20Zeitkonten.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2010.
go back to reference v. Kulmiz, L. (1999). Die geringere Entlohnung weiblicher Arbeitnehmer, Lohndifferenzierung oder Lohndiskriminierung? Aachen: Shaker. v. Kulmiz, L. (1999). Die geringere Entlohnung weiblicher Arbeitnehmer, Lohndifferenzierung oder Lohndiskriminierung? Aachen: Shaker.
go back to reference Marcuse, H. (1970). Repressive Toleranz. In R. P. Wolff, B. Moore, & H. Marcuse (Hrsg.), Kritik der reinen Toleranz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Marcuse, H. (1970). Repressive Toleranz. In R. P. Wolff, B. Moore, & H. Marcuse (Hrsg.), Kritik der reinen Toleranz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Rawls, J. (1976). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rawls, J. (1976). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schneider, N. (2006). Männerbilder – Menschenbilder. Deutungsmuster des Männlichen in der Philosophie. In N. Schneider (Hrsg.), „Zeit, auf die andere Seite zu sehen“. Zum aktuellen Stand der Männerforschung (S. 113–128). Köln. Schneider, N. (2006). Männerbilder – Menschenbilder. Deutungsmuster des Männlichen in der Philosophie. In N. Schneider (Hrsg.), „Zeit, auf die andere Seite zu sehen“. Zum aktuellen Stand der Männerforschung (S. 113–128). Köln.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2009). Pressemitteilung Nr. 391 vom 14.10.2009. Statistisches Bundesamt. (2009). Pressemitteilung Nr. 391 vom 14.10.2009.
go back to reference Wingerter, C. (2009). Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Wingerter, C. (2009). Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Metadata
Title
Geschlechtergerechtigkeit
Philosophische Perspektiven
Author
Prof. Dr. Notker Schneider
Publication date
01-06-2011
Publisher
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-011-0148-5

Other articles of this Issue 2/2011

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2011 Go to the issue

Premium Partner