Skip to main content
Top
Published in: Leviathan 4/2009

01-12-2009 | Aufsatz

Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regieren?

Die europäische Beschäftigungsstrategie als Machtökonomie

Author: Kolja Möller, Dipl. Pol.

Published in: Leviathan | Issue 4/2009

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Beschäftigungsstrategie der EU kommt die Methode der offenen Koordinierung (MOK) zur Anwendung, die in der wissenschaftlichen Literatur zu einem bedeutenden Kristallisationspunkt für dezentrales Netzwerk-Regieren erhoben wird. Mit Michel Foucaults Gouvernementalitätsanalyse erscheint die MOK allerdings weniger ein innovatives Governance-Tool als eine gouvernementale Machtökonomie zu repräsentieren. Die MOK installiert ein Wahrheitsregime, das beschäftigungspolitische Ansätze privilegiert, die auf „aktivierende Arbeitsmarktpolitik“ setzen. Die Gouvernementalitätsanalyse beleuchtet die europäische Beschäftigungsstrategie unter explizit machtanalytischen Gesichtspunkten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe zum Beispiel die beschäftigungspolitischen Leitlinien 2008 bis 2010 (Europäischer Rat 2008).
 
2
Die beiden Bände tragen die Titel „Sicherheit, Territorium, Bevölkerung“ (Foucault 2004a, im Folgenden STB) und „Geburt der Bio-Politik“ (Foucault 2004b, im Folgenden GBP). Die Vorlesungen wurden im Zeitraum von 1977 bis 1979 gehalten.
 
3
Siehe dazu Detel (2006, S. 60 ff.).
 
4
Technologien sind hier als Mechanismen zu verstehen, die „das Verhalten, Denken, Entscheiden, Streben anderer (…) formen“ (Miller u. Rose 1994, S. 66).
 
5
Siehe zur „aktivierenden Arbeitsmarktpolitik“ zum Beispiel Daguerre (2007); Giddens (1999, insbes. S. 128 ff.); Schmid 2002; Walker u. Wisemann 2003; am Beispiel der Niederlande kritisch: Van Oorschot (2002).
 
6
Schon in den ersten beschäftigungspolitischen Leitlinien für das Jahr 1998 werden eine Erhöhung der „Beschäftigungsfähigkeit“ (vornehmlich durch Um- oder Weiterqualifizierung), eine Stärkung von „klaren Anreizen“ zur Aufnahme von Arbeit, ein „beschäftigungsfreundlicheres Steuersystem“ mit einer sinkenden Steuerlast auf dem Faktor Arbeit und „Maßnahmen zur Chancengleichheit“ von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt vorgeschlagen (Europäischer Rat 1997).
 
7
Die Kontinuität bzw. Diskontinuität zu Foucaults früheren Schaffensperioden wird durchaus unterschiedlich eingeschätzt (siehe dazu beispielsweise Gordon 1991, S. 4; Lemke 1997, S. 126; Rose 1999, S. 23; Saar 2007a, S. 24).
 
8
Siehe zum europäischen Verwaltungsstaat in der Gouvernementalitätsanalyse auch Valverde (2007, S. 163 ff.).
 
9
Ein früher prominenter Sammelband dieser Forschungsperspektive: Burchell et al. (1991).
 
10
Foucault führt den Begriff der Anatomie unter anderem in Überwachen und Strafen ein, um die Disziplinargewalt zu charakterisieren (Foucault 1976, S. 284). In Zusammenhang mit der Kategorie der „Gouvernementalität“ wird der Begriff auch von Barry/Osborne/Rose aufgegriffen („new ways of anatomizing political reason“, Barry et al. 1996, S. 1).
 
11
Zur Reichweite des Regierungsbegriffs: „Es gibt im Grunde drei Regierungstypen, deren jede von einer besonderen Form von Wissenschaft und Reflexion abhängig ist: die Leitung seiner selbst, die von der Moral abhängt; die Kunst, eine Familie vorbildlich zu führen, die von der Ökonomie abhängt; und schließlich die ‚Wissenschaft von der guten Regierung‘ des Staates, die von der Politik abhängt“ (STB, S. 142).
 
12
Siehe schon Foucault (1973, S. 146 ff.) zur „Materialität der Zeichen“.
 
13
Siehe zur Transformation von Staatlichkeit aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive Lemke 2007.
 
14
Zur „Logik der Komplizität“ bei Foucault siehe auch Saar (2007b, S. 330).
 
15
Das arbeiten auch Dean (1999, S. 102) und Rose et al. (2006, S. 87) heraus.
 
16
Hier bleibt natürlich das Problem staatliche von nicht-staatlichen Machtausübungen abzugrenzen. Zumindest muss Foucault einen bestimmten Grad der öffentlichen Institutionalisierung und apparatsmäßigen Unterfütterung der staatlichen Machtausübungen unterstellen, um sie der Kategorie der Staatlichkeit zuzuordnen und sie von anderen Kategorien, wie der Regierung oder der Gouvernementalität, zu unterscheiden.
 
17
Es lagen schon seit Mitte der neunziger Jahre unterschiedliche Bestrebungen für eine gemeinsame Beschäftigungspolitik vor (siehe zur Genese z. B. Pochet 2005). Die ersten offiziellen „beschäftigungspolitischen Leitlinien“ passierten den europäischen Rat am 15.12.1997 für das darauf folgende Jahr (Europäischer Rat 1997), so dass es nahe liegt den Beginn der europäischen Beschäftigungsstrategie auf das Jahr 1998 zu datieren.
 
18
Zu den Politikfeldern gehören unter anderem Jugend-, Renten-, Einwanderungs-, Steuer- und Sozialpolitik, siehe zum Überblick die Aufarbeitung des Forschungsprojekts „New Modes of Governance“ (New Modes of governance 2005).
 
19
Das Forschungsprojekt „New Modes of governance“ (2005) schlägt drei Kriterien für den Institutionalisierungsgrad der unterschiedlichen MOKs vor: Dauerhaftigkeit, Vertragsgrundlagen und Interaktion der jeweiligen MOK mit anderen politischen Koordinierungsprozessen jenseits der EU (bspw. in der OECD). In einer vierstufigen Skala von „sehr stark“ bis zu „schwacher“ Institutionalisierung befindet sich die europäische Beschäftigungsstrategie in der Gruppe der „sehr stark“ institutionalisierten MOKs.
 
20
Auch wären die Motivationen, die zur Ablehnung des Lissabonner Reformvertrages in Irland führten, aufzuarbeiten.
 
21
Siehe zur Übersicht beispielsweise Hodson u. Maher (2001, S. 723) und Schmid u. Kull (2004, S. 3).
 
22
Inwieweit die MOK tatsächlich politisches Lernen in einem starken Sinne befördert und nicht einfach nur einen neuen politischen Aushandlungsmodus repräsentiert, ist umstritten (siehe Hartlapp 2006).
 
25
Zur „welfare-to-work“ Politik der Regierung Blair in England siehe Walker u. Wisemann (2003).
 
26
So unter expliziter Bezugnahme auf Foucault auch Kjaer (2008, S. 170).
 
27
Ein Angebot dazu macht Pochet (2005, S. 46 ff.).
 
28
Siehe zum „unternehmerischen Selbst“ auch Bröckling (2007).
 
29
Zum Zusammenhang der Reformen in der Arbeitsvermittlung und aktivierender Arbeitsmarktpolitik siehe auch Borghi u. Van Berkel (2007).
 
30
„Above all the strategy focuses on improving the supply side of the economy and not on changing the behaviour of the employers, where many obstacles to gender equality can be encountered“ (Rubery 2002, S. 502).
 
31
Nach dem Vorbild der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark und den Niederlanden, die einen Flexicurity-Ansatz praktizieren, sollen eine Deregulierung des Arbeitsrechts mit einem vergleichsweise höheren sozialen Sicherungsniveau und einem aktivierenden Sozialstaat kombiniert werden. Fraglich ist allerdings, inwieweit Flexicurity auf andere EU-Mitgliedstaaten übertragen werden kann bzw., ob es sich nicht um ein spezifisch dänisch-niederländisches Phänomen handelt (siehe dazu auch Braun 2001; Gorter 2000; van Oorschot 2001).
 
32
So im Hinblick auf das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft auch Neumann u. Sending (2006).
 
33
Zu den fließenden Übergängen von „Hard-“ und „Soft-Law“, die diese Unterscheidung fraglich machen, siehe Barani (2006) und Trubek u. Trubek (2005).
 
34
So Jacobsson: „The commission has central role in managing knowledge and may function as an ‚editor‘ of knowledge into standards“ (Jacobsson 2004, S. 362).
 
35
Für Foucault spielen u. a. die Arbeiten der Fürstenberater und deren Reflexion über gutes Regieren sowie die modernen Wissensformen eine zentrale Rolle in der Herausbildung des Territorialstaates (STB, S. 135).
 
36
Siehe generell zur EU aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive: Walters u. Haahr (2005).
 
Literature
go back to reference Ashiagbor, Diamond. 2004. Soft harmonization: The “open method of coordination” in the european employment strategy. European Public Law 10(2):305–32. Ashiagbor, Diamond. 2004. Soft harmonization: The “open method of coordination” in the european employment strategy. European Public Law 10(2):305–32.
go back to reference Ball, Sally. 2001. The european employment strategy: The will but not the way? Industrial Law Journal 30(4):353–74.CrossRef Ball, Sally. 2001. The european employment strategy: The will but not the way? Industrial Law Journal 30(4):353–74.CrossRef
go back to reference Barry, Andrew, Thomas Osborne, und Nikolas Rose, Hrsg. 1996. Foucault and political reason: Liberalism, neo-liberalism and rationalities of government. London: University of Chicago Press. Barry, Andrew, Thomas Osborne, und Nikolas Rose, Hrsg. 1996. Foucault and political reason: Liberalism, neo-liberalism and rationalities of government. London: University of Chicago Press.
go back to reference Benz, Arthur, Hrsg. 2004. Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS-Verlag. Benz, Arthur, Hrsg. 2004. Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Benz, Arthur. 2007. Accountable multilevel governance by the open method of coordination? European Law Journal 13(4):502–22. Benz, Arthur. 2007. Accountable multilevel governance by the open method of coordination? European Law Journal 13(4):502–22.
go back to reference Biagi, Marco. 2000. The impact of european employment strategy on the role of labour law and industrial relations. The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 16(2):155–73.CrossRef Biagi, Marco. 2000. The impact of european employment strategy on the role of labour law and industrial relations. The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 16(2):155–73.CrossRef
go back to reference Borghi, Vando, und Rik van Berkel. 2007. New modes of governance in Italy and in the Netherlands: The case of activation policies. Public Administration 85(1):83–101.CrossRef Borghi, Vando, und Rik van Berkel. 2007. New modes of governance in Italy and in the Netherlands: The case of activation policies. Public Administration 85(1):83–101.CrossRef
go back to reference Borrás, Susana, und Kerstin Jacobsson. 2004. The open method of co-ordination and new governance patterns in the EU. Journal of European Public Policy 11(2):185–208.CrossRef Borrás, Susana, und Kerstin Jacobsson. 2004. The open method of co-ordination and new governance patterns in the EU. Journal of European Public Policy 11(2):185–208.CrossRef
go back to reference Börzel, Tanja. 2007. European Governance. Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie. Berlin: Berliner Arbeitspapier zur europäischen Integration Nr.1. Börzel, Tanja. 2007. European Governance. Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie. Berlin: Berliner Arbeitspapier zur europäischen Integration Nr.1.
go back to reference Braun, Thorsten. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in Dänemark unter besonderer Berücksichtigung von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Ute Klammer und Katja Tillman, 637–77. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW. Braun, Thorsten. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in Dänemark unter besonderer Berücksichtigung von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Ute Klammer und Katja Tillman, 637–77. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW.
go back to reference Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Büchs, Milena. 2007. New governance in european social policy – the open method of coordination. Houndmills: Palgrave Macmillan.CrossRef Büchs, Milena. 2007. New governance in european social policy – the open method of coordination. Houndmills: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Burchell, Graham, Gordon, Colin und Miller, Peter. Hrsg. 1991. The Foucault Effect: Studies in Governmentality. Chicago: University of Chicago Press. Burchell, Graham, Gordon, Colin und Miller, Peter. Hrsg. 1991. The Foucault Effect: Studies in Governmentality. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Crespo Suárez, Eduardo, und Amparo Serrano-Pascual. 2007. The government of activation policies by EU-institutions. Journal of Sociology and Social Policy 27(9–10):376–86. Crespo Suárez, Eduardo, und Amparo Serrano-Pascual. 2007. The government of activation policies by EU-institutions. Journal of Sociology and Social Policy 27(9–10):376–86.
go back to reference Czempiel, Ernst-Otto, und James Rosenau. 1992. Governance without government: order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press. Czempiel, Ernst-Otto, und James Rosenau. 1992. Governance without government: order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Daguerre, Anne. 2007. Active labour market policies and welfare reform – Europe and the US in comparative perspective. Houndmills: Palgrave Macmillan. Daguerre, Anne. 2007. Active labour market policies and welfare reform – Europe and the US in comparative perspective. Houndmills: Palgrave Macmillan.
go back to reference Dale, Roger. 2004. Forms of governance, governmentality and the EU’s open method of coordination. In Global governmentality – governing international spaces, Hrsg. Wendy Larner und William Walters, 174–94. New York: Routledge. Dale, Roger. 2004. Forms of governance, governmentality and the EU’s open method of coordination. In Global governmentality – governing international spaces, Hrsg. Wendy Larner und William Walters, 174–94. New York: Routledge.
go back to reference Dean, Mitchell. 1999. Governmentality. power and rule in modern society. London: Sage Publications. Dean, Mitchell. 1999. Governmentality. power and rule in modern society. London: Sage Publications.
go back to reference Dean, Mitchell. 2007. Governing societies: Political perspectives on domestic and international rule. New York: Open University Press. Dean, Mitchell. 2007. Governing societies: Political perspectives on domestic and international rule. New York: Open University Press.
go back to reference De La Porte, Caroline, und Patrizia Nanz. 2004. The OMC – a deliberative-democratic mode of governance? The cases of employment and pensions. Journal of European Public Policy 11(2):267–88.CrossRef De La Porte, Caroline, und Patrizia Nanz. 2004. The OMC – a deliberative-democratic mode of governance? The cases of employment and pensions. Journal of European Public Policy 11(2):267–88.CrossRef
go back to reference Detel, Wolfgang. 2006. Foucault und die klassische Antike – Macht, Moral, Wissen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Detel, Wolfgang. 2006. Foucault und die klassische Antike – Macht, Moral, Wissen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Europäische Kommission. 2002. Fünf Jahre Europäische Beschäftigungsstrategie – eine Bestandsaufnahme, KOM(2002) 416, Brüssel. Europäische Kommission. 2002. Fünf Jahre Europäische Beschäftigungsstrategie – eine Bestandsaufnahme, KOM(2002) 416, Brüssel.
go back to reference Europäische Kommission. 2004. Beschäftigungspolitische Empfehlungen für 2004, KOM 2004/239, Brüssel. Europäische Kommission. 2004. Beschäftigungspolitische Empfehlungen für 2004, KOM 2004/239, Brüssel.
go back to reference Europäische Kommission. 2007a. Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit, KOM(2007) 359, Brüssel. Europäische Kommission. 2007a. Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit, KOM(2007) 359, Brüssel.
go back to reference Europäische Kommission. 2007b. Integrated gudelines for growth and jobs (2008–2010), Com 2007 803, Brüssel. Europäische Kommission. 2007b. Integrated gudelines for growth and jobs (2008–2010), Com 2007 803, Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 1997. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1998), auf der Grundlage vom Dokument Nr. 13200/97, Brüssel. Europäischer Rat. 1997. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1998), auf der Grundlage vom Dokument Nr. 13200/97, Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 1999. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1999/C 69/02), Brüssel. Europäischer Rat. 1999. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1999/C 69/02), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2000a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2000/228/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2000a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2000/228/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2000b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2000/164/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2000b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2000/164/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2000c. Europäischer Rat (Lissabon) – Schlussfolgerungen des Vorsitzes (SN 100/00), Brüssel. Europäischer Rat. 2000c. Europäischer Rat (Lissabon) – Schlussfolgerungen des Vorsitzes (SN 100/00), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2001a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2001/63/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2001a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2001/63/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2001b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2001/64/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2001b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2001/64/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2002a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2002/177/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2002a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2002/177/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2002b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2002/178/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2002b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2002/178/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2003a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2003/578/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2003a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2003/578/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2003b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten (2003/579/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2003b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten (2003/579/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2004. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (2004/740/EG). Europäischer Rat. 2004. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (2004/740/EG).
go back to reference Europäischer Rat. 2005. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2005/600/EG), Brüssel. Europäischer Rat. 2005. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2005/600/EG), Brüssel.
go back to reference Europäischer Rat. 2008. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (10614/2/08), Brüssel. Europäischer Rat. 2008. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (10614/2/08), Brüssel.
go back to reference Faludi, Andreas. 2004. The open method of co-ordination and ‚post-regulatory‘ territorial cohesion policy. European Planning Studies 12(7):1019–33. Faludi, Andreas. 2004. The open method of co-ordination and ‚post-regulatory‘ territorial cohesion policy. European Planning Studies 12(7):1019–33.
go back to reference Foucault, Michel. [1963] 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. [1963] 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. [1975] 1976. Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. [1975] 1976. Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. [1976] 1977. Sexualität und Wahrheit I – Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. [1976] 1977. Sexualität und Wahrheit I – Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 1982. Subjekt und Macht. In Dits et Ecrits, Band IV, Nr. 306, 269–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1982. Subjekt und Macht. In Dits et Ecrits, Band IV, Nr. 306, 269–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. [1997] 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. [1997] 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 2004a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung – Geschichte der Gouvernementalität 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2004a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung – Geschichte der Gouvernementalität 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel. 2004b. Die Geburt der Bio-Politik – Geschichte der Gouvernementalität 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2004b. Die Geburt der Bio-Politik – Geschichte der Gouvernementalität 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2002. Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2002. Brüssel.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2003/2004. 7069/04, Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2003/2004. 7069/04, Brüssel.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2004/2005. 7010/05, Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2004/2005. 7010/05, Brüssel.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2005/2006. 7347/06 ANNEX, Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2005/2006. 7347/06 ANNEX, Brüssel.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2006/2007. 6706/07, Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2006/2007. 6706/07, Brüssel.
go back to reference Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2007/2008. 7169/08, Brüssel. Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2007/2008. 7169/08, Brüssel.
go back to reference Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg – Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg – Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gordon, Colin. 1991. Governmental rationality: An introduction. In The Foucault effect: Studies in governmentality, Hrsg. Graham Burchell, Colin Gordon, und Peter Miller, 1–52. Chicago: University of Chicago Press. Gordon, Colin. 1991. Governmental rationality: An introduction. In The Foucault effect: Studies in governmentality, Hrsg. Graham Burchell, Colin Gordon, und Peter Miller, 1–52. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Gorter, Cees. 2000. The dutch miracle? In Why deregulate markets?, Hrsg. Gösta Esping-Andersen und Marino Regini, 181–210. New York: Oxford University Press.CrossRef Gorter, Cees. 2000. The dutch miracle? In Why deregulate markets?, Hrsg. Gösta Esping-Andersen und Marino Regini, 181–210. New York: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Haahr, Jens Henrik. 2004. Open co-ordination as advanced liberal government. Journal of European Public Policy 11(2):209–30.CrossRef Haahr, Jens Henrik. 2004. Open co-ordination as advanced liberal government. Journal of European Public Policy 11(2):209–30.CrossRef
go back to reference Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hartlapp, Miriam. 2006. Über Politik lernen. Überlegungen zur europäischen Beschäftigungsstrategie. Berlin: WZB Discussion-Papers. Hartlapp, Miriam. 2006. Über Politik lernen. Überlegungen zur europäischen Beschäftigungsstrategie. Berlin: WZB Discussion-Papers.
go back to reference Hodson, Dermot, und Imelda Maher. 2001. The open method as a new mode of governance: The case of soft economic policy coordination. Journal of Common Market Studies 39(4):719–46.CrossRef Hodson, Dermot, und Imelda Maher. 2001. The open method as a new mode of governance: The case of soft economic policy coordination. Journal of Common Market Studies 39(4):719–46.CrossRef
go back to reference Jacobsson, Kerstin. 2004. Soft regulation and the subtle transformation of states: The case of EU employment policy. Journal of European Social Policy 14(4):355–70.CrossRef Jacobsson, Kerstin. 2004. Soft regulation and the subtle transformation of states: The case of EU employment policy. Journal of European Social Policy 14(4):355–70.CrossRef
go back to reference Jessop, Bob. 2005. Macht und Strategie bei Poulantzas und Foucault. Hamburg: VSA-Verlag. Jessop, Bob. 2005. Macht und Strategie bei Poulantzas und Foucault. Hamburg: VSA-Verlag.
go back to reference Joerges, Christian. 2005. What is left of the european economic constitution? A melancholic eulogy. European Law Review 30:461–89. Joerges, Christian. 2005. What is left of the european economic constitution? A melancholic eulogy. European Law Review 30:461–89.
go back to reference Joerges, Christian, Beate Braams, und Michelle Everson. 2007. Die europäische Wende zu “Neuen Formen des Regierens” (new modes of governance) – Rechtsprobleme eines politischen Konzepts. Bremen: TransState Working Papers 55. Joerges, Christian, Beate Braams, und Michelle Everson. 2007. Die europäische Wende zu “Neuen Formen des Regierens” (new modes of governance) – Rechtsprobleme eines politischen Konzepts. Bremen: TransState Working Papers 55.
go back to reference Kjaer, Poul Fritz. 2008. Between governing and governance – On the emergence, function and form of Europe’s post-national constellation. Florenz: EUI. Kjaer, Poul Fritz. 2008. Between governing and governance – On the emergence, function and form of Europe’s post-national constellation. Florenz: EUI.
go back to reference Krasmann, Susanne, und Michael Volkmer. 2007. Einleitung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 5–20. Bielefeld: Transcript-verlag. Krasmann, Susanne, und Michael Volkmer. 2007. Einleitung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 5–20. Bielefeld: Transcript-verlag.
go back to reference Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verlag. Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verlag.
go back to reference Lemke, Thomas. 2000. Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die „governmentality studies“. Politische Vierteljahreszeitschrift 41(1):31–47.CrossRef Lemke, Thomas. 2000. Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die „governmentality studies“. Politische Vierteljahreszeitschrift 41(1):31–47.CrossRef
go back to reference Lemke, Thomas. 2007. Eine unverdauliche Mahlzeit? – Staatlichkeit, Wissen und die Analytik der Regierung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 47–73. Bielefeld: Transcript-verlag. Lemke, Thomas. 2007. Eine unverdauliche Mahlzeit? – Staatlichkeit, Wissen und die Analytik der Regierung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 47–73. Bielefeld: Transcript-verlag.
go back to reference López-Santana, Mariely. 2007. Soft europeanisation? How the soft pressure affects the bottom (differently) – The Belgian, Spanish and Swedish experiences. EUI Working Papers, MWP 2007/10. Fiesole: EUI. López-Santana, Mariely. 2007. Soft europeanisation? How the soft pressure affects the bottom (differently) – The Belgian, Spanish and Swedish experiences. EUI Working Papers, MWP 2007/10. Fiesole: EUI.
go back to reference Miller, Peter, und Nikolas Rose. 1994. Das ökonomische Leben regieren. In Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault, Hrsg. Reinhard Schwartz, 54–108. Mainz: Decaton. Miller, Peter, und Nikolas Rose. 1994. Das ökonomische Leben regieren. In Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault, Hrsg. Reinhard Schwartz, 54–108. Mainz: Decaton.
go back to reference Mosher, James S., und David M. Trubek. 2003. Alternative approaches to governance in the EU: EU social policy and the european employment strategy. Journal of Common Market Studies 41(1):63–88.CrossRef Mosher, James S., und David M. Trubek. 2003. Alternative approaches to governance in the EU: EU social policy and the european employment strategy. Journal of Common Market Studies 41(1):63–88.CrossRef
go back to reference Nedergaard, Peter. 2006. Which countries learn from which?: A comparative analysis of the direction of mutual learning processes within the open method of coordination committees of the European Union and among the nordic countries. Cooperation and Conflict41(4):422–42.CrossRef Nedergaard, Peter. 2006. Which countries learn from which?: A comparative analysis of the direction of mutual learning processes within the open method of coordination committees of the European Union and among the nordic countries. Cooperation and Conflict41(4):422–42.CrossRef
go back to reference Neumann, Ivar B., und Ole J. Sending. 2006. Governance to governmentality: Analyzing NGOs, states and power. International Studies Quarterly 50(9):651–72. Neumann, Ivar B., und Ole J. Sending. 2006. Governance to governmentality: Analyzing NGOs, states and power. International Studies Quarterly 50(9):651–72.
go back to reference Pochet, Philippe. 2005. The open method of co-ordination and the construction of social Europe – A historical perspective. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion strategies, Hrsg. Philippe Pochet und Jonathan Zeitlin, 37–82. Brüssel: Peter Lang Publishing. Pochet, Philippe. 2005. The open method of co-ordination and the construction of social Europe – A historical perspective. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion strategies, Hrsg. Philippe Pochet und Jonathan Zeitlin, 37–82. Brüssel: Peter Lang Publishing.
go back to reference Radaelli, Claudio M. 2003. The code of conduct against harmful tax competition: Open method of coordination in disguise?. Public Administration 81(3):513–31.CrossRef Radaelli, Claudio M. 2003. The code of conduct against harmful tax competition: Open method of coordination in disguise?. Public Administration 81(3):513–31.CrossRef
go back to reference Raveaud, Gilles. 2007. The european employment strategy: Towards more and better jobs?. Journal of Common Market Studies 45(2):411–34.CrossRef Raveaud, Gilles. 2007. The european employment strategy: Towards more and better jobs?. Journal of Common Market Studies 45(2):411–34.CrossRef
go back to reference Rose, Nikolas. 1999. Powers of freedom – reframing political thought. Cambridge: Cambridge University Press. Rose, Nikolas. 1999. Powers of freedom – reframing political thought. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Rose, Nikolas, Pat O’Malley, und Mariana Valverde. 2006. Governmentality. Annual Review of Law and Social Science 2:83–104.CrossRef Rose, Nikolas, Pat O’Malley, und Mariana Valverde. 2006. Governmentality. Annual Review of Law and Social Science 2:83–104.CrossRef
go back to reference Rubery, Jill. 2002. Gender mainstreaming and gender equality in the EU: The impact of the EU employment strategy. Industrial Relations Journal 33(5):500–22.CrossRef Rubery, Jill. 2002. Gender mainstreaming and gender equality in the EU: The impact of the EU employment strategy. Industrial Relations Journal 33(5):500–22.CrossRef
go back to reference Saar, Martin. 2007a. Macht, Staat, Subjektivität – Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ im Werkkontext. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Krasmann Susanne und Michael Volkmer, 23–45. Bielefeld: Transcript-Verlag. Saar, Martin. 2007a. Macht, Staat, Subjektivität – Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ im Werkkontext. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Krasmann Susanne und Michael Volkmer, 23–45. Bielefeld: Transcript-Verlag.
go back to reference Saar, Martin. 2007b. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts bei Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M.: Campus. Saar, Martin. 2007b. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts bei Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Schmid, Günther. 2002. Wege in eine neue Vollbeschäftigung – Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus. Schmid, Günther. 2002. Wege in eine neue Vollbeschäftigung – Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Schmid, Günter, und Silke Kull. 2004. Die europäische Beschäftigungsstrategie – Anmerkungen zur „Methode der offenen Koordinierung“. Berlin: WZB-Discussion-Paper. Schmid, Günter, und Silke Kull. 2004. Die europäische Beschäftigungsstrategie – Anmerkungen zur „Methode der offenen Koordinierung“. Berlin: WZB-Discussion-Paper.
go back to reference Schröder, Gerhard, und Tony Blair. 1999. Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Blätter für deutsche und internationale Politik (7):887–896. Schröder, Gerhard, und Tony Blair. 1999. Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Blätter für deutsche und internationale Politik (7):887–896.
go back to reference Trubek, David M., und Luise G. Trubek. 2005. Hard and soft law in the construction of social Europe: The role of the open method of co-ordination. European Law Journal 11(3):343–64.CrossRef Trubek, David M., und Luise G. Trubek. 2005. Hard and soft law in the construction of social Europe: The role of the open method of co-ordination. European Law Journal 11(3):343–64.CrossRef
go back to reference Valverde, Mariana. 2007. Genealogies of european states: Foucauldian reflections. Economy and society 36(1):159–78.CrossRef Valverde, Mariana. 2007. Genealogies of european states: Foucauldian reflections. Economy and society 36(1):159–78.CrossRef
go back to reference Van Oorschot, Wim. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in den Niederlanden-Politik für Arbeitnehmer und Versorgungspersonen. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Klammer Ute und Tillman Katja, 519–584. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW. Van Oorschot, Wim. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in den Niederlanden-Politik für Arbeitnehmer und Versorgungspersonen. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Klammer Ute und Tillman Katja, 519–584. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW.
go back to reference Van Oorschot, Wim. 2002. Miracle or nightmare? A critical review of dutch activation policies and their outcomes. Journal of Social Policy 31(3):399–420.CrossRef Van Oorschot, Wim. 2002. Miracle or nightmare? A critical review of dutch activation policies and their outcomes. Journal of Social Policy 31(3):399–420.CrossRef
go back to reference Visser, Jelle. 2005. The OMC as selective amplifier of national reforms – what the Netherlands want to learn from Europe. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion Strategies, Hrsg. Pochet Philippe und Zeitlin Jonathan, 173–215. Brüssel: Peter Lang Publishing. Visser, Jelle. 2005. The OMC as selective amplifier of national reforms – what the Netherlands want to learn from Europe. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion Strategies, Hrsg. Pochet Philippe und Zeitlin Jonathan, 173–215. Brüssel: Peter Lang Publishing.
go back to reference Von Oppeln, Sabine. 2007. Das Europäische Sozialmodell. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Berliner Arbeitspapiere zur europäischen Integration Nr.3. Von Oppeln, Sabine. 2007. Das Europäische Sozialmodell. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Berliner Arbeitspapiere zur europäischen Integration Nr.3.
go back to reference Walker, Robert, und Michael Wiseman. 2003. Making welfare work: UK activation policies under New Labour. International Social Security Review 56(1):3–29.CrossRef Walker, Robert, und Michael Wiseman. 2003. Making welfare work: UK activation policies under New Labour. International Social Security Review 56(1):3–29.CrossRef
go back to reference Walters, William, und Jens H. Haahr. 2005. Governing Europe – Discourse, governmentality and european integration. New York: Routledge. Walters, William, und Jens H. Haahr. 2005. Governing Europe – Discourse, governmentality and european integration. New York: Routledge.
go back to reference Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaats, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaats, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regieren?
Die europäische Beschäftigungsstrategie als Machtökonomie
Author
Kolja Möller, Dipl. Pol.
Publication date
01-12-2009
Publisher
VS-Verlag
Published in
Leviathan / Issue 4/2009
Print ISSN: 0340-0425
Electronic ISSN: 1861-8588
DOI
https://doi.org/10.1007/s11578-009-0056-z

Other articles of this Issue 4/2009

Leviathan 4/2009 Go to the issue

Positionen, Begriffe, Debatten

Warum herrscht Frieden in Europa?

Premium Partner