Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Grundlagen einer evidenzbasierten Gesundheitskommunikation

Authors : Matthias R. Hastall, Britta Lang

Published in: Handbuch der Gesundheitskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hinter dem Konzept der Evidenzbasierung steht im Kern die Forderung, potenziell folgenreiche Aussagen oder Empfehlungen – etwa bezüglich gesundheitlicher Risiken, Präventionsmöglichkeiten oder geeigneter Kommunikationsstrategien – auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu machen bzw. zu geben. Ein derartiger Anspruch kann aus wissenschaftlicher, professioneller, ethischer und patienten- bzw. klientenorientierter Sicht geboten erscheinen und darüber hinaus rechtlich gefordert sein. Bewegungen in Richtung einer stärkeren Evidenzbasierung, wie sie in den letzten Jahren auch außerhalb gesundheits- und pflegewissenschaftlicher Disziplinen erfolgten, waren jedoch oft auch in gewissem Ausmaß von Missverständnissen, Widerständen und Kontroversen begleitet. Ziel dieses Beitrags ist es, einige Hintergründe, Implikationen und mögliche Ausprägungen einer evidenzbasierten Gesundheitskommunikation vorzustellen. Hierfür wird zunächst der historische Ursprung des Konzepts skizziert, bevor die zentralen Grundpfeiler und mögliche Übertragungen auf den Forschungs- und Anwendungsbereich der Gesundheitskommunikation eruiert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
James Lind ist Namensgeber einer frei zugänglichen elektronischen Sammlung von Quellen zu den historischen Anfängen evaluierender Überprüfung von Therapien, der James Lind Library (http://​www.​jameslindlibrary​.​org).
 
2
Dies führte u. a. zur Gründung der Cochrane Collaboration (http://​www.​cochrane.​org), einem der weltweit größten unabhängigen Produzenten von Evidenzsynthesen, die in der Cochrane Library (http://​www.​cochranelibrary.​com) publiziert werden.
 
3
Evidenzsynthese ist der Überbegriff für verschiedene Formate der systematischen Aufarbeitung der Forschung. Diese Formate unterscheiden sich in der Komplexität und Umfänglichkeit der systematischen Literatursuche sowie der Darstellung der Ergebnisse (vgl. Grant und Booth 2009).
 
Literature
go back to reference Albrecht, M., Mühlhauser, I., & Steckelberg, A. (2014). Evidenzbasierte Gesundheitsinformation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 142–158). Bern: Huber. Albrecht, M., Mühlhauser, I., & Steckelberg, A. (2014). Evidenzbasierte Gesundheitsinformation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 142–158). Bern: Huber.
go back to reference Alper, B. S., Hand, J. A., Elliott, S. G., Kinkade, S., Hauan, M. J., Onion, D. K., & Sklar, B. M. (2004). How much effort is needed to keep up with the literature relevant for primary care? Journal of the Medical Library Association, 92(4), 429–437. Alper, B. S., Hand, J. A., Elliott, S. G., Kinkade, S., Hauan, M. J., Onion, D. K., & Sklar, B. M. (2004). How much effort is needed to keep up with the literature relevant for primary care? Journal of the Medical Library Association, 92(4), 429–437.
go back to reference Antman, E. M., Lau, J., Kupelnick, B., Mosteller, F., & Chalmers, T. C. (1992). A comparison of results of meta-analyses of randomized control trials and recommendations of clinical experts. Treatments for myocardial infarction. JAMA: The Journal of the American Medical Association, 268(2), 240–248.CrossRef Antman, E. M., Lau, J., Kupelnick, B., Mosteller, F., & Chalmers, T. C. (1992). A comparison of results of meta-analyses of randomized control trials and recommendations of clinical experts. Treatments for myocardial infarction. JAMA: The Journal of the American Medical Association, 268(2), 240–248.CrossRef
go back to reference Baethge, C. (2014). Evidenzbasierte Medizin: In der Versorgung angekommen, aber noch nicht heimisch. Deutsches Ärzteblatt, 111(39), A1636–A1639. Baethge, C. (2014). Evidenzbasierte Medizin: In der Versorgung angekommen, aber noch nicht heimisch. Deutsches Ärzteblatt, 111(39), A1636–A1639.
go back to reference Böhm, B. (1998). Wissenschaft und Medizin: Über die Grundlagen der Wissenschaft. Wien: Springer.CrossRef Böhm, B. (1998). Wissenschaft und Medizin: Über die Grundlagen der Wissenschaft. Wien: Springer.CrossRef
go back to reference Dietsche, S. (2018). Das Konzept der Evidence-based Health Care – Das Methodenrepertoire zur Qualitätsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsberufe. In P. Hensen & M. Stamer (Hrsg.), Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen: Gestaltungsansätze, Handlungsfelder und Querschnittsbereiche (S. 71–91). Wiesbaden: Springer.CrossRef Dietsche, S. (2018). Das Konzept der Evidence-based Health Care – Das Methodenrepertoire zur Qualitätsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsberufe. In P. Hensen & M. Stamer (Hrsg.), Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen: Gestaltungsansätze, Handlungsfelder und Querschnittsbereiche (S. 71–91). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Eichler, M., Pokora, R., Schwentner, L., & Blettner, M. (2015). Evidenzbasierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen. Deutsches Ärzteblatt, 112(51–52), A2190–A2192, A4. Eichler, M., Pokora, R., Schwentner, L., & Blettner, M. (2015). Evidenzbasierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen. Deutsches Ärzteblatt, 112(51–52), A2190–A2192, A4.
go back to reference Haring, R. (2018). Metaepidemiologie und Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion. In R. Haring & J. Siegmüller (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen: Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung (S. 49–64). Berlin: Springer.CrossRef Haring, R. (2018). Metaepidemiologie und Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion. In R. Haring & J. Siegmüller (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen: Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung (S. 49–64). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Hattie, J. (2008). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Abingdon: Routledge.CrossRef Hattie, J. (2008). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Abingdon: Routledge.CrossRef
go back to reference Higgins, J. P. T., Altman, D. G., Gøtzsche, P. C., Jüni, P., Moher, D., Oxman, A. D., Cochrane Bias Methods Group, Cochrane Statistical Methods Group, et al. (2011). The Cochrane Collaboration’s tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ: British Medical Journal, 343(7829), 1–9. https://doi.org/10.1136/bmj.d5928. Higgins, J. P. T., Altman, D. G., Gøtzsche, P. C., Jüni, P., Moher, D., Oxman, A. D., Cochrane Bias Methods Group, Cochrane Statistical Methods Group, et al. (2011). The Cochrane Collaboration’s tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ: British Medical Journal, 343(7829), 1–9. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​d5928.
go back to reference Kölfen, W. (2013). Ärztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Berlin: Springer Medizin. Kölfen, W. (2013). Ärztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Berlin: Springer Medizin.
go back to reference Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert – systematisch – wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer Medizin.CrossRef Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert – systematisch – wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer Medizin.CrossRef
go back to reference Nutley, S. M., Walter, I., & Davies, H. T. O. (2007). Using evidence: How research can inform public services. Bristol: Bristol University Press.CrossRef Nutley, S. M., Walter, I., & Davies, H. T. O. (2007). Using evidence: How research can inform public services. Bristol: Bristol University Press.CrossRef
go back to reference Olson, K., Young, R. A., & Schultz, I. Z. (Hrsg.). (2016). Handbook of qualitative health research for evidence-based practice. New York: Springer. Olson, K., Young, R. A., & Schultz, I. Z. (Hrsg.). (2016). Handbook of qualitative health research for evidence-based practice. New York: Springer.
go back to reference Popay, J., & Williams, G. (1998). Qualitative research and evidence-based healthcare. Journal of the Royal Society of Medicine, 91(Suppl 35), 32–37.CrossRef Popay, J., & Williams, G. (1998). Qualitative research and evidence-based healthcare. Journal of the Royal Society of Medicine, 91(Suppl 35), 32–37.CrossRef
go back to reference Reifegerste, D., & Hastall, M. R. (2014). Qualitätssicherung in der Gesundheitskommunikation: Anregungen aus Debatten in Nachbarfächern. In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 37–47). Baden-Baden: Nomos. Reifegerste, D., & Hastall, M. R. (2014). Qualitätssicherung in der Gesundheitskommunikation: Anregungen aus Debatten in Nachbarfächern. In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 37–47). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Reifegerste, D., & Hastall, M. R. (2015). Ethische Dimensionen und Dilemmata in der Gesundheitskommunikation. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 25–35). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Reifegerste, D., & Hastall, M. R. (2015). Ethische Dimensionen und Dilemmata in der Gesundheitskommunikation. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 25–35). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Rubin, A., & Bellamy, J. (2012). Practitioner’s guide to using research for evidence-based practice (2. Aufl.). Hoboken: Wiley. Rubin, A., & Bellamy, J. (2012). Practitioner’s guide to using research for evidence-based practice (2. Aufl.). Hoboken: Wiley.
go back to reference Sackett, D. L. (2000). Surveys of self-reported reading times of consultants in Oxford, Birmingham, Milton-Keynes, Bristol, Leicester, and Glasgow. In W. M. C. Rosenberg, W. S. Richardson, R. B. Haynes & D. L. Sackett (Hrsg.), Evidence based medicine. London: Churchill Livingstone. Sackett, D. L. (2000). Surveys of self-reported reading times of consultants in Oxford, Birmingham, Milton-Keynes, Bristol, Leicester, and Glasgow. In W. M. C. Rosenberg, W. S. Richardson, R. B. Haynes & D. L. Sackett (Hrsg.), Evidence based medicine. London: Churchill Livingstone.
go back to reference Sackett, D. L., Rosenberg, W. M. C., Gray, J. A. M., Haynes, R. B., & Richards, W. S. (1996). Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71–73.CrossRef Sackett, D. L., Rosenberg, W. M. C., Gray, J. A. M., Haynes, R. B., & Richards, W. S. (1996). Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71–73.CrossRef
go back to reference Siebert, U., Mühlberger, N., & Schöffski, O. (2008). Evidenzsynthese: Meta-Analysen und Entscheidungsanalysen. In O. Schöffski & J. M. G. von der Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (S. 261–310). Berlin: Springer.CrossRef Siebert, U., Mühlberger, N., & Schöffski, O. (2008). Evidenzsynthese: Meta-Analysen und Entscheidungsanalysen. In O. Schöffski & J. M. G. von der Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (S. 261–310). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Tröhler, U. (1999). Die wissenschaftlichen Begründungen therapeutischer Entscheide – oder „Evidence-Based Medicines“ – im Laufe der Geschichte. In W. Eich, A. W. Bauer, W. Herzog, J. C. Rüegg & R. Haux (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit in der Medizin (S. 101–127). Frankfurt a. M.: VAS. Tröhler, U. (1999). Die wissenschaftlichen Begründungen therapeutischer Entscheide – oder „Evidence-Based Medicines“ – im Laufe der Geschichte. In W. Eich, A. W. Bauer, W. Herzog, J. C. Rüegg & R. Haux (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit in der Medizin (S. 101–127). Frankfurt a. M.: VAS.
Metadata
Title
Grundlagen einer evidenzbasierten Gesundheitskommunikation
Authors
Matthias R. Hastall
Britta Lang
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7_2