Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Konzept der Evidence-based Health Care – Das Methodenrepertoire zur Qualitätsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsberufe

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der fortschreitende Wandel des Gesundheitswesens bedingt erweiterte Formen der Zusammenarbeit aller dort tätigen Berufe. Das Konzept einer evidence based health care, also einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung, kann einen Rahmen bieten, die Zusammenarbeit zu erleichtern und sich über die Berufsgruppen hinweg auf Ziele, Grenzen und Wirkweise von Interventionen zu verständigen. Voraussetzung hierfür ist, dass insbesondere bei komplexen und psychosozialen Interventionen nicht nur erforscht wird, ob etwas wirkt, sondern auch, wie es wirkt, bzw. welche Anteile der Intervention welche Wirkung entfalten. Hierfür ist es nötig, neben den üblicherweise verwendeten randomisierten kontrollierten Studien, komplementär auch qualitative Ansätze heranzuziehen und eine Forschungsagenda zu entwickeln, die sich an Bedarfen und nicht an den Partikularinteressen einzelner Berufsgruppen orientiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ohne die Diskussion hier in der möglichen Breite aufnehmen zu können, spricht m. E. viel dagegen, Patienten als Kunden oder Klienten zu bezeichnen, auch wenn dies in Gesundheitsberufen teilweise üblich ist und es zweifellos auch Situationen gibt, in denen der Begriff des Klienten passt. Wenn wir es im Gesundheitswesen nur mit Kunden im üblichen Sinne zu tun hätten, bräuchten wir die Diskussion um die Evidenzbasierung nicht zu führen. Daher wird in diesem Beitrag verallgemeinernd von Patienten die Rede sein, wenn es um die Inanspruchnehmer des Gesundheitswesens geht.
 
2
Hierfür wird i. d. R. das PICO-Schema verwendet (Cochrane Deutschland 2017), welches als Hilfsmittel vorschlägt, eine Frage nach folgendem Muster zu stellen: Für welchen Patienten (P) oder welches Problem soll eine Aussage zu welcher Intervention (I) getroffen werden, mit welcher (üblichen) Vergleichsintervention (C = Comparison) soll die Intervention verglichen werden und an welchem Ergebnismaß (O = Outcome) wird die Wirksamkeit festgemacht?
 
3
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die Grenzziehung zu komplexen Interventionen zwangsläufig willkürlich ist. Selbst bei der scheinbar einfachen Verschreibung eines Medikamentes spielen Faktoren wie Zeit, Ansprache, Beziehung von Arzt und Patient eine Rolle z. B. für die Adhärenz.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, D., & Harkins, K. J. (2005). Too much guidance? The Lancet, 365, 1768 Allen, D., & Harkins, K. J. (2005). Too much guidance? The Lancet, 365, 1768
Zurück zum Zitat Andermann, A., Pank, T., Newton, J. N., Davis, A., & Panisset, U. (2016). Evidence for Health III: Making evidence-informed decisions that integrate values and context. Health Research Policy and Systems. doi: 10.1186/s12961-016-0085-4. Andermann, A., Pank, T., Newton, J. N., Davis, A., & Panisset, U. (2016). Evidence for Health III: Making evidence-informed decisions that integrate values and context. Health Research Policy and Systems. doi: 10.​1186/​s12961-016-0085-4.
Zurück zum Zitat Campbell-Scherer, D. (2010). Multimorbidity: a challenge for evidence-based medicine. Evidence Based Medicine, 15(6), 165–166. Campbell-Scherer, D. (2010). Multimorbidity: a challenge for evidence-based medicine. Evidence Based Medicine, 15(6), 165–166.
Zurück zum Zitat Goldenberg, M. J. (2006). On evidence and evidence-based medicine: Lessons from the philosophy of science. Social Science & Medicine, 62, 2621–2632. Goldenberg, M. J. (2006). On evidence and evidence-based medicine: Lessons from the philosophy of science. Social Science & Medicine, 62, 2621–2632.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130–145. Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130–145.
Zurück zum Zitat Greenhalgh, T., Snow, R., Ryan, S., Rees, S., & Salisbury, H. (2015). Six ‘biases’ against patients and carers in evidence-based medicine. BMC Medicine, 13, 200. doi: 10.1186/s12916-015-0437-x Greenhalgh, T., Snow, R., Ryan, S., Rees, S., & Salisbury, H. (2015). Six ‘biases’ against patients and carers in evidence-based medicine. BMC Medicine, 13, 200. doi: 10.​1186/​s12916-015-0437-x
Zurück zum Zitat Grol, R., & Grimshaw, J. (2003). From best evidence to best practice: effective implementation of chance in patients‘ care. The Lancet, 362, 1225–1230. Grol, R., & Grimshaw, J. (2003). From best evidence to best practice: effective implementation of chance in patients‘ care. The Lancet, 362, 1225–1230.
Zurück zum Zitat Häussler, B. (2005). Definition, Vorgehensweise und Ziele der evidenzbasierten Medizin. Dtsch Med Wochenschr, 130, 66–71. Häussler, B. (2005). Definition, Vorgehensweise und Ziele der evidenzbasierten Medizin. Dtsch Med Wochenschr, 130, 66–71.
Zurück zum Zitat Holmes, D., Murray, S. J., Perron, A., & Rail, G. (2006). Deconstructing the evidence-based discourse in health sciences: truth, power and fascism. Int J Evid Based Healthc, 4, 180–186. Holmes, D., Murray, S. J., Perron, A., & Rail, G. (2006). Deconstructing the evidence-based discourse in health sciences: truth, power and fascism. Int J Evid Based Healthc, 4, 180–186.
Zurück zum Zitat Jagsi, R., Motomura, A. R., Amarnath, S., Jankovic, A., Sheets, N., & Ubel, P. A. (2009). Under-representation of women in high-impact published clinical cancer research. Cancer, 115(14), 3293–3301. Jagsi, R., Motomura, A. R., Amarnath, S., Jankovic, A., Sheets, N., & Ubel, P. A. (2009). Under-representation of women in high-impact published clinical cancer research. Cancer, 115(14), 3293–3301.
Zurück zum Zitat Miake-Lye, I. M., Hempel, S., Shanman, R., & Shekelle, P. G. (2016). What is an evidence map? A systematic review of published evidence maps and their definitions, methods, and products. Systematic Reviews, 5, 28. doi: 10.1186/s13643-016-0204-x Miake-Lye, I. M., Hempel, S., Shanman, R., & Shekelle, P. G. (2016). What is an evidence map? A systematic review of published evidence maps and their definitions, methods, and products. Systematic Reviews, 5, 28. doi: 10.​1186/​s13643-016-0204-x
Zurück zum Zitat Mühlhauser, I., Lenz, M., & Meyer, G. (2011). Entwicklung, Bewertung und Synthese von komplexen Interventionen – eine methodische Herausforderung. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen (ZEFQ), 105(10), 751–761. doi: 10.1016/j.zefq.2011.11.001 Mühlhauser, I., Lenz, M., & Meyer, G. (2011). Entwicklung, Bewertung und Synthese von komplexen Interventionen – eine methodische Herausforderung. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen (ZEFQ), 105(10), 751–761. doi: 10.​1016/​j.​zefq.​2011.​11.​001
Zurück zum Zitat Nielsen, K., & Randall, R. (2013). Opening the black box: Presenting a model for evaluating organizational-level interventions. European Journal of Work and Organizational Psychology doi: 10.1080/1359432X.2012.690556 Nielsen, K., & Randall, R. (2013). Opening the black box: Presenting a model for evaluating organizational-level interventions. European Journal of Work and Organizational Psychology doi: 10.​1080/​1359432X.​2012.​690556
Zurück zum Zitat Pearson, T. A., Wall, S., Lewis, C., Jenkins, P. L., Nafziger, A., & Weinehall, L. (2001). Dissecting the „black box“ of community intervention: Lessons from community-wide cardiovascular disease prevention programs in the US and Sweden. Scand J Public Health, 29 (Suppl56), 69–78. Pearson, T. A., Wall, S., Lewis, C., Jenkins, P. L., Nafziger, A., & Weinehall, L. (2001). Dissecting the „black box“ of community intervention: Lessons from community-wide cardiovascular disease prevention programs in the US and Sweden. Scand J Public Health, 29 (Suppl56), 69–78.
Zurück zum Zitat Perleth, M., & Raspe, H. (2000). Levels of Evidence – Was sagen sie wirklich aus? Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich, 94, 699–700. Perleth, M., & Raspe, H. (2000). Levels of Evidence – Was sagen sie wirklich aus? Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich, 94, 699–700.
Zurück zum Zitat Pickering, N. (2015). When Lack of Evidence Is Evidence of Lack. Bioethical Inquiry, 12, 545–547. Pickering, N. (2015). When Lack of Evidence Is Evidence of Lack. Bioethical Inquiry, 12, 545–547.
Zurück zum Zitat Portwich, P. (2005). Evidence-based medicine – Methode, Kritik und Nutzen für eine professionalisierte Handlungspraxis in der Medizin. Gesundheitswesen, 67, 319–324. Portwich, P. (2005). Evidence-based medicine – Methode, Kritik und Nutzen für eine professionalisierte Handlungspraxis in der Medizin. Gesundheitswesen, 67, 319–324.
Zurück zum Zitat Quasdorf, T., Hoben, M., Riesner, C., Dichter, M. N., & Halek, M. (2013). Einflussfaktoren in Disseminations- und Implementierungsprozessen. Pflege & Gesellschaft, 17(3), 235–252. Quasdorf, T., Hoben, M., Riesner, C., Dichter, M. N., & Halek, M. (2013). Einflussfaktoren in Disseminations- und Implementierungsprozessen. Pflege & Gesellschaft, 17(3), 235–252.
Zurück zum Zitat Raspe, H. (1996). Evidence based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit? Z ärztl Fortbild (ZaeF), 90, 553–562. Raspe, H. (1996). Evidence based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit? Z ärztl Fortbild (ZaeF), 90, 553–562.
Zurück zum Zitat Röhrig, B., du Prel, J.B., Wachtlin, D., & Blettner, M. (2009). Studientypen in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 106(15), 262–268. Röhrig, B., du Prel, J.B., Wachtlin, D., & Blettner, M. (2009). Studientypen in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 106(15), 262–268.
Zurück zum Zitat Roes, M., de Jong, A., & Wulff, I. (2013a). Implementierungs- und Disseminationsforschung – ein notwendiger Diskurs. Pflege & Gesellschaft, 17(3), 197–213. Roes, M., de Jong, A., & Wulff, I. (2013a). Implementierungs- und Disseminationsforschung – ein notwendiger Diskurs. Pflege & Gesellschaft, 17(3), 197–213.
Zurück zum Zitat Roes, M., Buscher, I., & Riesner, C. (2013b). Implementierungs- und Disseminationswissenschaft – Konzeptionelle Analyse von Gaps zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Pflege & Gesellschaft 17 (3), 213–235. Roes, M., Buscher, I., & Riesner, C. (2013b). Implementierungs- und Disseminationswissenschaft – Konzeptionelle Analyse von Gaps zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Pflege & Gesellschaft 17 (3), 213–235.
Zurück zum Zitat Rycroft-Malone, J. (2004). The PARIHS Framework – A Framework for Guiding the Implementation of Evidence-based Practice. J Nurs Care Qual, 19(4), 297–304. Rycroft-Malone, J. (2004). The PARIHS Framework – A Framework for Guiding the Implementation of Evidence-based Practice. J Nurs Care Qual, 19(4), 297–304.
Zurück zum Zitat Sackett, D.L., Rosenberg, W.M., Gray, J.A., Haynes, R.B., & Richardson, W.S. (1996) Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. BMJ, 312, 71–72. Sackett, D.L., Rosenberg, W.M., Gray, J.A., Haynes, R.B., & Richardson, W.S. (1996) Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. BMJ, 312, 71–72.
Zurück zum Zitat Schaffer, M. A., Sandau, K. E., & Diedrick, L. (2013). Evidence-based practice models for organizational change: overview and practical applications. J Adv Nurs, 69(5), 1197–1209. Schaffer, M. A., Sandau, K. E., & Diedrick, L. (2013). Evidence-based practice models for organizational change: overview and practical applications. J Adv Nurs, 69(5), 1197–1209.
Zurück zum Zitat Scher, K. S. & Hurria, A. (2012). Under-Representation of Older Adults in Cancer Registration Trials: Known Problem, Little Progress. Journal of Clinical Oncology, 30(17), 2036–2038. Scher, K. S. & Hurria, A. (2012). Under-Representation of Older Adults in Cancer Registration Trials: Known Problem, Little Progress. Journal of Clinical Oncology, 30(17), 2036–2038.
Zurück zum Zitat Schmucker, C., Motschall, E., Antes, G., & Meerpohl, J. J. (2013). Methoden des Evidence Mappings. Eine systematische Übersichtsarbeit. Bundesgesundheitsbl, 56, 1390–1397. Schmucker, C., Motschall, E., Antes, G., & Meerpohl, J. J. (2013). Methoden des Evidence Mappings. Eine systematische Übersichtsarbeit. Bundesgesundheitsbl, 56, 1390–1397.
Zurück zum Zitat van den Bussche, H., Schäfer, I., Koller, D., Hansen, H., von Leitner, E.-C., Scherer, M., Wegscheider, K., Glaeske, G., & Schön, G. (2012). Multimorbidität in der älteren Bevölkerung – Teil 1: Prävalenz in der vertragsärztlichen Versorgung. Eine Analyse auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Z Allg Med, 88(9), 365–371. van den Bussche, H., Schäfer, I., Koller, D., Hansen, H., von Leitner, E.-C., Scherer, M., Wegscheider, K., Glaeske, G., & Schön, G. (2012). Multimorbidität in der älteren Bevölkerung – Teil 1: Prävalenz in der vertragsärztlichen Versorgung. Eine Analyse auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Z Allg Med, 88(9), 365–371.
Zurück zum Zitat Wingenfeld, K. (2004). Grenzen der Evidenzbasierung komplexer pflegerischer Standards am Beispiel des Entlassungsmanagements. Pflege & Gesellschaft, 9(3), 79–84. Wingenfeld, K. (2004). Grenzen der Evidenzbasierung komplexer pflegerischer Standards am Beispiel des Entlassungsmanagements. Pflege & Gesellschaft, 9(3), 79–84.
Metadaten
Titel
Das Konzept der Evidence-based Health Care – Das Methodenrepertoire zur Qualitätsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsberufe
verfasst von
Stefan Dietsche
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_2

Premium Partner