Die Transformationsstudie 2024 von NTT DATA Business Solutions und Natuvion bietet wichtige Einblicke in die Transformationspraxis und eine wertvolle Orientierung für die SAP-Community. Die Referenten präsentieren am 27. Januar 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr, die wichtigsten Ergebnisse geben hilfreiche Tipps für die Transformation. Jetzt kostenlos anmelden!
Herausforderungen durch Starkregen und Klimawandel erfordern innovative Ansätze für die Planung und Umsetzung moderner Entwässerungskonzepte. Autodesk zeigt am 06.02.2025 ab 14 Uhr, wie hydrodynamische 1D/2D-Modelle zur Analyse potenzieller Gefahren eingesetzt werden können. Jetzt kostenfrei anmelden!
Aufzeichnung vom 10. Dezember 2024 Kleben als bewährte Verbindungstechnologie ist in der Industrie unverzichtbar. Die permanente Entwicklung in der Fügetechnik führt zu verbesserten und effizienteren Abläufen in der Batteriefertigung. Die Vorträge auf der adhäsion-Webinar-Matinee bringen Sie auf den aktuellen Stand.
Aufzeichnung vom 4. Dezember 2024 Aktuelle Themen und Verfahren aus dem Bereich der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung stehen im Mittelpunkt des p2c.WEBINARs.
Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024 Die Automobilindustrie steht heute vor nie dagewesenen Herausforderungen in der Produktion. Die ATZ-Marktstudie in Kooperation mit Siemens Digital Industries untersucht das Potenzial der digitalen Transformation der deutschen Automobilindustrie. Im ATZ-Webinar werden die Ergebnisse und dazu passende Anwendungsbeispiele präsentiert.
Aufzeichnung vom 13. November 2024 Das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) bildet das zentrale Nervensystem eines Unternehmens. Um flexibel und agil zu bleiben und innovative Geschäftsmodelle entwickeln zu können, sind Cloud Computing und Künstliche Intelligenz auch im ERP-Kosmos kaum mehr wegzudenken.
Aufzeichnung vom 07. November 2024 Mit der ATZ/MTZ-Webinar-Matinee Elektromobilität bringen Sie Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand. Sie erfahren mehr zu aktuellen Prüfstandskonzepten von Next Automotive Testing und Dewetron. Batterielösungen stehen im Zentrum der Vorträge von Farsis und Rogers Cooperation.
Aufzeichnung vom 6. November 2024 Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsanlagen helfen, urbaner Überschwemmungen zu reduzieren. Wie diese Anlagen mithilfe eines 1D/2D-Oberflächenabflussmodells effektiv geplant werden können, um die Klimaresilienz in städtischen Bereichen zu erhöhen, erfahren Sie im Webinar.
Die permanente Weiterentwicklung in der Fügetechnik führt zu verbesserten und effizienteren Abläufen in der Automobilproduktion. In der Adhäsion-Webinar-Matinee präsentieren HNP Mikrosysteme und Atlas Copco ihre aktuellen Lösungen.
Aufzeichnung vom 22. Oktober 2024 Starkregenereignisse bergen neben extremen Gefahren für Menschen auch ein immenses Schadenspotenzial für Gebäude, Infrastruktur und Umwelt. Im WasserWirtschaft-Webinar erfahren Sie, wie mit einer Einzugsgebietsmodellierung die Entstehung von Fluss- und Küstenhochwasser, Starkregen und Kanalrückstau besser nachvollziehen und verhindern können.
Aufzeichnung vom 10. Oktober 2024 Erfahren Sie, warum für die meisten Unternehmen ein Entweder-Cloud-oder-OnPrem der UEM-Lösung der falsche Ansatz ist. Im IT-Director/IT-Manager-Webinar zeigt Aagon, wie Sie Ihre Endpoint-Management-Prozesse zukunftssicher gestalten.
Aufzeichnung vom 13. Juni 2024 Kleben als bewährte Verbindungstechnologie ist in der Automobilproduktion unverzichtbar. Speziell Elektrofahrzeuge sind auf moderne Klebstoffe angewiesen. Fünf Vorträge präsentieren Innovationen aus diesem Bereich.
Die ATZ/MTZ-Webinar-Matinee Batterien bieten Ihnen fundierte Einblicke in die thermische Charakterisierung von HV-Batterien sowie in die Batteriemodellierung und -simulation.
Aufzeichnung vom 23. Mai 2024 Der Fahrzeugbau ist heute aufgrund der Vielzahl an Elektronik, Software und Sensoren sehr komplex. Im ATZ-Webinar wird anhand von Anwendungsfällen gezeigt, wie Hardware-in-the-Loop-(HiL)-Tests die Entwicklung synchronisieren, indem reale Komponenten in eine simulierte Echtzeitumgebung integriert werden.
Aufzeichnung vom 07. März 2024 AVL zeigt, wie Systems Engineering und Simulation bei der Entwicklung von Fahrfunktionen eine ganzheitliche Bewertung der Fahrwerksregelsysteme im Kontext der Fahrzeugarchitektur in der virtuellen Umgebung ermöglichen.
Aufzeichnung vom 12. Dezember 2023 Kleben ist als Fügetechnik aus der Automobilproduktion nicht mehr wegzudenken. Speziell Elektrofahrzeuge sind auf Hightech-Klebstoffe angewiesen. Klebstoffe haben diesen Bereich durch angepasste Eigenschaften sowie kurze Taktzeiten maßgeblich beeinflusst
Aufzeichnung vom 19. September 2023 Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist für die optimale Batterieleistung und -sicherheit eines Elektrofahrzeugs (EV) entscheidend. Es muss in einem hohen Maß genau und zuverlässig arbeiten.
Aufzeichnung vom 19. Juli 2023 In der ATZ-MTZ-Webinar-Matinee Batterie 4.0 erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Batterieentwicklung, in das Batteriewärmemanagement sowie in die steigenden Anforderungen von Batterie- und Zellkontaktiersystemen in Fahrzeugen
Aufzeichnung vom 1. Juni 2023 Die Integration des E-Antriebs in bisherige Fahrdynamikregelkreise öffnet den Weg zu einer idealen Vehicle Motion Control. Im ATZ-Webinar erfahren Sie unter anderem, wie Fahrzeuge und E-Drivetrain-Layouts gepaart werden müssen.
Aufzeichnung vom 9. Mai 2023 Was zeichnet ein hervorragend betriebenes Prüffeld wirklich aus? Wie wird in diesem Zusammenhang Effizienz und Effektivität definiert? Und wie kann beides gesteigert werden? AVL zeigt verschiedene Ansätze, wie der Betrieb einer Testeinrichtung optimiert werden kann. Je nach Kontext und gewähltem Ansatz gibt es unterschiedliche Stellschrauben, um die gewünschten Zielvorgaben und KPIs zu erreichen.
Aufzeichnung vom 26. April 2023 Im ATZ-Webinar zeigt AVL, wie die Attribute Entwicklung und das System Engineering zu einer effizienten, gesamtheitlichen Methode verbunden werden kann.
Aufzeichnung vom 16. März 2023 Von der Testumgebung mit Prototypen hin zu einem simulationsgestützten Ansatz – VI-grade präsentiert im ATZ-Webinar Strategien und Erfolgsfaktoren für eine drastische Reduzierung des Bedarfs an physischen Prototypen.