Service in eine Chance für den industriellen Mittelstand. Durch die Digitalisierung eröffnen sich für viele Unternehme neue Geschäftsfelder. Wie diese das Servicegeschäft rund um ihre bestehendes Geschäftsmodell entwickeln können, beschreibt Executive Interim Manager Peter Kuhle.
Wie wird sich das Geschäftsmodell Unternehmensberatung entwickeln? Eine Literaturrecherche zeigt, in welche Richtung sich dieser Dienstleistungssektor bewegt. Die Springer-Professional-Redaktion hat einen Consulting-Trend-Radar zusammengestellt.
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.
Über die große Resignation nach Corona mit ihrer Kündigungswelle wurde viel philosophiert. Dabei sollte nicht übersehen werden, dass die Suche nach einem anderen Lebenssinn als Arbeit nur ein Teil des Problems ist. Denn oft sind Führungskräfte der Grund für den Jobwechsel.
Personaldiagnostik mit Interviews und Assessment Center hat im Recruiting ihren festen Platz. Doch der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, bei der Personalbeschaffung kreativer zu werden. Einen vielversprechenden neuen Ansatz bieten Virtual-Reality-Spiele.
Im internationalen Vergleich lässt die Gründungsaktivität hierzulande ohnehin zu wünschen übrig. Doch 2022 erhielt sie einen weiteren Dämpfer, wie eine aktuelle KfW-Auswertung zeigt. Das hat negative Konsequenzen für die Wirtschaft.
Humor ist Chefsache, meint Eva Ullmann. Die Autorin ist überzeugt, dass sich mit einem Augenzwinkern besser führen, verhandeln und präsentieren lässt. Welche zehn Humortechniken sich für den Chef-Alltag besonders anbieten, hat sie in diesem Buchkapitel zusammengefasst.
Klaus Macharzina und Joachim Wolf stellen in diesem Kapitel Gestaltungskonzepte der Unternehmensführung vor. Dabei geht es unter anderem um Führungsprinzipien sowie -instrumente, aber auch um Anreizsysteme, Personalentwicklung oder persönliche Beziehungen. Die Springer-Autoren konzentrieren sich auf die Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit erhalten.
Für den sozialen Umgang in Betrieben gibt es rechtliche Vorschriften. Demnach kommen Führungskräften Fürsorgepflichten rund um Gleichbehandlung, Beschäftigungsfähigkeit und Gesundheitsprävention zu. Uwe Schirmer und Sabine Woydt stellen in diesem Buchkapitel die wichtigsten Aspekte der sozialen Verantwortung von Personalverantwortlichen vor.
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.
In der Online-Ausgabe des Gabler Wirtschaftslexikons finden Sie in Tausenden Stichworten präzise Definitionen und Antworten zu allen wichtigen Themen aus der Wirtschaft. Frei verfügbar im Internet.
Neue Rahmenbedingungen und Perspektiven - Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene konkretisieren sich einerseits vertriebsrelevante Regulierungsvorhaben und andererseits die Auslegung bestehenden Rechts.