Große Gehaltssprünge sind 2025 nicht zu erwarten, aber wer einen Job hat, wird besser bezahlt. Prognosen rechnen zudem mit einem entspannteren Arbeitsmarkt. Unternehmen müssen sich Equal Pay und dem Generationenmanagement widmen.
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv fördern und ihnen Gestaltungsspielräume gewähren, verschaffen sich im heutigen Arbeitsmarkt einen bedeutenden Vorsprung.
Die Konjunkturschwäche führt in den Unternehmen zum Personalabbau - aber nicht nur sie. Vor allem in der Industrie schlagen auch große Umwälzungsprozesse durch.
Die Globalisierung der Wirtschaft wurde einst begrüßt und hymnisch gefeiert. Nicht erst seit Donald Trumps Wiederwahl zeigen sich die Schattenseiten weltweiter wirtschaftlicher Vernetzung. Was sich hinter der wirtschaftlichen Globalisierung verbirgt und was sie gefährdet.
Endlich weg und auch noch mehr Geld: Wer den Absprung aus einem miesen Job schafft, wird in der Regel mit einem Gehaltszuwachs und größerer Zufriedenheit belohnt, belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
Deutschlands Image als Wirtschaftsstandort hat im Ausland gelitten. Jedes vierte Unternehmen rät von Investitionen in Deutschland ab, ergab eine Befragung. Die deutschen Wirtschaftskammern sehen reichlich Handlungsbedarf.
Es gibt nach wie vor zu wenig Auszubildende. Viele Betriebe wünschen sich modernere Berufsschulen und Lehrpläne, aber auch ein besseres besseres Image der Berufsausbildung.
Geht es darum, Teambeziehungen zu verbessern und Mitarbeitende zu motivieren, bringt die Managementliteratur die emotionale Intelligenz ins Spiel. Eine Studie zeigt, was Projektmanager sich von dem Konzept versprechen.
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen: Achtsamkeit steigert nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten, sondern auch die Unternehmensperformance. Fünf praktische Tipps für die Umsetzung.
Ohne eine nachhaltige Transformation lässt sich die aktuelle Metakrise kaum bewältigen, so Sebastian Fittko. Dabei spielen Governance-Systeme eine große Rolle, betont er. In diesem Kapitel erklärt der Experte, wie eine Neuausrichtung der Unternehmensführung, die langfristige Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung integriert, gelingen kann.
Aktuelle Polykrisen konfrontieren Organisationen mit widersprüchlichen Erwartungen und gegensätzlichen Anforderungen. Dieser Beitrag aus der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation" liefert Impulse für die Personalentwicklung sowie ein Set an Kompetenzen zur Bewältigung von paradoxen Führungssituationen.
In einem komplexen Umfeld sind Manager häufig und unbewusst irrationalen Verhaltenseinflüssen ausgesetzt. Der Ansatz des verhaltensorientierten Controllings kann eine Lösung des Problems sein, betonen Marie Schiotka, Andreas Jede und Torsten Arnsfeld in der aktuellen Ausgabe der Controlling & Management Review.
Interview mit Prof. Dr. André Casal Kulzer, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart: Antriebsexperte plädiert für eine differenzierte Analyse der verschiedenen Technologie-Optionen.
In der Online-Ausgabe des Gabler Wirtschaftslexikons finden Sie in Tausenden Stichworten präzise Definitionen und Antworten zu allen wichtigen Themen aus der Wirtschaft. Frei verfügbar im Internet.