Zum Inhalt

Energie + Nachhaltigkeit

Unsere Marken

Top-Thema der Fachredaktion

Mit Forschungsflieger HALO Klimawandel am Nordpol erforschen

Wissenschaftler untersuchen mit Messflügen in die Arktis den dramatischen Klimawandel am Nordpol. Mit den Daten wird auch eine Satellitenmission vorbereitet.

weiterlesen

Beiträge der Fachredaktion

Schwimmende Plattform soll Kraftstoffe erzeugen

Die Anbindung von Windanlagen auf hoher See ist teuer und schadet der Umwelt. Ein Forschungsteam will nun eine Alternative testen – und das mitten im Meer.

Wirtschaft setzt auf erneuerbare Energien

Die Wirtschaft wird oft als Klimaschutzbremser gebrandmarkt. Laut einer globalen Umfrage befürworten jedoch 97 Prozent der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Ist das die Trendwende?

Wie der Flugverkehr klimaneutral und günstiger werden könnte

Eine klimaneutrale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preisanstiege dank allgemeiner Tendenz zu sinkenden Flugpreisen überschaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Veränderungen könnten Kosten senken.

Wirtschaftsverbände schäumen wegen Stromsteuer

Wirtschaftsverbände laufen weiter Sturm gegen die Pläne der Koalition, die Stromsteuer nicht für alle Firmen zu senken. Die Regierung müsse ihr Versprechen halten.

Chemische Grundstoffe mit Sonnenkraft herstellen

Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen.

Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb

Einige zehntausend Tonnen Reifenabrieb gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Immer mehr Forschungsprojekte bringen Licht ins Dunkel. Erste Lösungsansätze zur Reduktion des Abriebs gibt es auch. (Update)

Kabinett stimmt für Abkommen zu Gasförderung vor Borkum

Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es aber nicht geben.

Gletscherabbruch durch Eisdruck, Geologie und Klimaeinfluss

Ein massiver Gletscherabbruch am Kleinen Nesthorn hat Teile des Walliser Dorfs Blatten verschüttet. Forscher sehen geologische Instabilität, hohen Wasserdruck im Gletschereis und klimatische Veränderungen als zentrale Ursachen.

Newsletter (Link öffnet in neuem Fenster)

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Energie + Nachhaltigkeit: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

Nutzen Sie den Turbo für Ihre Recherche!

Bis zu 3x schneller und gezielter zu Ihren relevanten Inhalten - mit unserer KI-gestützten Suche

Premium Partner

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwal­tung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Sprin­ger Fachmedien Wiesbaden einen Überblick. 

Zur Seite

In eigener Sache

Empfehlung der Redaktion

Partner-Inhalte von Spektrum der Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de sind wie springerprofessional.de Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.

spektrum.de: Erde/Umwelt

Volltextsuche nach Fachinformationen

Wie Geschäftsmodelle regenerativ werden

Restore, Preserve, Enhance heißt der Dreiklang, mit dem Unternehmen regenerative Strategien in ihre Geschäftsmodelle integrieren können. In diesem Buchkapitel werden die unterschiedlichen Ansätze zur Wiederherstellung, Bewahrung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Systemen anhand von Fallbeispielen beschrieben. 

Das Anlage- und Kreditportfolio auf Net Zero ausrichten

Banken stehen unter Druck: Bis 2050 sollen ihre Kreditportfolios klimaneutral sein. ESG-Vorgaben, EU-Taxonomie und CSRD zwingen sie, Nachhaltigkeit konsequent in Kreditvergabe und Risikomanagement zu integrieren. Über den hierfür nötigen Handlungsbedarf und wie die Institute ihr Ambitionsniveau anpassen, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen, berichten Nachhaltigkeitsexperte Dominik M. Müller und Antonia Schauer von der Commerzbank im "Bankmagazin".

Biodiversität als Erfolgsfaktor

Was haben Ameisen oder Blauwale mit Industrieunternehmen und deren wirtschaftlichem Erfolg zu tun? Viel, weiß Dr. Frauke Fischer, leidenschaftliche Biologin, Unternehmensberaterin und eine der führenden Fachfrauen für Biodiversität in Deutschland. Im Interview erklärt sie, warum Unternehmen von Biodiversität und Ökosystemleistungen abhängig sind.

Veranstaltungen

16.09.2025 - 17.09.2025 | Wasserkraft | Events | Graz | Veranstaltung

9. Praktikerkonferenz "Wasserkraft | Turbinen | Systeme"

Die Praktikerkonferenz geht in die 9. Runde und bringt auch 2025 Betreiber, Planer, Hersteller und Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Wasserkraft in Graz zusammen.

25.09.2025 - 26.09.2025 | Energie + Nachhaltigkeit | Events | Veranstaltung

New Energy Investor Summit

Der New Energy Investor Summit ist die führende Schweizer Veranstaltung für Investitionen in Erneuerbare Energien. Einmal im Jahr vernetzt sich das Top-Management von finanzkräftigen Investoren, Projektentwicklern, Anbietern von Investitionsstrukturen und Dienstleistern aus ganz Europa.

22.10.2025 - 23.10.2025 | Nachhaltigkeit | Events | Stuttgart | Veranstaltung

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW

Zum 14. Mal lädt das Land Baden-Württemberg zum KONGRESS BW ein. Zwei Tage mit inspirierenden Keynotes, Fachvorträgen, Sessions und Workshops, mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Alles rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz.