Skip to main content

Energie + Nachhaltigkeit

Unsere Marken

Senkt Industrie 4.0 den Energieverbrauch?

Industrie 4.0 Schwerpunkt

Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Energieeffizienz in der Produktion. Doch sinkt damit auch der Gesamtenergieverbrauch der Industrie? Aktuelle Studien sehen hier keinen eindeutigen Zusammenhang.

COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

Klimaschutz Im Fokus

Die COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbesondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teilnehmer, der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Weltklimakonferenz schaden.

Mit Künstlicher Intelligenz elektrische Verbraucher effizient abstimmen

Künstliche Intelligenz kann helfen, die Erzeugung von Energie so mit den Verbrauchern abzustimmen, dass Lastspitzen weitgehend vermieden werden. Wie das gehen könnte, erläutert Drazen Nikcolic, Managing Director bei Univers. 

Haushaltskrise stoppt mittelständische Innovationsförderung

29.11.2023 Investitionsfinanzierung Nachricht

Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand wird von der aktuellen Haushaltskrise eingeschränkt. Diese verhindert neue finanzielle Zusagen für Anträge von Unternehmen, so das Bundesfinanzministerium.

Auch Wasser braucht eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Wasser wird auch in Europa zu einem knappen Gut. Die Gründe dafür sind vielfältig. Helfen könnte eine Kreislaufwirtschaft, die Verbräuche, Leckagen und Potenziale digital erkennt und optimiert – und die die Wasserkunden auf diesem Weg mitnimmt.

Netzbetreiber sollen bei Überlastung Strom drosseln dürfen

27.11.2023 Stromnetze Nachricht

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.

Unternehmen investieren mehr in den Klimaschutz

Klimaschutz Schwerpunkt

Die deutsche Wirtschaft hat 2022 ihre Klimaschutzinvestitionen deutlich gesteigert. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit, sagen KfW-Experten. Bessere Rahmen- und Finanzierungsbedingungen müssen her - vor allem für den Mittelstand.

Das müssen Sie zur Diesel-Alternative HVO wissen

Betriebsstoffe Fragen + Antworten

Die Dieselkraftstoff-Alternative HVO, hergestellt aus Abfall- und Reststoffen, soll 90 % weniger CO2 als fossiler Diesel verursachen. In Deutschland war der Verkauf von HVO als Reinkraftstoff lange verboten. Jetzt hat sich das geändert.

Themenseite: Projektmanagement

Für Profis und Einsteiger

Auf unserer neuen Themenseite finden Sie sorgfältig ausgewählte Inhalte, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement gezielt zu verbessern und Projekte erfolgreich abzuschließen.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Energie + Nachhaltigkeit: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

In eigener Sache

Empfehlung der Redaktion

Partner-Inhalte von Spektrum der Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de sind wie springerprofessional.de Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.

spektrum.de: Erde/Umwelt

Volltextsuche nach Fachinformationen

Wie die EU-Taxonomie die Geldanlage wandelt

In diesem Buchkapitel erläutert Springer-Autorin Lea Wendland die Grundlagen des europäischen Green Deals, was Nachhaltigkeit und Sustainable Finance in der Kapitalanlage bedeuten und wie die EU künftig Greenwashing eindämmen will. 

Batterie-Alterung zuverlässig vorhersehen

Die Batterielebensdauer zuverlässig vorherzusehen, auch für neue Zelltechnologien, ist ein anspruchsvolles Unterfangen. APL hat mithilfe von experimentellen Studien, Post-Mortem-Analysen und simulativen Ansätzen kritische Einflussfaktoren auf die Batteriealterung untersucht.

So senken Skaleneffekte Brennstoffzellensystemkosten

Um die Marktdurchdringung von Brennstoffzellensystemen zu forcieren, sind niedrigere Kosten für die Systeme erforderlich. Daher hat der Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University ein Kostenberechnungsmodell entwickelt und Möglichkeiten untersucht, durch Skaleneffekte in der Produktion die Herstellkosten zu senken.

Folgen Sie uns im Social Web!

Veranstaltungen

Sustainability

07.12.2023 | Mobilitätskonzepte | Kongress | Veranstaltung

Sustainability in Automotive 2023

3. Internationale ATZ-Digitalkonferenz Nachhaltigkeit: Der Gesamtlebenszyklus eines Produktes, von der Rohstoff­gewinnung über die Produktion und die Nutzungsdauer bis hin zum Recycling, wird immer entscheidender.

29.01.2024 - 30.01.2024 | Energie + Nachhaltigkeit | Tagung | Berlin | Veranstaltung

BKAWE - Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie

Die Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie ist die größte Fachveranstaltung an der Schnittstelle von Abfallbehandlung und Energie im deutschsprachigen Raum.