Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt: Die Wälder der Erde könnten als Klimaschützer versagen – mit fatalen Folgen für unsere CO₂-Bilanzen und die Wirtschaft.
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa.
Bipolarplatten sind ein Kernelement von Brennstoffzellenstacks. Sie könnten ein Hebel für den Durchbruch der Brennstoffzelle sein. Warum das so ist, haben wir kompakt erklärt. (Update)
Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart.
Däumchen drehen gegen den Klimawandel wird teuer, Anpassungen zahlen sich aus. Wie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen die Folgekosten von Wetterextremen ausbremsen und die Wirtschaftsleistung ankurbeln, rechnet eine Studie vor.
Seit zwei Jahrzehnten gehen jedes Jahr zwischen April und September hunderte engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland auf Schmetterlings-Pirsch. Ihr Ziel: Tagfalter zählen – und damit wertvolle Daten über Artenvielfalt, Klimawandel und Veränderungen der Landnutzung sammeln.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist für einige Zulieferer immer noch unnötiger Aufwand. Gleichzeitig machen Unternehmen zunehmend aus der Not eine Tugend und stärken so Geschäftsmodell und Unternehmenswert.
Ohne seltene Erden keine Halbleiter oder Elektromotoren. Der Abbau erfolgt allerdings kaum in Deutschland und der EU – umso größer ist die Abhängigkeit vom Import.
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwaltung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Springer Fachmedien Wiesbaden einen Überblick.
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.
Empfehlung der Redaktion
Partner-Inhalte von Spektrum der Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de sind wie springerprofessional.de Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.
Banken stehen unter Druck: Bis 2050 sollen ihre Kreditportfolios klimaneutral sein. ESG-Vorgaben, EU-Taxonomie und CSRD zwingen sie, Nachhaltigkeit konsequent in Kreditvergabe und Risikomanagement zu integrieren. Über den hierfür nötigen Handlungsbedarf und wie die Institute ihr Ambitionsniveau anpassen, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen, berichten Nachhaltigkeitsexperte Dominik M. Müller und Antonia Schauer von der Commerzbank im "Bankmagazin".
Soziale und ökologische Verantwortung gewinnt für Investoren und Stakeholder bei ihren Entscheidungen an Bedeutung. Gründer sollten daher Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung bereits mit der Entwicklung des Geschäftskonzeptes in das Gründungsvorhaben integrieren. Sascha Genders hat in diesem Buchkapitel einen Praxisleitfaden dafür erstellt.
Die grüne Transformation der Supply Chain ist komplex. Denn sie erfordert ein ganzheitliches Eingreifen entlang der gesamten Lieferkette, um nachhaltige Praktiken zu implementieren. Dieses Buchkapitel zeigt auf, welche Bedeutung grüne beziehungsweise Reverse Distribution sowie ein zirkuläres Versorgungssystem innerhalb des Transportsystem dabei haben.
Der New Energy Investor Summit ist die führende Schweizer Veranstaltung für Investitionen in Erneuerbare Energien. Einmal im Jahr vernetzt sich das Top-Management von finanzkräftigen Investoren, Projektentwicklern, Anbietern von Investitionsstrukturen und Dienstleistern aus ganz Europa.
Zum 14. Mal lädt das Land Baden-Württemberg zum KONGRESS BW ein. Zwei Tage mit inspirierenden Keynotes, Fachvorträgen, Sessions und Workshops, mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Alles rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und industriellen Klimaschutz.