Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.
Silica hat die Reifentechnologie transformiert. Vor rund 30 Jahrenwurdeerstmals Industrieruß in Laufflächenmischungen durch Silica ersetzt – mit Vorteilen für die Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Die CSRD zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Doch sie ist auch eine Chance: Wer die Analyse von ESG-Daten gezielt nutzt, kann über Gesetzeskonformität hinaus die Resilienz des Unternehmens stärken und Innovation vorantreiben.
Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.
Viele Unternehmen verschenken ein enormes Potenzial, indem Außenflächen ungenutzt bleiben oder als reine Park- und Lagerflächen fungieren. Deren gezielte, nachhaltige Optimierung birgt ökologische wie wirtschaftliche Vorteile. Nötig ist ein integratives Konzept, das beide Aspekte berücksichtigt.
Wie kann den großen Krisen Klimawandel und Artensterben „nachhaltig“ begegnet werden? Dieser Frage geht der Chemiker und Naturforscher Bernhard Weßling nach. Sein Vorschlag: Entropie sollte als Kriterium für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen dienen.
Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Wachstumsrisiko.
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwaltung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Springer Fachmedien Wiesbaden einen Überblick.
Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!
Empfehlung der Redaktion
Partner-Inhalte von Spektrum der Wissenschaft Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de sind wie springerprofessional.de Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.
Soziale und ökologische Verantwortung gewinnt für Investoren und Stakeholder bei ihren Entscheidungen an Bedeutung. Gründer sollten daher Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung bereits mit der Entwicklung des Geschäftskonzeptes in das Gründungsvorhaben integrieren. Sascha Genders hat in diesem Buchkapitel einen Praxisleitfaden dafür erstellt.
Die grüne Transformation der Supply Chain ist komplex. Denn sie erfordert ein ganzheitliches Eingreifen entlang der gesamten Lieferkette, um nachhaltige Praktiken zu implementieren. Dieses Buchkapitel zeigt auf, welche Bedeutung grüne beziehungsweise Reverse Distribution sowie ein zirkuläres Versorgungssystem innerhalb des Transportsystem dabei haben.
Was haben Ameisen oder Blauwale mit Industrieunternehmen und deren wirtschaftlichem Erfolg zu tun? Viel, weiß Dr. Frauke Fischer, leidenschaftliche Biologin, Unternehmensberaterin und eine der führenden Fachfrauen für Biodiversität in Deutschland. Im Interview erklärt sie, warum Unternehmen von Biodiversität und Ökosystemleistungen abhängig sind.
In diesem Jahr liegt der Konferenzfokus auf Energieeinsparung in Anlagen, Verbesserung der Zuverlässigkeit von Gleitringdichtungen sowie den neuesten Erkenntnissen zum Transport feststoffbeladener Medien in Abwasser, der Verfahrenstechnik oder in Raffinerien.
07.05.2025 | Nachhaltigkeit | Frankfurt am Main | Veranstaltung
Die Konferenz bietet eine Plattform, um mit führenden Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über strategische, digitale und nachhaltige Transformationen zu diskutieren, die in einer zunehmend volatilen Welt erforderlich sind.
Als unabhängige Plattform für Entscheider aus Versorgungsunternehmen, Industrie und Politik zeigt das "Innovationsforum Energie" aktuelle Trends im Energiesektor auf und gibt einen umfassenden und profunden Überblick zu den strategischen und technischen Herausforderungen im Energiemarkt der Zukunft.