Skip to main content

Maschinenbau + Werkstoffe

Unsere Marken

Top-Thema der Fachredaktion

Das sind die Robotik-Trends für 2025

Die International Federation of Robotics hat fünf Robotik-Trends für das neue Jahr benannt: Künstliche Intelligenz, Humanoide, Nachhaltigkeit, neue Geschäftsfelder sowie der Arbeitskräftemangel.


weiterlesen

Aus der Fachredaktion

Woher soll der Wasserstoff für die Klimawende kommen?

Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?

Positionspapier zeigt Ansätze für krisenfeste Industrie

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik hat ein Positionspapier zur Resilienz in der Produktion veröffentlicht. Es zeigt praxisnahe Ansätze, wie Fabriken widerstandsfähiger werden können.

Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.

Klimafreundlicheres Aluminium für die Autoindustrie

Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.

Große Batteriefabriken sind deutlich effizienter

In Europa wird derzeit viel in Batteriefabriken investiert. In der Anlaufphase lauern noch Gefahren. Doch an den Gigafabriken führt kein Weg vorbei. Denn sie produzieren effizienter, kostengünstiger und umweltschonender.

Hairpin-Wickeltechnik Technologieführer bei E-Motoren

Die aktuellen Trends in der Wickeltechnik für E-Maschinen spiegeln den steigenden Bedarf nach effizienten Antrieben in der E-Mobilität wider. Die Hairpin-Wickeltechnik ist hier Technologieführer. Doch es gibt auch eine Alternative. 

Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl

China ist einer der größten Stahlproduzenten der Welt. Damit ist es auch einer der größten THG-Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem geringeren CO2-Footprint herzustellen.

Neues Verfahren zur Fertigung von Bipolar-Halbplatten

Statt Umformwerkzeuge für die Fertigung von Bipolarplatten aus dem Vollen zu fräsen, bringt ein neues Verfahren verschleißfeste Funktionsschichten endkonturnah auf Baustahl auf.

Nutzen Sie den Turbo für Ihre Recherche!

Bis zu 3x schneller und gezielter zu Ihren relevanten Inhalten - mit unserer KI-gestützten Suche

Nachrichten

Forscher verbessern Leistung von Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte

Die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus nimmt in kalten Umgebungen stark ab. Abhilfe könnte Lithium-Titan-Phosphat schaffen. Chinesische Forscher haben nun dessen Eignung als Elektrodenmaterial gezeigt.

Flächenlichtmodulatoren für die Halbleitertechnik

Die Miniaturisierung von Halbleitern erfordert nanometerpräzise Lichtprojektion und Materialbearbeitung. Flächenlichtmodulatoren von Fraunhofer IPMS ermöglichen das.


Erstes 2-D-Polymer mit mechanischer Verzahnung

Das kettenhemdartige Material weist außergewöhnliche Flexibilität und Festigkeit auf. Zum Einsatz kommen könnte es unter anderem für Körperschutzausrüstungen.

Ottozeus verschmilzt auf Ruderer Klebetechnik

Ruderer Klebetechnik gliedert ihren Onlineshop “Ottozeus.com“ ein, der bislang als eigenständiges Unternehmen unter der Firmierung Ottozeus GmbH geführt wurde. 

Tesa nutzt Snowflake zur Beschleunigung der KI-Transformation

Das Unternehmen Tesa startet eine KI-Transformation und nutzt Snowflake, das AI Data Cloud-Unternehmen, zur Optimierung seiner Geschäftsprozesse.  

Silikonklebstoffe in der Notre-Dame-Restaurierung

Am 15. April 2019 beschädigte ein Brand die Notre-Dame, darunter vier wertvolle Obergardenfenster. Ihre Restaurierung erfolgte unter Einsatz von Klebstoffen.  

Merz: Bin Befürworter einer grünen Stahlproduktion

Für Aussagen über die "grüne" Zukunft der Stahlindustrie hat CDU-Chef Merz zuletzt Kritik geerntet. Nun stellt er klar: Er glaube an Wasserstofftechnologie bei der Stahlproduktion.


Größter deutscher Offshore-Windpark nahezu fertig

Mitten in der Nordsee entsteht ein Dutzende Quadratkilometer großer Windpark. Alle 83 Turbinen hat der Betreiber Ørsted inzwischen aufgebaut. Ein wichtiges Teil für den Park fehlt aber noch.


ADVERTORIAL

Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Zum Thema Smart Manufacturing haben wir über 𝟯𝟬𝟬 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 befragt. Laden Sie die Studie kostenfrei herunter.

Weiterlesen

Volltextsuche nach Fachinformationen

Aluminium-Hotforming - Komplexe Umformung von hochfestem Aluminium

Anzeige | Die Aluminium-Hotforming-Technologie (HFQ) eröffnet neue Möglichkeiten für den innovativen Karosseriebau. Hier finden Sie Infos zu dieser intelligenten Leichtbau-Technologie.

Biozide machen Kühlschmierstoffe haltbar

Bakterien, Pilze und Hefen können wassermischbare KSS für Werkzeugmaschinen unbrauchbar machen. Abhilfe bieten Biozide. Sie konservieren KSS-Konzentrate und lassen sich zur Reinigung des KSS-Systems einsetzen.

Batterien mithilfe von Additiven nachhaltiger machen

Gezielt eingesetzte Trigger-Additive erleichtern das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Bereits in der Batteriezellfertigung integriert, lassen sich Batterien mit ihrer Hilfe am Lebensende effizient in ihre Bestandteile auftrennen.

Roboter übernehmen das Muffenschweißen

Ventilmuffen sind ein zentrales Element bei Gasflaschen: Sie ermöglichen es, mit der Flasche zu verbinden. Mithilfe von Industrierobotern lässt sich der Prozess automatisieren. Dafür übernehmen sie sowohl das Teilehandling als auch den Schweißprozess.

IT-Director/IT-Mittelstand-Webinar: Erfahrungen aus IT-Transformationsprojekten - am 27.01.2025

Die Transformationsstudie 2024 von NTT DATA Business Solutions und Natuvion bietet wichtige Einblicke in die Transformationspraxis und eine wertvolle Orientierung für die SAP-Community. Die Referenten präsentieren am 27. Januar 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr, die wichtigsten Ergebnisse geben hilfreiche Tipps für die Transformation.
Jetzt kostenlos anmelden!

weiterlesen

In eigener Sache

Folgen Sie uns im Social Web!

Veranstaltungen

11.02.2025 - 12.02.2025 | Kleb- und Dichttechnik | Veranstaltung

In-Adhesives-Symposium 2025

Das 2-tägige Programm bietet auch 2025 unter dem Symposiums-Slogan „Adhesives of the Future - Future of Adhesives“ innovative und ressourcenschonende Entwicklungen, Lösungsansätze und Anwendungen wie auch Prozesstechnik rund um Adhäsion, Klebstoffe und industrieller Klebstofftechnologie, v.a. rund um Automobil, Composites, Konstruktion, Leichtbau, Elektronik, Optik und Medizin.

17.02.2025 - 17.02.2025 | Kleb- und Dichttechnik | Events | Veranstaltung

Workshop für Klebstoffanwender: Qualitätssicherung in der klebtechnischen Fertigung

Am Vortag des 25. Kolloquiums „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik" findet der DECHEMA-Workshop für Klebstoffanwender: Qualitätssicherung in der klebtechnischen Fertigung statt.

18.02.2025 - 19.02.2025 | Kleb- und Dichttechnik | Events | Veranstaltung

25. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwicklung, -herstellung und Anwendung.

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.