Skip to main content

Maschinenbau + Werkstoffe

Unsere Marken

Top-Thema der Fachredaktion

Skalierbare Produktion ist Hürde für die Festkörperbatterie

Festkörperbatterien werden schon länger als die nächste große Energiespeicher-Entwicklung gehandelt. Doch deren Produzierbarkeit ist offenbar schwieriger als gedacht – und eine Hürde für die Kommerzialisierung.

weiterlesen

Aus der Fachredaktion

Diese Folgen haben Trumps Auto-Zölle

Trump verhängt seit Amtsantritt hohe Zölle auf Waren aus aller Welt. Nun nimmt er die Autoindustrie ins Visier und veranlasst hohe Strafabgaben. Für Deutschland ist die Ankündigung besonders hart.

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen.

China dominiert die Batterielieferkette

China beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Abhängigkeit macht Europa verwundbar. Doch es gibt Optionen, die chinesische Dominanz zu durchbrechen.

Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln

US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.

Batterierecycling erleichtert europäische E-Auto-Produktion

Das Recycling von Batteriemetallen könnte ab 2030 bis zu einem Viertel der europäischen E-Auto-Produktion decken. Das hat eine Studie von T&E ermittelt. Doch viele Recycling-Projekte stehen auf der Kippe.

Das sind die Trends in der Zerspanung

Immer komplexere Bauteile, steigende Anforderungen an Oberflächengüte und engere Toleranzen fordern von Präzisionswerkzeugen Höchstleistungen. Auf der Intec nächste Woche zeigt sich, wie die Hersteller darauf reagieren.

Kommt der Schnittstellen-Standard für die Bordnetzbranche?

Ein Arbeitskreis des VDMA wird in Kürze die erste Version einer Schnittstellen-Spezifikation für die Bordnetzbranche veröffentlichen. Sie hat das Potenzial, der Branche endlich zu mehr Automatisierung zu verhelfen.

Was Grönlands Rohstoffe für die EU bedeuten

Nicht nur für Trumps USA sind Grönlands Mineralvorkommen höchst lukrativ. Auch in der EU hat man längst erkannt, welches Potenzial unter anderem in den seltenen Erden der Eisinsel steckt.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist der Megatrend in Entwicklung und Industrie, Management, Vertrieb und Verwal­tung. Die Potenziale dieser Technologie sind enorm – genauso wie die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Auf dieser branchenübergreifenden Seite geben die Redaktionen von Sprin­ger Fachmedien Wiesbaden einen Überblick. 

Zur Seite

Nachrichten

Laserverfahren beschleunigt Elektrodentrocknung

Die Elektrodentrocknung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren ist einer der kosten- und CO2-intensivsten Fertigungsschritte in der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Das könnte sich ändern. 


Mercedes-Werk in Berlin setzt auf humanoide Roboter und KI

Mercedes-Benz testet in Berlin-Marienfelde digitale Technologien für die künftige Automobilproduktion. KI und humanoide Roboter sollen die Fertigung nachhaltiger, effizienter und intelligenter machen.

Deutschland verfügt über ausreichend Lithium

Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Deutschland sucht nach Wegen, Lithium im Inland zu gewinnen.

VDMA und T-Systems präsentieren Manufacturing-X-Lösung

In einen Demonstrator auf der Hannover Messe fließen Maschinendaten aus internationalen Werken live ein. So lässt sich der CO₂-Fußabdruck der Produkte vor Ort messen.

China investiert kräftig in heimische Roboterindustrie

Für die Robotik geht es im Reich der Mitte seit Jahren steil aufwärts. Damit das so bleibt, legt die chinesische Regierung einen Multi-Milliarden-Fonds auf.

Airbus setzt auf A320-Nachfolger und Rüstungsaufträge

Der Nachfolger des A320 könnte zwischen 2035 und 2040 in Betrieb gehen. Aufwind gibt es derweil für die Rüstungssparte des Konzerns.

Skoda erforscht Wiederverwendung von Stahlblechresten

Skoda nimmt an der Pilotphase des Saturnin-Projekts zur Wiederverwendung von Stahlblechresten teil. Unter anderem werden Stahlblechreste von Skoda-Modellen zu neuen Komponenten umgearbeitet.

Bosch investiert in Metall-3-D-Druckzentrum

Bosch hat im Nürnberger Werk einen neuen Metall-3-D-Drucker installiert. Das Gerät ist für zahlreiche Anwendungsfälle im Automobilbereich geeignet.

© Springer Fachmedien GmbH

Nutzen Sie den Turbo für Ihre Recherche!

Bis zu 3x schneller und gezielter zu Ihren relevanten Inhalten - mit unserer KI-gestützten Suche

Volltextsuche nach Fachinformationen

Aluminium-Hotforming - Komplexe Umformung von hochfestem Aluminium

Anzeige | Die Aluminium-Hotforming-Technologie (HFQ) eröffnet neue Möglichkeiten für den innovativen Karosseriebau. Hier finden Sie Infos zu dieser intelligenten Leichtbau-Technologie.

Biozide machen Kühlschmierstoffe haltbar

Bakterien, Pilze und Hefen können wassermischbare KSS für Werkzeugmaschinen unbrauchbar machen. Abhilfe bieten Biozide. Sie konservieren KSS-Konzentrate und lassen sich zur Reinigung des KSS-Systems einsetzen.

Batterien mithilfe von Additiven nachhaltiger machen

Gezielt eingesetzte Trigger-Additive erleichtern das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Bereits in der Batteriezellfertigung integriert, lassen sich Batterien mit ihrer Hilfe am Lebensende effizient in ihre Bestandteile auftrennen.

Roboter übernehmen das Muffenschweißen

Ventilmuffen sind ein zentrales Element bei Gasflaschen: Sie ermöglichen es, mit der Flasche zu verbinden. Mithilfe von Industrierobotern lässt sich der Prozess automatisieren. Dafür übernehmen sie sowohl das Teilehandling als auch den Schweißprozess.

Bankmagazin-Webinar: Compliance mit DORA – So stärken Finanzdienstleister ihre digitale Resilienz (10. April 2025)

Seit dem 17. Januar 2025 verpflichtet DORA Finanzdienstleister in der EU zu mehr Transparenz, standardisiertem Risikomanagement und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen. Wo stehen Unternehmen heute und wie können sie die Anforderungen effizient umsetzen? Das und mehr erfahren Sie im Bankmagazin-Webinar am 10. April 2025, 10 bis 11 Uhr.
Jetzt kostenfrei anmelden!

weiterlesen

In eigener Sache

Folgen Sie uns im Social Web!

Veranstaltungen

26.03.2025 - 27.03.2025 | Kleb- und Dichttechnik | Kongress | Veranstaltung

PIAE – Kunststoffe im Automobilbau 2025

PIAE steht für Plastics in Automotive Engineering und ist der bedeutendste Leitkongress für Kunststoff im Auto.

26.03.2025 - 27.03.2025 | Fahrzeugtechnik | Mannheim | Veranstaltung

PIAE – Kunststoffe im Automobilbau

PIAE steht für Plastics in Automotive Engineering und ist der bedeutendste Leitkongress für Kunststoff im Auto.

06.05.2025 - 08.05.2025 | Maschinenbau + Werkstoffe | Veranstaltung

Cutting World 2025

Die Cutting World ist eine Fachmesse, die sich ausschließlich dem Thema Schneiden widmet.

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.