Laut einer aktuellen Studie kann Deutschland bis 2050 in Summe klimaneutral werden. Zudem könnten die Emissionen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Und Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele werden auch mitgeliefert.
Die Folgen der Corona-Pandemie machen sich jetzt auch am Arbeitsmarkt bemerkbar. Das deutsche Jobwunder ist den jüngsten Zahlen zufolge vorbei. Allerdings dämpft die Corona-Krise den IT-Fachkräftemangel nur wenig.
Das Jahr 2020 wartete mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energiebereich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Baugesellschaften, aber auch von Mietern und Eigentümern ein.
Gamification ist längst ein Trend, um in digitalen Anwendungen den Spieltrieb der Nutzer zu wecken. Serious Games unterstützen in diesem Kontext auch Qualifizierungsmaßnahmen in Mitarbeitertrainings. Wie digitales Lernen davon profitiert, zeigt dieses Buchkapitel an einem Beispiel aus der Logistikbranche auf.
Jürgen Lindauer erläutert in diesem Buchkapitel immobilienspezifische Steuerfragen, wie sie im Investitionszyklus auftreten. Dabei geht der Springer-Autor auf steuerliche Details beim Erwerb, der Nutzung sowie der Veräußerung ein und stellt die jeweils anfallenden Steuern mit ihren Besonderheiten vor.
Aktive Solartechnologie, die in die Gebäudehülle integrierbar ist, kann einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen auch die dauerhafte Umstellung auf die Energieversorgung aus nachhaltigen Energiequellen unterstützen.
Hier finden Sie alle Beiträge der Fachredaktion von springerprofessional.de zur Corona-Krise und den Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, auf die Wirtschaft insgesamt und auf einzelne Branchen. Dazu stellen wir Ihnen eine Auswahl an relevanten Buchkapiteln und Zeitschriftenbeiträgen aus unserer umfangreichen Fachbibliothek mit Hintergrundinformationen und Wissenswertem für Ihren Berufsalltag zur Verfügung.
Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Bauwesen + Immobilien: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.