Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität wachsen zusammen. Smart Grids machen das in Zeiten von Elektromobilität möglich. Welche Herausforderungen ein solches intelligentes Stromnetz jedoch birgt, haben wir kompakt erklärt.
Die USA sind das wichtigste Zielland für deutsche Maschinenexporte. Die Erwartungen an die Biden-Administration sind hoch. Insbesondere von einer neuen Klimapolitik erwartet der Maschinenbau Impulse.
Nintendo, Apple, Lidl – diese Marken haben 2020 im Netz positiv von sich reden gemacht und einen hohen Grad an Markenviralität erreicht. Unter die Top Ten schafften es auch Automarken und ein Modespezialist.
Carlos Tavares sieht die Fusion von PSA und FCA zum neuen Autokonzern Stellantis als "Schutzschild für Jobs". Der Stellantis-CEO sprach sich in seiner ersten Pressekonferenz gegen Werksschließungen aus.
Im Zuge der Renaulution-Strategie hat auch die Renault-Tochter Dacia einen Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben. Die neue Geschäftseinheit Dacia-Lada soll zu einem neuen SUV-Modell führen.
Das DLR entwickelt im Projekt Zedu-1 ein Fahrzeugkonzept, das den Ausstoß von Feinstaub so weit wie möglich vermeiden soll. So soll etwa der Reifenabrieb abgesaugt und aufgenommen werden.
Constellium und Renault arbeiten im Projekt ISA3 an einem Leichtbau-Konzept für Autotüren aus Aluminium. Die neue Lösung soll ökologische und wirtschaftliche Vorteile aufweisen.
Kia konkretisiert seine Strategie "Plan S". Bis 2027 sollen sieben neue BEV-Modelle auf den Markt kommen, außerdem wird der Wandel zum Mobilitätsdienstleister vorangetrieben.
Die Fusion von Peugeot Société Anonyme und Fiat Chrysler Automobiles ist perfekt: Der neue Autokonzern Stellantis ist vor allem auf den Märkten Europa und Nordamerika aktiv.
Maschinenelemente, Thermodynamik, Regelungstechnik: Wie sattelfest sind Sie noch? Machen Sie den Test und beantworten Sie die Fragen in unserem kostenlosen Online-Quiz!
Integrierte Sicherheit, also die Kombination aktiver und passiver Sicherheit, kann die Verkehrssicherheit von Pkw deutlich steigern. BMW und ZF arbeiten daran, das automatisierte Fahren sicherer zu machen, indem Umfeldsensorik frühzeitig ausgewertet wird und Aktuatoren bereits in der Pre-Crash-Phase eingreifen.
Wenn das automatisierte Fahren zu einem Erfolg werden soll, müssen Vertrauen in die Technik und Kundenakzeptanz einen hohen Stellenwert in der Entwicklung haben, sagt Richard Backhaus. Denn nur so könnten Autopilotsysteme zu einer Stütze künftiger Mobilitätskonzepte werden, wie er in seinem Report erläutert.
Die Komplexität in der Lichtelektronik hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Durch die Digitalisierung der automobilen Lichttechnik wird sich dieser Trend weiter beschleunigen. Um diese Komplexität zu beherrschen, sind neue Technologien und ein moderner Entwicklungsansatz erforderlich, wie Hella zeigt.
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Hier finden Sie alle Beiträge der Fachredaktion von springerprofessional.de zur Corona-Krise und den Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, auf die Wirtschaft insgesamt und auf einzelne Branchen. Dazu stellen wir Ihnen eine Auswahl an relevanten Buchkapiteln und Zeitschriftenbeiträgen aus unserer umfangreichen Fachbibliothek mit Hintergrundinformationen und Wissenswertem für Ihren Berufsalltag zur Verfügung.
15. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe: In Systemen denken.
Die internationale Gesetzgebung forciert mit immer strengeren Vorgaben zu CO2-Emissionen den Wandel beim Antriebsstrang. Die Elektrifizierung verbreitert mit und ohne Verbrennungsmotor den weltweiten Antriebsmix.
Live Webinar mit Continental Automotive. Erfahren Sie in diesem Webinar wie noch vor den ersten physikalischen Prototypen die thermische & mechanische Zuverlässigkeit von Leiterplattenbaugruppen vorhergesagt werden kann.