Unwetter und Überschwemmungen sorgen hierzulande oft für Sachschäden und Betriebsausfälle in Unternehmen. Im Vergleich zum sinkenden Unternehmenswert aufgrund von Investorenabwanderung und Reputationsschäden handelt es sich dabei um die geringeren finanziellen Einbußen.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat der Caritas- und der Kölner Pensionskasse die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts widerrufen. Mutter- und Tochtergesellschaft konnten die Mindestkapitalanforderung nicht erfüllen.
Die Folgen der Corona-Pandemie machen sich jetzt auch am Arbeitsmarkt bemerkbar. Das deutsche Jobwunder ist den jüngsten Zahlen zufolge vorbei. Allerdings dämpft die Corona-Krise den IT-Fachkräftemangel nur wenig.
Mit der Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft verändern sich die Organisationsstruktur, die Mitarbeiter mit ihrem Mindset, das Ökosystem der Versicherungen sowie die Versicherungsprodukte. Dieses Buchkapitel beschreibt Chancen und Risiken anhand von branchenspezifischen Beispielen.
Wenn Finanzmanager in der Öffentlichkeit sprechen, stehen sie immer auch für das Image ihres Unternehmens. Umso überlegter muss ihr Auftritt vor Spitzenmanagern sein. Denn diese fokussieren sich darauf, wie eine Äußerung bei den Stakeholdern ankommt, erklärt Stefanie Etzel in diesem Buchkapitel.
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. Damit einher gehen auch neue Anforderungen an die hierfür nötigen Finanzierungsinstrumente und -prozesse. Das Buchkapitel zeigt, worauf sich Banken bei der Unternehmensfinanzierung einstellen müssen.
Das Sonderheft Versicherungsmagazin extra 2020 blickt zurück auf zehn Jahre des Wettbewerbs "Maklerchampions – Die servicestärksten der Branche". Versicherungsmagazin extra identifiziert die Stars der Branche in den verschiedenen Kategorien, legt die Hintergründe der Wettbewerbs-Historie offen und zeigt führende Köpfe der Branche.
Hier finden Sie alle Beiträge der Fachredaktion von springerprofessional.de zur Corona-Krise und den Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, auf die Wirtschaft insgesamt und auf einzelne Branchen. Dazu stellen wir Ihnen eine Auswahl an relevanten Buchkapiteln und Zeitschriftenbeiträgen aus unserer umfangreichen Fachbibliothek mit Hintergrundinformationen und Wissenswertem für Ihren Berufsalltag zur Verfügung.
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Seit der letzten Haftpflicht-Konferenz im Januar 2020 hat sich die Welt verändert. Welche erste Zwischenbilanz muss die Industrieversicherungs-Branche im Bereich Haftpflicht und D&O nach der Pandemie ziehen?