In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Betrugsfälle in Unternehmen deutlich gestiegen. Die größten Schäden verursachen dabei die eigenen Mitarbeitende. Wie sich Firmen besser schützen können.
Eine lückenhafte Datenlage erschwert bislang die Einschätzung der Banken zu Risiken und Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäft und die gesamte Finanzbranche. Nun will die EZB mit statistischen Indikatoren für mehr Durchblick sorgen.
Was ist schon dabei, auf Anfrage eines Altkunden dessen Vertragsdaten im System des alten Versicherers nachzuschauen? Dies hatte sich ein Vertreter gedacht, ohne die Konsequenzen seines Handelns ins Kalkül zu ziehen.
Bei der digitalen Transformation der Versicherungsbranche sind Insurtechs wesentliche Treiber. Spannend bleibt nun, wie es Vermittlern gelingt, die neuen Technologien in ihren Alltag zu integrieren, ohne den Kundenkontakt zu verlieren.
Sicherheitsorientiert oder risikobereit? Für beide Anlegertypen hat die Zurich Gruppe ihre fondsgebundene Rentenversicherung "Vorsorgeinvest Spezial" konzipiert und kürzlich überarbeitet.
Die Kreditkarte wird in Deutschland wesentlich seltener genutzt als in anderen Ländern. Und das, obwohl sie Vorteile für Kunden wie auch für Unternehmen bietet. Doch um ihr volles Potenzial zu entfalten, muss dieses Zahlungsinstrument zum …
Klimagerechte Verbrennungsmotoren und nachhaltige Kraftstoffe bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des 10. Internationalen Motorenkongresses am 28. Februar und 1. März 2023 in Baden-Baden. Professor Dr.-Ing. Peter Gutzmer, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, erwartet hochkarätige Vorträge und Diskussionsrunden und gibt im Interview eine Vorschau.
Stefanie Hüthig, Chefredakteurin Bankmagazin, und Joachim Geiberger, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Morgen & Morgen, erklären ihre Motivation für den Sustainable Award in Finance gegenüber green & sustainable finance TV.