Warum die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Frontline-Workern oftmals schwierig ist und wie Künstliche Intelligenz das Onboarding neuer Mitarbeiter effizienter gestalten kann, erläutert HR-Experte Benedikt Brand im Interview.
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz bieten vielversprechende Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wie bei IT und Medizintechnik gelten aber auch für KI branchenspezifisch hohe Anforderungen, auf die Entscheider Acht geben sollten.
Die zunehmende Komplexität von Cyberangriffen erfordert konsequente und umfassende Sicherheitsstrategien. Das proaktive Erkennen und Beheben eigener Sicherheitslücken sowie regelmäßige Software-Updates sind dabei nach wie vor das A und O – aber auch hier lauern Gefahren.
Die Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung zu langsam voran. Eine Studie zeigt, welche Schwerpunkte das Land bis 2029 setzen sollte. Neben der beliebten Forderung nach einem Digitalministerium widmet sie sich auch der Cybersicherheit, der Bundeswehr und dem Gesundheitswesen.
Im Interview erläutert der Rechenzentrumsexperte Martin Schechtner, warum es sich durchaus lohnt, die Abwärme aus Rechenzentren effizient nutzbar zu machen – beispielsweise zur Gebäudeheizung.
In vielen Unternehmen und Organisationen ist die Integration von KI bereits fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Erfahren Sie mehr zu KI, Cloud Computing, IT-Security und GreenIT in unseren kostenfreien Webinar-Matineen.
Die E-Rechnung bringt nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung mit sich, sondern auch das Potenzial, Unternehmensprozesse erheblich zu optimieren. Doch was passiert eigentlich mit einer eingehenden E-Rechnung nach dem Empfang?
Das Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Modell ist ein wahrer Gamechanger: Es kombiniert präzise Datenabfragen mit generativer KI und minimiert Compliance-Risiken. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von transparenter, datenschutzkonformer KI profitiert!
Cyberkriminelle zielen auf Backups – viele Unternehmen sind unvorbereitet. Langsame Wiederherstellung, manipulierte Daten, fehlende Tests: Veraltete Strategien bergen hohe Risiken. Erfahren Sie, welche modernen Lösungen wirklich schützen und wie Sie Ihre Backup-Strategie zukunftssicher machen.
Alle vorhandenen Unternehmensressourcen sollten immer möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf eingesetzt werden. Dies gelingt am besten mit dem richtigen ERP-System. Worauf es bei der Systemauswahl ankommt, verrät das Special.
Beim Thema "IT-Sicherheit" reicht es längst nicht mehr aus, auf das Prinzip "Hoffnung" zu setzen. Es sind konsequente Maßnahmen gefragt, um das Schutzlevel sämtlicher Systeme zu erhöhen. Mehr dazu erfahren Sie im aktuellen Special.
Die Cloud ist für Unternehmen die Basis für Innovation und Wachstum sowie für neue Geschäftsmodelle, aber sie bringt auch neue Herausforderungen mit sich – etwa für die IT-Sicherheit und beim Datenschutz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist der neue Wachstumsmotor für Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Wie ein effizienter Einsatz in der Praxis genau aussieht, erfahren Sie in unserem aktuellen Special.
Der Mangel an Fachkräften zwingt viele Unternehmen dazu, nach innovativen Technologien zu suchen, welche die Arbeitsprozesse effizienter gestalten und damit die Belastung der vorhandenen Belegschaft reduzieren. Modulare Robotiksysteme können an dieser Stelle flexibel Unterstützung in der Industrie bieten, wie im Schwerpunkt "Lösungen/Robotik" der aktuellen Ausgabe 3/25 von IT-Mittelstand zu lesen ist.
Im Titelinterview der aktuellen Ausgabe 3/25 von IT-Director erläutert Daniel Neuhaus, CEO von Open Systems, wie sich das Unternehmen auf dem extrem fragmentierten Markt für Cybersicherheitslösungen behauptet und warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Fokussierung auf Managed Secure Access Service Edge (SASE) und die Anpassung an die Bedürfnisse global agierender Kunden zentrale Bausteine seiner Vision sind.
Die Migration von Dokumentenbeständen nach Microsoft 365 verbessert nicht nur die Datensuche und Regelkonformität, sondern kann auch die Betriebskosten senken. Wie diese Optimierungen in einer bestehenden 365-Umgebung zu erreichen sind und welche Rolle dabei die Software-Lizenzen spielen, ist im neuen Schwerpunkt "Wissen" von IT-Director 1-2/25 zu lesen.
Innovations-Spezial für Polizei und alle Sicherheitsbehörden zur Digitalisierung und Elektronik in den Bereichen Innere Sicherheit, Strafverfolgung und Heimatschutz
Erleben Sie die Zukunft der IT-Infrastruktur in unserer Webinar-Matinee zum Thema Cloud Computing! Entdecken Sie, wie Cloud-Lösungen die Effizienz und Flexibilität Ihres Unternehmens steigern können. Wir präsentieren live Vorträge von FIS Informationssysteme und Consulting GmbH, NTT Data Business Solutions AG sowie weiteren Unternehmen. Jetzt kostenfrei anmelden!