Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

42. Herausforderungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements für eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl auf dem Arbeitsweg

Authors : Kathrin Karola Viergutz, Amrit Bruns, Claudia Fricke

Published in: Transforming Mobility – What Next?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeitswege machen einen großen Anteil des Gesamtwegeaufkommens aus, welches sich vor allem zur Rush Hour als Verkehrspeak zeigt. Davon ausgehend, dass das Mobilitätsverhalten auf dem Weg zur Arbeitsstelle im Zusammenhang mit der Verkehrsmittelwahl in anderen Lebensbereichen steht, ergeben sich durch ein Mobilitätsmanagement von Unternehmen für seine Mitarbeitenden neue Ansätze zur Einflussnahme auf deren Mobilitätsverhalten insgesamt. Hinzu kommt, dass sich vor dem Hintergrund der durch die Pandemie induzierten Entwicklungen für viele Arbeitnehmende weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsalltag ergeben haben. Aus der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt und dem damit einhergehenden größeren Anteil an Home-Office-Arbeitstagen sowie der Verlagerung von Dienstreisen in den virtuellen Raum ergeben sich neue Anforderungen und Herausforderungen an die Mobilität.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference AG Umweltfreundlich zum Betrieb (2000): Umwelt-Verkehrsprogramme in Betrieben – Ein Beitrag zur Verkehrspolitik der Stadt Freiburg i. Br. (Hrsg. „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg i. Br., Verkehrsdezernat) AG Umweltfreundlich zum Betrieb (2000): Umwelt-Verkehrsprogramme in Betrieben – Ein Beitrag zur Verkehrspolitik der Stadt Freiburg i. Br. (Hrsg. „AG Umweltfreundlich zum Betrieb“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg i. Br., Verkehrsdezernat)
go back to reference BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) (2007): BWG Ratgeber: Mobilitätsmanagement in der betrieblichen. Praxis. BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) (2007): BWG Ratgeber: Mobilitätsmanagement in der betrieblichen. Praxis.
go back to reference Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 226–251. Diekmann, A., & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 226–251.
go back to reference FOPS-Forschungsprogramm Stadtverkehr (2007): Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Rahmenbedingen des betrieblichen Mobilitätsmanagement (FE 70.748/04). Abschlussbericht. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen. FOPS-Forschungsprogramm Stadtverkehr (2007): Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Rahmenbedingen des betrieblichen Mobilitätsmanagement (FE 70.748/04). Abschlussbericht. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen.
go back to reference ISB (Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr), IVV (Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung) (2004): Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland. Stand von Theorie und Praxis, Abschlussbericht des FOPS-Projektes 70.657/01 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW). ISB (Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr), IVV (Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung) (2004): Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland. Stand von Theorie und Praxis, Abschlussbericht des FOPS-Projektes 70.657/01 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW).
go back to reference Lanzendorf, Martin/Tomfort, Dennis (2012): Warum bewirkt Mobilitätsmanagement Verhaltensänderungen?: Zur Wirkung von Maßnahmen aus der Perspektive der Mobilitätsforschung. In: Mechtild Stiewe und Ulrike Reutter (Hg.): Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. 1. Aufl. Klartext, S. 62–75. Lanzendorf, Martin/Tomfort, Dennis (2012): Warum bewirkt Mobilitätsmanagement Verhaltensänderungen?: Zur Wirkung von Maßnahmen aus der Perspektive der Mobilitätsforschung. In: Mechtild Stiewe und Ulrike Reutter (Hg.): Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. 1. Aufl. Klartext, S. 62–75.
go back to reference Loffing, Dina; Loffing, Christina (2010): Anreizsysteme – Bindung durch konkrete Anreize, in: Dina Loffing und Christina Loffing (Hg.): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen; [Plus: 60 Ideen für die Praxis]. 1. Auf. Springer Medizin, S. 155–171 Loffing, Dina; Loffing, Christina (2010): Anreizsysteme – Bindung durch konkrete Anreize, in: Dina Loffing und Christina Loffing (Hg.): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen; [Plus: 60 Ideen für die Praxis]. 1. Auf. Springer Medizin, S. 155–171
go back to reference MiD (2018): Mobilität in Deutschland – MiD. Ergebnisbericht. MiD (2018): Mobilität in Deutschland – MiD. Ergebnisbericht.
go back to reference Preisendörfer, P. (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Preisendörfer, P. (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland.
go back to reference Scharnweber, Maik (2012): Mobilitätsmanagement – eine Aufgabe für Betriebe. In: Mechtild und Wirkungen in der Praxis. 1. Auflage. Klartext (ILS-Schriftenreihe,2), S. 257–282. Scharnweber, Maik (2012): Mobilitätsmanagement – eine Aufgabe für Betriebe. In: Mechtild und Wirkungen in der Praxis. 1. Auflage. Klartext (ILS-Schriftenreihe,2), S. 257–282.
go back to reference Stiewe, Mechthild (2012): Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. ISBN: 978-3-8375-0474-3 Stiewe, Mechthild (2012): Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. ISBN: 978-3-8375-0474-3
Metadata
Title
Herausforderungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements für eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl auf dem Arbeitsweg
Authors
Kathrin Karola Viergutz
Amrit Bruns
Claudia Fricke
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_42

Premium Partner