Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Implementierung eines Supply Chain Risk Managements

Authors : Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten, Dr. Meike Schröder, Max Feser, Markus Klotzbach

Published in: Kompetenz, Interdisziplinarität und Komplexität in der Betriebswirtschaftslehre

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Planung und Steuerung von Wertschöpfungsaktivitäten, mit der sich Klaus Bellmann in seinen wissenschaftlichen Werken intensiv beschäftigt (vgl. Bellmann/Gerster 2006, Bellmann 2005, Bellmann/Hippe 1996), stehen bereits seit einigen Jahren nicht nur im Fokus betriebswirtschaftlicher Forschung, sondern erfahren vor allem in der Praxis eine steigende Akzeptanz. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass Unternehmen die Erfolgspotentiale verteilter Wertschöpfung erkannt haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bellmann, K. (2005): Flexibilisierung der Produktion durch Dienstleistungen, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität – Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen, Erich Schmidt, Berlin, S. 153–174. Bellmann, K. (2005): Flexibilisierung der Produktion durch Dienstleistungen, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität – Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen, Erich Schmidt, Berlin, S. 153–174.
go back to reference Bellmann, K./Gerster, B. (2006): Netzwerkmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen, in: Blecker, T./Gemünden, H. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke – Festschrift für Bernd Kaluza, Erich Schmidt, Berlin, S. 53–68. Bellmann, K./Gerster, B. (2006): Netzwerkmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen, in: Blecker, T./Gemünden, H. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke – Festschrift für Bernd Kaluza, Erich Schmidt, Berlin, S. 53–68.
go back to reference Bellmann, K./Hippe, A. (1996): Netzwerkansatz als Forschungsparadigma im Rahmen der Untersuchung interorganisationaler Unternehmensbeziehungen, in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken – Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Gabler, Wiesbaden, S. 3–18. Bellmann, K./Hippe, A. (1996): Netzwerkansatz als Forschungsparadigma im Rahmen der Untersuchung interorganisationaler Unternehmensbeziehungen, in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken – Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Gabler, Wiesbaden, S. 3–18.
go back to reference Bellmann, K./Mildenberger, U. (1996): Komplexität und Netzwerke, in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken – Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Gabler, Wiesbaden, S. 121–156. Bellmann, K./Mildenberger, U. (1996): Komplexität und Netzwerke, in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken – Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Gabler, Wiesbaden, S. 121–156.
go back to reference Bowersox, D. J./Closs, D. J./Cooper, M. B. (2007): Supply chain logistics management, McGraw-Hill/ Irwin, Mass. (u.a.). Bowersox, D. J./Closs, D. J./Cooper, M. B. (2007): Supply chain logistics management, McGraw-Hill/ Irwin, Mass. (u.a.).
go back to reference Braun, H. (1984): Risikomanagement: Eine spezifische Controllingaufgabe, Toeche-Mittler, Darmstadt. Braun, H. (1984): Risikomanagement: Eine spezifische Controllingaufgabe, Toeche-Mittler, Darmstadt.
go back to reference Burger, A./Buchhart, A. (2002): Risiko-Controlling, Oldenbourg, München (u.a.). Burger, A./Buchhart, A. (2002): Risiko-Controlling, Oldenbourg, München (u.a.).
go back to reference Christopher, M. (2005): Logistics and Supply Chain Management: creating value-adding networks, Financial Times/ Prentice Hall, Harlow (u.a.). Christopher, M. (2005): Logistics and Supply Chain Management: creating value-adding networks, Financial Times/ Prentice Hall, Harlow (u.a.).
go back to reference Christopher, M./Peck, H. (2004): Building the Resilient Supply Chain, in: The International Journal of Logistics Management, 15(2), S. 1–13.CrossRef Christopher, M./Peck, H. (2004): Building the Resilient Supply Chain, in: The International Journal of Logistics Management, 15(2), S. 1–13.CrossRef
go back to reference DRSC (2010): Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 5– Risikoberichterstattung, in der Fassung vom 5. Januar 2010. DRSC (2010): Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 5– Risikoberichterstattung, in der Fassung vom 5. Januar 2010.
go back to reference Eberle, A. O. (2005): Risikomanagement in der Beschaffungslogistik – Gestaltungsempfehlungen für ein System, Difo-Druck, Bamberg. Eberle, A. O. (2005): Risikomanagement in der Beschaffungslogistik – Gestaltungsempfehlungen für ein System, Difo-Druck, Bamberg.
go back to reference Fiege, S. (2006): Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG: Prozess, Instrumente, Träger, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. Fiege, S. (2006): Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG: Prozess, Instrumente, Träger, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.
go back to reference Hahn, D. (1987): Risiko-Management. Stand und Entwicklungstendenzen, in: ZfO, 56. Jg., 1987, S. 137–150. Hahn, D. (1987): Risiko-Management. Stand und Entwicklungstendenzen, in: ZfO, 56. Jg., 1987, S. 137–150.
go back to reference Haller, M. (1986): Risiko-Management – Eckpunkte eines integrierten Konzepts, in: Jakob, H. (Hrsg.): Risiko-Management, Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 33, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 7–43. Haller, M. (1986): Risiko-Management – Eckpunkte eines integrierten Konzepts, in: Jakob, H. (Hrsg.): Risiko-Management, Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 33, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 7–43.
go back to reference Hallikas, J./Puumalainen, K./Vesterinen, T./Virolainen, V. (2005): Risk-Based Classification of Supplier Relationships, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 11 (2–3), S. 72–82.CrossRef Hallikas, J./Puumalainen, K./Vesterinen, T./Virolainen, V. (2005): Risk-Based Classification of Supplier Relationships, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 11 (2–3), S. 72–82.CrossRef
go back to reference Heusler, K. F. (2004): Implementierung von Supply Chain Management. Kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef Heusler, K. F. (2004): Implementierung von Supply Chain Management. Kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Jüttner, U./Peck, H./Christopher, M. (2003): Supply Chain Risk Management: Outlining an Agenda for Future Research, in: International Journal of Logistics Research and Applications, 6 (4), S. 197–210.CrossRef Jüttner, U./Peck, H./Christopher, M. (2003): Supply Chain Risk Management: Outlining an Agenda for Future Research, in: International Journal of Logistics Research and Applications, 6 (4), S. 197–210.CrossRef
go back to reference Kajüter P. (2003): Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle W. (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, 1. Auflage, Wiesbaden, S. 107–135. Kajüter P. (2003): Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle W. (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, 1. Auflage, Wiesbaden, S. 107–135.
go back to reference Kersten, W./Feser, M./Klotzbach, M. (2012): Supply Chain Risk Management – Konzept und Implementierung in der Praxis, in: Wimmer, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 29. Deutschen Logistik-Kongress 2012, DVV Media Group, Hamburg, S. 405–432. Kersten, W./Feser, M./Klotzbach, M. (2012): Supply Chain Risk Management – Konzept und Implementierung in der Praxis, in: Wimmer, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 29. Deutschen Logistik-Kongress 2012, DVV Media Group, Hamburg, S. 405–432.
go back to reference Kersten, W./Held, T./Meyer, C. M./Hohrath, P. (2007): Komplexitäts- und Risikomanagement als Methodenbausteine des Supply Chain Managements, in: Hausladen, I./Mauch, C. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit – Strategien, Konzepte und Methoden, TCW Transfer-Centrum, München. Kersten, W./Held, T./Meyer, C. M./Hohrath, P. (2007): Komplexitäts- und Risikomanagement als Methodenbausteine des Supply Chain Managements, in: Hausladen, I./Mauch, C. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit – Strategien, Konzepte und Methoden, TCW Transfer-Centrum, München.
go back to reference Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit. Reprint 1965, Harper & Row, New York. Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit. Reprint 1965, Harper & Row, New York.
go back to reference Kupsch, P. (1973): Das Risiko im Entscheidungsprozess, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden.CrossRef Kupsch, P. (1973): Das Risiko im Entscheidungsprozess, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Lambert, D. C./Cooper, M. C./Pagh, J. D. (1998): Supply Chain Management: Implementation issues and research opportunities, in: International Journal of Logistics Management, 9 (2), S. 1–19.CrossRef Lambert, D. C./Cooper, M. C./Pagh, J. D. (1998): Supply Chain Management: Implementation issues and research opportunities, in: International Journal of Logistics Management, 9 (2), S. 1–19.CrossRef
go back to reference Lambert, D. C./Cooper, M. C. (2000): Issues in Supply Chain Management, in: Industrial Marketing Management, 29, S. 65–83.CrossRef Lambert, D. C./Cooper, M. C. (2000): Issues in Supply Chain Management, in: Industrial Marketing Management, 29, S. 65–83.CrossRef
go back to reference Leitner, F. (1915): Die Unternehmungsrisiken, Georg Reimer Verlag, Berlin. Leitner, F. (1915): Die Unternehmungsrisiken, Georg Reimer Verlag, Berlin.
go back to reference March, J. G./Shapira, Z. (1987): Managerial Perspectives on Risk and Risk Taking, Management Science, 33, S. 1404–1418.CrossRef March, J. G./Shapira, Z. (1987): Managerial Perspectives on Risk and Risk Taking, Management Science, 33, S. 1404–1418.CrossRef
go back to reference Mikus, B. (1996): ZP-Stichwort: Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 7. Jg., 1996, S. 105–110. Mikus, B. (1996): ZP-Stichwort: Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 7. Jg., 1996, S. 105–110.
go back to reference Norrman, A./Lindroth, R. (2004): Categorization of Supply Chain Risk and Risk Management, in: Brindley, C. (Hrsg.): Supply Chain Risk, Ashgate, Aldershot (u.a.), S. 14–27. Norrman, A./Lindroth, R. (2004): Categorization of Supply Chain Risk and Risk Management, in: Brindley, C. (Hrsg.): Supply Chain Risk, Ashgate, Aldershot (u.a.), S. 14–27.
go back to reference Oliver, R. K./Webber, D. (1982): Supply Chain Management: logistics catches up with strategy, in: Christopher, M. (Hrsg.): Logistics – The Strategic Issues, Chapman & Hall, New York (u.a.). Oliver, R. K./Webber, D. (1982): Supply Chain Management: logistics catches up with strategy, in: Christopher, M. (Hrsg.): Logistics – The Strategic Issues, Chapman & Hall, New York (u.a.).
go back to reference Österle, H./Winter, R. (2003): Business Engineering. Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, Springer, Berlin et al. Österle, H./Winter, R. (2003): Business Engineering. Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, Springer, Berlin et al.
go back to reference Pfohl, C./Gallus, P./Köhler, H. (2007): Implementierung eines Supply Chain Risikomanagements. Theoretische Ansätze zur organisatorischen Umsetzung, in Wimmer, T./Bobel, T. (Hrsg.): Effizienz, Verantwortung, Erfolg: Deutscher Logistik-Kongress, Bundesvereinigung Logistik, Bremen, S. 191–224. Pfohl, C./Gallus, P./Köhler, H. (2007): Implementierung eines Supply Chain Risikomanagements. Theoretische Ansätze zur organisatorischen Umsetzung, in Wimmer, T./Bobel, T. (Hrsg.): Effizienz, Verantwortung, Erfolg: Deutscher Logistik-Kongress, Bundesvereinigung Logistik, Bremen, S. 191–224.
go back to reference Pfohl, H./Gallus, P./Köhler, H. (2008): Konzeption des Supply Chain Risikomanagements, in: Pfohl, H. (Hrsg.): Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain, Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg, S. 7–79. Pfohl, H./Gallus, P./Köhler, H. (2008): Konzeption des Supply Chain Risikomanagements, in: Pfohl, H. (Hrsg.): Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain, Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg, S. 7–79.
go back to reference Ritchie, B./Brindley, C. (2004): Risk Characteristics of the Supply Chain — A Contingency Framework, in Brindley, C. (Hrsg.): Supply Chain Risk Management, Ashgate, Aldershot et al., S. 28–42. Ritchie, B./Brindley, C. (2004): Risk Characteristics of the Supply Chain — A Contingency Framework, in Brindley, C. (Hrsg.): Supply Chain Risk Management, Ashgate, Aldershot et al., S. 28–42.
go back to reference Rogler, S. (2002): Risikomanagement im Industriegebiet: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, Dt. Universitäts-Verlag, Wiesbaden. Rogler, S. (2002): Risikomanagement im Industriegebiet: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, Dt. Universitäts-Verlag, Wiesbaden.
go back to reference Schorcht, H. (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen: Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung, Logos, Berlin. Schorcht, H. (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen: Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung, Logos, Berlin.
go back to reference Schroeder, M./Feser, M./Kersten, W. (2013): Supply chain risk management implementation: an empirical analysis within the medical technology industry sector, in: Proceedings of the 20th European Operation Management Association (EurOMA) Conference, Dublin Ireland, 07–12th June 2013, published soon. Schroeder, M./Feser, M./Kersten, W. (2013): Supply chain risk management implementation: an empirical analysis within the medical technology industry sector, in: Proceedings of the 20th European Operation Management Association (EurOMA) Conference, Dublin Ireland, 07–12th June 2013, published soon.
go back to reference Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E. (2004): Managing the supply chain: the definitive guide for the business professional, McGraw-Hill, New York (u.a.). Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E. (2004): Managing the supply chain: the definitive guide for the business professional, McGraw-Hill, New York (u.a.).
go back to reference Thom, A. (2008): Entwicklung eines Gestaltungsmodells zum Management von Risiken in Produktionsnetzwerken, Universitäts-Verlag der TU Berlin, Berlin. Thom, A. (2008): Entwicklung eines Gestaltungsmodells zum Management von Risiken in Produktionsnetzwerken, Universitäts-Verlag der TU Berlin, Berlin.
go back to reference Wagner, S./Bode, C. (2007): Empirische Untersuchung von SC-Risiken und SC-Risikomanagement in Deutschland, in: Vahrenkamp, R./Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains – Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 59–79. Wagner, S./Bode, C. (2007): Empirische Untersuchung von SC-Risiken und SC-Risikomanagement in Deutschland, in: Vahrenkamp, R./Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains – Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 59–79.
go back to reference Winter, M. (2009): Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements, Shaker, Aachen. Winter, M. (2009): Referenzmodell zur Ableitung eines situationsadäquaten Projektmanagements, Shaker, Aachen.
go back to reference Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Westdeutscher, Köln und Opladen. Zeyer, U. (1996): Implementierungsmanagement: Ein konzeptioneller Ansatz am Beispiel der Implementierung von Lean Management, Rainer Hampp, München und Mering.CrossRef Wittmann, W. (1959): Unternehmung und unvollkommene Information, Westdeutscher, Köln und Opladen. Zeyer, U. (1996): Implementierungsmanagement: Ein konzeptioneller Ansatz am Beispiel der Implementierung von Lean Management, Rainer Hampp, München und Mering.CrossRef
Metadata
Title
Implementierung eines Supply Chain Risk Managements
Authors
Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten
Dr. Meike Schröder
Max Feser
Markus Klotzbach
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03462-7_11

Premium Partner