Skip to main content
Top

2023 | Book

Innovationen für gemeinsamen Gewinn

Mit betriebswirtschaftlichem Denken und unternehmerischem Handeln die Zukunft gestalten

insite
SEARCH

About this book

DAs Buch bietet eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken und unternehmerisches Handeln. In den vergangenen Jahren haben sich die Innovationsprozesse und Wertschöpfungsstrukturen in Unternehmen fundamental verändert. Dem trägt dieses Buch Rechnung, indem es Innovationen für die gemeinsame Wertschöpfung durch und für die Stakeholder eines Unternehmens als Leitidee ins Zentrum der modernen BWL stellt.

Der Prozess der Wertschöpfung durch Innovationen wird aus sieben Perspektiven beleuchtet, beginnend mit der unternehmerischen Perspektive über die finanzwirtschaftliche Perspektive bis hin zur übergreifenden ethischen Perspektive. Die Darstellung der Inhalte folgt einem Problem-based Approach, indem jedes Thema zuerst über Fallbeispiele greifbar gemacht wird.

Das Buch richtet sich an Studierende und alle, die sich für einen neuen, innovationsorientierten Zugang zur BWL interessieren. Es soll Begeisterung wecken für die Entwicklung kreativer Ideen für gemeinsame Wertschöpfung in Unternehmen und sozialen Organisationen sowie das für deren professionelle Umsetzung notwendige Grundlagenwissen bereitstellen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Was ist Betriebswirtschaft?
Zusammenfassung
Vor über 2000 Jahren hat der römische Dichter Ovid mehrere Bücher unter dem Titel Metamorphosen geschrieben. Diese Bücher enthalten in Gedichtform eine Mischung aus Ovids eigener Vorstellung über die Menschheitsgeschichte und damals bekannten, überlieferten Geschichten. Das goldene Zeitalter der Menschheitsgeschichte, das Aurea Aetas, beschrieb Ovid als einen paradiesischen Urzustand, in dem die Menschen alles was sie sich wünschen im Überfluss vorfinden und friedlich und unschuldig zusammenleben. Weil jeder Mensch von sich aus immer das Rechte tut, braucht man in diesem Goldenen Zeitalter keine Gesetze, keine Strafen und keine Richterinnen oder Juristen. Weil alles Notwendige im Überfluss vorhanden ist und weil die Menschen mit dem Vorhandenen zufrieden sind, gibt es auch keine Wirtschaft, keine Unternehmen, die Güter produzieren, keinen Handel, keinen Markt
Gerhard Speckbacher
2. Unternehmerische Perspektive
Zusammenfassung
Bereits 1862 war von Nikolaus August Otto der nach ihm benannte Ottomotor entwickeltworden, aber erst Gottlieb Daimler und Carl Benz gelang es, kleinere und leichtere Verbrennungsmotoren zu entwickeln, die sich dazu eigneten, ein Fahrzeug anzutreiben. Carl Benz ließ im Jahr 1886 ein erstes funktionsfähiges Automobil patentieren. Bis dahin gab es als Antriebsmotoren neben der knapp 100 Jahre vorher von James Watt maßgeblich mitentwickelten Dampfmaschine nur erste Elektromotoren, die aber als Antrieb in der Industrie und für Autos zunächst kaum eine Rolle spielten. Für Elektromotoren gab es noch kein geeignetes Stromnetz und keine leistungsfähigen Batterien für den mobilen Einsatz.
Gerhard Speckbacher
3. Strategische Perspektive
Zusammenfassung
Im Oktober 1974 fand der wahrscheinlich berühmteste Boxkampf aller Zeiten statt. Der Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Kinshasa, damals Zaire, heute Demokratische Republik Kongo, ging als „Rumble in the Jungle“ in die Geschichte ein. Muhammad Ali war sieben Jahre zuvor sein Weltmeistertitel aberkannt und seine Boxlizenz entzogen worden, weil er sich aus religiösen Gründen geweigert hatte, in den Vietnamkrieg zu ziehen. Als prominenter Sportler hatte sich Muhammad Ali immer wieder für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung eingesetzt, hatte seinen ursprünglichen Namen Cassius Clay abgelegt, wählte Muhammad Ali als neuen Namen und konvertierte zum Islam. Erst 1970 durfte er wieder boxen und er musste erst eine ganze Reihe von Kämpfen gewinnen, ehe er den amtierenden Weltmeister George Foreman herausfordern durfte. Foreman war zu dieser Zeit der als unschlagbar geltende Champion, der alle seine 40 Profikämpfe gewonnen hatte, die meisten davon durch Knockout nach wenigen Runden. Foreman war ein typischer Puncher, dessen übliche Box-Strategie war, seine große Reichweite und Schlagkraft zu nutzen, indem er sehr offensiv harte Schläge austeilte und versuchte, den Kampf schnell durch Knockout zu gewinnen. Ali hatte hingegen seine früheren Kämpfe gewonnen, indem er seine enorme Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit ausnutzte, um gegnerischen Schlägen auszuweichen und irgendwann dann, wenn die Gegner ermüdet waren, seinerseits Treffer zu setzen. Diese Strategie hatte Ali beschrieben mit dem Spruch “Float like a butterfly, sting like a bee”.
Gerhard Speckbacher
4. Finanzwirtschaftliche Perspektive
Zusammenfassung
Aus Stakeholder-Sicht widmet sich die finanzwirtschaftliche Perspektive der finanziellen Produzentenrente, also dem finanziellen Erfolg aus unternehmerischer Tätigkeit. Die Basis bilden dabei diejenigen Vorgänge in einem Unternehmen, die mit Geldflüssen, also Zahlungsströmen (Cash Flows) verbunden sind. Die Cash Flows sind der Ausgangspunkt jeglicher Finanzrechnung (Cash is King).
Gerhard Speckbacher
5. Kundenperspektive
Zusammenfassung
Kaum ein Produkt steht so für die Bedeutung von Marketing wie Red Bull. Bemerkenswert ist zunächst, dass mit der „Erfindung“ von Energy Drinks nicht etwa ein bestehendes Bedürfnis erstmals oder besser als bisher gedeckt wurde. Vielmehr wurde ein neues Kundenbedürfnis kreiert, und mit dem Markt für Energy Drinks wurde ein ganz neuer Markt geschaffen.
Gerhard Speckbacher
6. Produktionspektive
Zusammenfassung
So wie man den Erfolg von Red Bull vor allem als Marketing-getrieben bezeichnen könnte, so ist der Erfolg des Model T sehr stark dadurch getrieben, dass dieses Auto in einem perfekt optimierten Produktionsprozess mit Hilfe damals neuer Technologien der Fließbandfertigung hergestellt wurde. Tatsächlich war der Produktionsprozess für das Model T damals eine revolutionäre Prozessinnovation.
Gerhard Speckbacher
7. Personalperspektive
Zusammenfassung
Die Produktionsbedingungen unter denen Menschen in Fabriken wie der Ford Motor Company arbeiten mussten, kann man sich aus heutiger Sicht kaum noch vorstellen. Ein bekanntes Filmdokument aus dieser Zeit ist der Film „Moderne Zeiten“ aus dem Jahr 1936 von und mit Charlie Chaplin. Der Film veranschaulicht eindringlich und genial zugespitzt, wie Arbeitskräfte in Produktionsprozessen selbst gleichsam zu Maschinenteilen werden und in monotonen, völlig sinnlos erscheinenden Tätigkeiten jeden Bezug zum Zweck ihrer Tätigkeit verlieren. Es ist gar nicht mehr erkennbar, ob überhaupt irgendetwas produziert wird, die Produktions-Maschinerie scheint nur noch für sich selbst zu existieren. In der bekanntesten Szene des Films versucht Charlie Chaplin mit dem gnadenlosen Tempo des Fließbandes Schritt zu halten, wird bei diesem Versuch schließlich von der gigantischen Maschine verschluckt und am Ende ist er selbst Teil des Räderwerks der Maschine, die ihn schließlich wieder ausspuckt. (Zumindest diese Szene sollte man sich z.B. auf Youtube anschauen.)
Gerhard Speckbacher
8. Unternehmensethik und Corporate Governance
Zusammenfassung
In den 1960er Jahren wurden in den USA günstige, aus dem Ausland importierte Kleinwagen wie der VW Käfer und einige japanische Automodelle immer populärer. Ford reagierte darauf mit der eigenen Entwicklung eines kleineren und günstigen Automodells, des Ford Pinto, der 1970 schließlich auf den Markt kam. Um Kosten zu sparen und den Verkaufspreis niedrig zu halten, hatten Ingenieure bei Ford eine Positionierung des Tanks vorgeschlagen, die ein gewisses Risiko beinhaltete, das man aber angesichts der möglichen Kostenersparnis bewusst einging. Nachdem das Fahrzeug auf dem Markt war, gab es Berichte über relativ leichte Auffahrunfälle, bei denen der Tank des Ford Pinto beschädigt wurde, so dass Benzin auslief und sich entzündete. Durch die dabei ausgelösten explosionsartigen Brände kamen mehrere Menschen ums Leben.
Gerhard Speckbacher
Metadata
Title
Innovationen für gemeinsamen Gewinn
Author
Gerhard Speckbacher
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43224-9
Print ISBN
978-3-658-43223-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43224-9

Premium Partner