Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Internet-Ökonomie

Grundlagen und Strategien und die Bedeutung von Plattformen beim Wirtschaften mit Medien- und Kommunikationsangeboten im Internet

Authors : Leyla Dogruel, Christian Katzenbach

Published in: Handbuch Online-Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in die (medien-)ökonomischen Merkmale und Besonderheiten des Internets ein. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Internet-Ökonomie, unter dem in der Literatur die ökonomischen Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung beschrieben werden. Als zentrale Besonderheiten des Wirtschaftens mit Mediengütern im Netz erweisen sich die Entkopplung von Medium und Inhalt, eine veränderte Kostenstruktur, Netzwerkeffekte sowie die Rolle von Internetnutzerinnen. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Strategien entlang der Wertschöpfungskette von Medienunternehmen diskutiert. Insbesondere zeigen sich Veränderungen in der Erstellung und Verwertung von Medieninhalten sowie den Akteurskonstellation (Dis-/Reintermediation). Eine besondere Bedeutung haben hierbei Plattformen, die zunehmend Funktionen der Vermittlung von Medien- und Kommunikationsangeboten übernehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Damit erfolgt hier die Orientierung am Erkenntnisinteresse (Formalobjekt), dem Wirtschaften mit Gütern, und nicht am Phänomen (Materialobjekt), etwa der Presse- oder Fernsehwirtschaft.
 
2
Öffentliche Güter sind Güter, die zwei Kriterien erfüllen: Niemand kann von ihrer Nutzung ausgeschlossen werden (Nicht-Ausschließbarkeit), und die Nutzung ist nicht konkurrierend (Nicht-Rivalität im Konsum), d. h. die Nutzung des Gutes durch einen Akteur schließt die Nutzung durch einen anderen nicht aus, das Gut wird durch die Nutzung nicht verbraucht (vgl. dazu Kiefer 2005, S. 144–153).
 
3
Auch für Werbung und Marketing hat die neue Rolle der Kunden im Netz Auswirkungen, vgl. dazu den Beitrag von Siegert in diesem Band.
 
4
Für eine Diskussion der beiden Auswirkungen auf die Entwicklung von Intermediären siehe Latzer und Schmitz (2002, S. 129 ff.).
 
7
Vgl. zu Online-Werbung den Beitrag von Siegert in diesem Band.
 
8
Vgl. die Beiträge in diesem Band von Friederike Schulz und Stefan Wehmeier zu Online Relations und von Gabriele Siegert zu Online-Kommunikation und Werbung.
 
10
Siehe zu Medienpolitik und Internetregulierung den Beitrag von Donges & Puppis in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Anderson, C. (2006). The long tail: How endless choice is creating unlimited demand. London: Random House. Anderson, C. (2006). The long tail: How endless choice is creating unlimited demand. London: Random House.
go back to reference Bauer, J., & Latzer, M. (Hrsg.). (2016). The economics of the internet an overview. In Handbook on the economics of the internet (S. 3–20). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing. Bauer, J., & Latzer, M. (Hrsg.). (2016). The economics of the internet an overview. In Handbook on the economics of the internet (S. 3–20). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bhatt, S. (Hrsg.). (2017). The on-demand economy and how we live: Communication, information, media and entertainment. In Palgrave pivot. How digital communication technology shapes markets. Redefining competition, building cooperation (S. 71–104). Cham: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-47250-8_5. Bhatt, S. (Hrsg.). (2017). The on-demand economy and how we live: Communication, information, media and entertainment. In Palgrave pivot. How digital communication technology shapes markets. Redefining competition, building cooperation (S. 71–104). Cham: Palgrave Macmillan. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-47250-8_​5.
go back to reference boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon. Information, Communication & Society, 15, 662–679.CrossRef boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon. Information, Communication & Society, 15, 662–679.CrossRef
go back to reference Brandimarte, L., & Acquisti, A. (2012). The economics of privacy. In M. Peitz & J. Waldfogel (Hrsg.), The Oxford handbook of the digital economy (o. S). Oxford: Oxford University Press. Brandimarte, L., & Acquisti, A. (2012). The economics of privacy. In M. Peitz & J. Waldfogel (Hrsg.), The Oxford handbook of the digital economy (o. S). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Breunig, C. (2005). Marktchancen kostenpflichtiger Onlineinhalte Paid Content im Internet – ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Media Perspektiven, 8, 407–418. Breunig, C. (2005). Marktchancen kostenpflichtiger Onlineinhalte Paid Content im Internet – ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Media Perspektiven, 8, 407–418.
go back to reference Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Springer-Lehrbuch). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Springer-Lehrbuch). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Cusumano, M. A., & Goeldi, A. (2013). New businesses and new business models. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of internet studies (S. 239–261). Oxford: Oxford University Press. Cusumano, M. A., & Goeldi, A. (2013). New businesses and new business models. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of internet studies (S. 239–261). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Dewenter, R., & Rösch, J. (2015). Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dewenter, R., & Rösch, J. (2015). Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Dolata, U. (2008). Das Internet und die Transformation der Musikindustrie Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten Wandels. Berliner Journal für Soziologie, 18(3), 344–369.CrossRef Dolata, U. (2008). Das Internet und die Transformation der Musikindustrie Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten Wandels. Berliner Journal für Soziologie, 18(3), 344–369.CrossRef
go back to reference Dolata, U. (2015). Volatile Monopole. Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Internetkonzerne. Berliner Journal für Soziologie, 24(4), 505–529.CrossRef Dolata, U. (2015). Volatile Monopole. Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Internetkonzerne. Berliner Journal für Soziologie, 24(4), 505–529.CrossRef
go back to reference Dörnemann, J., Grau, C., Englert, M., Salm, C. z., & Tief, R. (2008). Web 2.0 und etablierte Medienunternehmen. MedienWirtschaft, 4, 46–51. Dörnemann, J., Grau, C., Englert, M., Salm, C. z., & Tief, R. (2008). Web 2.0 und etablierte Medienunternehmen. MedienWirtschaft, 4, 46–51.
go back to reference Englehardt, S., & Narayanan, A. (2016). Online tracking: A 1-million-site measurement and analysis. Proceedings of the 2016 ACM SIGSAC conference on computer and communications security (S. 1388–1401). Vienna: ACM. Englehardt, S., & Narayanan, A. (2016). Online tracking: A 1-million-site measurement and analysis. Proceedings of the 2016 ACM SIGSAC conference on computer and communications security (S. 1388–1401). Vienna: ACM.
go back to reference Evans, D. S. (2003). The antitrust economics of multi-sided platform markets. Yale Journal of Regulation, 20(2), 325–381. Evans, D. S. (2003). The antitrust economics of multi-sided platform markets. Yale Journal of Regulation, 20(2), 325–381.
go back to reference Feldmann, V., & Zerdick, A. (2003). E-Merging Media: Die Zukunft der Kommunikation. In A. Zerdick, A. Picot, K. Schrape, J. C. Burgelman, R. Silverstone, V. Feldmann, D. Heger & C. Wolff (Hrsg.), E-Merging Media. Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft (S. 19–30). Berlin: Springer. Feldmann, V., & Zerdick, A. (2003). E-Merging Media: Die Zukunft der Kommunikation. In A. Zerdick, A. Picot, K. Schrape, J. C. Burgelman, R. Silverstone, V. Feldmann, D. Heger & C. Wolff (Hrsg.), E-Merging Media. Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft (S. 19–30). Berlin: Springer.
go back to reference Fritz, W. (2004). Internet-Marketing und electronic commerce: Grundlagen – Rahmenbedingungen – Instrumente. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Fritz, W. (2004). Internet-Marketing und electronic commerce: Grundlagen – Rahmenbedingungen – Instrumente. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Gerlitz, C., & Helmond, A. (2013). The like economy: Social buttons and the data-intensive web. New Media & Society, 15(8), 1348–1365.CrossRef Gerlitz, C., & Helmond, A. (2013). The like economy: Social buttons and the data-intensive web. New Media & Society, 15(8), 1348–1365.CrossRef
go back to reference Gillmor, D. (2004). We the media: Grassroots journalism by the people, for the people. Sebastopol: O’Reilly.CrossRef Gillmor, D. (2004). We the media: Grassroots journalism by the people, for the people. Sebastopol: O’Reilly.CrossRef
go back to reference Hass, B. H. (2003). Desintegration und Reintegration im Mediensektor: Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern. In A. Zerdick, A. Picot & K. Schrape (Hrsg.), E-merging media (S. 33–78). Berlin: Springer. Hass, B. H. (2003). Desintegration und Reintegration im Mediensektor: Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern. In A. Zerdick, A. Picot & K. Schrape (Hrsg.), E-merging media (S. 33–78). Berlin: Springer.
go back to reference Hass, B. H. (2006). Content Management – Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 375–391). Berlin: Springer.CrossRef Hass, B. H. (2006). Content Management – Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 375–391). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef
go back to reference Hess, T. (2010). Neue Kanäle, neue Inhalte: User Generated Content oder wie man sich die Energie der Kunden zunutze machen kann. In A. Picot & A. Freyberg (Hrsg.), Media Reloaded. Mediennutzung im digitalen Zeitalter (S. 33–41). Berlin/Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11243-0_4. Hess, T. (2010). Neue Kanäle, neue Inhalte: User Generated Content oder wie man sich die Energie der Kunden zunutze machen kann. In A. Picot & A. Freyberg (Hrsg.), Media Reloaded. Mediennutzung im digitalen Zeitalter (S. 33–41). Berlin/Heidelberg: Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-11243-0_​4.
go back to reference Hess, T., & Schulze, B. (2004). Mehrfachnutzung von Inhalten in der Medienindustrie. Grundlagen, Varianten, Herausforderungen. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie (S. 41–62). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hess, T., & Schulze, B. (2004). Mehrfachnutzung von Inhalten in der Medienindustrie. Grundlagen, Varianten, Herausforderungen. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie (S. 41–62). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Huber, M. (2009). Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 163–185). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Huber, M. (2009). Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 163–185). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference IFPI. (2016). Global music report 2016. London: International Federation of the Phonographic Industry. IFPI. (2016). Global music report 2016. London: International Federation of the Phonographic Industry.
go back to reference Kansky, H. (2012). Auf allen Kanälen – Chancen im Digitalgeschäft. In BDVZ (Hrsg.), Zeitungen 2012/13 (S. 149–166). Berlin: Zeitungs-Verlag Service. Kansky, H. (2012). Auf allen Kanälen – Chancen im Digitalgeschäft. In BDVZ (Hrsg.), Zeitungen 2012/13 (S. 149–166). Berlin: Zeitungs-Verlag Service.
go back to reference Kaspar, C. (2006). Individualisierung von Medienprodukten. In S. Hagenhoff (Hrsg.), Internetökonomie der Medienbranche (S. 51–72). Göttingen: Universitätsverlag. Kaspar, C. (2006). Individualisierung von Medienprodukten. In S. Hagenhoff (Hrsg.), Internetökonomie der Medienbranche (S. 51–72). Göttingen: Universitätsverlag.
go back to reference Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg.CrossRef Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Kilian, T., Hass, B. H., & Walsh, G. (Hrsg.). (2008). Grundlagen des Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. In Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien (S. 3–22). Berlin: Springer. Kilian, T., Hass, B. H., & Walsh, G. (Hrsg.). (2008). Grundlagen des Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. In Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien (S. 3–22). Berlin: Springer.
go back to reference Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven, 9, 418–437. Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven, 9, 418–437.
go back to reference Krüger, M., & Leibold, K. (2006). Internet-Zahlungen aus der Sicht der Verbraucher. In T. Lammer (Hrsg.), Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment (S. 307–324). Heidelberg: Verlag Physica-Verlag HD.CrossRef Krüger, M., & Leibold, K. (2006). Internet-Zahlungen aus der Sicht der Verbraucher. In T. Lammer (Hrsg.), Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment (S. 307–324). Heidelberg: Verlag Physica-Verlag HD.CrossRef
go back to reference Lammenett, E. (2007). Praxiswissen online-marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. Wiesbaden: Gabler. Lammenett, E. (2007). Praxiswissen online-marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen-Optimierung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Latzer, M. (2000). Mediamatikpolitik für die digitale Ökonomie: eCommerce, Qualifikation und Marktmacht in der Informationsgesellschaft. Innsbruck: Studien-Verlag. Latzer, M. (2000). Mediamatikpolitik für die digitale Ökonomie: eCommerce, Qualifikation und Marktmacht in der Informationsgesellschaft. Innsbruck: Studien-Verlag.
go back to reference Latzer, M., & Schmitz, S. W. (2000). Mediamatik und Digitale Ökonomie als zentrale Kennzeichen der Informationsgesellschaft. In M. Latzer (Hrsg.), Mediamatikpolitik für die Digitale Ökonomie. eCommerce, Qualifikation und Marktmacht in der Informationsgesellschaft (S. 29–60). Innsbruck: Studien Verlag. Latzer, M., & Schmitz, S. W. (2000). Mediamatik und Digitale Ökonomie als zentrale Kennzeichen der Informationsgesellschaft. In M. Latzer (Hrsg.), Mediamatikpolitik für die Digitale Ökonomie. eCommerce, Qualifikation und Marktmacht in der Informationsgesellschaft (S. 29–60). Innsbruck: Studien Verlag.
go back to reference Latzer, M., & Schmitz, S. W. (2002). Die Ökonomie des eCommerce. New Economy, Digitale Ökonomie und realwirtschaftliche Auswirkungen. Marburg: Metropolis-Verlag. Latzer, M., & Schmitz, S. W. (2002). Die Ökonomie des eCommerce. New Economy, Digitale Ökonomie und realwirtschaftliche Auswirkungen. Marburg: Metropolis-Verlag.
go back to reference Latzer, M., Hollenbuchner, K., Just, N., & Sauerwein, F. (2016). The economics of algorithmic selection on the Internet. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 395–425). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing. Latzer, M., Hollenbuchner, K., Just, N., & Sauerwein, F. (2016). The economics of algorithmic selection on the Internet. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 395–425). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Lessig, L. (2001). The future of ideas: The fate of the commons in a connected world. New York: Random House. Lessig, L. (2001). The future of ideas: The fate of the commons in a connected world. New York: Random House.
go back to reference Liu, Y. (2016). Business strategies and revenue models for converged video services. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 475–494). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing. Liu, Y. (2016). Business strategies and revenue models for converged video services. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 475–494). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Loosen, W. (2016). Publikumsbeteiligung im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. und erw. Aufl., S. 287–316). Baden-Baden: Nomos. Loosen, W. (2016). Publikumsbeteiligung im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. und erw. Aufl., S. 287–316). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference McCourt, T., & Burkart, P. (2003). When creators, corporations and consumers collide: Napster and the development of on-line music distribution. Media Culture Society, 25(3), 333–350.CrossRef McCourt, T., & Burkart, P. (2003). When creators, corporations and consumers collide: Napster and the development of on-line music distribution. Media Culture Society, 25(3), 333–350.CrossRef
go back to reference Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Meisner, H. (2006). Einführung in die Internetökonomie. Berlin: Lit Verlag. Meisner, H. (2006). Einführung in die Internetökonomie. Berlin: Lit Verlag.
go back to reference Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper-Zeitalters“. In K. Lehmann & M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: transcript. Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper-Zeitalters“. In K. Lehmann & M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: transcript.
go back to reference Neuberger, C. (2015). Lokaljournalismus und Partizipation: Profis zwischen User Generated Content und Bürgerjournalismus. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus. Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 61–72). Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04100-7_6. Neuberger, C. (2015). Lokaljournalismus und Partizipation: Profis zwischen User Generated Content und Bürgerjournalismus. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus. Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 61–72). Wiesbaden: Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-04100-7_​6.
go back to reference Picot, A., & Neuburger, R. (2006). Internet-Ökonomie. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie (S. 121–144). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Picot, A., & Neuburger, R. (2006). Internet-Ökonomie. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie (S. 121–144). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Porter, M. E. (2001). Strategy and the internet. Harvard Business Review, 79, 63–78. Porter, M. E. (2001). Strategy and the internet. Harvard Business Review, 79, 63–78.
go back to reference Premkumar, G. P. (2003). Alternate distribution strategies for digital music. Communications of the ACM, 46(9), 89–95.CrossRef Premkumar, G. P. (2003). Alternate distribution strategies for digital music. Communications of the ACM, 46(9), 89–95.CrossRef
go back to reference Redlich, T., Moritz, M., & Wulf, S. (2017). Digitale Produktion: Bottom-up-Ökonomie. In O. Stengel, A. van Looy & S. Wallaschkowski (Hrsg.), Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft: Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche (S. 143–167). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16509-3_7.CrossRef Redlich, T., Moritz, M., & Wulf, S. (2017). Digitale Produktion: Bottom-up-Ökonomie. In O. Stengel, A. van Looy & S. Wallaschkowski (Hrsg.), Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft: Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche (S. 143–167). Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-16509-3_​7.CrossRef
go back to reference Rössler, P., Hautzer, L., & Lünich, M. (2014). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 91–112). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rössler, P., Hautzer, L., & Lünich, M. (2014). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 91–112). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schmid, B. F. (2002). Elektronische Märkte. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch electronic business (Bd. 2., überarb. u. erw. Aufl., S. 211–240). Wiesbaden: Gabler. Schmid, B. F. (2002). Elektronische Märkte. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch electronic business (Bd. 2., überarb. u. erw. Aufl., S. 211–240). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Seidenfaden, L. (2006). Absatz digitaler Produkte und Digital Rights Management: Ein Überblick. In S. Hagenhoff et al. (Hrsg.), Internetökonomie der Medienbranche (S. 19–50). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Seidenfaden, L. (2006). Absatz digitaler Produkte und Digital Rights Management: Ein Überblick. In S. Hagenhoff et al. (Hrsg.), Internetökonomie der Medienbranche (S. 19–50). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
go back to reference Shapiro, C., & Varian, H. R. (1998). Information rules: A strategic guide to the network economy. Boston: Harvard Business School Press. Shapiro, C., & Varian, H. R. (1998). Information rules: A strategic guide to the network economy. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Sherman, R., & Waterman, D. (2016). The economics of online video entertainment. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 458). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing. Sherman, R., & Waterman, D. (2016). The economics of online video entertainment. In J. M. Bauer & M. Latzer (Hrsg.), Handbook on the economics of the internet (S. 458). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Siegert, G., & von Rimscha, B. (2015). Medienökonomie: Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Siegert, G., & von Rimscha, B. (2015). Medienökonomie: Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Skiera, B., & Spann, M. (2002). Flexible Preisgestaltung im Electronic Business. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch electronic business (Bd. 2, überarb. u. erw. Aufl., S. 689–708). Wiesbaden: Gabler. Skiera, B., & Spann, M. (2002). Flexible Preisgestaltung im Electronic Business. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch electronic business (Bd. 2, überarb. u. erw. Aufl., S. 689–708). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Stiegler, C. (2016). Invading Europe: Netflix’s expansion to the European market and the example of Germany. In K. McDonald & D. Smith-Rowsey (Hrsg.), The Netflix effect. Technology and entertainment in the 21st century (S. 235–246). New York: Bloomsbury Academic. Stiegler, C. (2016). Invading Europe: Netflix’s expansion to the European market and the example of Germany. In K. McDonald & D. Smith-Rowsey (Hrsg.), The Netflix effect. Technology and entertainment in the 21st century (S. 235–246). New York: Bloomsbury Academic.
go back to reference Strube, J., Pohl, G., & Buxmann, P. (2009). Preisstrategien für Onlinemusik. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 187–203). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Strube, J., Pohl, G., & Buxmann, P. (2009). Preisstrategien für Onlinemusik. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 187–203). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Tapscott, D., & Williams, A. D. (2006). Wikinomics – How mass collaboration changes everything. New York: Portfolio. Tapscott, D., & Williams, A. D. (2006). Wikinomics – How mass collaboration changes everything. New York: Portfolio.
go back to reference Tschmuck, P. (2009). Vom Tonträger zur Musikdienstleistung – Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 141–162). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tschmuck, P. (2009). Vom Tonträger zur Musikdienstleistung – Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion (S. 141–162). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Tuomola, A. (2004). Disintermediation and remediation of the sound recording value chain: Two case studies. Journal of Media Business Studies, 1(1), 27–46.CrossRef Tuomola, A. (2004). Disintermediation and remediation of the sound recording value chain: Two case studies. Journal of Media Business Studies, 1(1), 27–46.CrossRef
go back to reference Upturn. (2016). Data brokers in an open society (Bericht im Auftrag der Open Society Foundation). London: Open Society Foundation. Upturn. (2016). Data brokers in an open society (Bericht im Auftrag der Open Society Foundation). London: Open Society Foundation.
go back to reference Walter, B. von. (2007). Intermediation und Digitalisierung. Ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Walter, B. von. (2007). Intermediation und Digitalisierung. Ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Walter, B. von., & Hess, T. (2005). Content-Intermediation – Konzept und Anwendungsgebiet. Arbeitspapiere des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, LMU München, 5/05. Walter, B. von., & Hess, T. (2005). Content-Intermediation – Konzept und Anwendungsgebiet. Arbeitspapiere des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, LMU München, 5/05.
go back to reference Weiber, R. (1995). Systemgüter und klassische Diffusionstheorie – Elemente einer Diffusionstheorie für Kritische Masse-Systeme. In M. W. Stoetzer & A. Mahler (Hrsg.), Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation (S. 39–70). Berlin: Springer.CrossRef Weiber, R. (1995). Systemgüter und klassische Diffusionstheorie – Elemente einer Diffusionstheorie für Kritische Masse-Systeme. In M. W. Stoetzer & A. Mahler (Hrsg.), Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation (S. 39–70). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Wirtz, B. W., & Sammerl, N. (2005). Integrierte Medienunternehmen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 34(2), 110–115. Wirtz, B. W., & Sammerl, N. (2005). Integrierte Medienunternehmen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 34(2), 110–115.
go back to reference Wirtz, B. W., & Kleineicken, A. (2000). Geschäftsmodelltypologien im Internet. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 11(29), 628–635. Wirtz, B. W., & Kleineicken, A. (2000). Geschäftsmodelltypologien im Internet. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 11(29), 628–635.
go back to reference Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Lange, U. T., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.CrossRef Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Lange, U. T., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.CrossRef
Metadata
Title
Internet-Ökonomie
Authors
Leyla Dogruel
Christian Katzenbach
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_6