Skip to main content
Top

2019 | Book

Internet-Ökonomie

Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft

Authors: Prof. Dr. Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch zeigt, wie sich Apple, Amazon, Facebook und Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt entwickeln konnten. Ihr Erfolg basiert auf dem Ergreifen von Chancen, die die digitale Welt und das Internet bieten. Traditionelle Geschäftsmodelle werden dadurch verändert und über Jahrzehnte gewachsene Marktstrukturen teilweise in Frage gestellt.

Anschaulich erläutert werden die Grundlagen, die beim Angebot digitaler Güter, der Nachfrage auf digitalen Märkten und der Intermediation zu beachten sind. Das Buch beschreibt neben der Plattformökonomie, dem Kritische-Masse-Phänomen und dem Winner-takes-it-all-Phänomen auch die Funktionsweisen von zwei- und mehrseitigen Märkten. Es illustriert mit Crowdsourcing, kooperativen Märkten und Peer-to-Peer-Märkten konkrete Anwendungsfelder. Außerdem erhält der Leser einen Überblick über Datenmärkte – eine Marktform, die sich vor dem Hintergrund der geforderten Datensouveränität privater Verbraucher derzeit entwickelt.

Die 4. Auflage wurde in Form eines modularen Ansatzes neu gestaltet. Die Kapitel fügen sich mit Vor- und Nachbereitung für eine Lehreinheit mit 2 Stunden pro Woche gut in die Struktur eines Semesters ein. Rund 200 Abbildungen, 70 Tabellen, 115 Übungsaufgaben sowie zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis und bieten einen hohen Praxisbezug. Die Module sind durch einen Lernpfad verknüpft und haben durchgehend den gleichen Aufbau. Die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben sowie die Abbildungen sind als Download auf der Internetseite des Buches unter www.springer.com verfügbar.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Buchkonzept – didaktische und thematische Einführung
Zussamenfassung
Die Lehreinheit orientiert sich didaktisch an einem AAA-Konzept.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 2. Digitale Märkte im Überblick
Zusammenfassung
Die Internet-Ökonomie beschreibt.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch

Wertschöpfung auf digitalen Märkten

Frontmatter
Kapitel 3. Güter in der Internet-Ökonomie
Zusammenfassung
Digitale Transformation, Digitale Güter, Informationsgüter, Netzwerkgüter, originärer/derivativer Nutzen, reales/virtuelles Netz, direkte/in-direkte Netzeffekte, soziale Netzwerke, positive/negative Externalitäten, offene/geschlossene Standards, One-to-One/Many-to-Many-Netzwerke, Netzwerkgesetze (Metcalfe/Reed), Wert des Internets.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 4. Produktion von digitalen Gütern
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Aspekte erläutern ausgewählte Eigenschaften der Produktion von digitalen Gütern sowie die damit verbundenen Konsequenzen. Im Einzelnen:
  • Grenzkosten nahe Null.
  • Original und Kopie.
  • Rechtliche oder technische Schutzmechanismen zur Sicherung von Eigentumsrechten
  • Produktionsanreize für digitale Güter.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 5. Konsum und Zahlungsbereitschaft
Zusammenfassung
Das Prinzip der Nutzenmaximierung kann nur bedingt auf digitale (Informations-)Güter übertragen werden. Konsumenten wägen nur Kauf und Nichtkauf gegeneinander ab und fragen nicht mehr als eine Einheit nach. Bei der Marktnachfrage stimmt die Zahl der Konsumenten mit der Zahl der nachgefragten Einheiten an Informationsgütern überein.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 6. Preis- und Erlösstrategien
Zusammenfassung
Zur Beurteilung der Effizienz digitaler Märkte eignen sich Kriterien wie Preishöhe, Preiselastizität, Preisdispersion und die Menükosten der Preisveränderung. IKT-Technologien machen vielfältige Formen der interaktiven Preisbildung möglich, bei denen Verkäufer und Käufer gleichermaßen beteiligt sind (Power Shopping, Reverse Pricing, Reverse Auktionen, Auktionen). Digitale Güter sind im Vergleich zu Sachgütern in der Preisbildung schwieriger zu handhaben.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 7. Intermediation: Direkte und indirekte Verknüpfung von Angebot und Nachfrage
Zusammenfassung
Die ökonomischen Transaktionen auf Märkten werden durch Intermediäre (Mittler) geprägt. Sie haben die Funktion, die Transaktionen zwischen Akteuren möglichst zweckmäßig zu gestalten und Transaktionskosten in den einzelnen Phasen zu reduzieren. Zur Beurteilung der Transaktionsbeziehungen lässt sich ein Vergleich von digitalen und realen Märkten unter dem Gesichtspunkt der Transaktionskosten vornehmen.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch

Plattformökonomien: Phänomene und Marktmodelle der digitalen Welt

Frontmatter
Kapitel 8. Kritische-Masse-Phänomen
Zusammenfassung
Auf digitalen Märkten wird die kritische Masse maßgeblich durch die Anzahl der Personen bestimmt, die ein identisches oder ein kompatibles Produkt nutzen. Kenntnisse über den Schwellenwert, ab dem die kritische Masse überschritten wird (Tipping-Point) sind daher von großer Bedeutung für die Preisbildung und Vermarktung.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 9. Winner-takes-it-all-Phänomen
Zusammenfassung
Winner-takes-it-all, Gewinnermärkte, Stückkostendegression, Netzeffekte, Wechselkosten, Lock-In, Quasi-Monopolist, First-Mover-Vorteile, Spieltheorie, Bedingungsloser Zug, Rückwärtsinduktion, Bestreitbarer Markt, Technologiewechsel, Pfadabhängigkeit.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 10. Mehrseitige Märkte
Zusammenfassung
Zweiseitiger Markt, indirekte Netzeffekte, asymmetrische Preisgestaltung, Multi-/Singlehoming, Werbe-/Rezipientenmarkt, soziale Netzwerke.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 11. Crowdsourcing
Zusammenfassung
Crowdsourcing bedeutet die Auslagerung zur Lösung einer Aufgabe oder eines Problems (Outsourcing) an eine unbestimmte bzw. unbekannte Gruppe (Crowd) in der Regel über eine Internet-Plattform mit dem Ziel von Meinungsvielfalt und verteiltem Wissen zu profitieren. Anwendungsfelder finden sich im Crowd Wisdom, Crowd Voting, Crowd Creation, Crowd Labor oder Crowd Funding.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 12. Kollaborative Märkte
Zusammenfassung
Die kollaborative Wirtschaft beschreibt eine Verschiebung von hierarchischen zu gleichberechtigten bzw. partizipativen Strukturen von Produktion und Konsum in horizontalen Netzwerken. Im Mittelpunkt stehen verteilte Machtverhältnisse und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft, die sich von zentralisierten Institutionen abheben. Auch werden die Grenzen zwischen Produzenten und Konsumenten aufgelöst.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 13. Peer-to-Peer Märkte
Zusammenfassung
Peer-to-Peer Märkte (P2P) lassen sich als Teil der kollaborativen Märkte betrachten. Hier gibt es eine Vielzahl von Ausprägungen, die am Beispiel des P2P-Bankings erläutert werden. Auf solchen Märkten müssen die Akteure zumindest indirekt identifiziert werden.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Kapitel 14. Datenmärkte
Zusammenfassung
Die Entwicklung von Technologie in Hinblick auf Rechen- und Speicherkapazitäten sowie neue Möglichkeiten zur Sammlung, Speicherung und Übertragung von großen Datenmengen hat die Welt in den letzten 40 Jahren verändert. Allein die Ausbreitung von sozialen Netzwerken und die Verbreitung von Smartphones erzeugen einen großen Teil der Daten. Dabei sind nicht nur die durch Nutzer hochgeladenen Daten gemeint, sondern auch die durch Plattformen gesammelten Daten, wie z. B. Nutzerprofile und Nutzungshistorien.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch

Zusammenfassung

Frontmatter
Kapitel 15. Epilog
Zusammenfassung
Sie haben in diesem Buch die Grundlagen der Internet Ökonomie sowie Fallbeispiele kennengelernt, die ihre Ausprägungen verdeutlichen. Bei der Beurteilung der Inhalte sind vor allem folgende Gesichtspunkte von Bedeutung.
Reiner Clement, Dirk Schreiber, Paul Bossauer, Christina Pakusch
Backmatter
Metadata
Title
Internet-Ökonomie
Authors
Prof. Dr. Reiner Clement
Dirk Schreiber
Paul Bossauer
Christina Pakusch
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59829-0
Print ISBN
978-3-662-59828-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59829-0

Premium Partner