Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

Kapitel 5 – Praktische Hinweise

Authors : Jan-Gero Alexander Hannemann, Georg Dietlein

Published in: Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gründung einer studentischen Rechtsberatung bedarf gründlicher Vorbereitung, da zahlreiche rechtliche Aspekte zu bedenken sind. Verstöße gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz oder beispielsweise das unerlaubte Tätigwerden im Bereich der Steuerberatung können zu einem Unterlassungsanspruch von Marktteilnehmern führen (§ 4 Nr. 11 UWG i. V. m. § 6 Abs. 2 RDG), der z. B. von Rechtsanwälten oder der örtlichen Rechtsanwaltskammer geltend gemacht wird. Denkbar ist auch die Untersagung von Rechtsdienstleistungen nach § 9 Abs. 1 RDG durch die zuständige Behörde, wenn begründete Tatsachen die Annahme dauerhaft unqualifizierter Rechtsdienstleistungen zum Nachteil der Rechtsuchenden oder des Rechtsverkehrs rechtfertigen. Dazu muss sich die betreffende Person oder Einrichtung allerdings als generell ungeeignet erweisen, oder aber es steht keine juristisch qualifizierte Person für die Einweisung der Mitarbeiter, deren Anleitung und für Rückfragen zur Verfügung. § 6 Abs. 2 RDG ist und bleibt damit eine ganz entscheidende Bestimmung im Alltag einer studentischen Rechtsberatung, auf deren Einhaltung auch die jeweiligen Verantwortlichen im Kreise der Rechtsberater achten sollten. Im Übrigen sollte grundsätzlich ein vertrauensvolles Verhältnis zur jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur zuständigen Behörde i. S. d. RDG (meist das zuständige Landgericht, zum Teil auch ein Oberlandes- oder Amtsgericht) aufgebaut werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
Müller, MDR 2008, 359.
 
3
Stephan, AnwBl. 1998, 89 (91). So bezahlte die Cornell Law School bereits vor ca. 15 Jahren ca. $15.000 pro Jahr.
 
4
BGH, NJW 1961, 601; vgl. auch BGH, NJW 2002, 1413; 1998, 2048; Vollkommer/Greger/Heinemann, Anwaltshaftungsrecht, 3. Aufl. 2009, § 10 Rn. 8.
 
5
Vgl. Hannemann/Mertes, GJLE 2014, 165 ff.; Hannemann/Mertes, JuS 2014, 38 ff.
 
6
Vgl. Hannemann, GJLE 2015, 141.
 
7
Vgl. Hannemann, Erste statistische Erhebung zur Entwicklung der Studentischen Rechtsberatung in Deutschland, GJLE 2015, 139.
 
8
Pachelbel/Steinhof, Die Studentische Rechtsberatung der Universität Göttingen stellt sich vor, GJLE 2015, 68 ff.; Hannemann, Erste statistische Erhebung zur Entwicklung der Studentischen Rechtsberatung in Deutschland, GJLE 2015, 142.
 
9
Vgl. Prümm, Handbuch Studentische Rechtsberatung StuR an der HWR Berlin, 2011, S. 14.
 
10
Ein interessantes Beispiel zur Vorgehensweise bei der Kategorisierung und Nummerierung findet sich in: Prümm, Handbuch Studentische Rechtsberatung StuR an der HWR Berlin, Berlin 2011, S. 19.
 
11
Hannemann, GJLE 2015, 144; Hannemann/Czernicki, GJLE 2015, 46.
 
12
Zum Beispiel das von der studentischen Rechtsberatungsstelle Passau genutzte Programm „A-Jur“, vgl. Georgescu, GJLE 2015, 129.
 
13
Etwa: www.​frag-einen-anwalt.​de [Stand: 15.07.2015].
 
Metadata
Title
Kapitel 5 – Praktische Hinweise
Authors
Jan-Gero Alexander Hannemann
Georg Dietlein
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48399-2_5

Premium Partner