Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Kommunikative Gattungen transmedialer Erinnerungskulturen am Beispiel von digitalen Zeitzeug*innenvideos von Holocaust-Überlebenden

Authors : Vivien Sommer, Anja Peltzer

Published in: Kommunikative Gattungen und Events

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag setzen wir uns gattungsanalytisch mit digitalen Zeitzeug*innenvideos von Holocaust-Überlebenden auseinander. Als Medienprodukte einer Post-Witness-Era lassen sich an ihnen Transformationsprozesse von Erinnerungskulturen unter digitalen Bedingungen untersuchen. Dabei diskutieren wir die Fragen, wie sich Erinnern an den Holocaust im sozialen Gebrauch der digitalen Zeitzeug*innenvideos realisiert; und ob es sich in dem vorliegenden Fall um die digitale Modifikation einer kommunikativen Gattung handelt. Mittels unserer komparativen, empirischen Analyse von Produkt und Rezeption legen wir dar, wie sich auf den Plattformmedien mit den digitalen Zeitzeug*innenvideos eine kommunikative Gattung transmedialer Erinnerungskulturen herausbildet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Um aus forschungsethischen Gründen einen Anonymisierungsgrad zu gewährleisten, werden die Kommentare nicht direkt den jeweiligen Videos zugeordnet und die Videos auch nicht direkt zitiert. Kommentierende erwarten nicht, dass ihre Aussagen, auch wenn sie öffentlich zugänglich sind, von Wissenschaftler*innen analysiert werden. Die explizite, in der qualitativen Sozialforschung übliche, informierte Zustimmung der Akteur*innen liegt uns in diesem Rahmen noch nicht vor (franzke et al. 2020, vgl. auch Sommer 2018, S. 91).
 
2
Wird auf Facebook nur von einem privaten Profil geteilt. Aufgrund der Privateinstellungsmöglichkeiten auf Facebook ist uns noch nicht klar, ob dieses Video durch die geringere Reichweite nicht kommentiert wurde oder ob wir die Kommentare nicht sehen können.
 
3
Siehe vorherige Fußnote.
 
4
Die zitierten Kommentare wurden für eine bessere Lesebarkeit von Rechtschreib- oder auch Grammatikfehlern an manchen Stellen moderat bereinigt.
 
5
Unter einer Anschlusskommentierung verstehen wir Kommentare, die sichtbar auf einen Kommentar antworten, indem sie unter diesem eingerückt aufgeführt werden.
 
6
Wie zum Beispiel das YouTube Video „Yitzhak Schwersenz: Postkarte aus Auschwitz/Oświęcim“ des Zeitzeug*innenportals der Stiftung Der Geschichte der Bundesrepublik, bei dem die Kommentarfunktion ausgeschaltet ist (siehe https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​5uq6_​1oexUA, abgerufen am 16.11.22). Auch bei dem Video „Unforgettable / #weremember“ der Organisation World Jewish Congress ist die Kommentarfunktion ausgestellt (siehe www.​youtube.​com/​watch?​v=​WVqmUtWBy8E, abgerufen am 16.11.22).
 
Literature
go back to reference Andersen, T. & Törnquist-Plewa, B. (Hrsg.) (2017). The Twentieth Century in European Memory. Transcultural Mediation and Reception. Brill. Andersen, T. & Törnquist-Plewa, B. (Hrsg.) (2017). The Twentieth Century in European Memory. Transcultural Mediation and Reception. Brill.
go back to reference Androutsopoulos, J. & Schmidt, G. (2002). SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 36, 49–80. Androutsopoulos, J. & Schmidt, G. (2002). SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 36, 49–80.
go back to reference Assmann, A. (2015). Transformations of Holocaust Memory: Frames of Transmission and Mediation. In: Bayer, G., Kobrynskyy, O. (Hrsg.), Holocaust Cinema in the Twenty-First Century (S. 23–40). Columbia Press. Assmann, A. (2015). Transformations of Holocaust Memory: Frames of Transmission and Mediation. In: Bayer, G., Kobrynskyy, O. (Hrsg.), Holocaust Cinema in the Twenty-First Century (S. 23–40). Columbia Press.
go back to reference Assmann, A. (2014). Transnational Memories. European Review 224), 546–556. Assmann, A. (2014). Transnational Memories. European Review 224), 546–556.
go back to reference Ayaß, R. (1997). Die kleinen Propheten des „Worts zum Sonntag“. Zeitschrift für Soziologie, 26(3), 222–235. Ayaß, R. (1997). Die kleinen Propheten des „Worts zum Sonntag“. Zeitschrift für Soziologie, 26(3), 222–235.
go back to reference Ayaß, R. (2011). Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen. In: Habscheid, S. (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation (S. 275–295). De Gruyter. Ayaß, R. (2011). Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen. In: Habscheid, S. (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation (S. 275–295). De Gruyter.
go back to reference Bergmann, J. R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. De Gruyter. Bergmann, J. R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. De Gruyter.
go back to reference Bergmann, J. R. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, P. & Steger, H. (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache (S. 9–51). Schwann. Bergmann, J. R. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, P. & Steger, H. (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache (S. 9–51). Schwann.
go back to reference Bergmann, J. und Luckmann, T. (1995). Reconstructive genres of everyday communication. In: Quasthoff, U. (Hrsg.), Aspects of Oral Communication. (S. 289–304). de Gruyter. Bergmann, J. und Luckmann, T. (1995). Reconstructive genres of everyday communication. In: Quasthoff, U. (Hrsg.), Aspects of Oral Communication. (S. 289–304). de Gruyter.
go back to reference Berger, P. L. & Luckmann, T. (2009). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer. Berger, P. L. & Luckmann, T. (2009). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer.
go back to reference Dean, C. (2019). The Moral Witness. Trials and Testimony after Genocide. Cornell University Press. Dean, C. (2019). The Moral Witness. Trials and Testimony after Genocide. Cornell University Press.
go back to reference De Cesari, C. & Rigney, A. (Hrsg.) (2014). Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales. De Gruyter. De Cesari, C. & Rigney, A. (Hrsg.) (2014). Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales. De Gruyter.
go back to reference Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Metzler. Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Metzler.
go back to reference Erll, A. (2011). Travelling Memory. Parallax 17.4, 4–18. Erll, A. (2011). Travelling Memory. Parallax 17.4, 4–18.
go back to reference Fraas, C., Meier, S. & Pentzold, C. (2013). Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online Diskursforschung. Halem Fraas, C., Meier, S. & Pentzold, C. (2013). Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online Diskursforschung. Halem
go back to reference Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview – Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Utb. Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview – Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Utb.
go back to reference Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (2008). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine. Glaser, B.G. & Strauss, A.L. (2008). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Aldine.
go back to reference Günthner, S. & Knoblauch, H. (1994). „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 693–723. Günthner, S. & Knoblauch, H. (1994). „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 693–723.
go back to reference Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Suhrkamp. Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Suhrkamp.
go back to reference Jenkins, H. (2008). Convergence culture. Where old and new media collide. New York University Press. Jenkins, H. (2008). Convergence culture. Where old and new media collide. New York University Press.
go back to reference Keilbach, J. (2008). Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. LIT. Keilbach, J. (2008). Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. LIT.
go back to reference Keppler, A. (1985). Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Gunter Narr Verlag. Keppler, A. (1985). Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Gunter Narr Verlag.
go back to reference Keppler, A. (2006a). Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Suhrkamp. Keppler, A. (2006a). Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Suhrkamp.
go back to reference Keppler, A. (2006b). Konversations- und Gattungsanalyse. In Ayaß, R. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 293–323). Rowohlt. Keppler, A. (2006b). Konversations- und Gattungsanalyse. In Ayaß, R. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 293–323). Rowohlt.
go back to reference Koch, G. (1999). Handlungsfolgen: Moralische Schlüsse aus narrativen Schließungen. Populäre Visualisierungen des Holocaust. In: Koch, G. (Hrsg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung (S. 295–313). Böhlau. Koch, G. (1999). Handlungsfolgen: Moralische Schlüsse aus narrativen Schließungen. Populäre Visualisierungen des Holocaust. In: Koch, G. (Hrsg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung (S. 295–313). Böhlau.
go back to reference Krawatzek, F. et al. (2014). Entangled memory: Toward a third wave in memory studies. History & Theory 53 (1), 22–44. Krawatzek, F. et al. (2014). Entangled memory: Toward a third wave in memory studies. History & Theory 53 (1), 22–44.
go back to reference Knoblauch, H. (2020). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 19–38). De Gruyter. Knoblauch, H. (2020). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion: Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 19–38). De Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. VS. Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. VS.
go back to reference Knoblauch, H. & Luckmann, T. (2003). Gattungsanalyse. In: Uwe Flick, U., v. Kardoff. E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 538–545). Rowohlt. Knoblauch, H. & Luckmann, T. (2003). Gattungsanalyse. In: Uwe Flick, U., v. Kardoff. E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 538–545). Rowohlt.
go back to reference Knoblauch, H., Schnettler, B. & Pötzsch, Frederik S. (2007). Die Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft, in: Schnettler, B. & Knoblauch, H. (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 9–36). UVK. Knoblauch, H., Schnettler, B. & Pötzsch, Frederik S. (2007). Die Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft, in: Schnettler, B. & Knoblauch, H. (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen (S. 9–36). UVK.
go back to reference Levy, D. & Sznaider, N. (2001). Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Suhrkamp. Levy, D. & Sznaider, N. (2001). Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Suhrkamp.
go back to reference Löw, M. & Knoblauch, H. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Döbler, T., Petzold, C., & Katzenbach, C. (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Halem. Löw, M. & Knoblauch, H. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Döbler, T., Petzold, C., & Katzenbach, C. (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Halem.
go back to reference Loosen, Wiebke (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen“. In: Löffelholz, M. & Rothenberger, L.: Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). VS. Loosen, Wiebke (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen“. In: Löffelholz, M. & Rothenberger, L.: Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). VS.
go back to reference Lovink, G. (2017). Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript. Lovink, G. (2017). Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik. Transcript.
go back to reference Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kultur und Gesellschaft. Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27, 191–211. Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kultur und Gesellschaft. Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27, 191–211.
go back to reference Marres, N. (2017). Digital Sociology. The Reinvention of Social Research. Wiley. Marres, N. (2017). Digital Sociology. The Reinvention of Social Research. Wiley.
go back to reference Mühlhoff, R., Breljak, A. & Slaby, J. (2019). Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft. Transcript. Mühlhoff, R., Breljak, A. & Slaby, J. (2019). Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft. Transcript.
go back to reference Neuberger, C. (2017). Die Rückkehr der Masse. Kollektivphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie“. Medien & Kommunikationswissenschaft. 65 (3), 550–572. Neuberger, C. (2017). Die Rückkehr der Masse. Kollektivphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie“. Medien & Kommunikationswissenschaft. 65 (3), 550–572.
go back to reference Paßmann, J. & Gerlitz, C. (2017). Popularisierung einer digitalen Medien-Praktik. Z Literaturwiss Linguistik 47, 375–393. Paßmann, J. & Gerlitz, C. (2017). Popularisierung einer digitalen Medien-Praktik. Z Literaturwiss Linguistik 47, 375–393.
go back to reference Peltzer, A. & Pilipets, E. (2020): Die Ironie der Empörung: Affektive Politik im digitalen Afterlife des Ibiza-Videos. Berliner Debatte Initial: BDI, 31, 108–122. Peltzer, A. & Pilipets, E. (2020): Die Ironie der Empörung: Affektive Politik im digitalen Afterlife des Ibiza-Videos. Berliner Debatte Initial: BDI, 31, 108–122.
go back to reference Peltzer, A. & Sommer, V. (2020). Stolpersteine digitaler Erinnerungskulturen. Eine komparative Analyse digitaler Zeitzeugenvideos über den Holocaust. merz Wissenschaft 06, 74–86. Peltzer, A. & Sommer, V. (2020). Stolpersteine digitaler Erinnerungskulturen. Eine komparative Analyse digitaler Zeitzeugenvideos über den Holocaust. merz Wissenschaft 06, 74–86.
go back to reference Peltzer, A., Wieser, M. & Zillien, N. (Hrsg.) (2021): Materialität des Digitalen. Medien Journal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung (1/2021). Peltzer, A., Wieser, M. & Zillien, N. (Hrsg.) (2021): Materialität des Digitalen. Medien Journal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung (1/2021).
go back to reference Pranz, S. (2009). Theatralität digitaler Medien. Eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns. VS. Pranz, S. (2009). Theatralität digitaler Medien. Eine wissenssoziologische Betrachtung medialisierten Alltagshandelns. VS.
go back to reference Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp.
go back to reference Rothberg, M. (2009). Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford. Rothberg, M. (2009). Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford.
go back to reference Schmidt, G, (2006). Sprachliche Variation in der SMS-Kommunikation. In: Schlobinski, P. (Hg.). Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien (S. 317–333). Duden. Schmidt, G, (2006). Sprachliche Variation in der SMS-Kommunikation. In: Schlobinski, P. (Hg.). Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien (S. 317–333). Duden.
go back to reference Sebald, G. (2014). Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. UKV. Sebald, G. (2014). Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. UKV.
go back to reference Seyfert, R., Roberge, J. (Hrsg.) (2017). Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Transcript. Seyfert, R., Roberge, J. (Hrsg.) (2017). Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Transcript.
go back to reference Shandler, J. (2017): Holocaust memory in the digital age. Survivors Stories and New Media Practices. Stanford University Press. Shandler, J. (2017): Holocaust memory in the digital age. Survivors Stories and New Media Practices. Stanford University Press.
go back to reference Sommer, V. (2018). Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS. Sommer, V. (2018). Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS.
go back to reference Thimm, C. (2017). Soziale Netzwerke als Arenen politischer Partizipation. Neue Optionen für Demokratie oder aber Datafication, Fragmentierung oder Radikalisierung? MedienJournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung. 41(2), 76–89. Thimm, C. (2017). Soziale Netzwerke als Arenen politischer Partizipation. Neue Optionen für Demokratie oder aber Datafication, Fragmentierung oder Radikalisierung? MedienJournal – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung. 41(2), 76–89.
go back to reference Van Dijck, J., Poell, T. & De Waal, M. (2018). The platform society: Public values in a connective world. Oxford University Press. Van Dijck, J., Poell, T. & De Waal, M. (2018). The platform society: Public values in a connective world. Oxford University Press.
Metadata
Title
Kommunikative Gattungen transmedialer Erinnerungskulturen am Beispiel von digitalen Zeitzeug*innenvideos von Holocaust-Überlebenden
Authors
Vivien Sommer
Anja Peltzer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_11