Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Kompetenzen und Fähigkeiten von Leader-Persönlichkeiten

Author : Thomas Frehner

Published in: Führung heute

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel steht die Zusammenstellung eines umfassenden Katalogs aller relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen einer Führungskraft im Mittelpunkt. Die Grundlage bildet ein pragmatisches, primär auf Vollständigkeit ausgelegtes Rahmen- resp. Kompetenzmodell. Es umfasst die Dimensionen Fach- und Methodenkompetenz, persönliche Kompetenzen, Leistungsvermögen und operative Fähigkeiten, Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten, emotionale Intelligenz und Kompetenzen sowie soziale Kompetenzen. Mehrheitlich haben diese für die Führung in Wirtschaft und Politik gleichermaßen Gültigkeit. Auf die unternehmensspezifischen Management- und Leadership-Kompetenzen im engeren Sinne wird im Teil II eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agilemanifesto.org. (2001). Beck, K., Beedle, M., Bennekum van, A, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R.C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. heruntergeladen am 05.04.2019. Agilemanifesto.org. (2001). Beck, K., Beedle, M., Bennekum van, A, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R.C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. heruntergeladen am 05.04.2019.
go back to reference Allen, D. (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. Piper. Allen, D. (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. Piper.
go back to reference Amabile, T. M. (1983). The social psychology of creativity: A componential conceptualization. Journal of Personality and Social Psychology, 45(2), 357–376.CrossRef Amabile, T. M. (1983). The social psychology of creativity: A componential conceptualization. Journal of Personality and Social Psychology, 45(2), 357–376.CrossRef
go back to reference Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.CrossRef
go back to reference Bar-el, Y., Durst, R., Katz, G., Zislin, J., Strauss, Z., & Knobler, H. Y. (2000). Jerusalem syndrome. British Journal of Psychiatry, 176, 86–90.CrossRef Bar-el, Y., Durst, R., Katz, G., Zislin, J., Strauss, Z., & Knobler, H. Y. (2000). Jerusalem syndrome. British Journal of Psychiatry, 176, 86–90.CrossRef
go back to reference Baudson, T. G., & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität: Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften. (S. 52–63). S. Hirzel. Baudson, T. G., & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität: Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften. (S. 52–63). S. Hirzel.
go back to reference Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams! Springer.CrossRef Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams! Springer.CrossRef
go back to reference Beckoff, M., & Pierce, J. (2017). Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich. Kosmos. Beckoff, M., & Pierce, J. (2017). Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich. Kosmos.
go back to reference Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen (7. Aufl.). Sauer. Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen (7. Aufl.). Sauer.
go back to reference Berndt, C. (2015). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Dtv. Berndt, C. (2015). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Dtv.
go back to reference Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Junfermann. Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Junfermann.
go back to reference Berne, E. (2008). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt. Berne, E. (2008). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt.
go back to reference Boden, M. A. (1990). The creative mind: Myths and mechanisms. Routledge. Boden, M. A. (1990). The creative mind: Myths and mechanisms. Routledge.
go back to reference Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. Zeitschrift für Familienforschung, 30(1), 50–75. Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Wie die Eltern, so die Kinder? Ähnlichkeiten in der Zeitverwendung auf bildungsnahe Aktivitäten. Zeitschrift für Familienforschung, 30(1), 50–75.
go back to reference Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus. Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., & Schültken, L. (2014). Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus.
go back to reference Breithaupt, F. (2017). Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp. Breithaupt, F. (2017). Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp.
go back to reference Brodbeck, F., & Eisenbeiss, S. A. (2015). Führung im interkulturellen Kontext. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 455–467). Hogrefe. Brodbeck, F., & Eisenbeiss, S. A. (2015). Führung im interkulturellen Kontext. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 455–467). Hogrefe.
go back to reference Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Fischer. Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Fischer.
go back to reference Buhse, W. (2014). Management by Internet. Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Plassen. Buhse, W. (2014). Management by Internet. Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation. Plassen.
go back to reference Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. Houghton Mifflin. Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their structure, growth, and action. Houghton Mifflin.
go back to reference Cichy, U., Matul, C., & Rochow, M. (2011). Vertrauen gewinnt. Die bessere Art, in Unternehmen zu führen. Schäffer-Poeschel. Cichy, U., Matul, C., & Rochow, M. (2011). Vertrauen gewinnt. Die bessere Art, in Unternehmen zu führen. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Covey, S. M. R. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomische Macht. Gabal. Covey, S. M. R. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomische Macht. Gabal.
go back to reference Covey, S. R. (2011). Die 7 Wege der Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. (22. Aufl.) Gabal. Covey, S. R. (2011). Die 7 Wege der Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. (22. Aufl.) Gabal.
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks (4. Aufl.). Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks (4. Aufl.). Klett-Cotta.
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (2007). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Grenzen überwinden. Klett Cotta. Csikszentmihalyi, M. (2007). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Grenzen überwinden. Klett Cotta.
go back to reference D’Mello, S. K., & Graesser, A. C. (2012). Dynamics of affective states during complex learning. Learning and Instruction, 22, 145–157.CrossRef D’Mello, S. K., & Graesser, A. C. (2012). Dynamics of affective states during complex learning. Learning and Instruction, 22, 145–157.CrossRef
go back to reference Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List. Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List.
go back to reference De Bono, E. (1992). Laterales Denken: ein Kurs zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. ECON. De Bono, E. (1992). Laterales Denken: ein Kurs zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. ECON.
go back to reference De Bono, E. (2000). Six thinking hats. Penguin. De Bono, E. (2000). Six thinking hats. Penguin.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum.CrossRef Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum.CrossRef
go back to reference Deci, E. L., Ryan, R. M., & Koestner, R. (2001). The pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: Response to Cameron. Review of Educational Research, 71(1), 43–51.CrossRef Deci, E. L., Ryan, R. M., & Koestner, R. (2001). The pervasive negative effects of rewards on intrinsic motivation: Response to Cameron. Review of Educational Research, 71(1), 43–51.CrossRef
go back to reference Deller, J., & Osland, J. (2013). Management global verteilter Belegschaften. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 155–162). Hogrefe. Deller, J., & Osland, J. (2013). Management global verteilter Belegschaften. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 155–162). Hogrefe.
go back to reference Dörr, S., Schmidt-Huber, M., & Maier, G. W. (2012). LEAD. Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells erfolgreicher Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 416–436). SpringerGabler. Dörr, S., Schmidt-Huber, M., & Maier, G. W. (2012). LEAD. Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells erfolgreicher Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 416–436). SpringerGabler.
go back to reference Drucker, P. F. (1977). People and performance: The best of Peter Drucker on management. Harper’s College Press. Drucker, P. F. (1977). People and performance: The best of Peter Drucker on management. Harper’s College Press.
go back to reference Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. Econ. Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. Econ.
go back to reference Dweck, C. S. (2012). Mindset: How you can fulfill your potential. Constable & Robinson Limited. Dweck, C. S. (2012). Mindset: How you can fulfill your potential. Constable & Robinson Limited.
go back to reference Eagleman, D., & Brandt, A. (2018). Kreativität: Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft. Siedler. Eagleman, D., & Brandt, A. (2018). Kreativität: Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft. Siedler.
go back to reference Eberhard, U. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf und Schäffer-Poeschel. Eberhard, U. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf und Schäffer-Poeschel.
go back to reference Ekman, P. (1975). Universals and cultural differences in facial expressions of emotion. In J. Cole (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 19). University of Nebraska Press. Ekman, P. (1975). Universals and cultural differences in facial expressions of emotion. In J. Cole (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation (S. 19). University of Nebraska Press.
go back to reference Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2018). Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Campus. Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2018). Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Campus.
go back to reference Frankl, V. E. (1946). Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel (2009). Frankl, V. E. (1946). Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel (2009).
go back to reference Frankl, V. E. (2015). Der Wille zum Sinn (7. Aufl.). Hogrefe. Frankl, V. E. (2015). Der Wille zum Sinn (7. Aufl.). Hogrefe.
go back to reference Frei, F., & Morriss, A. (2020). Die Vertrauensfrage. Harvard Business Manager, 42(6), 58–67. Frei, F., & Morriss, A. (2020). Die Vertrauensfrage. Harvard Business Manager, 42(6), 58–67.
go back to reference Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. SpringerGabler. Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. SpringerGabler.
go back to reference Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta. Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta.
go back to reference Gensicke, T., & Geiss, S. (2011). Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gensicke, T., & Geiss, S. (2011). Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Gerstbach, I. (2016). Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking. GABAL Verlag GmbH. Gerstbach, I. (2016). Design Thinking im Unternehmen. Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking. GABAL Verlag GmbH.
go back to reference Giessner, S. R., & Jacobs, G. (2015). Gruppenprozesse: Identität und Prototypikalität. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 117–128). Hogrefe. Giessner, S. R., & Jacobs, G. (2015). Gruppenprozesse: Identität und Prototypikalität. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 117–128). Hogrefe.
go back to reference Gigerenzer, G. (2017). Einfache Regeln für komplexe Entscheide. Öffentlicher Vortrag am ZiF, 23. März, 2017. YouTube. Heruntergeladen am 12.07.2020. Gigerenzer, G. (2017). Einfache Regeln für komplexe Entscheide. Öffentlicher Vortrag am ZiF, 23. März, 2017. YouTube. Heruntergeladen am 12.07.2020.
go back to reference Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (11. Aufl.). Haupt. Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (11. Aufl.). Haupt.
go back to reference Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. Hanser. Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. Hanser.
go back to reference Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2005). Emotionale Führung. Ullstein Buchverlag GmbH. Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2005). Emotionale Führung. Ullstein Buchverlag GmbH.
go back to reference Gore, S. (1981). Stress-buffering functions of social supports: An appraisal and clarification of research models. In B. S. Dohrenwend & B. P. Dohrenwend (Hrsg.), Stressful life events and their contexts. Prodist. Gore, S. (1981). Stress-buffering functions of social supports: An appraisal and clarification of research models. In B. S. Dohrenwend & B. P. Dohrenwend (Hrsg.), Stressful life events and their contexts. Prodist.
go back to reference Grant, A. (2016). Geben und Nehmen. Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen. Droemer Taschenbuch. Grant, A. (2016). Geben und Nehmen. Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen. Droemer Taschenbuch.
go back to reference Grant, A. (2021). Think again. Die Kraft des flexiblen Denkens. Piper. Grant, A. (2021). Think again. Die Kraft des flexiblen Denkens. Piper.
go back to reference Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. Mc Graw Hill. Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. Mc Graw Hill.
go back to reference Guilford, J. P. (1982). Cognitive psychology’s ambiguities. Some suggested remedies. Psychological Review, 89, 48–59.CrossRef Guilford, J. P. (1982). Cognitive psychology’s ambiguities. Some suggested remedies. Psychological Review, 89, 48–59.CrossRef
go back to reference Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–234). SpringerGabler.CrossRef Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–234). SpringerGabler.CrossRef
go back to reference Hardt, J., & Felfe, J. (2013). Innovationskompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 460–466). Hogrefe. Hardt, J., & Felfe, J. (2013). Innovationskompetenz. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 460–466). Hogrefe.
go back to reference Hartshorne, J. K., & Germine, L. T. (2015). When does cognitive functioning peak? The asynchronous rise and fall of different cognitive abilities across the life span. Psychological Science, 26(4), 433–443. Hartshorne, J. K., & Germine, L. T. (2015). When does cognitive functioning peak? The asynchronous rise and fall of different cognitive abilities across the life span. Psychological Science, 26(4), 433–443.
go back to reference Herzberg, F., Mausner, B., & Bloch Snyderman, B. (1953). The motivation to work (2. Aufl.). Wiley. Herzberg, F., Mausner, B., & Bloch Snyderman, B. (1953). The motivation to work (2. Aufl.). Wiley.
go back to reference Herzlieb, H. J. (2008). Konflikte lösen. Konfliktpotenzial erkennen – in Konfliktsituationen souverän agieren. Cornelsen. Herzlieb, H. J. (2008). Konflikte lösen. Konfliktpotenzial erkennen – in Konfliktsituationen souverän agieren. Cornelsen.
go back to reference Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining: 64 Informations- und Trainingsprogramme. Schäffer Poeschel. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2004). Kompetenztraining: 64 Informations- und Trainingsprogramme. Schäffer Poeschel.
go back to reference Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln; Zukunft der Arbeit gestalten. SpringerGabler. Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln; Zukunft der Arbeit gestalten. SpringerGabler.
go back to reference Hoffmann, B., & Hanisch, D. (2021). Bedeutung der psychologischen Sicherheit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, 3, 1–7.CrossRef Hoffmann, B., & Hanisch, D. (2021). Bedeutung der psychologischen Sicherheit für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, 3, 1–7.CrossRef
go back to reference Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef Hoffmann, C. (2019). Gehirngerechte Führung. Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen. Springer.CrossRef
go back to reference Hofmann, T. (2018). Das FBI-Prinzip. Verhandlungstaktiken für Gewinner. Ariston. Hofmann, T. (2018). Das FBI-Prinzip. Verhandlungstaktiken für Gewinner. Ariston.
go back to reference Hofstede, G. (2017). Lokales Denken, globales Handeln (6. Aufl.). Beck. Hofstede, G. (2017). Lokales Denken, globales Handeln (6. Aufl.). Beck.
go back to reference Horngacher, H. (2021). Neuroleading. Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams und Menschen. FQL Publishing. Horngacher, H. (2021). Neuroleading. Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams und Menschen. FQL Publishing.
go back to reference House, R. J., & Mitchell, R. R. (1974). Path-goal theory of leadership. Journal of Contemp. Business, 3, 81–97. House, R. J., & Mitchell, R. R. (1974). Path-goal theory of leadership. Journal of Contemp. Business, 3, 81–97.
go back to reference House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage Publications. House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage Publications.
go back to reference Ion, F., & Brand, M. (2009). Motivorientiertes Führen. Führung auf der Basis der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss. Gabal. Ion, F., & Brand, M. (2009). Motivorientiertes Führen. Führung auf der Basis der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss. Gabal.
go back to reference Janis, I. (1972). The victims of groupthink. Mifflin. Janis, I. (1972). The victims of groupthink. Mifflin.
go back to reference Jenewein, W., & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit. Schäffer Poeschel. Jenewein, W., & Heidbrink, M. (2008). High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit. Schäffer Poeschel.
go back to reference Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler.
go back to reference Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe. Kanning, U. P. (2009). Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe.
go back to reference Kanning, U. P. (2018). Diagnostik für Führungspositionen. Hogrefe. Kanning, U. P. (2018). Diagnostik für Führungspositionen. Hogrefe.
go back to reference Kast, B. (2015). Und plötzlich macht es KLICK! Das Handwerk der Kreativität. S. Fischer. Kast, B. (2015). Und plötzlich macht es KLICK! Das Handwerk der Kreativität. S. Fischer.
go back to reference Kauffeld, S., & Paulsen, H. F. K. (2018). Kompetenzmanagement im Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln, nutzen. Kohlhammer.CrossRef Kauffeld, S., & Paulsen, H. F. K. (2018). Kompetenzmanagement im Unternehmen. Kompetenzen beschreiben, messen, entwickeln, nutzen. Kohlhammer.CrossRef
go back to reference Kaufman, J. C., & Sternberg, R. J. (2010). The Cambridge handbook of creativity. Cambridge University Press.CrossRef Kaufman, J. C., & Sternberg, R. J. (2010). The Cambridge handbook of creativity. Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.
go back to reference Kluge, S., & Kluge, A. (2020). Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Vahlen.CrossRef Kluge, S., & Kluge, A. (2020). Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Vahlen.CrossRef
go back to reference Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp. Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp.
go back to reference Lehmann, K. (2017). Das schöpferische Gehirn. Auf der Suche nach Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen. Springer. Lehmann, K. (2017). Das schöpferische Gehirn. Auf der Suche nach Kreativität – eine Fahndung in sieben Tagen. Springer.
go back to reference Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Wiley VCH. Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Wiley VCH.
go back to reference Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal-setting and task performance. Prentice Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal-setting and task performance. Prentice Hall.
go back to reference Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRef Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.CrossRef
go back to reference Loevinger, J. (1976). Ego development. Conceptions and theories. Jossey-Bass. Loevinger, J. (1976). Ego development. Conceptions and theories. Jossey-Bass.
go back to reference Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Bnp Publishing. Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Bnp Publishing.
go back to reference Mayer, J. D., & Salovey, P. (1990). Perceiving the affective content in ambiguos stimuli. A component of emotional intelligence. Journal of Personality Assessment, 50, 772–781.CrossRef Mayer, J. D., & Salovey, P. (1990). Perceiving the affective content in ambiguos stimuli. A component of emotional intelligence. Journal of Personality Assessment, 50, 772–781.CrossRef
go back to reference McCrystal, S. A., Fussell, C., Collins, T., & Silverman, D. (2019). Team of Teams. Wie Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können. Vahlen. McCrystal, S. A., Fussell, C., Collins, T., & Silverman, D. (2019). Team of Teams. Wie Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können. Vahlen.
go back to reference Meyer, E. (2016). The culture map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Hachette Book Group. Meyer, E. (2016). The culture map. Decoding how people think, lead, and get things done across cultures. Hachette Book Group.
go back to reference Miralles, F., & Garcia, H. (2016). Ikigai. Gesund und glücklich hundert werden. Ullstein-Buchverlage. Miralles, F., & Garcia, H. (2016). Ikigai. Gesund und glücklich hundert werden. Ullstein-Buchverlage.
go back to reference Mischel, W. (2015). Der Marshmallow-Test: Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler. Mischel, W. (2015). Der Marshmallow-Test: Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler.
go back to reference Montel, C. (2013). Prädiktorenauswahl und -kombination. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 785–797). Hogrefe. Montel, C. (2013). Prädiktorenauswahl und -kombination. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 785–797). Hogrefe.
go back to reference Müller, K., & Bungard, W. (2013). Team- und Kooperationsfähigkeit. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 385–394). Hogrefe. Müller, K., & Bungard, W. (2013). Team- und Kooperationsfähigkeit. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 385–394). Hogrefe.
go back to reference Neubauer, A., & Bergner, S. (2013). Intelligenz und Kreativität. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 202–208). Hogrefe. Neubauer, A., & Bergner, S. (2013). Intelligenz und Kreativität. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 202–208). Hogrefe.
go back to reference Neuberger, O. (1992). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung. Neuberger, O. (1992). Miteinander arbeiten – miteinander reden! Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung.
go back to reference Northouse, P. G. (2019). Leadership & practice. Sage Publications. Northouse, P. G. (2019). Leadership & practice. Sage Publications.
go back to reference Nowotny, V. (2018). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. BusinessVillage. Nowotny, V. (2018). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. BusinessVillage.
go back to reference Osland, J. (2012). An overview of the global leadership literature. In M. Mendenhall, J. Osland, A. Bird, G. Oddou, M. Maznevski, M. Stevens, & G. Stahl (Hrsg.), Global leadership: Research, practice, and development (S. 40–79). Routledge. Osland, J. (2012). An overview of the global leadership literature. In M. Mendenhall, J. Osland, A. Bird, G. Oddou, M. Maznevski, M. Stevens, & G. Stahl (Hrsg.), Global leadership: Research, practice, and development (S. 40–79). Routledge.
go back to reference Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae: revidierte Fassung. Hogrefe. Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae: revidierte Fassung. Hogrefe.
go back to reference Pflügler, S. (2021). Mitarbeiter führen in der digitalen Ära. Wie man digitale Effizienz und Menschlichkeit in Zeiten von Homeoffice und New Work verbindet. Redline. Pflügler, S. (2021). Mitarbeiter führen in der digitalen Ära. Wie man digitale Effizienz und Menschlichkeit in Zeiten von Homeoffice und New Work verbindet. Redline.
go back to reference Piccolo, R. F., & Judge, T. A. (2013). Die positiven und negativen Eigenschaften bei Führungspersonen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 427–442). Hogrefe. Piccolo, R. F., & Judge, T. A. (2013). Die positiven und negativen Eigenschaften bei Führungspersonen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 427–442). Hogrefe.
go back to reference Pink, D. H. (2008). Unsere kreative Zukunft: Warum und wie wir unser Rechtshirnpotenzial entwickeln müssen. Riemann. Pink, D. H. (2008). Unsere kreative Zukunft: Warum und wie wir unser Rechtshirnpotenzial entwickeln müssen. Riemann.
go back to reference Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch.
go back to reference Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett-Cotta. Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Klett-Cotta.
go back to reference Reiss, S. (2016). Wer bin ich und was will ich wirklich? (3. Aufl.). Redline. Reiss, S. (2016). Wer bin ich und was will ich wirklich? (3. Aufl.). Redline.
go back to reference Rock, D. (2008). SCARF: a brain-based model for collaborating with and influencing others. In NeuroLeadership. Nr. 1, (PDF). Zugegriffen am 09.11.2020. Rock, D. (2008). SCARF: a brain-based model for collaborating with and influencing others. In NeuroLeadership. Nr. 1, (PDF). Zugegriffen am 09.11.2020.
go back to reference Rock, D. (2013). Learning about the brain changes everything. YouTube. David Rock at TEDxTokyo. Heruntergeladen am 03.03.2021. Rock, D. (2013). Learning about the brain changes everything. YouTube. David Rock at TEDxTokyo. Heruntergeladen am 03.03.2021.
go back to reference Rosenberg, M. B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann. Rosenberg, M. B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen. Junfermann.
go back to reference Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta. Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta.
go back to reference Roth, G. (2013). Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung aus neurobiologischer Sicht. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 1020–1025). Hogrefe. Roth, G. (2013). Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung aus neurobiologischer Sicht. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 1020–1025). Hogrefe.
go back to reference Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 33(1), 300–303. Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 33(1), 300–303.
go back to reference Rustler, F. (2022). Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden (12. Aufl.). Midas Management. Rustler, F. (2022). Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden (12. Aufl.). Midas Management.
go back to reference Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH. Scharmer, C. O., & Käufer, K. (2017). Von der Zukunft her führen. Von der Egosystem zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH.
go back to reference Schranner, M. (2020). Das Schranner-Konzept. Die neuen Prinzipien für die Verhandlungen der Zukunft. Econ. Schranner, M. (2020). Das Schranner-Konzept. Die neuen Prinzipien für die Verhandlungen der Zukunft. Econ.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rororo. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rororo.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1990). Miteinander reden (Bd. 2). Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1990). Miteinander reden (Bd. 2). Rowohlt.
go back to reference Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg. Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg.
go back to reference Sichart, S., & Preussig, J. (2019). Agil führen. Neue Methoden für moderne Führungskräfte. Haufe. Sichart, S., & Preussig, J. (2019). Agil führen. Neue Methoden für moderne Führungskräfte. Haufe.
go back to reference Sinek, S. (2014). Frag immer erst: warum? Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline. Sinek, S. (2014). Frag immer erst: warum? Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline.
go back to reference Sinek, S., Mead, D., & Docker, P. (2018). Finde dein Warum. Der praktische Wegweiser zu deiner wahren Bestimmung. Redline. Sinek, S., Mead, D., & Docker, P. (2018). Finde dein Warum. Der praktische Wegweiser zu deiner wahren Bestimmung. Redline.
go back to reference Solc, P. (2014). Die Time-Out-Taktik. Effektive Regeneration bei Leistungsdruck, Stress und Erschöpfung. Humboldt. Solc, P. (2014). Die Time-Out-Taktik. Effektive Regeneration bei Leistungsdruck, Stress und Erschöpfung. Humboldt.
go back to reference Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus. Sprenger, R. K. (2002). Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus.
go back to reference Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34–31. Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1991). An investment theory of creativity and its development. Human Development, 34–31.
go back to reference Tamm, J. W., & Luyet, R. L. (2020). Radical collaboration. Five essential skills to overcome defensiveness and build successful relationships. Harper Business. Tamm, J. W., & Luyet, R. L. (2020). Radical collaboration. Five essential skills to overcome defensiveness and build successful relationships. Harper Business.
go back to reference Tuckman, B. W. (1965). Development sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 348–399.CrossRef Tuckman, B. W. (1965). Development sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 348–399.CrossRef
go back to reference Wallas, G. (1926). Art of thought. C.A. Watts & Co. Wallas, G. (1926). Art of thought. C.A. Watts & Co.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
go back to reference Wegge, J. (2015). Führen mit Zielen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 179–191). Hogrefe. Wegge, J. (2015). Führen mit Zielen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 179–191). Hogrefe.
go back to reference Wegge, J., & Shemla, M. (2013). Diversity-Management. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 147–155). Hogrefe. Wegge, J., & Shemla, M. (2013). Diversity-Management. In W. Sarges (Hrsg.), Managementdiagnostik (S. 147–155). Hogrefe.
go back to reference Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds: High risk children from birth to adulthood. Ithaca.CrossRef Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds: High risk children from birth to adulthood. Ithaca.CrossRef
go back to reference Wesche, J. S., May, D., & Muck, P. M. (2015). Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Leistung von Geführten. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 239–253). Hogrefe. Wesche, J. S., May, D., & Muck, P. M. (2015). Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Leistung von Geführten. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung: Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 239–253). Hogrefe.
go back to reference Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef
go back to reference Zak, P. J. (2017). Wie Vertrauen die Leistung steigert. Harvard Business Manager, 39(5), 72–79. Zak, P. J. (2017). Wie Vertrauen die Leistung steigert. Harvard Business Manager, 39(5), 72–79.
Metadata
Title
Kompetenzen und Fähigkeiten von Leader-Persönlichkeiten
Author
Thomas Frehner
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67780-3_4

Premium Partner