Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

6. Kompetenzen zur Steuerung des Coaching-Prozesses

Author : Thomas Webers

Published in: Qualität im Coaching

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der populären Coaching-Literatur überwiegen normative Kompetenzbeschreibungen im Sinne von Tugenden, allgemeinen Erwartungen oder Anforderungen. Diese Anforderungen werden zumeist idealisierend zeitlos sowie kontextfrei exemplifiziert – mittels allgemeiner Phasenmodelle und vom Kontext abstrahierenden Fokussierungen auf das Individuum in der heimeligen 1:1-Coaching-Sitzung. Solche Konzeptionen greifen eindeutig zu kurz. Eine systemische Betrachtung fokussiert folglich auf die im Prozess entscheidenden Wirkprinzipien sowie auf die drei für den Transfererfolg entscheidenden Kontextfaktoren. Somit erweist sich Handlungskompetenz als zeitkritische und kontextsensible Anschlussfähigkeit im Coaching. Wird Coaching systemisch als Koproduktion verstanden, kann die Steuerungsfunktion des Coaches nicht absolut, sondern immer nur relativ als Prozessmitsteuerung verstanden werden. Darin erweist sie sich allerdings als Meisterschaft, dem Klienten „angemessen ungewöhnliche“ Anregungen zu geben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Andersen, T. (Hrsg.). (1994). Das Reflektierende Team. Dortmund: Borgmann. Andersen, T. (Hrsg.). (1994). Das Reflektierende Team. Dortmund: Borgmann.
go back to reference Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler. Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 1, 63–105.CrossRef Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 1, 63–105.CrossRef
go back to reference Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bethlehem, T. (2010). Pro: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 3(2), 44. Bethlehem, T. (2010). Pro: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 3(2), 44.
go back to reference Donabedian, A. (1982). The definition of quality and approaches to its assessment. Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor: Health Administration. Donabedian, A. (1982). The definition of quality and approaches to its assessment. Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor: Health Administration.
go back to reference Drexler, A. (2013). Coaching-Magazin. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung, 6(2), 49–53. Drexler, A. (2013). Coaching-Magazin. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung, 6(2), 49–53.
go back to reference Ellebracht, H. (2012). Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im Feld. Coaching-Magazin, 5(3), 43. Ellebracht, H. (2012). Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im Feld. Coaching-Magazin, 5(3), 43.
go back to reference Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Einführung. In J. Erpenbeck, & L.von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX–XL). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Einführung. In J. Erpenbeck, & L.von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX–XL). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference van Eyk, P. (2012). Pro: Feldkompetenz im Coaching? Die entscheidende Eintrittskarte. Coaching-Magazin, 5(3), 42. van Eyk, P. (2012). Pro: Feldkompetenz im Coaching? Die entscheidende Eintrittskarte. Coaching-Magazin, 5(3), 42.
go back to reference Fischer-Epe, M. (2012). Pro: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Gelassene Lebensweisheit – aber die altersbedingte Kompetenzzuschreibung ist nur ein kurzfristiger Kredit. Coaching-Magazin, 5(2), 42. Fischer-Epe, M. (2012). Pro: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Gelassene Lebensweisheit – aber die altersbedingte Kompetenzzuschreibung ist nur ein kurzfristiger Kredit. Coaching-Magazin, 5(2), 42.
go back to reference Glasl, F., & Lievegoed, B. (2011). Dynamische Unternehmensentwicklung, Grundlagen für nachhaltiges Change Management (4. Aufl.). Bern: Haupt. Glasl, F., & Lievegoed, B. (2011). Dynamische Unternehmensentwicklung, Grundlagen für nachhaltiges Change Management (4. Aufl.). Bern: Haupt.
go back to reference Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 1, 4–11. Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 1, 4–11.
go back to reference Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Gross, P. P., & Stephan, M. (2011). Organisation und Marketing von Coaching. Aktueller Stand in Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS. Gross, P. P., & Stephan, M. (2011). Organisation und Marketing von Coaching. Aktueller Stand in Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS.
go back to reference Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought Contents and Cognitive Functioning in Motivational versus Volitional States of Mind. Motivation and Emotion, 2, 101–120.CrossRef Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought Contents and Cognitive Functioning in Motivational versus Volitional States of Mind. Motivation and Emotion, 2, 101–120.CrossRef
go back to reference ISO (2007). ISO 9000 Quality Management. Berlin: Beuth. ISO (2007). ISO 9000 Quality Management. Berlin: Beuth.
go back to reference Kauffeld, S., Lorenzo, G., & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? – Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64(2), 10–15. Kauffeld, S., Lorenzo, G., & Weisweiler, S. (2012). Wann wird Weiterbildung nachhaltig? – Erfolg und Erfolgsfaktoren beim Lerntransfer. PERSONALquarterly, 64(2), 10–15.
go back to reference Kaul, C. (2010). Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 3(2), 45. Kaul, C. (2010). Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 3(2), 45.
go back to reference König, C. M. (2009). Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2, 37–40. König, C. M. (2009). Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2, 37–40.
go back to reference Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich, 1, 32–43. Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich, 1, 32–43.
go back to reference Kuchen, C., & Pedrun, P. (2006). Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Zürich: HAP. Kuchen, C., & Pedrun, P. (2006). Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Zürich: HAP.
go back to reference Kyburz, I. (2010). Coach und Klient – auf Augenhöhe? Kontra: Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehen. Coaching-Magazin, 3(4), 43. Kyburz, I. (2010). Coach und Klient – auf Augenhöhe? Kontra: Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehen. Coaching-Magazin, 3(4), 43.
go back to reference Liebenow, D., Haase, C., von Bernstorff, C., & Nachtwei, J. (2014). Bestehen im War for Talent: Methodische Qualität des Kompetenzmodells als Überlebensstrategie. Wirtschaftspsychologie, 16(1), 25–38. Liebenow, D., Haase, C., von Bernstorff, C., & Nachtwei, J. (2014). Bestehen im War for Talent: Methodische Qualität des Kompetenzmodells als Überlebensstrategie. Wirtschaftspsychologie, 16(1), 25–38.
go back to reference Limpächer, S., & Limpächer, M. (2003). Dreiecksverträge im Coaching: Vertraulichkeit versus Vertraglichkeit? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 61–66. Limpächer, S., & Limpächer, M. (2003). Dreiecksverträge im Coaching: Vertraulichkeit versus Vertraglichkeit? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 61–66.
go back to reference Loebbert, M. (2010). Coach und Klient – auf Augenhöhe? Pro: Qualität von Coaching-Prozessen steuern. Coaching-Magazin, 3(4), 42. Loebbert, M. (2010). Coach und Klient – auf Augenhöhe? Pro: Qualität von Coaching-Prozessen steuern. Coaching-Magazin, 3(4), 42.
go back to reference Looss, W. (1991). Coaching für Manager. Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg: mi. Looss, W. (1991). Coaching für Manager. Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg: mi.
go back to reference Lorenz, S. (2014). Kaufentscheidung Coaching – Imagebildungsprozesse betrieblicher Einkäufer bei der Suche in einer Expertendatenbank. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: Hochschule Fresenius. Lorenz, S. (2014). Kaufentscheidung Coaching – Imagebildungsprozesse betrieblicher Einkäufer bei der Suche in einer Expertendatenbank. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
go back to reference Loth, W. (1998). Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund: Verlag modernes Lernen. Loth, W. (1998). Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund: Verlag modernes Lernen.
go back to reference Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden mit Fallstudien. Wiesbaden: GWV. Meffert, H., & Bruhn, M. (2006). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden mit Fallstudien. Wiesbaden: GWV.
go back to reference Merz, C., & Frey, A. (2011). Empirisch fundiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräftecoachings. Aachen: Shaker. Merz, C., & Frey, A. (2011). Empirisch fundiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräftecoachings. Aachen: Shaker.
go back to reference Michel, A., Merz, C., Frey, A., & Sonntag, K. (2014). Was zeichnet einen kompetenten Coach im HR-Management aus. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 21(4), 431–447.CrossRef Michel, A., Merz, C., Frey, A., & Sonntag, K. (2014). Was zeichnet einen kompetenten Coach im HR-Management aus. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 21(4), 431–447.CrossRef
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Pörksen, B. (2013). Abschied von der Paukmaschine: Die Idee einer konstruktivistischen Universität. Lernende Organisation, 72, 27–40. Pörksen, B. (2013). Abschied von der Paukmaschine: Die Idee einer konstruktivistischen Universität. Lernende Organisation, 72, 27–40.
go back to reference Radatz, S. (2006). Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Carl Auer. Radatz, S. (2006). Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Rauen, C. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe. Rauen, C. (2008). Coaching. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Rettinger, S. (2011). Construction and display of competence an (professional) identity in coaching interactions. Journal of Business Communication, 4, 426–445.CrossRef Rettinger, S. (2011). Construction and display of competence an (professional) identity in coaching interactions. Journal of Business Communication, 4, 426–445.CrossRef
go back to reference Röckelein, C., & Welge, K. (2010). Haltung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, 18–21. Röckelein, C., & Welge, K. (2010). Haltung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, 18–21.
go back to reference Schein, E. (2010). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung (3. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP. Schein, E. (2010). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung (3. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP.
go back to reference Scherm, M., & de Jonge, J. (2012). Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 2, 44–48. Scherm, M., & de Jonge, J. (2012). Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 2, 44–48.
go back to reference Schmid, B., & Hipp, J. (2003). Kontraktgestaltung im Coaching. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 255–263.CrossRef Schmid, B., & Hipp, J. (2003). Kontraktgestaltung im Coaching. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 255–263.CrossRef
go back to reference Schwertl, T. (2012). Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Rapunzel, lass´ dein graues Haar herunter! Coaching-Magazin, 5(2), 43. Schwertl, T. (2012). Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Rapunzel, lass´ dein graues Haar herunter! Coaching-Magazin, 5(2), 43.
go back to reference Staubach, M. (2008). Co-Produktion – Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 26(1), 6–13. Staubach, M. (2008). Co-Produktion – Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 26(1), 6–13.
go back to reference Triebel, C. (2009). Kompetenzbilanzierung als psychologische Intervention. Wirkfaktoren und Wirkprinzipien in Laufbahnberatung und Coaching. Dissertation. München: Universität der Bundeswehr München. Triebel, C. (2009). Kompetenzbilanzierung als psychologische Intervention. Wirkfaktoren und Wirkprinzipien in Laufbahnberatung und Coaching. Dissertation. München: Universität der Bundeswehr München.
go back to reference Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRefPubMed Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRefPubMed
go back to reference Webers, T. (2013). Coaching-Kompetenzen: Behauptungen und Kritik. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 20(4), 479–487.CrossRef Webers, T. (2013). Coaching-Kompetenzen: Behauptungen und Kritik. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 20(4), 479–487.CrossRef
go back to reference Webers, T. (2014). Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati, & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 33–42). Weinheim: Beltz. Webers, T. (2014). Hinführung zum Thema Coachingkompetenzen. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati, & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 33–42). Weinheim: Beltz.
go back to reference Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 4, 405–423.CrossRef Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 4, 405–423.CrossRef
go back to reference Weick, K. E. (2001). „Drop your Tools!“ Ein Gespräch mit Torsten Groth. In T. M. Bardmann, & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung (S. 123–138). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Weick, K. E. (2001). „Drop your Tools!“ Ein Gespräch mit Torsten Groth. In T. M. Bardmann, & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung (S. 123–138). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Webers, T. (2015). Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Musil, R. (2014). Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt. Musil, R. (2014). Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Metadata
Title
Kompetenzen zur Steuerung des Coaching-Prozesses
Author
Thomas Webers
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49058-7_6

Premium Partner