Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

4. Digitale Menschmodelle als Methode zum Anlernen von Arbeitsprozessen

Authors : Michael Spitzhirn, Alexander Aust, Angelika C. Bullinger-Hoffmann

Published in: Produktivität von industriellen Dienstleistungen in der betrieblichen Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen sind einem stark wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. So nehmen die Kundenanforderungen in globalen Märkten zu, ebenso die Dynamik der technischen Entwicklung der Produktionssysteme unter Trends wie Industrie 4.0. Die Verkürzung des Produktlebenszyklus sowie der Anstieg der Variantenvielfalt sind zwei Effekte, aus denen die Zunahme von Produktionsneuanläufen (Wildemann 2012) resultiert. Gleichzeitig stehen Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, ihren Bedarf an spezialisierten Fachkräften trotz demografischen Wandels sicherzustellen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference DIN EN ISO 6385:2004-05. Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen, Deutsche Fassung EN ISO 6385:2004 DIN EN ISO 6385:2004-05. Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen, Deutsche Fassung EN ISO 6385:2004
go back to reference DIN EN ISO 9241-110 (2008) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Berlin, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 9241-110 (2008) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Berlin, Beuth Verlag GmbH.
go back to reference Baylor AL (2011) The design of motivational agents and avatars. Educ Tech Res 59:291–300CrossRef Baylor AL (2011) The design of motivational agents and avatars. Educ Tech Res 59:291–300CrossRef
go back to reference Bente G, Krämer NC, Petersen A (2002) Virtuelle Realität als Gegenstand und Methode in der Psychologie. In: Bente G, Krämer NC, Petersen A (Hrsg.) Virtuelle Realitäten,Hogrefe, Göttingen, S. 1–26 Bente G, Krämer NC, Petersen A (2002) Virtuelle Realität als Gegenstand und Methode in der Psychologie. In: Bente G, Krämer NC, Petersen A (Hrsg.) Virtuelle Realitäten,Hogrefe, Göttingen, S. 1–26
go back to reference Bente G, Krämer NC (2011) Virtual gestures: embodiment and nonverbal behavior in computer-mediated communication. In: Kappas A, Krämer NC (Hrsg.) Face-to-Face Communication. Emotions in a Web of Culture, Language, and Technology, Cambridge University Press, Cambridge, S. 176–210 Bente G, Krämer NC (2011) Virtual gestures: embodiment and nonverbal behavior in computer-mediated communication. In: Kappas A, Krämer NC (Hrsg.) Face-to-Face Communication. Emotions in a Web of Culture, Language, and Technology, Cambridge University Press, Cambridge, S. 176–210
go back to reference Blümel E, Jenewein K, Schenk M (2010) Virtuelle Realitäten als Lernräume. Zum Einsatz von VR-Technologien im beruflichen Lernen. In: lernen & lehren. Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik e. V., Heft 97 Blümel E, Jenewein K, Schenk M (2010) Virtuelle Realitäten als Lernräume. Zum Einsatz von VR-Technologien im beruflichen Lernen. In: lernen & lehren. Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik e. V., Heft 97
go back to reference Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (2017) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Springer-Vieweg, Berlin Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (2017) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Springer-Vieweg, Berlin
go back to reference Cioffi J (2001) A study of the use of past experiences in clinical decision making in emergency situations. Int J Nurs Stud 38:591–599CrossRef Cioffi J (2001) A study of the use of past experiences in clinical decision making in emergency situations. Int J Nurs Stud 38:591–599CrossRef
go back to reference Dar-El E (2000) Human Learning: From Learing Curves to Learning Organisation. Kluwer, BostenCrossRef Dar-El E (2000) Human Learning: From Learing Curves to Learning Organisation. Kluwer, BostenCrossRef
go back to reference De Greiff M (2001) Die Prognose von Lernkurven in der manuellen Montage unter besonderer Berücksichtigung der Lernkurven von Grundbewegungen. Fortschritt-Berichte VDI-Reihe 2, Nr. 592. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf De Greiff M (2001) Die Prognose von Lernkurven in der manuellen Montage unter besonderer Berücksichtigung der Lernkurven von Grundbewegungen. Fortschritt-Berichte VDI-Reihe 2, Nr. 592. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf
go back to reference Domagk S (2008) Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg (Band 9 der Reihe Wissensprozesse und digitale Medien). Berlin, Logos Domagk S (2008) Pädagogische Agenten in multimedialen Lernumgebungen. Empirische Studien zum Einfluss der Sympathie auf Motivation und Lernerfolg (Band 9 der Reihe Wissensprozesse und digitale Medien). Berlin, Logos
go back to reference Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler, BerlinCrossRef Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler, BerlinCrossRef
go back to reference Fowler-Durham C, Alden K (2007) Enhancing patient safety in nursing education through patient simulation. In: Patient and Quality: An Evidence-Based Handbook for Nurse, chapter 51 (Hughes R.G. ed.), US Department of Health and Human Services – Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, Online unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2628/ (Zugegriffen: 30. Juli 2015) Fowler-Durham C, Alden K (2007) Enhancing patient safety in nursing education through patient simulation. In: Patient and Quality: An Evidence-Based Handbook for Nurse, chapter 51 (Hughes R.G. ed.), US Department of Health and Human Services – Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, Online unter: http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​books/​NBK2628/​ (Zugegriffen: 30. Juli 2015)
go back to reference Gegenfurtner A, Quesada-Pallarés C (2014) Digitale Simulationen und ihr Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Lerntransfer. 79, Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg Gegenfurtner A, Quesada-Pallarés C (2014) Digitale Simulationen und ihr Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Lerntransfer. 79, Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg
go back to reference Haack J (2002) Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 127–136 Haack J (2002) Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 127–136
go back to reference Hacker W, Skell W (1993) Lernen in der Arbeit. Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin Hacker W, Skell W (1993) Lernen in der Arbeit. Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin
go back to reference Heidig S, Clarebout G (2011) Do pedagogical agents make a difference to student motivation and learning?. Educ Res Rev-Neth 6:27–54CrossRef Heidig S, Clarebout G (2011) Do pedagogical agents make a difference to student motivation and learning?. Educ Res Rev-Neth 6:27–54CrossRef
go back to reference Henfling M (1978) Lernkurventheorie., Verlag A, Lehmann, Gerbrunn Henfling M (1978) Lernkurventheorie., Verlag A, Lehmann, Gerbrunn
go back to reference Hobmair H (2013) Psychologie (5. Auflage). Bildungsverlag eins, Köln Hobmair H (2013) Psychologie (5. Auflage). Bildungsverlag eins, Köln
go back to reference Hovancsek M (2007) Using simulation in nurse education. In: Jeffries PR (Hrsg.) Simulation in Nursing Educcation; from Conceptualization to Evaluation, Nationals League for Nursing, New York, S. 1–9 Hovancsek M (2007) Using simulation in nurse education. In: Jeffries PR (Hrsg.) Simulation in Nursing Educcation; from Conceptualization to Evaluation, Nationals League for Nursing, New York, S. 1–9
go back to reference Jeske T (2013) Entwicklung einer Methode zur Prognose der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten. Industrial Engineering and Ergonomics. Band 13. Aachen, Shaker Verlag GmbH Jeske T (2013) Entwicklung einer Methode zur Prognose der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten. Industrial Engineering and Ergonomics. Band 13. Aachen, Shaker Verlag GmbH
go back to reference Kanfer R (1990) Motivation and individual differences in learning: an integration of development. differential and cognitive perspective. Learn Individ Differ 2(2): 221–239CrossRef Kanfer R (1990) Motivation and individual differences in learning: an integration of development. differential and cognitive perspective. Learn Individ Differ 2(2): 221–239CrossRef
go back to reference Kinney S, Henderson D (2008) Comparison of low fidelity simulation learning strategy with tradional lecture. Clin Simul Nurs 4(2):15–18CrossRef Kinney S, Henderson D (2008) Comparison of low fidelity simulation learning strategy with tradional lecture. Clin Simul Nurs 4(2):15–18CrossRef
go back to reference Kneebone R (2005) Evaluating clinical simulations for learning procedural skills: a theory-based approach. Acad Med 80(6): 549–553CrossRef Kneebone R (2005) Evaluating clinical simulations for learning procedural skills: a theory-based approach. Acad Med 80(6): 549–553CrossRef
go back to reference Knogler M, Gegenfurtner A, Quesada Pallarès C (2013) Social design in digital simulations: effects of single versus multi-player simulations on efficacy beliefs and transfer. In: Rummel N, Kapur M, Nathan M, Puntambekar S (Hrsg.) To see the world and a grain of sand: Learning across levels of space, time, and scale, International Society of the Learning Sciences, Madison,p 293–294, Vol 2 Knogler M, Gegenfurtner A, Quesada Pallarès C (2013) Social design in digital simulations: effects of single versus multi-player simulations on efficacy beliefs and transfer. In: Rummel N, Kapur M, Nathan M, Puntambekar S (Hrsg.) To see the world and a grain of sand: Learning across levels of space, time, and scale, International Society of the Learning Sciences, Madison,p 293–294, Vol 2
go back to reference Kuiper R, Heinrich C, Matthias A, Graham MJ, Bell-Kotwall L (2008) Debriefing with OPT of clinical reasoning during high fidelity patient simulations (article). IJNES 5:17CrossRef Kuiper R, Heinrich C, Matthias A, Graham MJ, Bell-Kotwall L (2008) Debriefing with OPT of clinical reasoning during high fidelity patient simulations (article). IJNES 5:17CrossRef
go back to reference M R E (1988) Design and evaluation for situation awareness enhancement. Proceedings of the Human Factors Society 32nd Annual Meeting Vol 1, S 97–101. Human Factors Society, Santa Monica M R E (1988) Design and evaluation for situation awareness enhancement. Proceedings of the Human Factors Society 32nd Annual Meeting Vol 1, S 97–101. Human Factors Society, Santa Monica
go back to reference Mandl H, Gruber H, Renk A (2002) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In. Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 139–148 Mandl H, Gruber H, Renk A (2002) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In. Issing LJ, Klimsa P (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis, Beltz, Weinheim, S. 139–148
go back to reference Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz. Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz.
go back to reference Moreno R, Mayer RE, Spires H, Lester J (2001) The case for social agency in computer-based teaching. Do students learn more deeply when they interact with animated pedagogical agents? Cognition and Instruction 19 (S) 177–213 Moreno R, Mayer RE, Spires H, Lester J (2001) The case for social agency in computer-based teaching. Do students learn more deeply when they interact with animated pedagogical agents? Cognition and Instruction 19 (S) 177–213
go back to reference Mühlstedt J (2012) Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle. Universitätsverlag Chemnitz Mühlstedt J (2012) Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle. Universitätsverlag Chemnitz
go back to reference Natter M, Mild A, Feurstein M, Dorffner G, Taudes A (2001) The effect of incentive schemes and organizational arrangements on the new product development process. Manage Sci47(8):1048–1045CrossRef Natter M, Mild A, Feurstein M, Dorffner G, Taudes A (2001) The effect of incentive schemes and organizational arrangements on the new product development process. Manage Sci47(8):1048–1045CrossRef
go back to reference Nembhard DA, Osothsilp N (2002) Taks complexity effects on between-individual learning/forgetting variability. Int J Ind Ergonom 25(3):315–326 Nembhard DA, Osothsilp N (2002) Taks complexity effects on between-individual learning/forgetting variability. Int J Ind Ergonom 25(3):315–326
go back to reference Niegemann HM, Domagk S, Hessel S, Hein A, Hupfer M, Zobel A (2008) Kompendium multimediales Lernen. Springer, Berlin Niegemann HM, Domagk S, Hessel S, Hein A, Hupfer M, Zobel A (2008) Kompendium multimediales Lernen. Springer, Berlin
go back to reference REFA (1991) Arbeitspädagogik – REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München REFA (1991) Arbeitspädagogik – REFA Methodenlehre der Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München
go back to reference Reichert R (2013) Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Transcript, BielefeldCrossRef Reichert R (2013) Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Transcript, BielefeldCrossRef
go back to reference Rey GD (2009) E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. 1. Aufl. Hans Huber, Bern Rey GD (2009) E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. 1. Aufl. Hans Huber, Bern
go back to reference Rieger A, Friess H, M E M (2014) Augmented Reality – Realität und Virtualität in der Medizin. In: Niederlag W, Lemke H, Lehrbach H, Peitgen HO (Hrsg.) Der virtuelle Patient, De Gruyter, Berlin, S. 190–204 Rieger A, Friess H, M E M (2014) Augmented Reality – Realität und Virtualität in der Medizin. In: Niederlag W, Lemke H, Lehrbach H, Peitgen HO (Hrsg.) Der virtuelle Patient, De Gruyter, Berlin, S. 190–204
go back to reference Riley JM, Scielzo S, Hyatt J, Davis F, Colombo D (2009) Situation Awareness and Performance Feedback toward Enhancing Learning with Game Trainers: An Approach and Lessons Learned. PROCEEDINGS of the HUMAN FACTORS and ERGONOMICS SOCIETY 53rd ANNUAL MEETING-2009CrossRef Riley JM, Scielzo S, Hyatt J, Davis F, Colombo D (2009) Situation Awareness and Performance Feedback toward Enhancing Learning with Game Trainers: An Approach and Lessons Learned. PROCEEDINGS of the HUMAN FACTORS and ERGONOMICS SOCIETY 53rd ANNUAL MEETING-2009CrossRef
go back to reference Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Wandlungsfähige Fabrikmodelle. Schenk M, Wirth S, Müller E (Hrsg.)Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik, Springer, Berlin Schenk M, Wirth S, Müller E (2014) Wandlungsfähige Fabrikmodelle. Schenk M, Wirth S, Müller E (Hrsg.)Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik, Springer, Berlin
go back to reference Schlick CM, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer, BerlinCrossRef Schlick CM, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Schlögel D (2013) Einsatzpotentiale von Augmented Reality in Distributionszentren der Lebensmittelindustrie. In: Zsifkovits H, Altendorfer S (Hrsg.) Logistics systems engineering, Rainer Hampp Verlag, München, S. 95–110) Schlögel D (2013) Einsatzpotentiale von Augmented Reality in Distributionszentren der Lebensmittelindustrie. In: Zsifkovits H, Altendorfer S (Hrsg.) Logistics systems engineering, Rainer Hampp Verlag, München, S. 95–110)
go back to reference Schroeder R, Axelsson AS (Hrsg.) (2006) Avatars at work and play: collaboration and interaction in shared virtual environments. Springer Schroeder R, Axelsson AS (Hrsg.) (2006) Avatars at work and play: collaboration and interaction in shared virtual environments. Springer
go back to reference Serel DA, Dada M, Moskowitz H, Plante RD (2003) Investing in quality under autonomous and induced learning. Transactions IIE 35(6):545–555CrossRef Serel DA, Dada M, Moskowitz H, Plante RD (2003) Investing in quality under autonomous and induced learning. Transactions IIE 35(6):545–555CrossRef
go back to reference Spanner-Ulmer B, Mühlstedt J (2009) Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Ergebnisse einer empirischen Studie. Industrie-Management: Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse 26(4):69–72 Spanner-Ulmer B, Mühlstedt J (2009) Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie. Ergebnisse einer empirischen Studie. Industrie-Management: Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse 26(4):69–72
go back to reference Spath D (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag Spath D (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag
go back to reference Spitzhirn M, Kronfeld T, Müller NH, Truschzinski M, Brunnett G, Hamker F, Helge Ü, Ohler P, Protzel P, Rosenthal P, Bullinger-Hoffmann AC (2017) The Smart Virtual Worker – Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvörgänge. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer-Vieweg, Berlin, S. 385–397 Spitzhirn M, Kronfeld T, Müller NH, Truschzinski M, Brunnett G, Hamker F, Helge Ü, Ohler P, Protzel P, Rosenthal P, Bullinger-Hoffmann AC (2017) The Smart Virtual Worker – Digitale Menschmodelle für die Simulation industrieller Arbeitsvörgänge. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer-Vieweg, Berlin, S. 385–397
go back to reference Spitzhirn M, Bullinger AC (2013) Entwicklung eines neuen digitalen Menschmodells für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA-Press, Dortmund, S. 383–386 Spitzhirn M, Bullinger AC (2013) Entwicklung eines neuen digitalen Menschmodells für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.) Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA-Press, Dortmund, S. 383–386
go back to reference Spitzhirn M, Bullinger-Hoffmann AC (2017) Eine Anforderungsermittlung zu digitalen Menschmodellen als Instrument zur ergonomischen Arbeitsprozessgestaltung: Anforderungen und Bedarf aus Praxissicht. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer Vieweg, Berlin, S. 229–245 Spitzhirn M, Bullinger-Hoffmann AC (2017) Eine Anforderungsermittlung zu digitalen Menschmodellen als Instrument zur ergonomischen Arbeitsprozessgestaltung: Anforderungen und Bedarf aus Praxissicht. In: Bullinger-Hoffmann AC, Mühlstedt J (Hrsg.) Homo Sapiens Digitalis: Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle, Springer Vieweg, Berlin, S. 229–245
go back to reference Steuer J (1992) Defining virtual reality: Dimensions determining telepresence. J Commun 42(4):73–93CrossRef Steuer J (1992) Defining virtual reality: Dimensions determining telepresence. J Commun 42(4):73–93CrossRef
go back to reference Süss D, Lampert C, Wijnen CW (2013) Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum. In: Süss D, Lampert C, Wijnen CW (Hrsg.)Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 61–94 Süss D, Lampert C, Wijnen CW (2013) Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum. In: Süss D, Lampert C, Wijnen CW (Hrsg.)Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 61–94
go back to reference Terwiesch C, Bohn R (2011) Learning and processes improvement during production ramp-up. Int J Prod Econ 70(1):1–19CrossRef Terwiesch C, Bohn R (2011) Learning and processes improvement during production ramp-up. Int J Prod Econ 70(1):1–19CrossRef
go back to reference Treumann KP, Ganguin S, Arens M (2012) E-Learning in der beruflichen Bildung – Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte. VS VerlagCrossRef Treumann KP, Ganguin S, Arens M (2012) E-Learning in der beruflichen Bildung – Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte. VS VerlagCrossRef
go back to reference van der Meij H (2013) Do pedagogical agents enhance software training? Journal Human -Computer Interaction, 28(6). S.518–547 van der Meij H (2013) Do pedagogical agents enhance software training? Journal Human -Computer Interaction, 28(6). S.518–547
go back to reference Wagener M (2008) Wissensvermittlung mit dem Utility-Film.In: Muthig J. (Hrsg.) tekom-Jahrestagung, S.323-325 Wagener M (2008) Wissensvermittlung mit dem Utility-Film.In: Muthig J. (Hrsg.) tekom-Jahrestagung, S.323-325
go back to reference Weidenmann B (1996) Instruktionsmedien. In: Weinert EF (Hrsg.) Psychologie der Lernens und der Instruktion. Hogrefe, Göttingen Weidenmann B (1996) Instruktionsmedien. In: Weinert EF (Hrsg.) Psychologie der Lernens und der Instruktion. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Wildemann H (2012) Anlaufmanagement. Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München Wildemann H (2012) Anlaufmanagement. Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen. TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München
go back to reference Wischniewski S (2013) Digitale Ergonomie 2025. Trends und Strategie zur Gestaltung gebrachstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Forschung Projekt F 2313. BAuA, Dortmund Wischniewski S (2013) Digitale Ergonomie 2025. Trends und Strategie zur Gestaltung gebrachstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Forschung Projekt F 2313. BAuA, Dortmund
go back to reference Wright TP (1936) Factors affecting the cost of airplanes. Journal of Aeronautical Sciences 3:122–128CrossRef Wright TP (1936) Factors affecting the cost of airplanes. Journal of Aeronautical Sciences 3:122–128CrossRef
Metadata
Title
Digitale Menschmodelle als Methode zum Anlernen von Arbeitsprozessen
Authors
Michael Spitzhirn
Alexander Aust
Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_4