Skip to main content
Top

2023 | Book

Grundkurs Beschaffungsmanagement

insite
SEARCH

About this book

Eine effektive und effiziente Beschaffung ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, insbesondere in Zeiten von geringer werdenden Fertigungs- und Entwicklungstiefen, kurzen Produktlebenszyklen, Zwang zu Kosteneffizienz, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung. Die sich stark wandelnden Anforderungen erfordern es, die Themen Prozessorientierung, Strategie und Management in der Beschaffung näher zu beleuchten. Das Lehrbuch kombiniert klassische Inhalte mit den heutigen Anforderungen. Wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen und deren Zusammenhänge werden verdeutlicht und Entwicklungstrends in der Beschaffung aufzeigt. Dieses Buch bildet eine Grundlage, um Aufgaben in der Beschaffung aus einer prozessorientierten Sicht sowie methodische Ansätze zur Aufgabenbewältigung kennenzulernen.

Table of Contents

Frontmatter

Grundlagen der Beschaffung

Frontmatter
Kapitel 1. Die Entwicklung der Beschaffung
Zusammenfassung
Viele Unternehmen stehen aufgrund der starken Verflechtung der internationalen Märkte zueinander im internationalen Wettbewerb. Um ihr Bestehen zu sichern und Gewinne zu erzielen, ist eine gut funktionierende Beschaffung unabkömmlich.
Holger Beckmann
Kapitel 2. Begriffsdefinition und Bedeutung der Beschaffung
Zusammenfassung
Die Beschaffung umfasst sämtliche unternehmens- und/oder marktbezogenen Aktivitäten, die ausgerichtet an den Zielen der Beschaffung (vgl. Kap. 4) darauf ausgelegt sind, einem Unternehmen die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Objekte verfügbar zu machen. Die Objekte, welche Gegenstand dieser Beschaffungsaktivitäten sind, werden als Beschaffungsobjekte bezeichnet und in Kap. 4 systematisch erklärt.
Holger Beckmann
Kapitel 3. Aufgaben der Beschaffung
Zusammenfassung
Um die operativen Aufgaben der Beschaffung im Detail zu erfassen, wird zunächst ihr Beitrag an den zentralen Geschäftsprozessen eines Unternehmens erläutert.
Holger Beckmann
Kapitel 4. Ziele in der Beschaffung
Zusammenfassung
Die Bildung von Beschaffungszielen ist an den Gesamtunternehmenszielen bzw. -strategien sowie allgemeinen Rahmenbedingungen auszurichten. Die Zielbildung erfolgt Top down von den Unternehmens- zu den Funktionsbereichszielen. Daneben sind die Ziele anderer Funktionsbereiche auf gleicher Hierarchieebene (z. B. Beschaffung, Produktion und Absatz) zu beachten, da untereinander Abhängigkeiten bestehen, die zu Zielkonflikten führen können.
Holger Beckmann
Kapitel 5. Objekte der Beschaffung
Zusammenfassung
Im Unternehmen sorgt die Beschaffungsabteilung für den Einkauf einer Vielzahl unterschiedlicher Beschaffungsobjekte, welche von Lieferanten bezogen werden. In der Literatur wird eine kontroverse Diskussion über den Umfang der in der Beschaffung zu berücksichtigenden Beschaffungsobjekte geführt. Im Folgenden wird eine Einschränkung auf Sachgüter und Dienstleistungen vorgenommen, was der vorherrschenden Sicht in der Literatur entspricht.
Holger Beckmann
Kapitel 6. Lieferanten
Zusammenfassung
Lieferanten versorgen den Abnehmer mit Beschaffungsobjekten wie z. B. Rohstoffen, Komponenten, Halbfabrikaten oder Fertigprodukten. Sie sind auf unterschiedlichen Stufen der Supply Chain (Lieferkette) angesiedelt.
Holger Beckmann
Kapitel 7. Logistikdienstleister – Vom 1-PL zum 4-PL
Zusammenfassung
Ein Beispiel für Beschaffungsobjekte in der Kategorie Dienstleistungen sind logistische Leistungen. Diese werden in der heutigen Zeit von Produzenten und Handelsunternehmen vielfach ausgelagert. Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen und überlassen logistische Aktivitäten den Spezialisten.
Holger Beckmann
Kapitel 8. Kosten der Beschaffung
Zusammenfassung
Die Kosten der Beschaffung stellen einen beachtlichen Anteil der Gesamtkosten eines Unternehmens dar. Nicht selten liegt der Anteil des Materialaufwands an den Umsatzerlösen in Industrieunternehmen bei 60 % und mehr. Dies spiegelt sich auch im zweiten Kernziel der Beschaffung, der Senkung der Beschaffungskosten, um eine wettbewerbsfähige Kostenposition einzunehmen (vgl. Kap. 4), wider. Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind eine systematische Aufschlüsselung und Analyse der durch die Beschaffung beeinflussbaren Kosten notwendig.
Holger Beckmann
Kapitel 9. Organisation der Beschaffung
Zusammenfassung
Zur zielgerichteten Umsetzung der in Kap. 3 aufgezeigten Aufgaben in der Beschaffung müssen organisatorische Rahmenbedingungen definiert und ihre Organisation im Unternehmen muss gestaltet werden. Die grundlegenden Elemente der Organisation eines Unternehmens sind Subjekte (i. d. R. Personal), Arbeitsmittel (allg. Ressourcen) und Objekte (an denen zielbezogen Tätigkeiten zur Erfüllung einer Aufgabe zu erbringen sind). Diese Elemente werden bei der Ausführung von Tätigkeiten kombiniert, indem die Subjekte unter Verwendung von Arbeitsmitteln an den Objekten Verrichtungen ausführen.
Holger Beckmann

Normatives Beschaffungsmanagement

Frontmatter
Kapitel 10. Dimensionen des normativen Beschaffungsmanagements
Zusammenfassung
Das normative Beschaffungsmanagement umfasst die generellen Ziele in der Beschaffung mit Prinzipien, Normen und Leitlinien, die auf die langfristige Erhaltung und Entwicklung der Beschaffungsziele ausgerichtet sind. Hier geht es einerseits um Ableitung der beschaffungsspezifischen Aspekte aus den normativen Vorgaben des Unternehmens (Top-down-Sicht), andererseits. Andererseits aber auch um die Einbringung beschaffungsspezifischer Anforderungen in die normativen Leitlinien des Unternehmens (Bottom-up-Sicht). Hierbei sind die vier wesentlichen Dimensionen des normativen Managements zu untersuchen.
Holger Beckmann
Kapitel 11. Beschaffungsvision
Zusammenfassung
Eine Vision kann definiert werden als ein konkretes Zukunftsbild, nahe genug, dass die Realisierbarkeit in Sichtweite ist, aber fern genug, um die Begeisterung der Organisation für eine neue Wirklichkeit zu erwecken (Boston Consulting Group, zitiert in (Bleicher 1992)). Die „richtige“ Vision kann wesentliche Potenziale in Unternehmen freisetzen, den bedingungslosen Einsatz der Mitarbeiter sichern und deren Ressourcen mobilisieren.
Holger Beckmann
Kapitel 12. Beschaffungspolitik
Zusammenfassung
Die Beschaffungspolitik beschäftigt sich mit langfristigen Beschaffungsentscheidungen und hat wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Als Synonym zur Beschaffungspolitik wird häufig der Begriff „strategische Beschaffung“ verwendet.
Holger Beckmann
Kapitel 13. Beschaffungsverfassung
Zusammenfassung
Die Unternehmensverfassung beinhaltet die Gesamtheit aller konstitutiven und langfristig angelegten Regelungen für die Organe eines Unternehmens. Sie regelt Rechte und Pflichten, bildet somit einen Ordnungsrahmen für die Organisation eines Unternehmens und ist damit der normative Teil dieser Führungsfunktion.
Holger Beckmann
Kapitel 14. Beschaffungskultur
Zusammenfassung
Die Unternehmenskultur ist die Gesamtheit der in einem Unternehmen vorherrschenden Wertvorstellungen, Traditionen, Überlieferungen, Mythen und Denkhaltungen, welche das Verhalten der Mitarbeiter prägen (Dillerup 2016). Die Beschaffungskultur beschreibt die Kultur im Funktionsbereich Beschaffung, der sich aus die Unternehmenskultur ableitet. Unternehmenskultur ist nicht vorgebbar, sondern entsteht in einem Lernprozess im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von der Geschichte des Unternehmens und seiner Umwelt. Sie wird wesentlich durch die Unternehmensvision und -mission sowie durch das Verhalten der Unternehmensführung geprägt (Steinmann 2020). Somit kann es in den einzelnen Organisationsbereichen eines Unternehmens durchaus unterschiedliche Ausprägungen geben.
Holger Beckmann

Strategisches Beschaffungsmanagement

Frontmatter
Kapitel 15. Beschaffungsmarktforschung
Zusammenfassung
Die klassische Marktforschungslehre unterteilt üblicherweise den Bereich der Marktforschung in „Marktanalyse“ und „Marktbeobachtung“. Dies umfasst zum einen, dass Marktzustände „analysiert“ und Marktentwicklungen und -bewegungen „beobachtet“ werden, und zum anderen sollen mit dieser Einteilung die beiden grundsätzlich verschiedenen Betrachtungsweisen der Marktforschung herausgestellt werden: die zeitbezogene (statische) und die zeitraumbezogene (dynamische) Betrachtungsweise (Arnolds et al. 1998).
Holger Beckmann
Kapitel 16. Methoden der Beschaffung
Zusammenfassung
In der Materialwirtschaft besteht die Notwendigkeit einer effizienten Arbeitsabwicklung. Da häufig große Mengen an Materialien beschafft werden, müssen Schwerpunkte gesetzt werden, dabei dienen die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse dazu, Überlastungen im Einkauf entgegenzuwirken.
Holger Beckmann
Kapitel 17. Beschaffungsstrategie
Zusammenfassung
Eine Strategie definiert die grundsätzliche und langfristige Verhaltensweise der Unternehmung und ihrer relevanten Teilbereiche (hier der Beschaffung) gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele.
Holger Beckmann
Kapitel 18. Lieferantenauswahl und -bewertung
Zusammenfassung
Die Lieferantenbewertung bildet die Basis des Lieferantenmanagements. Eine richtige Lieferantenbewertung ist ausschlaggebend für die Zukunft des Unternehmens. Die Wichtigkeit der Lieferantenbewertung besteht darin, dass die Ergebnisse der Bewertung die Grundlage für die Lieferantenauswahl, das Lieferantenmanagement und die Entwicklung der Lieferantenbeziehung bilden.
Holger Beckmann
Kapitel 19. Beschaffungscontrolling
Zusammenfassung
In vielen Unternehmen wurde das Beschaffungscontrolling in der Vergangenheit gar nicht oder in sehr geringem Maße eingesetzt. Optimierungspotenziale in der Beschaffung wurden jedoch immer mehr erkannt und dementsprechend werden vermehrt Controllinginstrumente eingesetzt. „Unter Beschaffungscontrolling versteht man alle Aufgaben zur Koordination des unternehmensinternen Beschaffungsmanagements sowie dessen Informationsversorgung.“ Das Beschaffungscontrolling umfasst laut Bichler (2011) alle notwendigen Aufgaben zur Überwachung der Beschaffung mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens langfristig sicherzustellen.
Holger Beckmann

Operative Beschaffung

Frontmatter
Kapitel 20. Materialdisposition
Zusammenfassung
Die Materialdisposition zählt zu den Kernaufgaben der operativen Beschaffung und beschreibt die Planung und Festlegung des Materialbedarfs für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe zur Erzeugung des Primärbedarfs (z. B. Fertigungs- oder Montageprozesse) zu einem festgelegten Termin (vgl. Abschn. 3.1.1). Verschiedene Dispositionsverfahren bzw. Bestellsysteme dienen je nach Anwendungsfall der optimalen Ausgestaltung der Bestands- und Bestellrechnung. Sie beantworten die drei wichtigsten Fragen der Materialdisposition, um die Materialverfügbarkeit auf eine wirtschaftliche Art und Weise sicherzustellen.
Holger Beckmann
Kapitel 21. Der operative Beschaffungsprozess
Zusammenfassung
Der gesamte Beschaffungsprozess lässt sich in verschiedene Teilprozesse gliedern. Die Gestaltung des Prozesses hängt von der Organisation des Einkaufs und der Zuordnung der Aufgaben ab. So kann es z. B. sein, dass die Lieferantenauswahl im Gegensatz zur nachfolgenden Darstellung den strategischen Beschaffungsaufgaben zugeordnet wird (vgl. Kap. 9).
Holger Beckmann
Kapitel 22. Materialbevorratung
Zusammenfassung
Der Wareneingang dient als Schnittstelle zwischen dem außerbetrieblichen und dem innerbetrieblichen Materialfluss. Die bestellten Materialien werden durch den Lieferanten bzw. durch ein beauftragtes Transportunternehmen angeliefert. Die Lieferung wird entladen, geprüft und ggf. gepuffert, aus- und umgepackt, sortiert, zusammengestellt und für die Einlagerung vorbereitet.
Holger Beckmann

Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Frontmatter
Kapitel 23. Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Der Begriff einer nachhaltigen Entwicklung (englisch „sustainable development“) verbindet in sich ökologische, soziale und ökonomische Ansprüche. Sie umfasst „eine Vision mit dem ehrgeizigen Ziel, dauerhaft gute Lebensbedingungen für alle Bürger zu schaffen – nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in sozialer und ökologischer Hinsicht“. Eine Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn die Lebensqualität zukünftiger Generationen der Lebensqualität heutiger Generationen entsprechen kann.
Holger Beckmann
Kapitel 24. Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Zusammenfassung
„Nachhaltige Beschaffung ist eine Beschaffung, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst positive ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat und darauf abzielt, negative Auswirkungen zu minimieren“ (ISO 20400). Die nachhaltige Beschaffung verfolgt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung durch den Einkaufs- und Lieferprozess und beinhaltet den Ausgleich von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen. Nachhaltigkeit bestimmt in immer mehr Unternehmen die normativen Leitlinien und fördert und fordert Engagement im ökologischen und sozialen Bereich.
Holger Beckmann

E-Tools der Beschaffung

Frontmatter
Kapitel 25. Elektronische Beschaffung
Zusammenfassung
Die Begrifflichkeiten im Spannungsfeld der elektronischen Beschaffung lassen sich schwer voneinander abgrenzen und weisen einige Überschneidungen auf. Abb. 25.1 zeigt, wie die verschiedenen Begriffe zusammenhängen.
Holger Beckmann
Kapitel 26. Beschaffung 4.0
Zusammenfassung
Wie bereits in den vorherigen Kapiteln erwähnt, sind Unternehmen in der Weltwirtschaft steigendem Kosten-, Qualitäts- und Zeitdruck ausgesetzt und stehen komplexen Produktionsbedingungen gegenüber, deren Anforderungen sich permanent, kurzfristig und unvorhergesehen ändern.
Holger Beckmann
Backmatter
Metadata
Title
Grundkurs Beschaffungsmanagement
Author
Holger Beckmann
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-39125-6
Print ISBN
978-3-658-39124-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39125-6

Premium Partners