Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Lobbyismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Author : Annette Zimmer

Published in: Handbuch Lobbyismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

War Lobbyismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive lange Zeit gleichzusetzen mit Verbändeforschung und reduziert auf die Analyse von Staat-Verbändebeziehungen sowie internationale und policy-spezifische Vergleiche, zeichnet sich politikwissenschaftliche Lobby-Forschung heute durch Interdisziplinarität und Heterogenität der Forschungszugänge aus. Dies ist bedingt durch die Europäisierung/Internationalisierung der Lobby-Arenen und Diversifikation des Akteurs- und Strategiespektrums von Lobbyismus.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alemann, Ulrich von, und Rolf G. Heinze, Hrsg. 1979. Verbände und Staat: Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen: Westdeutscher. Alemann, Ulrich von, und Rolf G. Heinze, Hrsg. 1979. Verbände und Staat: Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Alemann, Ulrich von 2012. Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen: Leske+Budrich. Alemann, Ulrich von 2012. Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Armingeon, Klaus. 1994. Staat und Arbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Armingeon, Klaus. 1994. Staat und Arbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
go back to reference Armingeon, Klaus. 2001. Schweiz: Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus. In Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 405–426. VS Verlag: Wiesbaden.CrossRef Armingeon, Klaus. 2001. Schweiz: Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus. In Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 405–426. VS Verlag: Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Baumgartner, Frank R., Jeffrey M. Berry, Marie Hojnackl, David C. Kimball, und Beth E. Leech. 2009. Lobbying and policy change. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Baumgartner, Frank R., Jeffrey M. Berry, Marie Hojnackl, David C. Kimball, und Beth E. Leech. 2009. Lobbying and policy change. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Bergmann, Knut, und Rupert Graf Strachwitz. 2015. Lobbyisten, Marketing-Instrumente, Themenanwälte, Think Tanks, unparteiische Berater oder Wächter? Stiftungen im Kontext aktiver Politikgestaltung. In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 173–186. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bergmann, Knut, und Rupert Graf Strachwitz. 2015. Lobbyisten, Marketing-Instrumente, Themenanwälte, Think Tanks, unparteiische Berater oder Wächter? Stiftungen im Kontext aktiver Politikgestaltung. In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 173–186. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Berry, Jeffrey, und Kirstin A. Goss. 2018a. Donors for democracy? Philanthropy and the challenges facing America in the twenty-first century. Interest Groups and Advocacy 7:233–257.CrossRef Berry, Jeffrey, und Kirstin A. Goss. 2018a. Donors for democracy? Philanthropy and the challenges facing America in the twenty-first century. Interest Groups and Advocacy 7:233–257.CrossRef
go back to reference Berry, Jeffrey, und Kirstin A. Goss. 2018b. Foundations as interest groups. Interest Groups and Advocacy 7:201–205.CrossRef Berry, Jeffrey, und Kirstin A. Goss. 2018b. Foundations as interest groups. Interest Groups and Advocacy 7:201–205.CrossRef
go back to reference Bitoni, Alberto, und Phil Harris, Hrsg. 2017. Lobbying in Europe. Public affairs and the lobbying industries in 28 EU countries. London: Palgrave Macmillan. Bitoni, Alberto, und Phil Harris, Hrsg. 2017. Lobbying in Europe. Public affairs and the lobbying industries in 28 EU countries. London: Palgrave Macmillan.
go back to reference Bußjäger, Peter, und David Starchl. 2022. Lobbyismus in Österreich. In Andreas Polk und Karsten Mause, Hrsg. Handbuch Lobbyismus. Wiesbaden: Springer, im Erscheinen. Bußjäger, Peter, und David Starchl. 2022. Lobbyismus in Österreich. In Andreas Polk und Karsten Mause, Hrsg. Handbuch Lobbyismus. Wiesbaden: Springer, im Erscheinen.
go back to reference BVerfG. 2021. Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich. Pressemitteilung Nr. 31/2021 vom 29. April 2021. Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht. BVerfG. 2021. Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich. Pressemitteilung Nr. 31/2021 vom 29. April 2021. Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht.
go back to reference Cohen, Jean, und Andrew Arato. 1994. Civil society and political theory. Cambridge, MA: MIT Press. Cohen, Jean, und Andrew Arato. 1994. Civil society and political theory. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Crepaz, Michele. 2017. Why do we have lobbying rules? Investigating the introduction of lobbying laws in EU and OECD member states. Interest Groups and Advocacy 6:231–252.CrossRef Crepaz, Michele. 2017. Why do we have lobbying rules? Investigating the introduction of lobbying laws in EU and OECD member states. Interest Groups and Advocacy 6:231–252.CrossRef
go back to reference Der moderne Staat. 2020. Schwerpunktheft Interessengruppen und Recht. Interessengruppen im Recht 13(2). Der moderne Staat. 2020. Schwerpunktheft Interessengruppen und Recht. Interessengruppen im Recht 13(2).
go back to reference Deutscher Bundestag. 2019. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag und zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (Lobbyregistergesetz), Berlin, Bundestagsdrucksache 19/22179. Deutscher Bundestag. 2019. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag und zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (Lobbyregistergesetz), Berlin, Bundestagsdrucksache 19/22179.
go back to reference Dialer, Doris, und Margarethe Richter, Hrsg. 2019. Lobbying in the European Union. Cham: Springer. Dialer, Doris, und Margarethe Richter, Hrsg. 2019. Lobbying in the European Union. Cham: Springer.
go back to reference Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 2017. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 2017. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Eising, Rainer, Daniel Rasch, und Patrycja Rozbicka, Hrsg. 2020. National interest organizations in the EU multilevel system. London: Routledge. Eising, Rainer, Daniel Rasch, und Patrycja Rozbicka, Hrsg. 2020. National interest organizations in the EU multilevel system. London: Routledge.
go back to reference Falk, Svenja, Manuela Glaab, Andrea Römmele, Henrik Schober, und Martin Thunert, Hrsg. 2019. Handbuch Politikberatung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Falk, Svenja, Manuela Glaab, Andrea Römmele, Henrik Schober, und Martin Thunert, Hrsg. 2019. Handbuch Politikberatung, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Greenwood, Justin. 2011. Interest representation in the European Union, 3. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Greenwood, Justin. 2011. Interest representation in the European Union, 3. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Henry, Laura A., Lisa Mc Intosh Sundstrom, Carla Winston, und Priya Bal-Miller. 2019. NGO participation in global governance institutions: International and domestic drivers of engagement. Interest Groups and Advocacy 8:291–232.CrossRef Henry, Laura A., Lisa Mc Intosh Sundstrom, Carla Winston, und Priya Bal-Miller. 2019. NGO participation in global governance institutions: International and domestic drivers of engagement. Interest Groups and Advocacy 8:291–232.CrossRef
go back to reference Hüttemann, Bernd, und Elena Sandmann. 2020. Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32(4): 557–569.CrossRef Hüttemann, Bernd, und Elena Sandmann. 2020. Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32(4): 557–569.CrossRef
go back to reference Johansson, Hakan und Sara Kalm. Eds. 2015. EU civil society: Pattern of cooperation, competition and conflict. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Johansson, Hakan und Sara Kalm. Eds. 2015. EU civil society: Pattern of cooperation, competition and conflict. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Junk, Marie Wiebke. 2020. Synergies in lobbying? Conceptualising and measuring lobbying coalitions to study interest group strategies, access, and influence. Interest Groups and Advocacy 9:21–37.CrossRef Junk, Marie Wiebke. 2020. Synergies in lobbying? Conceptualising and measuring lobbying coalitions to study interest group strategies, access, and influence. Interest Groups and Advocacy 9:21–37.CrossRef
go back to reference Kaasch, Alexandra, und Kerstin Martens, Hrsg. 2015. Actors & agency in global social governance. Oxford: Oxford University Press. Kaasch, Alexandra, und Kerstin Martens, Hrsg. 2015. Actors & agency in global social governance. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Kagan, Robert A. 2001. Adversarial legalism. The American way of law. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Kagan, Robert A. 2001. Adversarial legalism. The American way of law. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Kanol, Direnc. 2016. Review essay. Europeanization of domestic interest groups. Interest Groups and Advocacy 5:165–171.CrossRef Kanol, Direnc. 2016. Review essay. Europeanization of domestic interest groups. Interest Groups and Advocacy 5:165–171.CrossRef
go back to reference Karlhofer, Ferdinand. 2001. Österreich: Zwischen Korporatismus und Zivilgesellschaft. In Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 335–354. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Karlhofer, Ferdinand. 2001. Österreich: Zwischen Korporatismus und Zivilgesellschaft. In Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Hrsg. Werner Reutter und Peter Rütters, 335–354. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Klein, Ansgar. 2001. Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef Klein, Ansgar. 2001. Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef
go back to reference Kleinfeld, Ralf, Annette Zimmer, und Ulrich Willems, Hrsg. 2007. Lobbying: Strukturen. Akteure. Strategien. Wiesbaden: VS Verlag. Kleinfeld, Ralf, Annette Zimmer, und Ulrich Willems, Hrsg. 2007. Lobbying: Strukturen. Akteure. Strategien. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Klüver, Heike. 2013. Lobbying in the European Union. Interest groups, lobbying coalitions, and policy change. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Klüver, Heike. 2013. Lobbying in the European Union. Interest groups, lobbying coalitions, and policy change. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Kopka, Artur, Dorota Piontek, und Michal Minkenberg, Hrsg. 2019. Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Wiesbaden: Springer VS. Kopka, Artur, Dorota Piontek, und Michal Minkenberg, Hrsg. 2019. Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen, und Johannes Schuhmann, Hrsg. 2018. Governance in Russian regions. A policy comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Kropp, Sabine, Aadne Aasland, Mikkel Berg-Nordlie, Jørn Holm-Hansen, und Johannes Schuhmann, Hrsg. 2018. Governance in Russian regions. A policy comparison. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Lahusen, Christian. 2020. Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus. Frankfurt a. M.: Campus. Lahusen, Christian. 2020. Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lehmbruch, Gerhard, und Philippe C. Schmitter, Hrsg. 1982. Patterns of corporatist policy-making. London: Sage. Lehmbruch, Gerhard, und Philippe C. Schmitter, Hrsg. 1982. Patterns of corporatist policy-making. London: Sage.
go back to reference Levy, Katja, Annette Zimmer, und Qingyu Ma, Hrsg. 2021. Still a century of corporatism?: Models of state-society cooperation in China and Germany. Baden-Baden: Nomos. Levy, Katja, Annette Zimmer, und Qingyu Ma, Hrsg. 2021. Still a century of corporatism?: Models of state-society cooperation in China and Germany. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Mause, Karsten. 2020. Watchdog-Organisationen: Der Staat unter Beobachtung. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer, 449–459. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Mause, Karsten. 2020. Watchdog-Organisationen: Der Staat unter Beobachtung. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer, 449–459. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Mut. 2020. Wie Greenpeace die Welt verändert hat. Bielefeld: Delius Klasing. Mut. 2020. Wie Greenpeace die Welt verändert hat. Bielefeld: Delius Klasing.
go back to reference Offe, Claus. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. In Politikwissenschaft, Hrsg. Gisela Kress und Dieter Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Campus. Offe, Claus. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. In Politikwissenschaft, Hrsg. Gisela Kress und Dieter Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Cambridge: Harvard University Press. Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Prenzel, Thorben. 2019. Lobbyarbeit für Profis, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Wochenschau.CrossRef Prenzel, Thorben. 2019. Lobbyarbeit für Profis, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Wochenschau.CrossRef
go back to reference Rasch, Daniel. 2018. Lobbying success in the European Union. The role of information and frames. London: Routledge.CrossRef Rasch, Daniel. 2018. Lobbying success in the European Union. The role of information and frames. London: Routledge.CrossRef
go back to reference Rehder, Britta, Thomas von Winter, und Ulrich Willems, Hrsg. 2009. Interessenvermittlung in Politikfeldern: Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Rehder, Britta, Thomas von Winter, und Ulrich Willems, Hrsg. 2009. Interessenvermittlung in Politikfeldern: Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Rehder, Britta. 2015. Justizialisierung statt Korporatismus? In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 53–69. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rehder, Britta. 2015. Justizialisierung statt Korporatismus? In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 53–69. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Reutter, Werner, Hrsg. 2012. Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS. Reutter, Werner, Hrsg. 2012. Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Reutter, Werner. 1991. Korporatismustheorien. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Reutter, Werner. 1991. Korporatismustheorien. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Roth, Roland, und Dieter Rucht, Hrsg. 2008. Die neuen sozialen Bewegungen in Deutschland. Frankfurt: Campus. Roth, Roland, und Dieter Rucht, Hrsg. 2008. Die neuen sozialen Bewegungen in Deutschland. Frankfurt: Campus.
go back to reference Röttger, Ulrike, Patrick Donges, und Ansgar Zerfaß, Hrsg. 2021. Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer/Gabler. Röttger, Ulrike, Patrick Donges, und Ansgar Zerfaß, Hrsg. 2021. Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer/Gabler.
go back to reference Sanchez-Salgado, Rosa. 2014. Europeanizing civil society. How the EU shapes civil society organizations. Houndsmill: Palgrave/Macmillan.CrossRef Sanchez-Salgado, Rosa. 2014. Europeanizing civil society. How the EU shapes civil society organizations. Houndsmill: Palgrave/Macmillan.CrossRef
go back to reference Schattschneider, Elmar E. 1960. The semi-souvereign people: A Realist´s view on democracy in America. New York: Holt, Rinehart, and Winston. Schattschneider, Elmar E. 1960. The semi-souvereign people: A Realist´s view on democracy in America. New York: Holt, Rinehart, and Winston.
go back to reference Schendelen, Rinus van. 2013. The art of lobbying the EU: More Machiavelli in Brussels. Amsterdam: Amsterdam University Press. Schendelen, Rinus van. 2013. The art of lobbying the EU: More Machiavelli in Brussels. Amsterdam: Amsterdam University Press.
go back to reference Schieder, Andreas. 2017. Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schieder, Andreas. 2017. Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schiffers, Maximilian, und Annika Körner. 2019. NGOs in Prozessen der politischen Interessenvermittlung. Literaturbericht. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:525–541.CrossRef Schiffers, Maximilian, und Annika Körner. 2019. NGOs in Prozessen der politischen Interessenvermittlung. Literaturbericht. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:525–541.CrossRef
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2016. Lobbying-Forschung und Interessengruppeneinfluss. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(4): 479–490.CrossRef Schiffers, Maximilian. 2016. Lobbying-Forschung und Interessengruppeneinfluss. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(4): 479–490.CrossRef
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2019. Lobbyisten am runden Tisch. Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schiffers, Maximilian. 2019. Lobbyisten am runden Tisch. Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schiffers, Maximilian. 2021. NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schiffers, Maximilian. 2021. NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schmid, Josef, und Julia Mansour. 2007. Wohlfahrtsverbände. Interesse und Dienstleistung. In Interessenverbände in Deutschland, Hrsg. Thomas von Winter und Ulrich Willems, 244–270. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schmid, Josef, und Julia Mansour. 2007. Wohlfahrtsverbände. Interesse und Dienstleistung. In Interessenverbände in Deutschland, Hrsg. Thomas von Winter und Ulrich Willems, 244–270. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Alfred Kröner. Schmidt, Manfred G. 2010. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Alfred Kröner.
go back to reference Schroeder, Wolfgang, Hrsg. 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Schroeder, Wolfgang, Hrsg. 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schroeder, Wolfgang, und Bernhard Weßels, Hrsg. 2010. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. Schroeder, Wolfgang, und Bernhard Weßels, Hrsg. 2010. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schuler, Thomas. 2015. Politikgestaltung von langer Hand. In Lobby work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 333–342. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schuler, Thomas. 2015. Politikgestaltung von langer Hand. In Lobby work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 333–342. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schwaneck, Stefan. 2018. Lobbyismus und Transparenz. Wiesbaden: VS Verlag. Schwaneck, Stefan. 2018. Lobbyismus und Transparenz. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Sebaldt, Martin. 2001. Transformation der Verbändedemokratie: Die Modernisierung des Systems organisierter Interessen in den USA. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Sebaldt, Martin. 2001. Transformation der Verbändedemokratie: Die Modernisierung des Systems organisierter Interessen in den USA. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
go back to reference Sebaldt, Martin. 2007. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer und Ulrich Willems, 92–123. Wiesbaden: VS Verlag. Sebaldt, Martin. 2007. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer und Ulrich Willems, 92–123. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Siefken, Sven. 2019. Expertenkommissionen der Bundesregierung. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Manuela Glaab, Andreas Römmele, Henrik Schober und Martin Thunert, 2. Aufl., 145–161. Wiesbden: Springer VS.CrossRef Siefken, Sven. 2019. Expertenkommissionen der Bundesregierung. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk, Manuela Glaab, Andreas Römmele, Henrik Schober und Martin Thunert, 2. Aufl., 145–161. Wiesbden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Speth, Rudolf, und Annette Zimmer. 2015b. Lobbying im Interesse der Bürger. Interview mit Campact-Mitarbeiter Felix Kolb. In Lobby work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 209–215. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Speth, Rudolf, und Annette Zimmer. 2015b. Lobbying im Interesse der Bürger. Interview mit Campact-Mitarbeiter Felix Kolb. In Lobby work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 209–215. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Speth, Rudolf. 2015. Public Affairs Agenturen. In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 155–172. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Speth, Rudolf. 2015. Public Affairs Agenturen. In Lobby work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 155–172. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Speth, Rudolph, und Annette Zimmer, Hrsg. 2015a. Lobby work: Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS. Speth, Rudolph, und Annette Zimmer, Hrsg. 2015a. Lobby work: Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Steppat, Timo. 2022. Retten Gerichte das Klima. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8 Januar. Steppat, Timo. 2022. Retten Gerichte das Klima. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8 Januar.
go back to reference Streeck, Wolfgang. 1987. Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle intermediärer Organisationen in sich verändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39:471–495. Streeck, Wolfgang. 1987. Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle intermediärer Organisationen in sich verändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39:471–495.
go back to reference Stumpf, Marcus, Hrsg. 2022. Verbandsmanagement. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Stumpf, Marcus, Hrsg. 2022. Verbandsmanagement. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference Thierse, Stefan. 2020. Mobilisierung des Rechts. Organisierte Interessen und Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht. Politische Vierteljahrsschrift 61(3): 553–597.CrossRef Thierse, Stefan. 2020. Mobilisierung des Rechts. Organisierte Interessen und Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht. Politische Vierteljahrsschrift 61(3): 553–597.CrossRef
go back to reference Truman, David B. 1971 (1951). The governmental process. New York: Knopf. Truman, David B. 1971 (1951). The governmental process. New York: Knopf.
go back to reference Weimann, Martin. 2016. Kollektiver Rechtsschutz. Ein Memorandum der Praxis. Berlin: de Gruyter. Weimann, Martin. 2016. Kollektiver Rechtsschutz. Ein Memorandum der Praxis. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Winter, Thomas, und von und Willems, Ulrich., Hrsg. 2007. Interessenverbände in Deutschland, Bd. 244–270. Wiesbaden: VS Verlag. Winter, Thomas, und von und Willems, Ulrich., Hrsg. 2007. Interessenverbände in Deutschland, Bd. 244–270. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Wöhler, Claudia. 2015. Verbandsmanagement mit Zukunft: Non-profit Organisationen professionell und erfolgreich führen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wöhler, Claudia. 2015. Verbandsmanagement mit Zukunft: Non-profit Organisationen professionell und erfolgreich führen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wolf, Dieter. 2001. Deutscher Bauernverband: Einfluss und Rechtsbefolgung. In Verbände und Demokratie in Deutschland, Hrsg. Annette Zimmer und Bernhard Weßels, 184–208. Opladen: Leske+Budruch. Wolf, Dieter. 2001. Deutscher Bauernverband: Einfluss und Rechtsbefolgung. In Verbände und Demokratie in Deutschland, Hrsg. Annette Zimmer und Bernhard Weßels, 184–208. Opladen: Leske+Budruch.
go back to reference Zimmer, Annette, und Rudolph Speth. 2009. Verbändeforschung. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 267–309. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Zimmer, Annette, und Rudolph Speth. 2009. Verbändeforschung. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 267–309. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Metadata
Title
Lobbyismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive
Author
Annette Zimmer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_3

Premium Partner