Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Lobbyismus aus rechtswissenschaftlicher Perspektive

Author : Ulrich Battis

Published in: Handbuch Lobbyismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das demokratische Transparenzgebot und das rechtsstaatliche Rationalitätsgebot haben in liberalen Demokratien sehr unterschiedliche Wirkkraft. Beide Gebote können ihren Zweck durch Lobbyregister und Verhaltensregeln nur vermittels effizienter zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit erfüllen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Allot, Philip. 1997. The crisis of European constitutionalism: Reflections on the revolution in Europe. Common Market Law Review 34(3): 439–490.CrossRef Allot, Philip. 1997. The crisis of European constitutionalism: Reflections on the revolution in Europe. Common Market Law Review 34(3): 439–490.CrossRef
go back to reference Anderl, Thorsten. 2006. Gesetzgebung und kooperatives Regierungshandeln. Berlin: BWV. Anderl, Thorsten. 2006. Gesetzgebung und kooperatives Regierungshandeln. Berlin: BWV.
go back to reference Arnim, Hans Herbert von. 1996. Die Partei, der Abgeordnete und das Geld: Parteienfinanzierung in Deutschland. München: Droemersche Verlagsanstalt. Arnim, Hans Herbert von. 1996. Die Partei, der Abgeordnete und das Geld: Parteienfinanzierung in Deutschland. München: Droemersche Verlagsanstalt.
go back to reference Arnim, Hans Herbert von. 2013. Die Selbstbediener: Wie bayerische Politiker sich den Staat zur Beute machen. München: Heyne. Arnim, Hans Herbert von. 2013. Die Selbstbediener: Wie bayerische Politiker sich den Staat zur Beute machen. München: Heyne.
go back to reference Austermann, Philipp. 2021. Das neue Lobbyregistergesetz des Bundes. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(9): 585–589. Austermann, Philipp. 2021. Das neue Lobbyregistergesetz des Bundes. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40(9): 585–589.
go back to reference Austermann, Philipp, und Kyrill-Alexander Schwarz. 2022. Lobbyregistergesetz: Kommentar. München: C.H. Beck. Austermann, Philipp, und Kyrill-Alexander Schwarz. 2022. Lobbyregistergesetz: Kommentar. München: C.H. Beck.
go back to reference Austermann, Philipp, und Christian Waldhoff. 2020. Parlamentsrecht. Heidelberg: C.F. Müller. Austermann, Philipp, und Christian Waldhoff. 2020. Parlamentsrecht. Heidelberg: C.F. Müller.
go back to reference Battis, Ulrich. 2011. Anwaltliche Beratung bei der Gesetzesvorbereitung. Zeitschrift für Gesetzgebung 26(1): 58–67. Battis, Ulrich. 2011. Anwaltliche Beratung bei der Gesetzesvorbereitung. Zeitschrift für Gesetzgebung 26(1): 58–67.
go back to reference Battis, Ulrich. 2021. Rechtsanwaltskanzleien als spezialisierte Public Affairs Akteure. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. Ulrike Röttger, Patrick Donges und Ansgar Zerfaß, 395–404. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Battis, Ulrich. 2021. Rechtsanwaltskanzleien als spezialisierte Public Affairs Akteure. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. Ulrike Röttger, Patrick Donges und Ansgar Zerfaß, 395–404. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Battis, Ulrich, und Jens Kersten. 1996. Demokratieprinzip und Mitbestimmung in öffentlichen Dienst. Die Öffentliche Verwaltung 49(14): 584–593. Battis, Ulrich, und Jens Kersten. 1996. Demokratieprinzip und Mitbestimmung in öffentlichen Dienst. Die Öffentliche Verwaltung 49(14): 584–593.
go back to reference Battis, Ulrich, und Andreas Polk. 2021a. Lobby-Transparenz, aber richtig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2021, S. 22. Battis, Ulrich, und Andreas Polk. 2021a. Lobby-Transparenz, aber richtig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2021, S. 22.
go back to reference BMI. 2012. Handbuch zur Vorbereitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Berlin: Bundesministerium des Innern. BMI. 2012. Handbuch zur Vorbereitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Berlin: Bundesministerium des Innern.
go back to reference BMJ. 2022. Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Berlin: BMJ-Internetredaktion. BMJ. 2022. Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Berlin: BMJ-Internetredaktion.
go back to reference Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2005. Demokratische Willensbildung und Repräsentation, Handbuch des Staatsrechts, Bd. 3, 3. Aufl., § 34 Rn. 26 ff. Heidelberg: C.F. Müller. Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2005. Demokratische Willensbildung und Repräsentation, Handbuch des Staatsrechts, Bd. 3, 3. Aufl., § 34 Rn. 26 ff. Heidelberg: C.F. Müller.
go back to reference Brenner, Michael. 2011. Das innere Gesetzgebungsverfahren im Licht der Hartz IV-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für Gesetzgebung 26(4): 394–404. Brenner, Michael. 2011. Das innere Gesetzgebungsverfahren im Licht der Hartz IV-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für Gesetzgebung 26(4): 394–404.
go back to reference Bundesverfassungsgericht. 2007. Entscheidung Band 118, 277 vom 04.07.2007. Bundesverfassungsgericht. 2007. Entscheidung Band 118, 277 vom 04.07.2007.
go back to reference Cancik, Pascale. 2013. Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72:268–322. Cancik, Pascale. 2013. Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72:268–322.
go back to reference Casper, Gerhard. 2002. Die Karlsruher Republik. Zeitschrift für Rechtspolitik 35(5): 214–219. Casper, Gerhard. 2002. Die Karlsruher Republik. Zeitschrift für Rechtspolitik 35(5): 214–219.
go back to reference Ellwein, Thomas. 1970. Kontrolle der Bürokratie oder Kontrolle durch die Bürokratie? In Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 2, „Probleme der Demokratie heute“, 170–179. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ellwein, Thomas. 1970. Kontrolle der Bürokratie oder Kontrolle durch die Bürokratie? In Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 2, „Probleme der Demokratie heute“, 170–179. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Forsthoff, Ernst. 1973. Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. München: C.H. Beck. Forsthoff, Ernst. 1973. Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. München: C.H. Beck.
go back to reference Grimm, Dieter. 2001. Bedingungen demokratischer Rechtsetzung. In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit: Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. Klaus Günther und Lutz Wingert, 489–506. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Grimm, Dieter. 2001. Bedingungen demokratischer Rechtsetzung. In Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit: Festschrift für Jürgen Habermas, Hrsg. Klaus Günther und Lutz Wingert, 489–506. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Grzeszick, Bernd. 2012. Rationalitätsanforderungen an die parlamentarische Rechtsetzung im demokratischen Rechtsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:49–77. Grzeszick, Bernd. 2012. Rationalitätsanforderungen an die parlamentarische Rechtsetzung im demokratischen Rechtsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:49–77.
go back to reference Hesse, Konrad. 1999. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller. Hesse, Konrad. 1999. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
go back to reference Hoffmann, Gerhard. 1990. Das verfassungsrechtliche Gebot der Rationalität im Gesetzgebungsverfahren. Zeitschrift für Gesetzgebung 5:97–116. Hoffmann, Gerhard. 1990. Das verfassungsrechtliche Gebot der Rationalität im Gesetzgebungsverfahren. Zeitschrift für Gesetzgebung 5:97–116.
go back to reference Irmscher, Philipp. 2019. Öffentlichkeit als Sanktion. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef Irmscher, Philipp. 2019. Öffentlichkeit als Sanktion. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef
go back to reference Irmscher, Philipp. 2022. Lobbyregistergesetz: weit anwendbares Neuland auch für Anwälte. Neue Juristische Wochenschrift 75(5): 273–278. Irmscher, Philipp. 2022. Lobbyregistergesetz: weit anwendbares Neuland auch für Anwälte. Neue Juristische Wochenschrift 75(5): 273–278.
go back to reference Isensee, Josef. 2012. Diskussionsbeitrag. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:86. Isensee, Josef. 2012. Diskussionsbeitrag. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:86.
go back to reference Kersten, Jens. 2017. Schwarmdemokratie: Der digitale Wandel des liberalen Verfassungsstaats. Tübingen: Mohr Siebeck. Kersten, Jens. 2017. Schwarmdemokratie: Der digitale Wandel des liberalen Verfassungsstaats. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Klein, Hans Hugo. 2015. Kommentierung zu Artikel 48 in Günther Dürig/Roman Herzog/Rupert Scholz Grundgesetzkommentar (Loseblatt) Rn. 40. München: C.H. Beck. Klein, Hans Hugo. 2015. Kommentierung zu Artikel 48 in Günther Dürig/Roman Herzog/Rupert Scholz Grundgesetzkommentar (Loseblatt) Rn. 40. München: C.H. Beck.
go back to reference Kloepfer, Michael. 2011. Gesetzgebungsoutsourcing: Gesetzgebung durch Rechtsanwälte? Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kloepfer, Michael. 2011. Gesetzgebungsoutsourcing: Gesetzgebung durch Rechtsanwälte? Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Lafont, Cristina. 2021. Unverkürzte Demokratie: Eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lafont, Cristina. 2021. Unverkürzte Demokratie: Eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lienbacher, Georg. 2012. Rationalitätsanforderungen an die parlamentarische Rechtsetzung im demokratischen Rechtsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:7–43. Lienbacher, Georg. 2012. Rationalitätsanforderungen an die parlamentarische Rechtsetzung im demokratischen Rechtsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 71:7–43.
go back to reference Linck, Joachim. 2008. Verfestigung des Leitbilds vom Berufsabgeordneten durch das BVerfG. Neue Juristische Wochenschrift 61(1/2): 24–28. Linck, Joachim. 2008. Verfestigung des Leitbilds vom Berufsabgeordneten durch das BVerfG. Neue Juristische Wochenschrift 61(1/2): 24–28.
go back to reference Lücke, Jörg. 1987. Begründungszwang und Verfassung: Zur Begründungspflicht der Gerichte, Behörden und Parlamente. Tübingen: Mohr Siebeck. Lücke, Jörg. 1987. Begründungszwang und Verfassung: Zur Begründungspflicht der Gerichte, Behörden und Parlamente. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1972. Politikbegriffe und die „Politisierung“ der Verwaltung. In Demokratie und Verwaltung: 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Hrsg. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 211–228. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas. 1972. Politikbegriffe und die „Politisierung“ der Verwaltung. In Demokratie und Verwaltung: 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Hrsg. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 211–228. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Meßerschmidt, Klaus. 2000. Gesetzgebungsermessen. Berlin: BWV. Meßerschmidt, Klaus. 2000. Gesetzgebungsermessen. Berlin: BWV.
go back to reference Münkler, Laura. 2020. Expertokratie: Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef Münkler, Laura. 2020. Expertokratie: Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus. Tübingen: Mohr Siebeck.CrossRef
go back to reference Oppermann, Thomas, Claus Dieter Classen, und Martin Nettesheim. 2021. Europarecht, 9. Aufl. München: C.H. Beck.CrossRef Oppermann, Thomas, Claus Dieter Classen, und Martin Nettesheim. 2021. Europarecht, 9. Aufl. München: C.H. Beck.CrossRef
go back to reference Ostermann, Gregor-Julius. 2019. Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess: Eine verfassungsrechtliche Untersuchung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Ostermann, Gregor-Julius. 2019. Transparenz und öffentlicher Meinungsbildungsprozess: Eine verfassungsrechtliche Untersuchung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Pernice, Ingolf. 2001. Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60:148–166. Pernice, Ingolf. 2001. Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60:148–166.
go back to reference Peters, Anne. 2001. Elemente einer Theorie der Verfassung Europas. Berlin: Duncker & Humblot. Peters, Anne. 2001. Elemente einer Theorie der Verfassung Europas. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Polk, Andreas. 2021. Mehr Transparenz durch das Lobbyregister? Wirtschaftsdienst 101(2): 121–126.CrossRef Polk, Andreas. 2021. Mehr Transparenz durch das Lobbyregister? Wirtschaftsdienst 101(2): 121–126.CrossRef
go back to reference Pünder, Hermann. 2013. Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72:191–261. Pünder, Hermann. 2013. Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 72:191–261.
go back to reference Rasch, Daniel. 2020. Lobbying-Regulierung in den deutschen Bundesländern: ein Vergleich. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13(2): 344–362.CrossRef Rasch, Daniel. 2020. Lobbying-Regulierung in den deutschen Bundesländern: ein Vergleich. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13(2): 344–362.CrossRef
go back to reference Reuter, Konrad. 2007. Praxishandbuch Bundesrat, 2. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller. Reuter, Konrad. 2007. Praxishandbuch Bundesrat, 2. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
go back to reference Rinken, Alfred. 1996. Demokratie und Hierarchie. Zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 79(3): 282–309. Rinken, Alfred. 1996. Demokratie und Hierarchie. Zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 79(3): 282–309.
go back to reference Schetter, Conrad, und Anna-Katharina Hornidge. 2022. Wissenschaft ist kein Lobbyismus. Forschung und Lehre 29(4): 288–289. Schetter, Conrad, und Anna-Katharina Hornidge. 2022. Wissenschaft ist kein Lobbyismus. Forschung und Lehre 29(4): 288–289.
go back to reference Schwerdtfeger, Gunther. 1977. Optimale Methodik der Gesetzgebung als Verfassungspflicht. In Hamburg, Deutschland, Europa: Beiträge zum deutschen und europäischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht. Festschrift für Hans Peter Ipsen zum 70. Geburtstag, Hrsg. Rolf Stödter und Werner Thieme, 173–188. Tübingen: Mohr. Schwerdtfeger, Gunther. 1977. Optimale Methodik der Gesetzgebung als Verfassungspflicht. In Hamburg, Deutschland, Europa: Beiträge zum deutschen und europäischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht. Festschrift für Hans Peter Ipsen zum 70. Geburtstag, Hrsg. Rolf Stödter und Werner Thieme, 173–188. Tübingen: Mohr.
go back to reference Uwer, Dirk. 2021. Das Lobbyregistergesetz und die Anwaltschaft: ein legislatives Missverständnis. AnwaltsBlatt 11(2021): 600–604. Uwer, Dirk. 2021. Das Lobbyregistergesetz und die Anwaltschaft: ein legislatives Missverständnis. AnwaltsBlatt 11(2021): 600–604.
go back to reference Waldhoff, Christian. 2006. Das missverstandene Mandat: Verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Normierung der erweiterten Offenlegungspflichten der Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(2): 251–266. Waldhoff, Christian. 2006. Das missverstandene Mandat: Verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Normierung der erweiterten Offenlegungspflichten der Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(2): 251–266.
go back to reference Winter, Cornelius, Daniel Wixforth, und Ruben Siemers. 2021. Plattformen für den Austausch: Stakeholder-Events und innovative Formate der Public Affairs. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. Ulrike Röttger, Patrick Donges und Ansgar Zerfaß, 547–561. Wiesbaden: Springer Gabler. Winter, Cornelius, Daniel Wixforth, und Ruben Siemers. 2021. Plattformen für den Austausch: Stakeholder-Events und innovative Formate der Public Affairs. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. Ulrike Röttger, Patrick Donges und Ansgar Zerfaß, 547–561. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Zeitler, Franz-Christoph. 2022. Reformbaustelle Komitologie – die delegierte Rechtsetzung in der Europäischen Union im Lichte des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit. Juristenzeitung 77(2): 82–86.CrossRef Zeitler, Franz-Christoph. 2022. Reformbaustelle Komitologie – die delegierte Rechtsetzung in der Europäischen Union im Lichte des Demokratieprinzips und der Rechtsstaatlichkeit. Juristenzeitung 77(2): 82–86.CrossRef
Metadata
Title
Lobbyismus aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Author
Ulrich Battis
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_6

Premium Partner