Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz

Authors : Sabine Manzel, Georg Weißeno

Published in: Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Politische Urteilskompetenz ist eine für die Demokratie essenzielle Kompetenz, die es im Fachunterricht Politik auszubilden gilt. Bisherige Überlegungen aus der allgemeinen Pädagogik und den Fachdidaktiken sind in ihren Begrifflichkeiten nicht immer trennscharf und entbehren oft einer Präzisierung des Fachwissens.
Hier wird ein deskriptives Modell für das Fach Politik vorgeschlagen, in dem die beiden Bestandteile Argumentation und Urteilen auf der Basis eines Modells des Fachwissens definiert werden. Darüber hinaus berücksichtigt das Kompetenzmodell sowohl überfachliche Einflussfaktoren als auch persönlich-individuelle Faktoren. Im Unterschied zu Modellierungen aus den Naturwissenschaften und der Socioscientific-Issue-Forschung (SSI) werden persönlich-moralische Werthaltungen von politischen Werten, Alltags- von Fachwissen unterschieden. Die fachliche Argumentationskompetenz mit darauf aufbauender politischer Entscheidung im Urteil ist wissensbasiert konzipiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Acar, O., Turkmen, L., & Roychoudhury, A. (2010). Student difficulties in socio-scientific argumentation and decisionmaking. Research findings: Crossing the borders of two research lines. International Journal of Science Education, 32(9), 1191–1206.CrossRef Acar, O., Turkmen, L., & Roychoudhury, A. (2010). Student difficulties in socio-scientific argumentation and decisionmaking. Research findings: Crossing the borders of two research lines. International Journal of Science Education, 32(9), 1191–1206.CrossRef
go back to reference Ajzen, I., & Fishbein, M. (1969). The prediction of behavioral intentions in a choice situation. Journal of Experimental Social Psychology, 5, 400–416.CrossRef Ajzen, I., & Fishbein, M. (1969). The prediction of behavioral intentions in a choice situation. Journal of Experimental Social Psychology, 5, 400–416.CrossRef
go back to reference Beck, K. et al. (1997). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen – Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung (Heft 29). Reihe: Arbeitspapiere WP, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Beck, K. et al. (1997). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen – Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung (Heft 29). Reihe: Arbeitspapiere WP, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
go back to reference Berkowitz, M. W., & Gibbs, J. C. (1983). Measuring the developmental features of moral discussion. Merrill-Palmer Quarterly, 29, 399–410. Berkowitz, M. W., & Gibbs, J. C. (1983). Measuring the developmental features of moral discussion. Merrill-Palmer Quarterly, 29, 399–410.
go back to reference Betsch, T., & Haberstroh, S. (2005). The routines of decision making. Mahhwah: Erlbaum Associates. Betsch, T., & Haberstroh, S. (2005). The routines of decision making. Mahhwah: Erlbaum Associates.
go back to reference Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Berlin: Springer.CrossRef Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Biedermann, H., & Reichenbach, R. (2009). Die empirische Erforschung der politischen Bildung und das Konzept der politischen Urteilskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 55(6), 872–886. Biedermann, H., & Reichenbach, R. (2009). Die empirische Erforschung der politischen Bildung und das Konzept der politischen Urteilskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 55(6), 872–886.
go back to reference Bögeholz, S., Hößle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten – Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. ZfDN, 10, 89–115. Bögeholz, S., Hößle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten – Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik. ZfDN, 10, 89–115.
go back to reference Breit, G. (1997). Offene Fragen. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung – zentrale Aufgabe für den Politikunterricht (S. 295–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Breit, G. (1997). Offene Fragen. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung – zentrale Aufgabe für den Politikunterricht (S. 295–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Budke, A. (2013). Stärkung von Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht – sinnlos, unnötig und zwecklos? In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach (S. 353–364). Münster: Waxmann. Budke, A. (2013). Stärkung von Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht – sinnlos, unnötig und zwecklos? In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach (S. 353–364). Münster: Waxmann.
go back to reference Budke, A., Schiefele, U., & Uhlenwinkel, A. (2010). Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik, 3, 180–190. Budke, A., Schiefele, U., & Uhlenwinkel, A. (2010). Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik, 3, 180–190.
go back to reference Christenson, N., Rundgren, S. N. C., & Zeidler, D. L. (2014). Relationship of discipline background to upper secondary students’ argumentation on socioscientific issues. Research in Science Education, 44(4), 581–601.CrossRef Christenson, N., Rundgren, S. N. C., & Zeidler, D. L. (2014). Relationship of discipline background to upper secondary students’ argumentation on socioscientific issues. Research in Science Education, 44(4), 581–601.CrossRef
go back to reference Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Münster: Waxmann. Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Münster: Waxmann.
go back to reference Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer.CrossRef Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Dick, R. D. (1991). An empirical taxonomy of critical thinking. Journal of Instructional Psychology, 18, 79–92. Dick, R. D. (1991). An empirical taxonomy of critical thinking. Journal of Instructional Psychology, 18, 79–92.
go back to reference Engelhardt, R. (1968). Urteilsbildung im Politischen Unterricht. Einübung kontroversen Denkens als Aufgabe Politischer Bildung. Essen: Neue Deutsche Schule. Engelhardt, R. (1968). Urteilsbildung im Politischen Unterricht. Einübung kontroversen Denkens als Aufgabe Politischer Bildung. Essen: Neue Deutsche Schule.
go back to reference Ennis, R. H. (1996). Critical thinking. Upper Saddle River: Prentice-Hall. Ennis, R. H. (1996). Critical thinking. Upper Saddle River: Prentice-Hall.
go back to reference Erduran, S., Simon, S., & Osborne, J. (2004). TAPping into argumentation: Developments in the application of Toulmin’s argument pattern for studying science discourse. Science Education, 88(6), 915–933.CrossRef Erduran, S., Simon, S., & Osborne, J. (2004). TAPping into argumentation: Developments in the application of Toulmin’s argument pattern for studying science discourse. Science Education, 88(6), 915–933.CrossRef
go back to reference Felton, M., & Kuhn, D. (2001). The development of argumentative discourse skill. Discourse Processes, 32(2–3), 135–153.CrossRef Felton, M., & Kuhn, D. (2001). The development of argumentative discourse skill. Discourse Processes, 32(2–3), 135–153.CrossRef
go back to reference Frederking, V., Roick, T., & Steinhauer, L. (2011). Literarästhetische Urteilskompetenz. Forschungsansatz und Zwischenergebnisse. In H. Bayrhuber, et al. (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschung (Bd. 1, S. 75–94). Münster: Waxmann. Frederking, V., Roick, T., & Steinhauer, L. (2011). Literarästhetische Urteilskompetenz. Forschungsansatz und Zwischenergebnisse. In H. Bayrhuber, et al. (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschung (Bd. 1, S. 75–94). Münster: Waxmann.
go back to reference GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Gronostay, D. (2014). „Ich bin dagegen, weil…“ – Argumentative Lehr-Lernprozesse im Politikunterricht. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 35–47). Opladen: Barbara Budrich. Gronostay, D. (2014). „Ich bin dagegen, weil…“ – Argumentative Lehr-Lernprozesse im Politikunterricht. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 35–47). Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Gronostay, D. (2015). Videostudie zur Qualität von argumentativen Lehr-Lernprozessen im Fachunterricht Politik/Wirtschaft. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 321–323). Münster: Waxman. Gronostay, D. (2015). Videostudie zur Qualität von argumentativen Lehr-Lernprozessen im Fachunterricht Politik/Wirtschaft. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 321–323). Münster: Waxman.
go back to reference Gronostay, D. (2016). Argument reappraisal in controversial classroom discussions – A multiple case study. Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56. Gronostay, D. (2016). Argument reappraisal in controversial classroom discussions – A multiple case study. Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56.
go back to reference Grosser, D. (1977). Politische Bildung. München: Ehrenwirth. Grosser, D. (1977). Politische Bildung. München: Ehrenwirth.
go back to reference Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg. Grundler, E. (2011). Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
go back to reference Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer. Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Hogan, K. (2002). Small groups’ ecological reasoning while making an environmental management decision. Journal of Research in Science Teaching, 39, 341–368.CrossRef Hogan, K. (2002). Small groups’ ecological reasoning while making an environmental management decision. Journal of Research in Science Teaching, 39, 341–368.CrossRef
go back to reference Hostenbach, J., & Walpuski, M. (2013). Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie. ZfDN, 19, 129–157. Hostenbach, J., & Walpuski, M. (2013). Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie. ZfDN, 19, 129–157.
go back to reference Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. ZfDN, 17, 261–288. Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. ZfDN, 17, 261–288.
go back to reference Jungermann, H., Pfister, H. R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Jungermann, H., Pfister, H. R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
go back to reference Kienpointer, M. (1983). Argumentationsanalyse. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. Kienpointer, M. (1983). Argumentationsanalyse. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
go back to reference King, P. M., & Kitchener, K. S. (1994). Developing reflective judgment: Understanding and promoting intellectual growth and critical thinking in adolescents and adults. San Francisco: Jossey-Bass. King, P. M., & Kitchener, K. S. (1994). Developing reflective judgment: Understanding and promoting intellectual growth and critical thinking in adolescents and adults. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference King, P. M., & Kitchener, K. S. (2002). The reflective judgment model: Twenty years of research on epistemic cognition. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Hrsg.), Personal epistemology: The psychology of beliefs about knowledge and knowing (S. 37–61). Mahaway: Lawrence Erlbaum. King, P. M., & Kitchener, K. S. (2002). The reflective judgment model: Twenty years of research on epistemic cognition. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Hrsg.), Personal epistemology: The psychology of beliefs about knowledge and knowing (S. 37–61). Mahaway: Lawrence Erlbaum.
go back to reference Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen (2. üb Aufl.). Weinheim: Beltz. Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen (2. üb Aufl.). Weinheim: Beltz.
go back to reference Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29. Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29.
go back to reference Klieme, E., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF. Klieme, E., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.
go back to reference Knittel, C. (2013). Eine Feldstudie zur Untersuchung der Förderung von Bewertungskompetenz – am Beispiel der Photovoltaik. Freiburg: Herder. Knittel, C. (2013). Eine Feldstudie zur Untersuchung der Förderung von Bewertungskompetenz – am Beispiel der Photovoltaik. Freiburg: Herder.
go back to reference Knobloch, R., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Analyse der Schüler-Schüler-Kommunikation im Chemieunterricht Entwicklung und Er- probung eines Kategoriensystems. CHEMKON, 18(2), 65–70.CrossRef Knobloch, R., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2011). Analyse der Schüler-Schüler-Kommunikation im Chemieunterricht Entwicklung und Er- probung eines Kategoriensystems. CHEMKON, 18(2), 65–70.CrossRef
go back to reference Kolstø, S. D. (2008). Science education for democratic citizenship through the use of the history of science. Science & Education, 17(8–9), 977–997.CrossRef Kolstø, S. D. (2008). Science education for democratic citizenship through the use of the history of science. Science & Education, 17(8–9), 977–997.CrossRef
go back to reference Kopperschmidt, J. (2000). Argumentationstheorie. Hamburg: Junius. Kopperschmidt, J. (2000). Argumentationstheorie. Hamburg: Junius.
go back to reference Kortland, K. (1996). An STS case study about students’ decision making on the waste issue. Science Education, 80, 673–689.CrossRef Kortland, K. (1996). An STS case study about students’ decision making on the waste issue. Science Education, 80, 673–689.CrossRef
go back to reference Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: Theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12(4), 383–409.CrossRef Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: Theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12(4), 383–409.CrossRef
go back to reference Kuckuck, M. (2014). Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen – Bewertungskriterien im Fach Geographie. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 77–88). Münster: Waxman. Kuckuck, M. (2014). Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen – Bewertungskriterien im Fach Geographie. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter, & G. Weiß (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen: Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 77–88). Münster: Waxman.
go back to reference Kuhn, D., & Udell, W. (2007). Coordinating own and other perspectives in argument. Thinking and Reasoning, 13(2), 90–104.CrossRef Kuhn, D., & Udell, W. (2007). Coordinating own and other perspectives in argument. Thinking and Reasoning, 13(2), 90–104.CrossRef
go back to reference Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht – eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer.CrossRef Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht – eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Lind, G. (2009). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg. Lind, G. (2009). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg.
go back to reference Manzel, S. (2012). Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? Zum empirischen Aufbruch einer neuen Generation von Politikdidaktiker/-innen. ZPol, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22(1), 143–154.CrossRef Manzel, S. (2012). Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? Zum empirischen Aufbruch einer neuen Generation von Politikdidaktiker/-innen. ZPol, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22(1), 143–154.CrossRef
go back to reference Manzel, S. (2014). Was macht ein politisches Urteil aus? Ein Modellvorschlag. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 25–34). Opladen: Barbara Budrich. Manzel, S. (2014). Was macht ein politisches Urteil aus? Ein Modellvorschlag. In S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden – Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 25–34). Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann. Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.
go back to reference Mason, L., & Boscolo, P. (2004). Role of epistemological understanding and interest in interpreting a controversy and in topic-specific belief change. Contemporary Educational Psychology, 29, 103–128.CrossRef Mason, L., & Boscolo, P. (2004). Role of epistemological understanding and interest in interpreting a controversy and in topic-specific belief change. Contemporary Educational Psychology, 29, 103–128.CrossRef
go back to reference Mason, L., & Scirica, F. (2006). Prediction of students’ argumentation skills about controversial topics by epistemological understanding. Learning & Instruction, 16, 492–509.CrossRef Mason, L., & Scirica, F. (2006). Prediction of students’ argumentation skills about controversial topics by epistemological understanding. Learning & Instruction, 16, 492–509.CrossRef
go back to reference Massing, P. (1997). Kategorien des politischen Urteilens und Wege der politischen Urteilsbildung. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 115–131). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Massing, P. (1997). Kategorien des politischen Urteilens und Wege der politischen Urteilsbildung. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 115–131). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Minnameier, G. et al. (1998). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen: Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14, 188–210. Minnameier, G. et al. (1998). Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen: Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 14, 188–210.
go back to reference Mittelsten Scheid, N., & Hößle, C. (2008). Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren – Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht. ZfDN, 14, 145–165. Mittelsten Scheid, N., & Hößle, C. (2008). Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren – Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht. ZfDN, 14, 145–165.
go back to reference Oberle, M., & Forstmann, J. (2015a). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–82). Wiesbaden: Springer VS. Oberle, M., & Forstmann, J. (2015a). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67–82). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Oberle, M., & Forstmann, J. (2015b). Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung – eine empirische Begleitstudie. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 193–209). Wiesbaden: Springer VS. Oberle, M., & Forstmann, J. (2015b). Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung – eine empirische Begleitstudie. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 193–209). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Petrik, A. (2015). Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 176–188). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Petrik, A. (2015). Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 176–188). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Peuckert, R. (2006). Soziale Norm. In B. Schäfers, & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (9. überarb. Aufl., S. 213–216). Wiesbaden: Springer VS. Peuckert, R. (2006). Soziale Norm. In B. Schäfers, & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (9. überarb. Aufl., S. 213–216). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Pohl, K. (2014). Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Ratcliffe, M., & Grace, M. (2003). Science education for citizenship. Maidenhead: Open University Press. Ratcliffe, M., & Grace, M. (2003). Science education for citizenship. Maidenhead: Open University Press.
go back to reference Riemeier, T., von Aufschnaiter, C., Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. ZFdN, 18, 141–180. Riemeier, T., von Aufschnaiter, C., Fleischhauer, J., & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. ZFdN, 18, 141–180.
go back to reference Rundgren, S. N. C., & Rundgren, C.-J. (2010). SEE-SEP: From a separate to a holistic view of socioscientific issues. Asia-Pacific Forum on Science Learning and Teaching, 11(1), 1–24. Rundgren, S. N. C., & Rundgren, C.-J. (2010). SEE-SEP: From a separate to a holistic view of socioscientific issues. Asia-Pacific Forum on Science Learning and Teaching, 11(1), 1–24.
go back to reference Rüsen, J. (2005). Werturteile im Geschichtsunterricht. In K. Bergmann, et al. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (S. 304–308). Seelze: Kallmeyer. Rüsen, J. (2005). Werturteile im Geschichtsunterricht. In K. Bergmann, et al. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (S. 304–308). Seelze: Kallmeyer.
go back to reference Sadler, T. D., & Donnelly, L. A. (2006). Socioscientific argumentation: The effects of content knowledge and morality. International Journal of Science Education, 28, 1463–1488.CrossRef Sadler, T. D., & Donnelly, L. A. (2006). Socioscientific argumentation: The effects of content knowledge and morality. International Journal of Science Education, 28, 1463–1488.CrossRef
go back to reference Sadler, T. D., & Zeidler, D. L. (2003). The Morality of Socioscientific Issues: Construal and Resolution of Genetic Engineering Dilemmas. Science Education, 88(1), 4–27.CrossRef Sadler, T. D., & Zeidler, D. L. (2003). The Morality of Socioscientific Issues: Construal and Resolution of Genetic Engineering Dilemmas. Science Education, 88(1), 4–27.CrossRef
go back to reference Schiefele, U. (2008). Lernmotivation und Interesse. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 38–49). Göttingen: Hogrefe. Schiefele, U. (2008). Lernmotivation und Interesse. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 38–49). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schommer-Aikins, M., & Hutter, R. (2002). Epistemological beliefs and thinking about everyday controversial issues. The Journal of Psychology, 136(1), 5–20.CrossRef Schommer-Aikins, M., & Hutter, R. (2002). Epistemological beliefs and thinking about everyday controversial issues. The Journal of Psychology, 136(1), 5–20.CrossRef
go back to reference Schwarz, B. B., Neuman, Y., Gil, J., & Merav, I. (2003). Construction of collective and individual knowledge in argumentative activity. The Journal of the Learning Sciences, 12(2), 219–256.CrossRef Schwarz, B. B., Neuman, Y., Gil, J., & Merav, I. (2003). Construction of collective and individual knowledge in argumentative activity. The Journal of the Learning Sciences, 12(2), 219–256.CrossRef
go back to reference Stiensmeier-Pelster, J., & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 62–73). Göttingen: Hogrefe. Stiensmeier-Pelster, J., & Schöne, C. (2008). Fähigkeitsselbstkonzept. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 62–73). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Toulmin, S. (1958). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press. Toulmin, S. (1958). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (U. Berk, Trans. 2. Aufl.) Weinheim: Beltz. Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (U. Berk, Trans. 2. Aufl.) Weinheim: Beltz.
go back to reference Venville, G. J., & Dawson, V. M. (2010). The impact of a classroom intervention on grade 10 students’ argumentation skills, informal reasoning, and conceptual understanding of science. Journal of Research on Science Teaching, 47(8), 952–977. Venville, G. J., & Dawson, V. M. (2010). The impact of a classroom intervention on grade 10 students’ argumentation skills, informal reasoning, and conceptual understanding of science. Journal of Research on Science Teaching, 47(8), 952–977.
go back to reference Weinbrenner, P. (1997). Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des Politikunterrichts. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 73–94). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Weinbrenner, P. (1997). Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des Politikunterrichts. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Politische Urteilsbildung (S. 73–94). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.
go back to reference Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-06191-3_1 Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer. doi:10.​1007/​978-3-658-06191-3_​1
go back to reference Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.
go back to reference Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). Development of achievement motivation. San Diego: Academic Press. Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). Development of achievement motivation. San Diego: Academic Press.
go back to reference Wild, E., Hofer, M., & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp, & B. Weidenmann (Hrsg.). Lehrbuch Pädagogische Psychologie (5. völlig überarbeitete Aufl., S. 203–267). Weinheim: Beltz & Psychologie Verlags Union. Wild, E., Hofer, M., & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp, & B. Weidenmann (Hrsg.). Lehrbuch Pädagogische Psychologie (5. völlig überarbeitete Aufl., S. 203–267). Weinheim: Beltz & Psychologie Verlags Union.
go back to reference Zohar, A., & Nemet, F. (2002). Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. Journal of Research in Science Teaching, 39(1), 35–62.CrossRef Zohar, A., & Nemet, F. (2002). Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. Journal of Research in Science Teaching, 39(1), 35–62.CrossRef
Metadata
Title
Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz
Authors
Sabine Manzel
Georg Weißeno
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5