Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen für die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext – Die Lernfabrik des Zentrums Industrie 4.0 Potsdam

Authors : Malte Teichmann, Sander Lass, André Ullrich, Norbert Gronau

Published in: Faktor Mensch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer stärkeren Praxisorientierung für die Schaffung konkreter Lehr- und Lernräume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und Lösungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine Lösung für die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices für die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser können sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Geschäftsverantwortliche Implikationen für die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference acatech (Hrsg) (2016) Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. acatech, München acatech (Hrsg) (2016) Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. acatech, München
go back to reference Arnold R (2018) Das kompetente Unternehmen. Pädagogische Professionalisierung als Unternehmensstrategie. VS Verlag, Wiesbaden Arnold R (2018) Das kompetente Unternehmen. Pädagogische Professionalisierung als Unternehmensstrategie. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Faulstich P (2018) Weiterbildung und Technik. In: Tippelt R, von Hippel A (Hrsg) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 947–971 Faulstich P (2018) Weiterbildung und Technik. In: Tippelt R, von Hippel A (Hrsg) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 947–971
go back to reference Gillen J, Linderkamp R (2007) Arbeitsnehmerorientiertes Coaching ein Ansatz zur Begleitung und Beratung beruflicher Entwicklungen im Betrieb. In: Dehnbostel P (Hrsg) Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Waxmann, Münster, S 233–246 Gillen J, Linderkamp R (2007) Arbeitsnehmerorientiertes Coaching ein Ansatz zur Begleitung und Beratung beruflicher Entwicklungen im Betrieb. In: Dehnbostel P (Hrsg) Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Waxmann, Münster, S 233–246
go back to reference Grodotzki J, Erman Tekkaya A (2019) „Eine Lehre für die Zukunft?“ Hochschullehre & Industrie 4.0: Herausforderungen-Lösungen-Perspektiven. Wbv, Bielefeld Grodotzki J, Erman Tekkaya A (2019) „Eine Lehre für die Zukunft?“ Hochschullehre & Industrie 4.0: Herausforderungen-Lösungen-Perspektiven. Wbv, Bielefeld
go back to reference Gronau N, Ullrich A, Teichmann M (2017) Development of the industrial IoT competences in the areas of organization, process, and interaction based on the learning factory concept. Procedia Manuf 9:294–301 Gronau N, Ullrich A, Teichmann M (2017) Development of the industrial IoT competences in the areas of organization, process, and interaction based on the learning factory concept. Procedia Manuf 9:294–301
go back to reference Gronau N, Ullrich A (2019) Auswirkungen der Digitalisierung – Implikationen und Handlungsempfehlungen für Transformation und betriebliche Weiterbildung. In: Schröder M, Wegner K (Hrsg) Logistik im Wandel der Zeit – Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains ‒ Festschrift für Wolfgang Kersten zum 60. Springer, Geburtstag, S 471–494CrossRef Gronau N, Ullrich A (2019) Auswirkungen der Digitalisierung – Implikationen und Handlungsempfehlungen für Transformation und betriebliche Weiterbildung. In: Schröder M, Wegner K (Hrsg) Logistik im Wandel der Zeit – Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains ‒ Festschrift für Wolfgang Kersten zum 60. Springer, Geburtstag, S 471–494CrossRef
go back to reference Harteis C, Goller M, Fischer C (2019) Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht. In: Seifried J et al (Hrsg) Beruf, Beruflichkeit, Employability. wbv, Bielefeld, S 239–253 Harteis C, Goller M, Fischer C (2019) Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation aus betrieblicher Sicht. In: Seifried J et al (Hrsg) Beruf, Beruflichkeit, Employability. wbv, Bielefeld, S 239–253
go back to reference Hirsch-Kreinsen H, ten Hompel M, Kretschmer V (2020) Digitalisierung industrieller Arbeit. In Handbuch Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin, S 495–512 Hirsch-Kreinsen H, ten Hompel M, Kretschmer V (2020) Digitalisierung industrieller Arbeit. In Handbuch Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin, S 495–512
go back to reference Holzkamp K (1995) Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, New York Holzkamp K (1995) Lernen: subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, New York
go back to reference Jacobs JC, Kagermann H, Spath D (2017) Arbeit in der digitalen Transformation: Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation–Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Utz, München Jacobs JC, Kagermann H, Spath D (2017) Arbeit in der digitalen Transformation: Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation–Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Utz, München
go back to reference Lass S (2017) Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen – Ein hybrides Simulationskonzept für Industrie 4.0. GITO Verlag, Berlin Lass S (2017) Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen – Ein hybrides Simulationskonzept für Industrie 4.0. GITO Verlag, Berlin
go back to reference Meueler E (2018) Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offene Projekt. In: Tippelt R, von Hippel A (Hrsg) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 1385–1401 Meueler E (2018) Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offene Projekt. In: Tippelt R, von Hippel A (Hrsg) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 6. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 1385–1401
go back to reference Pongratz HJ, Voß GG (2003) From employee to ‘entreployee’. Towards a ‘self-entrepreneurial’ work force? Concepts Transformation 8(3), 239–254 Pongratz HJ, Voß GG (2003) From employee to ‘entreployee’. Towards a ‘self-entrepreneurial’ work force? Concepts Transformation 8(3), 239–254
go back to reference Spath D, Ganschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer, Stuttgart Spath D, Ganschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer, Stuttgart
go back to reference Teichmann M, Ullrich A, Gronau N (2019) Subject-oriented leaning. A new perspective for vocational traning in learning factories. Procedia Manufact 31:72–78CrossRef Teichmann M, Ullrich A, Gronau N (2019) Subject-oriented leaning. A new perspective for vocational traning in learning factories. Procedia Manufact 31:72–78CrossRef
go back to reference Them C, Schulca E, Ronerb A, Behrens J (2003) Comparison of frontal teaching versus problem-oriented learning at the school of healthcare and nursing: nursing neurological patients. Int J Med Informatics 71:117–124CrossRef Them C, Schulca E, Ronerb A, Behrens J (2003) Comparison of frontal teaching versus problem-oriented learning at the school of healthcare and nursing: nursing neurological patients. Int J Med Informatics 71:117–124CrossRef
go back to reference Ullrich A, Vladova G, Thim C, Gronau N (2019) Organisatorischer Wandel und Akzeptanz in der Industrie 4.0-Fabrik ‒ Vorgehen und Handlungsempfehlungen. In: Obermaier R (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Springer, Berlin, S 565–587 Ullrich A, Vladova G, Thim C, Gronau N (2019) Organisatorischer Wandel und Akzeptanz in der Industrie 4.0-Fabrik ‒ Vorgehen und Handlungsempfehlungen. In: Obermaier R (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Springer, Berlin, S 565–587
go back to reference Wagner U, AlGeddawy T, ElMaraghy H, Müller E (2012) The state-of-the-art and prospects of learning factories. Procedia CIRP 3:109–114CrossRef Wagner U, AlGeddawy T, ElMaraghy H, Müller E (2012) The state-of-the-art and prospects of learning factories. Procedia CIRP 3:109–114CrossRef
Metadata
Title
Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen für die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext – Die Lernfabrik des Zentrums Industrie 4.0 Potsdam
Authors
Malte Teichmann
Sander Lass
André Ullrich
Norbert Gronau
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34524-2_10

Premium Partner