Skip to main content
Top

2004 | Book

Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle

Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre

Author: Sven K. Mertens

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : Wirtschaftswissenschaft

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wahrnehmbare wissenschaftliche Erkenntnisbeiträge sind gegenwärtig nur im harmonischen Zusammenspiel mehrerer Fachdisziplinen möglich. Diese provokante Interpretation der Aussagen von Emil Wasser beschreibt die Motivation der Verfassung von Gedanken zu einem neuen Kapitel der Synergie, das sich als Monographie, der wissenschaftlichen Untersuchung eines einzelnen Gegenstandes unter verschiedenen Perspektiven, interpretieren lässt.
Sven K. Mertens
2. Forschungsgegenstand
Zusammenfassung
Für ein erfolgreiches Betreiben von effizienten Unternehmensstrukturen ist deren permanente Analyse, Bewertung und Anpassung von großer Bedeutung. Die resultierenden Lenkungs-und Entwicklungsaufgaben im Unternehmen werden dabei interdisziplinär bearbeitet.
Sven K. Mertens
3. Zielstellung
Zusammenfassung
Für das Betreiben einer effizienten betrieblichen Organisation scheint im ersten Schritt die Integration von Fachwissen aus den Wissenschaftsdisziplinen Sicherheitstechnik/Qualitäts-wissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informatik erfolgsführend zu sein.52 Bei der Lösung der Aufgabenstellung ist nicht nur das inhaltliche Fachwissen von besonderer Bedeutung, sondern ein strukturiertes, methodisches Arbeiten ebenso wichtig.53
Sven K. Mertens
4. Forderungen
Zusammenfassung
Der Diskurs zu den Forschungsthesen skizziert die Bedarfsfelder eines Konzepts zur multivalenten Nutzung von deskriptiven Organisationsmodellen. Zur Operationalisierung der Thesen sind Forderungen an das Konzept zu ermitteln und festzulegen. Der Nachweis der Erfüllung der Forderungen ist durch eine weitere Untersetzung mit Kriterien zu führen. Die Diskussion zur Forderungsformulierung umfasst ausgewählte Modellansätze der vier Wissenschaftsdisziplinen. In der Bewertung des Erfüllungsgrads der Forderungen sind die Forschungsaspekte der Thesen zu schärfen.
Sven K. Mertens
5. Erkenntnisgrundlagen
Zusammenfassung
Die folgenden Leitfragen stellen die Intentionen der Diskurse mit den Erkenntnisgrundlagen für die Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle da. Zur Behandlung des Forschungsgegenstands werden exponierte Aspekte ausgewählt, die einen Gewinn und die Anschlussfähigkeit bei der Erarbeitung des Konzeptes der Multivalenten Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle besitzen.
  • Welchen Einfluss hat die Sprache bei der Beschreibung von Organisationen?
  • Welche Deskriptoren sind empirisch erprobt und werden bei der Lenkung und Entwicklung von betrieblichen Organisationen angewendet?
  • Wie gelingt eine effiziente Integration des Modells in die Organisation?
Sven K. Mertens
6. Deskriptiver Modellansatz
Zusammenfassung
Der Diskurs zu den vier ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen zeigt, dass die verwendeten Beschreibungen für Organisationen einen systemtheoretischen Kern besitzen. Die Identifizierung von Organisationsmitgliedern und Organisationsregeln ist dabei im Grundsatz immer möglich. Dieser Sachverhalt bildet als synergetische Basis die Grundlage für die weiteren Überlegungen. Das folgendende Bild skizziert, wie die spezifischen Darstellungen der Wissenschaftsdisziplinen in eine zeitdiskrete Systembeschreibung, unter Verwendung der Zuordnung in Organisationselemente und Beziehungen, überführt werden können. Dabei ist anzumerken, dass die inhaltlichen und zeitlichen Beschränkungen an das zu entwickelnde Organisationsmodell die Anschlussfähigkeit an die Wissenschaftsdisziplinen sicherstellen.
Sven K. Mertens
7. Objektorientiertes Organisationsmodell nebst exponierten Ordnungsvorschriften
Zusammenfassung
Die Modellformulierung mit allgemeingültiger Sprache ist mit objektorientierten Darstellungsmethoden anzureichern, um den gewählten systemtheoretischen und objektorientierten Denkansatz zu unterstützen.
Sven K. Mertens
8. Vorgehensempfehlung für die Behandlung von Organisationssachverhalten
Zusammenfassung
Das Vorgehen zur Modellerstellung und Nutzung wird im Rahmen dieser Arbeit auszugsweise behandelt. Moderne Entwicklungen zeigen, dass Vorgehensbeschreibungen, Leitfäden oder Anleitungen erst durch die individuelle Anpassung an den konkreten Anwendungsfall einen Nutzen erzielen. Ähnlich zum Softwareentwicklungsprozess und der Negierung der Object Management Group (OMG) einen Standard hierzu zu postulieren, sollen eine Reihe von Empfehlungen für das entwickelte Organisationsmodell formuliert werden.140 Wertvolle Gedanken bietet die Auffassung von Oestereich, die viele Gestaltungshinweise für ein effizientes Vorgehen bietet. Für die erfolgreiche Modellierung sind zwei Aspekte von zentraler Bedeutung: ein klarer Ordnungsrahmen und ein Konzept für die erfolgreiche Bearbeitung. Der Ordnungsrahmen als auch die Konzeption bewegen sich auf einem schmalen Grad zwischen zwei Forderungen. Auf der einen Seite müssen sie klar formuliert und stabil sein, um festen Halt zu geben. Zum anderen müssen sie so flexibel sein, dass sie auf die neuen Anforderungen und Erkenntnisse im Laufe der Arbeit angemessen reagieren können.141
Sven K. Mertens
9. Anwendungsfälle der organisatorischen Lenkung und Entwicklung
Zusammenfassung
Die betrieblichen Anwendungen des Modells umfassen die Unterstützung von organisatorischen Lenkungs- und Entwicklungsaufgaben mit den allgemein anerkannten De-facto-Standards. Insbesondere wird eine konsistente und vollständige Deskription der zu behandelnden Organisationssachverhalte gewährleistet. Die notwendigen Modellinhalte werden in Form von Modellsichten sowie als organisationsbezogene Kennzahlen generisch, basierend auf Algorithmen, bereitgestellt.155 Die Notation der Darstellung orientiert sich an etablierte Beschreibungen und wird im Folgenden durch die entwickelte Substitutnotation neutral beschrieben.
Sven K. Mertens
10. Lehrveranstaltung „Prozessmanager“
Zusammenfassung
Eine Universität kann während des Studiums nicht zeitnah auf Änderungen in der Gesellschaft eingehen. Häufig regelt der Staat die Zulassung zum Studium, dessen Inhalte, Formen und Prüfungen. Bei wechselnden Berufsanforderungen und bei der angespannten Arbeitsmarktsituation muss es also ein Studium geben, welches allgemeine Strategien, Wissen und Handlungsfertigkeiten generell vermittelt. Dabei ist wichtig, dass Studenten fachspezifisches Wissen und spezifische Lösungswege erlernen, damit sie komplexe Probleme lösen können.
Sven K. Mertens
11. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Organisation ist und wird zukünftig die Wettbewerbsposition von marktführenden Unternehmen nachhaltig mitbestimmen. Die Lenkung und Entwicklung von betrieblichen Organisationen benötigen bei dem immer höherwertigen Qualifikationsniveau der Organisationsmitglieder Konzepte und Modelle, die Handlungs- und Entscheidungssicherheit in komplexen Sachverhalten gewährleisten. Dabei ist hervorzuheben, dass die Einhaltung respektive Erfüllung von gesetzlichen Forderungen sowie Normen und Standards aus dem Stand der Technik gegenüber Dritten zu jeder Zeit nachzuweisen ist. Das Verstehen der eigenen und der übergreifenden Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter hat, neben der Deckung der Organisationshaftung, einen ressourcenoptimierenden und motivierenden Effekt. Die angestrebte organisatorische Transparenz für alle Partizipierenden ist durch ein angemessenes deskriptives Organisationsmodell herzustellen.
Das in dieser Habilitationsschrift erarbeitete Organisationsmodell beschreibt normative Organisationsregelungen, die sich genetisch aus dem Wissen der Mitarbeiter und bestehenden elektronischen oder schriftlichen Daten ableiten. Innerhalb der vorliegenden Arbeit werden hierzu exemplarisch mit Hilfe von Designmethoden Modellsichten und Kennzahlen erstellt, die eine vollständige Abbildung und Nutzung von organisatorischen Regelungen zur Organisationslenkung und -entwicklung ermöglichen. Somit wird nachgewiesen, dass durch ein Modell die Planung, der Betrieb und die Gestaltung von organisatorischen Aufgaben rationeller durchgeführt werden können.
Sven K. Mertens
12. Literatur
Sven K. Mertens
Backmatter
Metadata
Title
Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle
Author
Sven K. Mertens
Copyright Year
2004
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81128-8
Print ISBN
978-3-8244-0740-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81128-8