Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2008

01-06-2008 | Abhandlung

Mystery Shopping in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Einsatz von Testkäufern zur Qualitätssicherung

Authors: K. Hartmann, J.-M. Hodek, W. Greiner, A. Flöttmann

Published in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | Issue 2/2008

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesetzliche Krankenversicherungen sehen sich durch erhöhten Kostendruck, zahlreiche Gesetzesänderungen und ein verändertes Selbstbild der Versicherten einem intensivierten Wettbewerb gegenüber. Betriebswirtschaftliche Instrumente wie das Mystery Shopping, als Methode zur verdeckten Überprüfung vorab definierter Qualitätsstandards, finden auch im Gesundheitssektor Einzug. Ziel dieser Untersuchung ist die Überprüfung der Einsatzfähigkeit dieses Instruments für Gesetzliche Krankenversicherungen.
Auf Basis einer Literaturanalyse sowie einer eigens für diese Untersuchung durchgeführten Mystery Shopping-Studie in Kooperation mit einer deutschen Betriebskrankenkasse konnte festgestellt werden, dass bereits erste erfolgreiche Ansätze zur Nutzung von Mystery Shopping im Krankenversicherungssektor und im weiteren Gesundheitswesen existieren. Wie auch in der vorliegenden Studie finden sich bisherige Einsatzfelder vornehmlich im Bereich der Evaluation von (Telefon-)Beratungsleistungen. Mittels Mystery Shopping ist es möglich, detailliert und auf objektive Weise relevante Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit der Kunden sowie eigene Stärken und Schwachstellen zu identifizieren. Gemeinsam mit herkömmlichen Kundenzufriedenheitsanalysen lässt sich so eventueller Handlungsbedarf offenlegen. Zukünftige Einsatzfelder im Gesundheitswesen, neben der Evaluation von reinen Serviceaspekten, werden dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wie das im Jahr 2004 in Kraft getretene GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) oder das erst kürzlich verabschiedete GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz.
 
2
In der Literatur werden zusätzlich zu der obigen Auswahl auch diese Begriffe synonym verwendet: „Phantom Shopping“, „Anonymous Consumer Shoppers“, „Silent Shopper“, „Mystery Customer Research“, „Kontrollkäufe“, „Mystery Guest“, „Hidden Client“, „Mystery Citizen“, „Mystery Patient“.
 
3
Dieser prüft die Aufmerksamkeit des Personals gegenüber Ladendiebstählen, das Präventivverhalten sowie das Verhalten bei Aufdeckung eines Diebstahls (vgl. Deges 1992, S. 92).
 
4
Beschwerdebriefe und -faxe oder Bestellungen (vgl. Stücken 2003, S. 1).
 
5
Bsp. Hörverlust, Muskelspasmen, Parkinson, Kurzatmigkeit: Für weitere 59 Krankheitsbilder, siehe Barrows (1993), S. 445.
 
6
Tester bestätigten ihre eigene Adresse angegeben zu haben.
 
Literature
go back to reference Barrows, H.S.: An overview of the uses of standardized patients for teaching and evaluating clinical skills. Acad. Medicine 68(6), 443–453 (1993)CrossRef Barrows, H.S.: An overview of the uses of standardized patients for teaching and evaluating clinical skills. Acad. Medicine 68(6), 443–453 (1993)CrossRef
go back to reference Baxter, D., Williams, J.I.: An investigation into the quality of service provided by telephone hotlines for family planning services. Can. J. Public Health 73, 194–199 (1982) Baxter, D., Williams, J.I.: An investigation into the quality of service provided by telephone hotlines for family planning services. Can. J. Public Health 73, 194–199 (1982)
go back to reference Berger, K., Eickhoff, C., Schulz, M.: Apotheken sichern ihre Beratungsqualität. Pharmazeut Z 41, 1–6 (2003) Berger, K., Eickhoff, C., Schulz, M.: Apotheken sichern ihre Beratungsqualität. Pharmazeut Z 41, 1–6 (2003)
go back to reference BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz. Allgemeine personelle Angelegenheiten. §94 Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze (2007) BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz. Allgemeine personelle Angelegenheiten. §94 Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze (2007)
go back to reference Böcken, J.: Versichertensouveränität als Herausforderung. In: Alexander, A., Rath, T. (Hrsg) Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung, S. 89–102. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2001) Böcken, J.: Versichertensouveränität als Herausforderung. In: Alexander, A., Rath, T. (Hrsg) Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung, S. 89–102. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2001)
go back to reference Böhm, D.N., Fischl, C., Rennhak, C.: Kundenzufriedenheitsmessung mittels Mystery Shopping. In: Rennhak, C. (Hrsg) Herausforderung Kundenbindung, S. 87–93. GWV Fachverlage, Wiesbaden (2006)CrossRef Böhm, D.N., Fischl, C., Rennhak, C.: Kundenzufriedenheitsmessung mittels Mystery Shopping. In: Rennhak, C. (Hrsg) Herausforderung Kundenbindung, S. 87–93. GWV Fachverlage, Wiesbaden (2006)CrossRef
go back to reference Borfitz, D.: Is a „Mystery Shopper“ Lurking in your Waiting Room? Medical Economics 78(10), 63–70 (2001) Borfitz, D.: Is a „Mystery Shopper“ Lurking in your Waiting Room? Medical Economics 78(10), 63–70 (2001)
go back to reference Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg (2005) Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg (2005)
go back to reference Bruhn, M.: Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). dtv, München (2007) Bruhn, M.: Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). dtv, München (2007)
go back to reference Cardello, D.M.: Improve patient satisfaction with a bit of mystery. Nurs. Manag. 32(6), 36–38 (2001) Cardello, D.M.: Improve patient satisfaction with a bit of mystery. Nurs. Manag. 32(6), 36–38 (2001)
go back to reference Deckers, R., Heinemann, G.: Mystery Shopping. Mit Testkäufern Verkauf und Service nachhaltig verbessern. Business Village, Göttingen (2006) Deckers, R., Heinemann, G.: Mystery Shopping. Mit Testkäufern Verkauf und Service nachhaltig verbessern. Business Village, Göttingen (2006)
go back to reference Deges, F.: Der Einsatz von Testkunden im Einzelhandel. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. 1, 85–100 (1992) Deges, F.: Der Einsatz von Testkunden im Einzelhandel. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. 1, 85–100 (1992)
go back to reference Finanztest: Beratung durch die Krankenkasse. Nur fünf sind gute Lotsen. Finanztest 8, 66–75 (2007) Finanztest: Beratung durch die Krankenkasse. Nur fünf sind gute Lotsen. Finanztest 8, 66–75 (2007)
go back to reference Fröck, M.: Die GKV im Wettbewerb. Eine Analyse ausgewählter Aktionsparameter. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2004) Fröck, M.: Die GKV im Wettbewerb. Eine Analyse ausgewählter Aktionsparameter. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2004)
go back to reference Grant, C., Nicholas, R., Moore, L., Salisbury, C.: An observational study comparing quality of care in walk-in centres with general practice and NHS direct using standardised patients. bmj 324, 1–6 (2002)CrossRef Grant, C., Nicholas, R., Moore, L., Salisbury, C.: An observational study comparing quality of care in walk-in centres with general practice and NHS direct using standardised patients. bmj 324, 1–6 (2002)CrossRef
go back to reference Haas, A.: Analyse von Verkaufssituationen mit Mystery Shopping. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. 48(3), 277–294 (2002) Haas, A.: Analyse von Verkaufssituationen mit Mystery Shopping. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. 48(3), 277–294 (2002)
go back to reference Höhner, J., Schaper, C.: Vom Kundenfrust zur Kundenlust. Mystery Research als Instrument zur Messung der Servicequalität am Point-of-Sale. Planung & Analyse. 31, 32–37 (2004) Höhner, J., Schaper, C.: Vom Kundenfrust zur Kundenlust. Mystery Research als Instrument zur Messung der Servicequalität am Point-of-Sale. Planung & Analyse. 31, 32–37 (2004)
go back to reference Hörmann, F.: Der Mystery Patient. Werkzeug zur Evaluation und Optimierung der Dienstleistungsqualität. Krankenhaus Umschau 74(1), 314–316 (2005) Hörmann, F.: Der Mystery Patient. Werkzeug zur Evaluation und Optimierung der Dienstleistungsqualität. Krankenhaus Umschau 74(1), 314–316 (2005)
go back to reference Kurtz, V., Seidel, G.: Qualität von Beratung. Ergebnisse einer Hidden Client-Untersuchung. In: Vortrag auf der 42. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSMP-Tagung, Frankfurt a.M./Offenbach (2006) Kurtz, V., Seidel, G.: Qualität von Beratung. Ergebnisse einer Hidden Client-Untersuchung. In: Vortrag auf der 42. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSMP-Tagung, Frankfurt a.M./Offenbach (2006)
go back to reference Millstead, J.B.: Mystery Shopping in Your Organization. A human side to customer service data can be found through mystery shopping. Healthc. Executive 5/6, 66–67 (1999) Millstead, J.B.: Mystery Shopping in Your Organization. A human side to customer service data can be found through mystery shopping. Healthc. Executive 5/6, 66–67 (1999)
go back to reference Moriarty, H., McLeod, D., Dowell, A.: Mystery shopping in health service evaluation. Brit. J. Gen. Pract. 53, 942–946 (2003) Moriarty, H., McLeod, D., Dowell, A.: Mystery shopping in health service evaluation. Brit. J. Gen. Pract. 53, 942–946 (2003)
go back to reference Okoniewski, U.: Business Excellence für Krankenkassen. Umfassendes Qualitätsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln (1999) Okoniewski, U.: Business Excellence für Krankenkassen. Umfassendes Qualitätsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln (1999)
go back to reference Platzek, T.: Mystery Shopping. „Verdeckte Ermittler“ im Kampf um mehr Kundenorientierung. Wissenschaftliches Studium 26(7), 364–366 (1997) Platzek, T.: Mystery Shopping. „Verdeckte Ermittler“ im Kampf um mehr Kundenorientierung. Wissenschaftliches Studium 26(7), 364–366 (1997)
go back to reference Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Greiner W.: Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen (2007) Schulenburg, J.-M. Graf v. d., Greiner W.: Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen (2007)
go back to reference Stiftung Warentest: Wissenslücken. Krankenversicherten-Hotlines. test 8, 91–95 (2002) Stiftung Warentest: Wissenslücken. Krankenversicherten-Hotlines. test 8, 91–95 (2002)
go back to reference Stiftung Warentest: Versandapotheken. test 3, 86–92 (2005) Stiftung Warentest: Versandapotheken. test 3, 86–92 (2005)
go back to reference Stücken, M.: Mystery Research oder Kundenzufriedenheitsbefragung? Eine Analyse der Methoden. Planung & Analyse. 5, 1–8 (2003) Stücken, M.: Mystery Research oder Kundenzufriedenheitsbefragung? Eine Analyse der Methoden. Planung & Analyse. 5, 1–8 (2003)
go back to reference Theine, M.: Endlos in der Warteschleife? Krankenh. Umschau 9, 756–758 (2001) Theine, M.: Endlos in der Warteschleife? Krankenh. Umschau 9, 756–758 (2001)
go back to reference Wille, E., Schneider, U.: Zur Regionalisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (Hrsg) Fairness, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung. Was kann der Risikostrukturausgleich dazu leisten? S. 23–58. Springer, Berlin (1998) Wille, E., Schneider, U.: Zur Regionalisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (Hrsg) Fairness, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung. Was kann der Risikostrukturausgleich dazu leisten? S. 23–58. Springer, Berlin (1998)
Metadata
Title
Mystery Shopping in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Einsatz von Testkäufern zur Qualitätssicherung
Authors
K. Hartmann
J.-M. Hodek
W. Greiner
A. Flöttmann
Publication date
01-06-2008
Publisher
Springer-Verlag
Published in
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft / Issue 2/2008
Print ISSN: 0044-2585
Electronic ISSN: 1865-9748
DOI
https://doi.org/10.1007/s12297-008-0008-8

Other articles of this Issue 2/2008

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2008 Go to the issue