Skip to main content
Top

2002 | OriginalPaper | Chapter

Nationale Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet

Authors : Dietrich Kellersmann, Michael Stahlschmidt

Published in: Handbuch zum Internetrecht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Das Internet bringt vielfältige Veränderungen des Wirtschaftslebens. Davon sind die Innen-1 und Außenbeziehungen von Unternehmen betroffen. Im Bereich der Außenbeziehungen eröffnet es gänzlich neue Betätigungsmöglichkeiten und neue Möglichkeiten zur Abwicklung traditioneller Geschäfte. Gegenwärtig zeichnen sich im wesentlichen zwei Geschäftsmodelle ab. Zum einen die Geschäftsverbindungen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, sog. B2B2-Geschäfte und zum anderen die Geschäftsverbindungen zwischen Unternehmen und Privathaushalten (Konsumenten) sog. B2C3-Geschäfte. Die rasante Entwicklung in beiden Bereichen veranschaulichen die folgenden Zahlen. So hat die Firma Quelle im Jahr 2000 jede zehnte Umsatz-Mark online erwirtschaftet. Der Wert der Online-Bestellungen betrug 650 Millionen DM, 9 % des reinen Versandumsatzes.4 Die deutschen Online-Shops haben im Weihnachtsgeschäft 2000 die Besucherzahl verdreifacht. Insgesamt besuchten 6,7 Millionen Menschen die Internetseiten von E-Commerce-Anbietern.5 Aber auch im B2B-Bereich zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab. Die Anzahl von B2B-Marktplätzen wird im Jahre 2002 auf 600 bis 8006 und das Handelsvolumen für Deutschland im Jahre 2003 auf 422 Mrd. DM geschätzt.7

Metadata
Title
Nationale Ertragsbesteuerung von Geschäftsvorfällen im Internet
Authors
Dietrich Kellersmann
Michael Stahlschmidt
Copyright Year
2002
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-56328-7_18

Premium Partner