Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Neurokultur – Konzeptvorstellung

Author : Garo D. Reisyan

Published in: Neuro-Organisationskultur

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Neuartigkeit der vorliegenden Konzeptualisierung betrifft im Kern die Kombination neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit Erfahrungen aus etwa 30 Jahren organisationskultureller Bestrebungen. Zudem wird größter Wert auf die Interdisziplinarität und den integrativen Charakter des Konzepts gelegt. So werden auch zahlreiche sozialwissenschaftliche sowie (personal- und organisations-)psychologische Erkenntnisse, die in bisherigen Organisationskultur-Konzepten rar sind, integriert und zu einem konsistenten Ganzen zusammengefügt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die so formulierte These bereichert auch einige Debatten darüber, welche menschlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten vererbt werden und welche sozialisiert werden. Dazu gehören kontroverse Debatten darüber, ob Intelligenz, geschlechtsspezifischen Eigenschaften und vieles mehr vererbt oder sozialisiert werden.
 
2
Das Unbewusste meint nach Definitionen von Freud und Jung einen Speicher des Gelernten und der Erfahrungen von Menschen, die sie im Laufe der Evolution und ihrer individuellen Entwicklung verinnerlichten.
 
3
In Teil Relevantes aus Hirn- und Emotionsforschung ab S. 123 wurde herausgearbeitet, dass neuronal repräsentierte Gedächtnisinhalte als Strukturkorrelat kultureller Vorstellungen betrachtet werden können.
 
4
Biologischer Gleichgewichtszustand, der u. a. mit einem emotional neutralen Zustand zu assoziieren ist.
 
5
Bzw. den aus sensorischen Inputs resultierenden Wahrnehmungen.
 
6
Vorstellungen für alle relevanten biologischen Zustände – also emotional neutrale sowie erregte Zustände.
 
7
Näheres zur Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Reflexivität im entsprechenden Abschnitt ab S. 273.
 
8
Wie in Abschn.​ Gedächtnis im Gehirn ab S. 217 dargestellt, wird die Fähigkeit zur Reflexion weitgehend mit Vorgängen im Arbeitsgedächtnis assoziiert. Das heißt indirekt, dass die möglichst ergiebige Nutzung kulturellen Potenzials bzw. kultureller Errungenschaften in besonderer Weise von der Funktion des Arbeitsgedächtnisses abhängt.
 
9
In Anlehnung an das Elaboration-Likelihood-Model (ELM) (S. 110) sind Einstellungen bzw. Einstellungsveränderungen umso stabiler und nachhaltiger, je umfassender sie reflektiert werden.
 
10
Menschen entwickeln auf Basis einer egozentrischen Weltanschauung mit zunehmender Sozialisation die Fähigkeit, soziozentrische Perspektiven einzunehmen, was sie zunehmend in die Lage versetzt, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.
 
11
Kluckhohn und Strodtbeck führen einen Diskurs über die Benennung dieser Verhaltenssphären als eben diese oder als Soziale Institutionen und entscheiden sich für Verhaltenssphären. Vgl. (Kluckhohn und Strodtbeck 1961, S. 28–29).
 
12
Sensorische Inputs aus den Sinnesorganen bzw. -systemen.
 
13
„Verstehenstrieb“ nach (Lawrence und Nohria 2003).
 
14
Siehe dazu auch die Ausführungen des Abschn.​ Kognitive Dissonanzen (S. 224).
 
15
Für den Fall, dass nicht bewusst provoziert werden soll.
 
16
An dieser Stelle sei nochmals hervorgehoben, dass kulturelle Dispositionen bzw. Vorstellungen nicht ohne Weiteres mit Verhalten oder Praktiken gleichzusetzen sind.
 
17
Eine natürliche Führungspersönlichkeit meint hier in Anlehnung an den Charismatischen Führer (Bass 1990) Personen, die in gewisser Weise persönliche Autorität ausstrahlen und denen Eigenschaften wie respektiert, reif, gut, gewertschätzt oder kompetent zugeschrieben werden.
 
18
Präsent, weil alt, stabil konsolidiert, stark vernetzt, oft bewährt und damit – wenn auch gröber – effektiv.
 
19
Wir stellten dieses Verhaltensmuster bereits als Reaktion auf leicht dissonante Situationen von geringer Bedeutung fest. Dann erfolgt die Dissonanzreduktion durch geringfügige Einstellungsänderung, die sich quasi als Nebenprodukt der Entscheidung selbst ergibt. Vgl. Abschn.​ Kognitive Dissonanzen ab S. 224.
 
20
Vgl. dazu Vorstellungen bzw. Einstellungen, die auf peripherem Wege i. S. des Elaboration-Likelihood-Model (S. 110) entstanden sind, also nicht sehr verstandesmäßig gebildet wurden.
 
Literature
go back to reference Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press. Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press.
go back to reference Barker, D. B. (February 1991). The behavioral analysis of interpersonal intimacy in group development. Small Group Research, 22(1), 76–91. Barker, D. B. (February 1991). The behavioral analysis of interpersonal intimacy in group development. Small Group Research, 22(1), 76–91.
go back to reference Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. Organizational Dynamics, 18(3), 19–31. Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. Organizational Dynamics, 18(3), 19–31.
go back to reference Bennis, W. G. (1969). Organization development: Its nature, origins and prospects. Reading, MA: Addison Wesley. Bennis, W. G. (1969). Organization development: Its nature, origins and prospects. Reading, MA: Addison Wesley.
go back to reference Bennis, W. G., & Shepard, H. A. (1956). A theory of group development. Human Relations, 4, 415–437.CrossRef Bennis, W. G., & Shepard, H. A. (1956). A theory of group development. Human Relations, 4, 415–437.CrossRef
go back to reference Bion, W. R. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta. Englische Ausgabe: Bion, W. R. (1961). (Übers. Rieble, H. O.). Bion, W. R. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta. Englische Ausgabe: Bion, W. R. (1961). (Übers. Rieble, H. O.).
go back to reference Dülfer, E. (1993). Organisationskultur: Phänomen – Philosophie – Technologie. Eine Einführung in die Diskussion. In E. Dülfer (Hrsg.), Organisationskultur: Phänomen – Philosophie – Technologie (S. 1–20). Stuttgart. Dülfer, E. (1993). Organisationskultur: Phänomen – Philosophie – Technologie. Eine Einführung in die Diskussion. In E. Dülfer (Hrsg.), Organisationskultur: PhänomenPhilosophieTechnologie (S. 1–20). Stuttgart.
go back to reference Kluckhohn, F. R., & Strodtbeck, F. L. (1961). Variations in value orientations. Evanston, IL/Elmsford, NY: Row, Peterson and Company. Kluckhohn, F. R., & Strodtbeck, F. L. (1961). Variations in value orientations. Evanston, IL/Elmsford, NY: Row, Peterson and Company.
go back to reference Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1952). Culture. A critical review of concepts and definitions (Bd. XLVII, No. 1). Cambridge, MA: Peabody Museum of American Archeology and Ethnology, Harvard University. Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1952). Culture. A critical review of concepts and definitions (Bd. XLVII, No. 1). Cambridge, MA: Peabody Museum of American Archeology and Ethnology, Harvard University.
go back to reference Lawrence, P. R., & Nohria, N. (2003). Driven. Was Menschen und Organisationen antreibt. Klett-Cotta. Lawrence, P. R., & Nohria, N. (2003). Driven. Was Menschen und Organisationen antreibt. Klett-Cotta.
go back to reference Linton, R. (1945a). Present world conditions in cultural perspective. The science of man in the world crisis. New York. Linton, R. (1945a). Present world conditions in cultural perspective. The science of man in the world crisis. New York.
go back to reference Linton, R. (1945b). The cultural background of personality. New York. Linton, R. (1945b). The cultural background of personality. New York.
go back to reference Michl, T., Welpe, I. M., Spörrle, M., & Picot, A. (2010). Der Einfluss affektiver Zustände auf den strategischen Entscheidungsfindungsprozess. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisation und Strategie. Managementforschung 20. Wiesbaden: Gabler Verlag. Michl, T., Welpe, I. M., Spörrle, M., & Picot, A. (2010). Der Einfluss affektiver Zustände auf den strategischen Entscheidungsfindungsprozess. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisation und Strategie. Managementforschung 20. Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Schmidt, S. J. (2008). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Schmidt, S. J. (2008). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Turquet, P. M. (1974). Leadership: The individual and the group. In G. S. Gibbard, J. J. Hartman, & R. D. Mann (Hrsg.), Analysis of groups: Contributions to theory, research, and practice (S. 87–144). San Francisco, CA: Jossey-Bass. Turquet, P. M. (1974). Leadership: The individual and the group. In G. S. Gibbard, J. J. Hartman, & R. D. Mann (Hrsg.), Analysis of groups: Contributions to theory, research, and practice (S. 87–144). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Metadata
Title
Neurokultur – Konzeptvorstellung
Author
Garo D. Reisyan
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38474-5_10

Premium Partner