Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

New Work, New Leadership, New Culture im Tourismus? Zur normativ-kulturellen Dimension der Führung und Zusammenarbeit in einer sich verändernden Arbeitswelt

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Tourismusunternehmen müssen sich zunehmend mit den Möglichkeiten und Grenzen einer sich verändernden Arbeitswelt auseinandersetzen. Ein neues Verständnis von Führung und Zusammenarbeit bedarf insbesondere in den vielen kleinen, mittelständischen und eigentümergeführten Tourismusunternehmen, aber auch in den größeren System- und Kettenbetrieben, die sich bislang keiner expliziten Agenda der Gestaltung einer neuen und digitalen Arbeitswirklichkeit verschrieben haben, eines fundamentalen Kultur- und Identitätswandels, um das volle Potenzial von New Work auszuschöpfen, andere Formen der Führung und Zusammenarbeit langfristig erfolgreich im Unternehmen zu verankern und eine neue Kultur des Miteinanders zu etablieren. Der vorliegende Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund branchenspezifischer Besonderheiten im Tourismus die besondere Relevanz und Rolle normativ-kultureller Evolutions- und Transformationsprozesse im Kontext von New Work und New Leadership.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hierbei sei angemerkt, dass eine eindeutige und trennscharfe Zuordnung der Elemente zu den einzelnen Teilsystemen wie von Schwarz vorgenommen aufgrund des komplementären und verzahnten Charakters der verschiedenen Elementausprägungen nur schwer möglich erscheint, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch an dieser Stelle beibehalten werden soll. Darüber hinaus erhebt die Elementebene keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 
Literature
go back to reference Abegglen, C., & Bleicher, K. (2021). Das Konzept Integriertes Management (10. Aufl.). Campus. Abegglen, C., & Bleicher, K. (2021). Das Konzept Integriertes Management (10. Aufl.). Campus.
go back to reference Antonakis, J., & Day, D.V. (2017). Leadership: Past, present, and future. In J. Antonakis & D. V. Day (Hrsg.), The nature of leadership (S. 3–26). Sage. Antonakis, J., & Day, D.V. (2017). Leadership: Past, present, and future. In J. Antonakis & D. V. Day (Hrsg.), The nature of leadership (S. 3–26). Sage.
go back to reference Banks, G. C., Gooty, J., Ross, R. L., Williams, C. E., & Harrington, N. T. (2018). Construct redundancy in leader behaviors: A review and agenda for the future. The Leadership Quarterly, 29(1), 236–251.CrossRef Banks, G. C., Gooty, J., Ross, R. L., Williams, C. E., & Harrington, N. T. (2018). Construct redundancy in leader behaviors: A review and agenda for the future. The Leadership Quarterly, 29(1), 236–251.CrossRef
go back to reference Barrett, R. (2011). The New Leadership Paradigm. Lulu.com. Barrett, R. (2011). The New Leadership Paradigm. Lulu.com.
go back to reference Barthel, C. (2020). Vom Sinn und Unsinn der Führungs- und Managementmoden in der Verwaltung. In Managementmoden in der Verwaltung (S. 1–28). Springer Gabler. Barthel, C. (2020). Vom Sinn und Unsinn der Führungs- und Managementmoden in der Verwaltung. In Managementmoden in der Verwaltung (S. 1–28). Springer Gabler.
go back to reference Bartlett, C. A., & Ghoshal, S. (1994). Changing the role of top management: Beyond strategy to purpose. Harvard Business Review, 72(6), 79–88. Bartlett, C. A., & Ghoshal, S. (1994). Changing the role of top management: Beyond strategy to purpose. Harvard Business Review, 72(6), 79–88.
go back to reference Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership. Psychology press.CrossRef Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership. Psychology press.CrossRef
go back to reference Bauer, A., Gardini, M.A., Sommer, G., & Fink, A. (2021). Szenarien für den Bayerischen Tourismus 2040 – Impulse für die Zukunft. Kempten. Bauer, A., Gardini, M.A., Sommer, G., & Fink, A. (2021). Szenarien für den Bayerischen Tourismus 2040 – Impulse für die Zukunft. Kempten.
go back to reference Baum, T. (2015). Human resources in tourism: Still waiting for change? A 2015 reprise. Tourism Management, 50, 204–212.CrossRef Baum, T. (2015). Human resources in tourism: Still waiting for change? A 2015 reprise. Tourism Management, 50, 204–212.CrossRef
go back to reference Baum, T. (2019). Does the hospitality industry need or deserve talent? International Journal of Contemporary Hospitality Management, 31(10), 3823–3837.CrossRef Baum, T. (2019). Does the hospitality industry need or deserve talent? International Journal of Contemporary Hospitality Management, 31(10), 3823–3837.CrossRef
go back to reference Bavik, A. (2016). Developing a new hospitality industry organizational culture scale. International Journal of Hospitality Management, 58, 44–55. Bavik, A. (2016). Developing a new hospitality industry organizational culture scale. International Journal of Hospitality Management, 58, 44–55.
go back to reference Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor. Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor.
go back to reference Beritelli, P., & Bieger, T. (2020). Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen im Tourismus – Zum Kundenwert der persönlichen Dienstleistung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen (S. 491–505). Springer Gabler.CrossRef Beritelli, P., & Bieger, T. (2020). Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen im Tourismus – Zum Kundenwert der persönlichen Dienstleistung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von persönlichen Dienstleistungen (S. 491–505). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Borkmann, V. (2020). Future Hotel – Das Smarte Resiliente Hotel. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Borkmann, V. (2020). Future Hotel – Das Smarte Resiliente Hotel. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
go back to reference Borkmann, V., Brecheisen, M., Endress, C., Strunck, S., & Rief, S. (2020). FutureHotel – Zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe. Fraunhofer. Borkmann, V., Brecheisen, M., Endress, C., Strunck, S., & Rief, S. (2020). FutureHotel – Zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe. Fraunhofer.
go back to reference Borkmann, V., Brecheisen, M., Strunck, S., & Rief, S. (2021). FutureHotel – Employee Profiles. Fraunhofer. Borkmann, V., Brecheisen, M., Strunck, S., & Rief, S. (2021). FutureHotel – Employee Profiles. Fraunhofer.
go back to reference Braun, S., & Peus, C. (2014). Wertschöpfung durch Werte? Vom Nutzen ethikorientierter Führung. Personal Quarterly, 1, 28–33. Braun, S., & Peus, C. (2014). Wertschöpfung durch Werte? Vom Nutzen ethikorientierter Führung. Personal Quarterly, 1, 28–33.
go back to reference Bruch, H., & Berenbold, S. (2020). New Work, jetzt!: Neun Schritte für eine echte Transformation. Personalmagazin, 10, 42–45. Bruch, H., & Berenbold, S. (2020). New Work, jetzt!: Neun Schritte für eine echte Transformation. Personalmagazin, 10, 42–45.
go back to reference Brühl, K. (2018). Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir-Kultur brauchen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt: Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 147–158). Springer Gabler, Brühl, K. (2018). Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir-Kultur brauchen. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt: Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 147–158). Springer Gabler,
go back to reference Burke, R. J. (2018). Human resource management in the hospitality and tourism sector. In R. J. Burke & J. C. Hughes (Hrsg.), Handbook of human resource management in the tourism and hospitality industries (S. 3–39). Elgar.CrossRef Burke, R. J. (2018). Human resource management in the hospitality and tourism sector. In R. J. Burke & J. C. Hughes (Hrsg.), Handbook of human resource management in the tourism and hospitality industries (S. 3–39). Elgar.CrossRef
go back to reference Capelli, P. (2020). Mitarbeiter sind keine Maschinen. Harvard Business Manager, Dezember, 34–41. Capelli, P. (2020). Mitarbeiter sind keine Maschinen. Harvard Business Manager, Dezember, 34–41.
go back to reference Chang, C., & Eberhardt, K. (2021). A regional approach to attracting and retaining employees: A chance for small and medium-sized hotels? In M. A. Gardini, M. C. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), Routledge companion to international hospitality management (S. 401–422). Routledge. Chang, C., & Eberhardt, K. (2021). A regional approach to attracting and retaining employees: A chance for small and medium-sized hotels? In M. A. Gardini, M. C. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), Routledge companion to international hospitality management (S. 401–422). Routledge.
go back to reference Chang, C., Werther, S. (2021). Talent management innovations in the hospitality industry: Insights from the winners of the hospitality HR award. In S. Jooss, R. Burbach, & H. Ruël (Hrsg.), Talent management innovations in the international hospitality industry (S. 127–151). Bradford. Chang, C., Werther, S. (2021). Talent management innovations in the hospitality industry: Insights from the winners of the hospitality HR award. In S. Jooss, R. Burbach, & H. Ruël (Hrsg.), Talent management innovations in the international hospitality industry (S. 127–151). Bradford.
go back to reference Chang, C., & Werther, S. (2023). Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter – Potenziale und Handlungsbedarf im Tourismus. In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (S. 125–146). Springer. Chang, C., & Werther, S. (2023). Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter – Potenziale und Handlungsbedarf im Tourismus. In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (S. 125–146). Springer.
go back to reference Cisco, A. (2010). In der Dialogküche der Generationen. In G. Happe (Hrsg.), Demographischer Wandel in der unternehmerischen Praxis (2. Aufl., S.167–187). Springer. Cisco, A. (2010). In der Dialogküche der Generationen. In G. Happe (Hrsg.), Demographischer Wandel in der unternehmerischen Praxis (2. Aufl., S.167–187). Springer.
go back to reference DGB. (2022). Ausbildungsreport 2022, August 2022. Deutscher Gewerkschaftsbund. DGB. (2022). Ausbildungsreport 2022, August 2022. Deutscher Gewerkschaftsbund.
go back to reference Ecoplan. (2018). Der Wettbewerb um Fachkräfte in der Beherbergung: Wie ist die Situation? (Ein Analysereport im Auftrag von hotelleriesuisse). Ecoplan. Ecoplan. (2018). Der Wettbewerb um Fachkräfte in der Beherbergung: Wie ist die Situation? (Ein Analysereport im Auftrag von hotelleriesuisse). Ecoplan.
go back to reference Eilers, F. (2020). Arbeiten in zwei Welten. Harvard Business Manager, Dezember, 30–33. Eilers, F. (2020). Arbeiten in zwei Welten. Harvard Business Manager, Dezember, 30–33.
go back to reference Elkhwesky, Z., Salem, I. E., Ramkissoon, H., & Castañeda-García, J.-A. (2022). A systematic and critical review of leadership styles in contemporary hospitality: A roadmap and a call for future research. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 34(5), 1925–1958.CrossRef Elkhwesky, Z., Salem, I. E., Ramkissoon, H., & Castañeda-García, J.-A. (2022). A systematic and critical review of leadership styles in contemporary hospitality: A roadmap and a call for future research. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 34(5), 1925–1958.CrossRef
go back to reference Enz, C. (2009). Human resource management. A troubling issue for the global hotel industry, Cornell Hospitality Quarterly, 50(4), 578–583.CrossRef Enz, C. (2009). Human resource management. A troubling issue for the global hotel industry, Cornell Hospitality Quarterly, 50(4), 578–583.CrossRef
go back to reference Esch, F. R. (2021). Purpose und Vision. Campus. Esch, F. R. (2021). Purpose und Vision. Campus.
go back to reference Fink, D., & Knoblach, B. (2008). Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60(5), 459–478.CrossRef Fink, D., & Knoblach, B. (2008). Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60(5), 459–478.CrossRef
go back to reference Fischer, K. (2014). Führungskräfteentwicklung im Tourismus. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 199–210). ESV. Fischer, K. (2014). Führungskräfteentwicklung im Tourismus. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 199–210). ESV.
go back to reference Francis, H., & Baum, T. (2018). HR transformation within the hotel industry: Building capacity for change. Worldwide Hospitality and Tourism Themes, 10(1), 86–100.CrossRef Francis, H., & Baum, T. (2018). HR transformation within the hotel industry: Building capacity for change. Worldwide Hospitality and Tourism Themes, 10(1), 86–100.CrossRef
go back to reference Frankiewicz, B., & Chamorro-Premuzic, T. (2021). Digital Transformation is about talent, not technology. Harvard Business Review, Summer, 2021, 134–136. Frankiewicz, B., & Chamorro-Premuzic, T. (2021). Digital Transformation is about talent, not technology. Harvard Business Review, Summer, 2021, 134–136.
go back to reference Fuchs, F. (2022). Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik: Begründung und Relevanz als praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler.CrossRef Fuchs, F. (2022). Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik: Begründung und Relevanz als praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Galimberti, C., Gaggioli, A., Fabbri, T., Brivio, E., & Vergine, I.(2019). Introducing and implementing phygital and augmented reality at work. Studi Organizzativi, XXI(2), 137–163. Galimberti, C., Gaggioli, A., Fabbri, T., Brivio, E., & Vergine, I.(2019). Introducing and implementing phygital and augmented reality at work. Studi Organizzativi, XXI(2), 137–163.
go back to reference Gallup (2024). Gallup Engagement Index Deutschland 2023, 14. März 2024. Gallup. Gallup (2024). Gallup Engagement Index Deutschland 2023, 14. März 2024. Gallup.
go back to reference Gardini, M. A. (2001). Menschen machen Marken – Dienstleister müssen ihre Markenperspektive erweitern. Markenartikel, 63(6), 30–45. Gardini, M. A. (2001). Menschen machen Marken – Dienstleister müssen ihre Markenperspektive erweitern. Markenartikel, 63(6), 30–45.
go back to reference Gardini, M. A. (2009). Zur Relevanz der Unternehmenskultur als Koordinations- und Integrationsmechanismus in der internationalen Konzernhotellerie. In M. A. Gardini (Hrsg.), Handbuch Hospitality Management (S. 115–142). Deutscher Fachverlag. Gardini, M. A. (2009). Zur Relevanz der Unternehmenskultur als Koordinations- und Integrationsmechanismus in der internationalen Konzernhotellerie. In M. A. Gardini (Hrsg.), Handbuch Hospitality Management (S. 115–142). Deutscher Fachverlag.
go back to reference Gardini, M. A. (2014). Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor? Personalmanagement im Tourismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 35–67). ESV. Gardini, M. A. (2014). Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor? Personalmanagement im Tourismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. A. Gardini & A. A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 35–67). ESV.
go back to reference Gardini, M. A. (2016). Zukunft Personal – Personal der Zukunft: Plädoyer für eine neue personalpolitische Agenda im Tourismus. In T. Bieger, P. Beritelli, & C. Laesser (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2015/2016 – Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung im alpinen Tourismus (S. 99–113). ESV. Gardini, M. A. (2016). Zukunft Personal – Personal der Zukunft: Plädoyer für eine neue personalpolitische Agenda im Tourismus. In T. Bieger, P. Beritelli, & C. Laesser (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2015/2016 – Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung im alpinen Tourismus (S. 99–113). ESV.
go back to reference Gardini, M. A. (2017). Leadership und Exzellenz im Tourismusmarketing: Was Tourismusunternehmen leisten müssen! In M. A. Gardini (Hrsg.), Marketingexzellenz im Tourismus: Konzepte – Fallstudien – Best Practices (S. 9–38). ESV. Gardini, M. A. (2017). Leadership und Exzellenz im Tourismusmarketing: Was Tourismusunternehmen leisten müssen! In M. A. Gardini (Hrsg.), Marketingexzellenz im Tourismus: Konzepte – Fallstudien – Best Practices (S. 9–38). ESV.
go back to reference Gardini, M. A. (2022a). Marketing-Management in der Hotellerie (4. Aufl.). DeGruyter.CrossRef Gardini, M. A. (2022a). Marketing-Management in der Hotellerie (4. Aufl.). DeGruyter.CrossRef
go back to reference Gardini, M. A. (2022b). Letzte Ausfahrt Personal – Warum die Zukunft des Gastgewerbes im Personal-Management geschrieben wird. Cost & Logis, 26(1), 6–7. Gardini, M. A. (2022b). Letzte Ausfahrt Personal – Warum die Zukunft des Gastgewerbes im Personal-Management geschrieben wird. Cost & Logis, 26(1), 6–7.
go back to reference Gardini, M. A. (2023). Der Führung gehört die Zukunft. Personalwirtschaft, 46(3), 18–19. Gardini, M. A. (2023). Der Führung gehört die Zukunft. Personalwirtschaft, 46(3), 18–19.
go back to reference Gardini, M. A., & Sommer, G. (2023). Digitalisierung im Tourismus – Tradition muss laufen lernen! In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (S. 3–41). Springer. Gardini, M. A., & Sommer, G. (2023). Digitalisierung im Tourismus – Tradition muss laufen lernen! In M. A. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft (S. 3–41). Springer.
go back to reference Garmendia, J. A. (2004). The impact of corporate culture on company performance. Current Sociology, 52(6), 1021–1038.CrossRef Garmendia, J. A. (2004). The impact of corporate culture on company performance. Current Sociology, 52(6), 1021–1038.CrossRef
go back to reference Gast, A., Probst, N., & Simpson, B. (2020). Purpose, not platitudes: A personal challenge for top executives. McKinsey Global Institute. Gast, A., Probst, N., & Simpson, B. (2020). Purpose, not platitudes: A personal challenge for top executives. McKinsey Global Institute.
go back to reference Gast, A., Illanes, P. Probst, N., & Simpson, B. (2020a). Purpose, shifting from why to how. McKinsey Global Institute. Gast, A., Illanes, P. Probst, N., & Simpson, B. (2020a). Purpose, shifting from why to how. McKinsey Global Institute.
go back to reference Glaser, H., Schröder, E. F., & Werder, A. (1998). Organisation im Wandel der Märkte. Gabler.CrossRef Glaser, H., Schröder, E. F., & Werder, A. (1998). Organisation im Wandel der Märkte. Gabler.CrossRef
go back to reference Gnamm, J., Kalmbach, R., & Schertler, M. (2018). Von der Vision zur Transformation: Digitalisierung ist Chefsache. Bain & Company. Gnamm, J., Kalmbach, R., & Schertler, M. (2018). Von der Vision zur Transformation: Digitalisierung ist Chefsache. Bain & Company.
go back to reference Goffee, R., & Jones, G. (1996). What holds the modern company together? Harvard Business Review, 74(6), 133–148. Goffee, R., & Jones, G. (1996). What holds the modern company together? Harvard Business Review, 74(6), 133–148.
go back to reference Goran, J., LaBerge, L., & Srinivasan, R. (2017). Culture for a digital age. McKinsey Quarterly. McKinsey & Company. Goran, J., LaBerge, L., & Srinivasan, R. (2017). Culture for a digital age. McKinsey Quarterly. McKinsey & Company.
go back to reference Groysberg, B., Lee, J., Price, J., & Cheng, J. (2018). The leader’s guide to corporate culture. Harvard Business Review, 96(1), 44–52. Groysberg, B., Lee, J., Price, J., & Cheng, J. (2018). The leader’s guide to corporate culture. Harvard Business Review, 96(1), 44–52.
go back to reference Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer Gabler.CrossRef Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Heskett, J. L., Schlesinger, L., & Sasser, W. E. (1997). The service-profit-chain. Free Press. Heskett, J. L., Schlesinger, L., & Sasser, W. E. (1997). The service-profit-chain. Free Press.
go back to reference Heyna, P., & Fittkau, K. H. (2021). Transformationale Führung kompakt. Genese, Theorie, Empirie, Kritik. Springer Gabler. Heyna, P., & Fittkau, K. H. (2021). Transformationale Führung kompakt. Genese, Theorie, Empirie, Kritik. Springer Gabler.
go back to reference Hinterhuber, H. H. (2015). Strategische Unternehmensführung (9. Aufl.). ESV. Hinterhuber, H. H. (2015). Strategische Unternehmensführung (9. Aufl.). ESV.
go back to reference Hoch, J. E., Bommer, W. H., Dulebohn, J. H., & Wu, D. (2018). Do ethical, authentic, and servant leadership explain variance above and beyond transformational leadership? A meta-analysis. Journal of Management, 44(2), 501–529.CrossRef Hoch, J. E., Bommer, W. H., Dulebohn, J. H., & Wu, D. (2018). Do ethical, authentic, and servant leadership explain variance above and beyond transformational leadership? A meta-analysis. Journal of Management, 44(2), 501–529.CrossRef
go back to reference Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2019). New Work – Best Practice und Zukunftsmodelle. In IAO – Fraunhofer Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationsforschung. Stuttgart Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2019). New Work – Best Practice und Zukunftsmodelle. In IAO – Fraunhofer Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationsforschung. Stuttgart
go back to reference Hütz, S. (2023). Arbeitgeber-Rankings: Das Image der Branche auf Bewertungsplattformen. TopHotel, (1/2), 32–41. Hütz, S. (2023). Arbeitgeber-Rankings: Das Image der Branche auf Bewertungsplattformen. TopHotel, (1/2), 32–41.
go back to reference IFDZ. (2023). Leadership-Trendbarometer, Januar 2023, Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. IFDZ. (2023). Leadership-Trendbarometer, Januar 2023, Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter.
go back to reference Jacobs, J. C. et al. (2018). Aktuelle Studien zur Zukunft der Arbeit. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer. Jacobs, J. C. et al. (2018). Aktuelle Studien zur Zukunft der Arbeit. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer.
go back to reference James, K. T. (2011). Leadership in context: Lessons from new leadership theory and current leadership development practice. Kings Fund. James, K. T. (2011). Leadership in context: Lessons from new leadership theory and current leadership development practice. Kings Fund.
go back to reference Kelly, R. (2019). Constructing Leadership 4.0. Swarm Leadership and the Fourth Industrial Revolution. Cham Palgrave Macmillan. Kelly, R. (2019). Constructing Leadership 4.0. Swarm Leadership and the Fourth Industrial Revolution. Cham Palgrave Macmillan.
go back to reference Kim, D., & Sturmann, M. (2012). HR branding: How human resources can learn from product and service branding to improve attraction, selection, and retention. Cornell Hospitality Report, 12(14), 4–17. Kim, D., & Sturmann, M. (2012). HR branding: How human resources can learn from product and service branding to improve attraction, selection, and retention. Cornell Hospitality Report, 12(14), 4–17.
go back to reference Kömürcü, S., Ertamay, S. I., & Güler, M. (2021). Impacts of technological development on employment structure of tourism industry. Journal of Management and Economics Research, 19(1), 146–165. Kömürcü, S., Ertamay, S. I., & Güler, M. (2021). Impacts of technological development on employment structure of tourism industry. Journal of Management and Economics Research, 19(1), 146–165.
go back to reference Kobjoll, N. (2014). Mitarbeiter-Motivation und Förderung in der Privathotellerie – Kontinuierliche Weiterentwicklung unter Einbindung neuer und kreativer System-Komponenten im Hotel Schindlerhof in Nürnberg. In M. A. Gardini & A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 243–259). ESV. Kobjoll, N. (2014). Mitarbeiter-Motivation und Förderung in der Privathotellerie – Kontinuierliche Weiterentwicklung unter Einbindung neuer und kreativer System-Komponenten im Hotel Schindlerhof in Nürnberg. In M. A. Gardini & A. Brysch (Hrsg.), Personalmanagement im Tourismus: Erfolgsfaktoren erkennen-Wettbewerbsvorteile sichern (S. 243–259). ESV.
go back to reference Kopaneva, I., & Sias, P. M. (2015). Lost in translation: Employee and organizational constructions of mission and vision. Management Communication Quarterly, 29(3), 358–384.CrossRef Kopaneva, I., & Sias, P. M. (2015). Lost in translation: Employee and organizational constructions of mission and vision. Management Communication Quarterly, 29(3), 358–384.CrossRef
go back to reference Krüger, W. (1988). Die Erklärung von Unternehmungserfolg: Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse. Die Betriebswirtschaft, 48(1), 27–43. Krüger, W. (1988). Die Erklärung von Unternehmungserfolg: Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse. Die Betriebswirtschaft, 48(1), 27–43.
go back to reference Kusluvan, S., Kusluvan, Z., Ilhan, I., & Buyruk, L. (2010). The human dimension – A review of human resources management issues in the tourism and hospitality industry. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 51, 171–214. Kusluvan, S., Kusluvan, Z., Ilhan, I., & Buyruk, L. (2010). The human dimension – A review of human resources management issues in the tourism and hospitality industry. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 51, 171–214.
go back to reference Laesser, C., Schegg, R., Bandi Tanner, M., Liebrich, A., Gasser, F., Ogi, R., Stuber-Berries, N., & Fux, M. (2021). Digitalisierung im Schweizer Tourismus: Progress Report. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Laesser, C., Schegg, R., Bandi Tanner, M., Liebrich, A., Gasser, F., Ogi, R., Stuber-Berries, N., & Fux, M. (2021). Digitalisierung im Schweizer Tourismus: Progress Report. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO.
go back to reference Leichsenring, S. (2021). New Leadership in der Unternehmenspraxis. Anforderungen an moderne Führungskräfte. Science Factory. Leichsenring, S. (2021). New Leadership in der Unternehmenspraxis. Anforderungen an moderne Führungskräfte. Science Factory.
go back to reference Lippold, D. (2019). Führungskultur im Wandel: Klassische und moderne Führungsansätze im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler.CrossRef Lippold, D. (2019). Führungskultur im Wandel: Klassische und moderne Führungsansätze im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Liu-Lastres, B., Wen, H., & Huang, W.-J. (2023). A reflection on the great resignation in the hospitality and tourism industry. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 35(1), 235–249.CrossRef Liu-Lastres, B., Wen, H., & Huang, W.-J. (2023). A reflection on the great resignation in the hospitality and tourism industry. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 35(1), 235–249.CrossRef
go back to reference Maas, R. (2019). Generation Z für Personaler und Führungskräfte. Hanser.CrossRef Maas, R. (2019). Generation Z für Personaler und Führungskräfte. Hanser.CrossRef
go back to reference Marrenbach. (2009). Führung, gelebte Wertesysteme und innere Orientierung als Erfolgsfaktoren von Hotelunternehmen. In M. A. Gardini (Hrsg.), Handbuch Hospitality Management (S. 9–114). Deutscher Fachverlag. Marrenbach. (2009). Führung, gelebte Wertesysteme und innere Orientierung als Erfolgsfaktoren von Hotelunternehmen. In M. A. Gardini (Hrsg.), Handbuch Hospitality Management (S. 9–114). Deutscher Fachverlag.
go back to reference Michelli, J. A. (2008). The new gold standard. McGraw-Hill. Michelli, J. A. (2008). The new gold standard. McGraw-Hill.
go back to reference Northouse, P. G. (2021). Leadership: Theory and practice. Sage. Northouse, P. G. (2021). Leadership: Theory and practice. Sage.
go back to reference O’Connor, P. (2021). Digital transformation: The blurring of organizational boundaries in hotel distribution. In M. A. Gardini, M. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), The Routledge Companion to International Hospitality Management (S. 142–151). Routledge. O’Connor, P. (2021). Digital transformation: The blurring of organizational boundaries in hotel distribution. In M. A. Gardini, M. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), The Routledge Companion to International Hospitality Management (S. 142–151). Routledge.
go back to reference Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74, 37–54. Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, 74, 37–54.
go back to reference Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. In Harvard Business Review, 68, 79–91. Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. In Harvard Business Review, 68, 79–91.
go back to reference Precht, R. D. (2022). Freiheit für alle: Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Goldmann. Precht, R. D. (2022). Freiheit für alle: Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Goldmann.
go back to reference Quinn, R. E., & Thakor, A. V. (2018). Creating a purpose driven organization. Harvard Business Review, 96(4), 90–98. Quinn, R. E., & Thakor, A. V. (2018). Creating a purpose driven organization. Harvard Business Review, 96(4), 90–98.
go back to reference Rheinhardt, K. (2020). Digitale Transformation der Organisation: Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung. Springer Gabler.CrossRef Rheinhardt, K. (2020). Digitale Transformation der Organisation: Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Robinson, R. N., Martins, A., Solnet, D., & Baum, T. (2021). Sustaining precarity: Critically examining tourism and employment. Activating critical thinking to advance the sustainable development goals in tourism systems (S. 162–179). Routledge.CrossRef Robinson, R. N., Martins, A., Solnet, D., & Baum, T. (2021). Sustaining precarity: Critically examining tourism and employment. Activating critical thinking to advance the sustainable development goals in tourism systems (S. 162–179). Routledge.CrossRef
go back to reference Rodwell, J. J., & Shadur, M. A. (2007). Strategy as a configuration of activities: Evidence that strategy absence exists. Strategic Change, 16(1–2), 43–55.CrossRef Rodwell, J. J., & Shadur, M. A. (2007). Strategy as a configuration of activities: Evidence that strategy absence exists. Strategic Change, 16(1–2), 43–55.CrossRef
go back to reference Roederer, J. D. (2011). Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Gabler.CrossRef Roederer, J. D. (2011). Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg. Gabler.CrossRef
go back to reference Rüegg-Stürm, J., & Achtenhagen, L. (2000). Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations-und Führungsformen. Die Unternehmung, 54(1), 3–22. Rüegg-Stürm, J., & Achtenhagen, L. (2000). Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations-und Führungsformen. Die Unternehmung, 54(1), 3–22.
go back to reference Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Springer Gabler.CrossRef Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schermuly, C. (2020). Wann New Work funktioniert und wann nicht. Harvard Business Manager, Dezember, 22–29. Schermuly, C. (2020). Wann New Work funktioniert und wann nicht. Harvard Business Manager, Dezember, 22–29.
go back to reference Schlotter, L., & Hubert, P. (2020). Generation Z – Personalmanagement und Führung. Springer Gabler.CrossRef Schlotter, L., & Hubert, P. (2020). Generation Z – Personalmanagement und Führung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schüller, A. M., & Fuchs, G. (2009). Total loyalty marketing. Mit begeisterten Kunden und loyalen Mitarbeitern zum Unternehmenserfolg (5. Aufl.). Gabler. Schüller, A. M., & Fuchs, G. (2009). Total loyalty marketing. Mit begeisterten Kunden und loyalen Mitarbeitern zum Unternehmenserfolg (5. Aufl.). Gabler.
go back to reference Schulze, H. (2019). Excellence wins: A no-nonsense guide to becoming the best in a world of compromise. Zondervan. Schulze, H. (2019). Excellence wins: A no-nonsense guide to becoming the best in a world of compromise. Zondervan.
go back to reference Schwarz, G. (1989). Unternehmungskultur als Element des Strategischen Managements. Duncker & Humblot. Schwarz, G. (1989). Unternehmungskultur als Element des Strategischen Managements. Duncker & Humblot.
go back to reference Sigala, M. (2014). E-Hospitality and technology. In I. S. Pantelidis (Hrsg.), The Routledge handbook of hospitality management (S. 287–301). Routledge. Sigala, M. (2014). E-Hospitality and technology. In I. S. Pantelidis (Hrsg.), The Routledge handbook of hospitality management (S. 287–301). Routledge.
go back to reference Simon, V. (2000). Die normativ-kulturelle Perspektive eines Managements sozialer Systeme. In Management, Unternehmungskultur und Problemverhalten. Unternehmerisches Personalmanagement. Deutscher Universitätsverlag. Simon, V. (2000). Die normativ-kulturelle Perspektive eines Managements sozialer Systeme. In Management, Unternehmungskultur und Problemverhalten. Unternehmerisches Personalmanagement. Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Sinek, S. (2009). Start with why: How great leaders inspire everyone to take action. Penguin Group. Sinek, S. (2009). Start with why: How great leaders inspire everyone to take action. Penguin Group.
go back to reference Solnet, D., Kralj, A., & Baum, T. (2015). 360 degrees of pressure: The changing role of the HR professional in the hospitality industry. Journal of Hospitality & Tourism Research, 39(2), 271–292.CrossRef Solnet, D., Kralj, A., & Baum, T. (2015). 360 degrees of pressure: The changing role of the HR professional in the hospitality industry. Journal of Hospitality & Tourism Research, 39(2), 271–292.CrossRef
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Springer. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Springer.
go back to reference Tahir, H. (2015). Leadership style and organizational performance: A comparative study between transformational and transactional leadership styles. Journal of Business Studies, 2(2). (Fall 2015), 257–274. Tahir, H. (2015). Leadership style and organizational performance: A comparative study between transformational and transactional leadership styles. Journal of Business Studies, 2(2). (Fall 2015), 257–274.
go back to reference Tokarski, K. O., Kissling-Näf, I., & Schellinger, J. (2021). Digital Business in der Praxis. In J. Schellinger, K. O. Tokarski, & I. Kissling-Näf (Hrsg.), Digital Business: Analysen und Handlungsfelder in der Praxis (S. 1–13). Springer Gabler. Tokarski, K. O., Kissling-Näf, I., & Schellinger, J. (2021). Digital Business in der Praxis. In J. Schellinger, K. O. Tokarski, & I. Kissling-Näf (Hrsg.), Digital Business: Analysen und Handlungsfelder in der Praxis (S. 1–13). Springer Gabler.
go back to reference TTR. (2019). Der Faktor MitarbeiterInnen in touristischen Familienunternehmen. Eine Status Quo Erhebung des Arbeitgeberimages am Beispiel der Tiroler Hotellerie und Gastronomie (2018–2019), Tirol Tourism Research (TTR) in Zusammenarbeit mit den Zentrum Familienunternehmen, Innsbruck: MCI. TTR. (2019). Der Faktor MitarbeiterInnen in touristischen Familienunternehmen. Eine Status Quo Erhebung des Arbeitgeberimages am Beispiel der Tiroler Hotellerie und Gastronomie (2018–2019), Tirol Tourism Research (TTR) in Zusammenarbeit mit den Zentrum Familienunternehmen, Innsbruck: MCI.
go back to reference Ulrich, D. (1996). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results. Harvard Business Review Press. Ulrich, D. (1996). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results. Harvard Business Review Press.
go back to reference Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In M. N. Geist & R. Köhler (Hrsg.), Die Führung des Betriebs (S. 1–25). Pöschl. Ulrich, H. (1981). Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft. In M. N. Geist & R. Köhler (Hrsg.), Die Führung des Betriebs (S. 1–25). Pöschl.
go back to reference Väth, M. (2016). Arbeit – die schönste Nebensache der Welt - Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabal. Väth, M. (2016). Arbeit – die schönste Nebensache der Welt - Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabal.
go back to reference Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel, K. De Molina, M. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Springer Gabler. Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel, K. De Molina, M. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Springer Gabler.
go back to reference Wilhelm, D. (2020). Der Einfluss des CEOs auf die organisationale Veränderungsfähigkeit und den Unternehmenserfolg: Eine empirische Untersuchung führender deutscher Familienunternehmen. De Gruyter Oldenbourg. Wilhelm, D. (2020). Der Einfluss des CEOs auf die organisationale Veränderungsfähigkeit und den Unternehmenserfolg: Eine empirische Untersuchung führender deutscher Familienunternehmen. De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Zink, K. J. (2019). Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. Nomos. Zink, K. J. (2019). Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. Nomos.
Metadata
Title
New Work, New Leadership, New Culture im Tourismus? Zur normativ-kulturellen Dimension der Führung und Zusammenarbeit in einer sich verändernden Arbeitswelt
Author
Marco A. Gardini
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42932-4_9

Premium Partner