Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

12. Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland

Authors : Bernd Hansjürgens, Christoph Schröter-Schlaack, Augustin Berghöfer, Aletta Bonn, Alexandra Dehnhardt, Jochen Kantelhardt, Horst Liebersbach, Bettina Matzdorf, Bernhard Osterburg, Irene Ring, Norbert Röder, Mathias Scholz, Daniela Thrän, Lena Schaller, Felix Witing, Henry Wüstemann

Published in: Klimaanpassung in Forschung und Politik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Leistungen der Natur können zur Lösung des Klimaproblems beitragen, indem sie gezielt für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel genutzt werden. Hierdurch lassen sich einerseits kostengünstiger Klimaschutz und andererseits Synergien zwischen Klimapolitik und Naturschutz- und Biodiversitätspolitik erzielen. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Wirkungen der deutschen Energie- und Klimapolitik auf die Biodiversität und die Ökosysteme in Deutschland aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt eine Untersuchung der Ökosystemleistungen naturnaher Landnutzungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Es zeigt sich, dass im Agrarsektor erhebliche Minderungspotenziale für Klimaschutz vor allem durch den verringerten Ausstoß von Lachgas sowie die Erhaltung von Grünland bestehen. Moore und andere kohlenstoffreiche Böden können durch Erhaltung und Wiederherstellung als Kohlenstoffsenken dienen. Auenflächen leisten insbesondere einen Beitrag zum Hochwasserschutz und damit zur Anpassung an den Klimawandel. Die Klimawirkungen in den einzelnen Bereichen werden ökonomisch bewertet und Handlungsempfehlungen für eine ökosystembasierte Klimapolitik formuliert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der vorliegende Beitrag beruht in seinen Aussagen auf dem Kurzbericht dieser Studie, wobei an einigen Stellen Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen wurden. Informationen zum Vorhaben „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ und die dort entstandenen Berichte finden sich unter www.naturkapital-teeb.de. Dort können auch die Kapitel der Langfassung des Berichts „Naturkapital und Klimapolitik: Synergien und Konflikte“ abgerufen werden [66].
 
Literature
[5]
go back to reference Behrendt, A., Schalitz, G., Müller, L., Schindler, U. (2004, März 21–24). Effects of different drain depths on nutrient leaching of lowland soils in North-East Germany. Drainage VIII: Proceedings of the Eighth International Drainage Symposium: 241–245. Sacramento, California: American Society of Agricultural Engineers.CrossRef Behrendt, A., Schalitz, G., Müller, L., Schindler, U. (2004, März 21–24). Effects of different drain depths on nutrient leaching of lowland soils in North-East Germany. Drainage VIII: Proceedings of the Eighth International Drainage Symposium: 241–245. Sacramento, California: American Society of Agricultural Engineers.CrossRef
[8]
go back to reference BioSt-NachV – Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. (2014). Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung. Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2174), die durch Artikel 17 des Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066) geändert worden ist. BioSt-NachV – Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. (2014). Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung. Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2174), die durch Artikel 17 des Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066) geändert worden ist.
[9]
go back to reference BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2013). Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013. Münster: Landwirtschaftsverlag. BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2013). Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013. Münster: Landwirtschaftsverlag.
[10]
go back to reference BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2012). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung. Berlin: BMU. BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2012). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung. Berlin: BMU.
[11]
go back to reference BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2007). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin: BMU. BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2007). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin: BMU.
[13]
go back to reference BMU & BfN – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Bundesamt für Naturschutz. (2009). Auenzustandsbericht. Flussauen in Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesamt für Naturschutz. http://www.bfn.de/0324_auenzustandsbericht.html. Zugegriffen: 05. Nov 2014. BMU & BfN – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Bundesamt für Naturschutz. (2009). Auenzustandsbericht. Flussauen in Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesamt für Naturschutz. http://​www.​bfn.​de/​0324_​auenzustandsberi​cht.​html. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[14]
go back to reference BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.). (2010). Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. BMVBS-Online-Publikation 27/2010. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.). (2010). Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. BMVBS-Online-Publikation 27/2010.
[15]
go back to reference BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2014). Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Berlin. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2014). Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Berlin.
[16]
go back to reference Böhm, E., Hillenbrand, T., Liebert, J., Schleich, J., Walz, R. (2002). Kosten-Wirksamkeit von nachhaltigen Maßnahmen im Gewässerschutz. – Texte des Umweltbundesamt 12/02. Berlin: Umweltbundesamt. Böhm, E., Hillenbrand, T., Liebert, J., Schleich, J., Walz, R. (2002). Kosten-Wirksamkeit von nachhaltigen Maßnahmen im Gewässerschutz. – Texte des Umweltbundesamt 12/02. Berlin: Umweltbundesamt.
[17]
go back to reference Bonn, A., Berghöfer, A., Couwenberg, J., Drösler, M., Jensen, R., Kantelhardt, J., Luthardt, V., Permien, T., Röder, N., Schaller, L., Schweppe-Kraft, B., Tanneberger, F., Trepel, M., Wichmann, S. (2014). Klimaschutz durch Wiedervernässung von kohlenstoffreichen Böden. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Bonn, A., Berghöfer, A., Couwenberg, J., Drösler, M., Jensen, R., Kantelhardt, J., Luthardt, V., Permien, T., Röder, N., Schaller, L., Schweppe-Kraft, B., Tanneberger, F., Trepel, M., Wichmann, S. (2014). Klimaschutz durch Wiedervernässung von kohlenstoffreichen Böden. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
[18]
go back to reference Bonn, A., Reed, M., Bain, C., Evans, C. D., Joosten, H., Farmer, J., Emmer, I., Couwenberg, J., Moxey, A., Artz, R., Tanneberger, F., von Unger, M., Smyth, M. -A., Birnie, R. (2014). Investing in nature: Developing ecosystem service markets for peatland restoration. Ecosystem Services, 9, 54–65.CrossRef Bonn, A., Reed, M., Bain, C., Evans, C. D., Joosten, H., Farmer, J., Emmer, I., Couwenberg, J., Moxey, A., Artz, R., Tanneberger, F., von Unger, M., Smyth, M. -A., Birnie, R. (2014). Investing in nature: Developing ecosystem service markets for peatland restoration. Ecosystem Services, 9, 54–65.CrossRef
[20]
go back to reference B. P. – British Petroleum. (2012). BP Statistical Review of World Energy June 2012. London, UK. B. P. – British Petroleum. (2012). BP Statistical Review of World Energy June 2012. London, UK.
[21]
go back to reference Brunotte, E., Dister, E., Günther-Diringer, D., Koenzen, U., Mehl, D. (2009). Flussauen in Deutschland – Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Naturschutz und Biologische Vielfalt 87. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg. Brunotte, E., Dister, E., Günther-Diringer, D., Koenzen, U., Mehl, D. (2009). Flussauen in Deutschland – Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Naturschutz und Biologische Vielfalt 87. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.
[23]
go back to reference Conradt, T., Koch, H. Hattermann, F., Wechsung, F. (2012). Spatially differentiated management-revised discharge scenarios for an integrated analysis of multi-realisation climate and land use scenarios for the Elbe River basin. Regional Environmental Change, 12, 633–648.CrossRef Conradt, T., Koch, H. Hattermann, F., Wechsung, F. (2012). Spatially differentiated management-revised discharge scenarios for an integrated analysis of multi-realisation climate and land use scenarios for the Elbe River basin. Regional Environmental Change, 12, 633–648.CrossRef
[24]
go back to reference Conradt, T., Hattermann, F. & Wechsung F. (2008). Simulation von räumlich differenzierten Abflußdargebotsszenarien und landwirtschaftlichen Ertragspotentialen für das Elbegebiet mit dem ökohydrologischen Modell SWIM. In Wirkung des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Risiken und Optionen. Schlussbericht GLOWA-Elbe II, Kapitel 2.2. http://www.glowa-elbe.de/german/schlussbericht_glowa2.htm. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Conradt, T., Hattermann, F. & Wechsung F. (2008). Simulation von räumlich differenzierten Abflußdargebotsszenarien und landwirtschaftlichen Ertragspotentialen für das Elbegebiet mit dem ökohydrologischen Modell SWIM. In Wirkung des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Risiken und Optionen. Schlussbericht GLOWA-Elbe II, Kapitel 2.2. http://​www.​glowa-elbe.​de/​german/​schlussbericht_​glowa2.​htm. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[25]
go back to reference Couwenberg, J. & Joosten, H. (2001). Das Beispiel Deutschland. In Succow, M. & Joosten, H. Landschaftsökologische Moorkunde S. 409–411. Couwenberg, J. & Joosten, H. (2001). Das Beispiel Deutschland. In Succow, M. & Joosten, H. Landschaftsökologische Moorkunde S. 409–411.
[26]
go back to reference Dehnhardt, A., Scholz, M., Mehl, D., Schröder, U., Fuchs, E. (2014). Die Rolle von Auen und Fließgewässern für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Dehnhardt, A., Scholz, M., Mehl, D., Schröder, U., Fuchs, E. (2014). Die Rolle von Auen und Fließgewässern für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
[27]
go back to reference Dister, E. & Henrichfreise, A. (2009). Veränderungen des Wasserhaushalts und Konsequenzen für den Naturschutz. Natur und Landschaft, 84(1), 26–31. Dister, E. & Henrichfreise, A. (2009). Veränderungen des Wasserhaushalts und Konsequenzen für den Naturschutz. Natur und Landschaft, 84(1), 26–31.
[29]
go back to reference EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz. (2014). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien. Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) geändert worden ist. EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz. (2014). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien. Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) geändert worden ist.
[30]
go back to reference EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz. (2012). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1754) geändert worden ist. EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz. (2012). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1754) geändert worden ist.
[31]
go back to reference Ehlert, T. & Neukirchen, B. (2012). Zustand und Schutz der Flussauen in Deutschland. Natur und Landschaft, 87(4), 161–167. Ehlert, T. & Neukirchen, B. (2012). Zustand und Schutz der Flussauen in Deutschland. Natur und Landschaft, 87(4), 161–167.
[32]
go back to reference Ellwanger, G., Finck, P., Riecken, U., Schröder, E. (2012). Gefährdungssituation von Lebensräumen und Arten der Gewässer und Auen in Deutschland. Natur und Landschaft, 87(4), 150–155. Ellwanger, G., Finck, P., Riecken, U., Schröder, E. (2012). Gefährdungssituation von Lebensräumen und Arten der Gewässer und Auen in Deutschland. Natur und Landschaft, 87(4), 150–155.
[33]
go back to reference Erneuerbare-Energien-Richtlinie. (2009). Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Erneuerbare-Energien-Richtlinie. (2009). Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG.
[39]
go back to reference Flachowsky, G. & Brade, W. (2007). Potenziale zur Reduzierung der Methan-Emissionen bei Wiederkäuern. Züchtungskunde, 79(6), 417–465. Flachowsky, G. & Brade, W. (2007). Potenziale zur Reduzierung der Methan-Emissionen bei Wiederkäuern. Züchtungskunde, 79(6), 417–465.
[40]
go back to reference Flessa, H., Müller, D., Plassmann, K., Osterburg, B., Techen, A. K., Nitsch, H., Nieberg, H., Sanders, J., Meyer zu Hartlage, O., Beckmann, E., Anspach, V. (2012). Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Landbauforschung Sonderheft 361. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI). http://literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dn050716.pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Flessa, H., Müller, D., Plassmann, K., Osterburg, B., Techen, A. K., Nitsch, H., Nieberg, H., Sanders, J., Meyer zu Hartlage, O., Beckmann, E., Anspach, V. (2012). Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Landbauforschung Sonderheft 361. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI). http://​literatur.​ti.​bund.​de/​digbib_​extern/​dn050716.​pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[41]
go back to reference FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (2013). Jahresbericht Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 2012/2013. Deutschland: Gülzow-Prüzen. FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (2013). Jahresbericht Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 2012/2013. Deutschland: Gülzow-Prüzen.
[42]
go back to reference Gerowit, B. Schröder, S., Dempfle, L., Engels, E.-M., Engels, J., Feindt, P. H., Graner, A., Hamm, U., Heißenhuber, A., Schulte-Coerne, H., Wolters, V. (2013). Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV: Biodiversität im Grünland – unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung. Bonn: Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Gerowit, B. Schröder, S., Dempfle, L., Engels, E.-M., Engels, J., Feindt, P. H., Graner, A., Hamm, U., Heißenhuber, A., Schulte-Coerne, H., Wolters, V. (2013). Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV: Biodiversität im Grünland – unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung. Bonn: Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
[43]
go back to reference Görgen, K., Beersma, J., Brahmer, G., Buiteveld, H., Carambia, M., de Keizer, O., Krahe, P., Nilson, E., Lammersen, R., Perrin, C., Volken, D. (2010). Assessment of climate change impacts on discharge in the Rhine River Basin: Results of the RheinBlick2050 Project. CHR Report No. I-23. Görgen, K., Beersma, J., Brahmer, G., Buiteveld, H., Carambia, M., de Keizer, O., Krahe, P., Nilson, E., Lammersen, R., Perrin, C., Volken, D. (2010). Assessment of climate change impacts on discharge in the Rhine River Basin: Results of the RheinBlick2050 Project. CHR Report No. I-23.
[44]
go back to reference Grossmann, M., Hartje, V. & Meyerhoff, J. (2010). Ökonomische Bewertung naturverträglicher Hochwasservorsorge an der Elbe. Naturschutz und Biologische Vielfalt 89. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. Grossmann, M., Hartje, V. & Meyerhoff, J. (2010). Ökonomische Bewertung naturverträglicher Hochwasservorsorge an der Elbe. Naturschutz und Biologische Vielfalt 89. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
[45]
go back to reference Heinen-Esser, U. (2012). Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 10. Dezember 2012. In Deutscher Bundestag: Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 10. Dezember 2012 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Drucksache 17/11906. Heinen-Esser, U. (2012). Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin vom 10. Dezember 2012. In Deutscher Bundestag: Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 10. Dezember 2012 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Drucksache 17/11906.
[47]
go back to reference IEA – International Energy Agency. (2012). Key World Energy Statistics 2012. Paris, France: OECD/IEA. IEA – International Energy Agency. (2012). Key World Energy Statistics 2012. Paris, France: OECD/IEA.
[48]
go back to reference IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, Nilson, E., & Krahe, P. (2011). Study of Scenarios for the Discharge Regime of the Rhine. ICPR Report 188. IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, Nilson, E., & Krahe, P. (2011). Study of Scenarios for the Discharge Regime of the Rhine. ICPR Report 188.
[49]
go back to reference Ilg, C., Dziock, F. Foeckler, F., Follner, K., Gerisch, M., Glaeser, J., Rink, A. Schanowski, A., Scholz, M., Deichner, O., Henle, K. (2008). Long-term differential reactions of plants and macroinvertebrates to extreme floods in floodplain grasslands. Ecology, 89(9), 2392–2398.CrossRef Ilg, C., Dziock, F. Foeckler, F., Follner, K., Gerisch, M., Glaeser, J., Rink, A. Schanowski, A., Scholz, M., Deichner, O., Henle, K. (2008). Long-term differential reactions of plants and macroinvertebrates to extreme floods in floodplain grasslands. Ecology, 89(9), 2392–2398.CrossRef
[51]
go back to reference Joosten, H., Brust, K., Couwenberg, J., Gerner, A., Holsten, B., Permien, T., Schäfer, A., Tanneberger, F., Trepel, M., Wahren, A. (2013). MoorFutures® - Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen. BfN-Skripten 350. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. Joosten, H., Brust, K., Couwenberg, J., Gerner, A., Holsten, B., Permien, T., Schäfer, A., Tanneberger, F., Trepel, M., Wahren, A. (2013). MoorFutures® - Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen. BfN-Skripten 350. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
[52]
go back to reference Junk, W. J. (2005). Flood pulsing and linkages between terrestrial, aquatic, and wetland systems. Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie, 29, 11–38. Junk, W. J. (2005). Flood pulsing and linkages between terrestrial, aquatic, and wetland systems. Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie, 29, 11–38.
[55]
go back to reference KLIWAS. (2013). KLIWAS kompakt. Ergebnisse des durch das BMVBS finanzierten Forschungsprogramm KLIWAS. Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt – Entwicklung von Anpassungsoptionen. KLIWAS, Koblenz. KLIWAS. (2013). KLIWAS kompakt. Ergebnisse des durch das BMVBS finanzierten Forschungsprogramm KLIWAS. Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt – Entwicklung von Anpassungsoptionen. KLIWAS, Koblenz.
[57]
go back to reference KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. (2009). Faustzahlen für die Landwirtschaft. 14. Auflage. Darmstadt: KTBL. KTBL – Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. (2009). Faustzahlen für die Landwirtschaft. 14. Auflage. Darmstadt: KTBL.
[58]
go back to reference Lingemann, I., Nilson, E., Carambia, M., Krahe, P. (2013). Änderungen des Wasserhaushalts der Elbe im 21. Jahrhundert. In Zukunft des Wasserhaushaltes im Elbegebiet - Beobachtungen als Schlüssel zur Simulation der Zukunft. Veranstaltungen 6/2013 Bundesanstalt für Gewässerkunde 47–58. Lingemann, I., Nilson, E., Carambia, M., Krahe, P. (2013). Änderungen des Wasserhaushalts der Elbe im 21. Jahrhundert. In Zukunft des Wasserhaushaltes im Elbegebiet - Beobachtungen als Schlüssel zur Simulation der Zukunft. Veranstaltungen 6/2013 Bundesanstalt für Gewässerkunde 47–58.
[60]
go back to reference MA – Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press. MA – Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
[61]
go back to reference Mehl, D., Steinhäuser, A., Kasper, D., Kasperidus, H. D., Scholz, M. (2012). Treibhausgasemissionen in Flussauen. In Scholz, M., Mehl, D., Schulz-Zunkel, C., Kasperidus, H. D., Born, W., Henle, K. (2012). Ökosystemfunktionen von Flussauen. Naturschutz und Biologische Vielfalt. 124, 85–101. Mehl, D., Steinhäuser, A., Kasper, D., Kasperidus, H. D., Scholz, M. (2012). Treibhausgasemissionen in Flussauen. In Scholz, M., Mehl, D., Schulz-Zunkel, C., Kasperidus, H. D., Born, W., Henle, K. (2012). Ökosystemfunktionen von Flussauen. Naturschutz und Biologische Vielfalt. 124, 85–101.
[62]
go back to reference Mudelsee, M., Borngen, M., Tetzlaf, G., Grunewald, U. (2003). No upward trends in the occurrence of extreme floods in central Europe. Nature, 425, 166–169.CrossRef Mudelsee, M., Borngen, M., Tetzlaf, G., Grunewald, U. (2003). No upward trends in the occurrence of extreme floods in central Europe. Nature, 425, 166–169.CrossRef
[63]
go back to reference Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2014). Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2014). Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
[64]
go back to reference Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2014). Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Technische Universität Berlin. Berlin, Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2014). Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn. (Hrsg.), Technische Universität Berlin. Berlin, Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
[65]
go back to reference Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2012). Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München, Leipzig, Bonn: Ifuplan, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Bundesamt für Naturschutz. Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2012). Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München, Leipzig, Bonn: Ifuplan, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Bundesamt für Naturschutz.
[66]
go back to reference Nitsch, H., Osterburg, B., Roggendorf, W. (2009). Landwirtschaftliche Flächennutzung im Wandel – Folgen für Natur und Landschaft: Eine Analyse agrarstatistischer Daten. Berlin, Ansbach: NABU-Bundesverband – Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. http://www.foes.de/pdf/NABU,%20DVL_2009.pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Nitsch, H., Osterburg, B., Roggendorf, W. (2009). Landwirtschaftliche Flächennutzung im Wandel – Folgen für Natur und Landschaft: Eine Analyse agrarstatistischer Daten. Berlin, Ansbach: NABU-Bundesverband – Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. http://​www.​foes.​de/​pdf/​NABU,%20​DVL_​2009.​pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[67]
go back to reference Osterburg, B. & Techen, A.-K. (2012). Evaluierung der Düngeverordnung - Ergebnisse und Optionen zur Weiterentwicklung. Abschlussbericht, Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung, Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. http://literatur.vti.bund.de/digbib_extern/dn051542.pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Osterburg, B. & Techen, A.-K. (2012). Evaluierung der Düngeverordnung - Ergebnisse und Optionen zur Weiterentwicklung. Abschlussbericht, Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung, Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. http://​literatur.​vti.​bund.​de/​digbib_​extern/​dn051542.​pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[68]
go back to reference Osterburg, B., Kantelhardt, J., Liebersbach, H., Matzdorf, B., Reutter, M., Röder, N., Schaller, L. (2014). Landwirtschaft: Emissionen reduzieren, Grünlandumbruch und Bioenergie umweltfreundlich nutzen. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn, (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Osterburg, B., Kantelhardt, J., Liebersbach, H., Matzdorf, B., Reutter, M., Röder, N., Schaller, L. (2014). Landwirtschaft: Emissionen reduzieren, Grünlandumbruch und Bioenergie umweltfreundlich nutzen. In V. Hartje, H. Wüstemann, A. Bonn, (Hrsg.), Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte. Berlin, Leipzig: Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
[69]
go back to reference Osterburg, B., Rüter, S., Freibauer, A., de Witte, T., Elsasser, P., Kätsch, S., Leischner, B., Paulsen, H. M., Rock, J., Röder, N., Sanders, J., Schweinle, J., Steuk, J., Stichnothe, H., Stümer, W., Welling, A. (2013). Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Report Nr. 11. Osterburg, B., Rüter, S., Freibauer, A., de Witte, T., Elsasser, P., Kätsch, S., Leischner, B., Paulsen, H. M., Rock, J., Röder, N., Sanders, J., Schweinle, J., Steuk, J., Stichnothe, H., Stümer, W., Welling, A. (2013). Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Report Nr. 11.
[70]
go back to reference Osterburg, B., Rühling, I., Runge, T., Schmidt, T. G., Seidel, K., Antony, F., Gödecke, B., Witt-Altfelder, P. (2007). Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft. In B., Osterburg, T. Runge, (Hrsg.), Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen in Gewässer – eine wasserschutzorientierte Landwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 307, S. 3–156. Osterburg, B., Rühling, I., Runge, T., Schmidt, T. G., Seidel, K., Antony, F., Gödecke, B., Witt-Altfelder, P. (2007). Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft. In B., Osterburg, T. Runge, (Hrsg.), Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen in Gewässer – eine wasserschutzorientierte Landwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 307, S. 3–156.
[71]
go back to reference Plankl, R. (2011). Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung. Braunschweig: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie. Plankl, R. (2011). Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung. Braunschweig: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie.
[72]
go back to reference Prange, S., Vohland, K., Conradt, T., Hattermann, F. F. (2013). Klimabedingte Veränderungen der Abflussdynamik von ausgewählten deutschen Fließgewässern und ihre naturschutzfachliche Bedeutung. In K. Vohland, F. Badeck, K. Böhning-Gaese, G. Ellwanger, J. Hanspach, P. L. Ibisch, S. Klotz, S. Kreft, I. Kühn, E. Schröder, S. Trautmann, W. Cramer, (Hrsg.), Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen S. 71–86. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. Prange, S., Vohland, K., Conradt, T., Hattermann, F. F. (2013). Klimabedingte Veränderungen der Abflussdynamik von ausgewählten deutschen Fließgewässern und ihre naturschutzfachliche Bedeutung. In K. Vohland, F. Badeck, K. Böhning-Gaese, G. Ellwanger, J. Hanspach, P. L. Ibisch, S. Klotz, S. Kreft, I. Kühn, E. Schröder, S. Trautmann, W. Cramer, (Hrsg.), Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen S. 71–86. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
[73]
go back to reference REN21 – Renewable Energy Policy Network for the 21st Century. (2012). Renewables 2012 global status report. Paris, France: REN21 Secretariat. REN21 – Renewable Energy Policy Network for the 21st Century. (2012). Renewables 2012 global status report. Paris, France: REN21 Secretariat.
[74]
go back to reference Reutter, M. & Matzdorf, B. (2013). Leistungen artenreichen Grünlandes. In K. Grunewald, O. Bastian, (Hrsg.), Ökosystemdienstleistungen – Konzepte, Methoden, Fallbeispiele S. 216–224. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. Reutter, M. & Matzdorf, B. (2013). Leistungen artenreichen Grünlandes. In K. Grunewald, O. Bastian, (Hrsg.), Ökosystemdienstleistungen – Konzepte, Methoden, Fallbeispiele S. 216–224. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
[76]
go back to reference Röder, N. & Osterburg, B. (2012). The impact of map and data resolution on the determination of the agricultural utilization of organic soils in Germany. Journal of Environmental Management, 49, 1150–1162. Röder, N. & Osterburg, B. (2012). The impact of map and data resolution on the determination of the agricultural utilization of organic soils in Germany. Journal of Environmental Management, 49, 1150–1162.
[77]
go back to reference Schäfer, A. (2010). Biodiversität und ökosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels – Monetarisierung der Ökosystemdienstleistungen von Mooren. In Epple, C. et al. (Eds.), Biologische Vielfalt und Klimawandel. BfN Skript 274. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. Schäfer, A. (2010). Biodiversität und ökosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels – Monetarisierung der Ökosystemdienstleistungen von Mooren. In Epple, C. et al. (Eds.), Biologische Vielfalt und Klimawandel. BfN Skript 274. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
[78]
go back to reference Schäfer, A. (2009). Moore und Euros – die vergessenen Millionen. Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie, 43(4), 156–160. Schäfer, A. (2009). Moore und Euros – die vergessenen Millionen. Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie, 43(4), 156–160.
[79]
go back to reference Scholz, M., Dziock, F., Gläser, J., Foeckler, F., Follner, K., Gerisch, M., Giebel, H., Hüsing, V., Konjuchow, F., Ilg, C., Schanowski, A., Henle, K. (2009). Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf ausgewählte Artengruppen – eine Einführung in das Projekt HABEX. In Naturschutz im Land Sachsen Anhalt. 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe. Forschung und Management im Biosphärenreservat Mittelelbe. 46. Jg., Sonderheft 2009(1): 58–67. Scholz, M., Dziock, F., Gläser, J., Foeckler, F., Follner, K., Gerisch, M., Giebel, H., Hüsing, V., Konjuchow, F., Ilg, C., Schanowski, A., Henle, K. (2009). Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf ausgewählte Artengruppen – eine Einführung in das Projekt HABEX. In Naturschutz im Land Sachsen Anhalt. 30 Jahre Biosphärenreservat Mittelelbe. Forschung und Management im Biosphärenreservat Mittelelbe. 46. Jg., Sonderheft 2009(1): 58–67.
[80]
go back to reference Scholz, M., Mehl, D., Schulz-Zunkel, C., Kasperidus, H. D., Born, W., Henle, K. (2012). Ökosystemfunktionen in Flussauen. Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Treibhausgas-Senken-/Quellenfunktion und Habitatfunktion. Bonn-Bad Godesberg: Naturschutz und biologische Vielfalt 124. Bundesamt für Naturschutz. Scholz, M., Mehl, D., Schulz-Zunkel, C., Kasperidus, H. D., Born, W., Henle, K. (2012). Ökosystemfunktionen in Flussauen. Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Treibhausgas-Senken-/Quellenfunktion und Habitatfunktion. Bonn-Bad Godesberg: Naturschutz und biologische Vielfalt 124. Bundesamt für Naturschutz.
[81]
go back to reference Schramek, J., Osterburg, B., Kasperczyk, N., Nitsch, H-, Wolff, A., Weis, M., Hülemeyer, K. (2012). Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland. BfN-Skripten 323. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. Schramek, J., Osterburg, B., Kasperczyk, N., Nitsch, H-, Wolff, A., Weis, M., Hülemeyer, K. (2012). Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland. BfN-Skripten 323. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.
[83]
go back to reference Tietz, A., Bathke, M. & Osterburg, B. (2012). Art und Ausmaß der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für außerlandwirtschaftliche Zwecke und Ausgleichsmaßnahmen. Braunschweig: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie 2012/05. Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. http://literatur.vti.bund.de/digbib_extern/bitv/dn050574.pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Tietz, A., Bathke, M. & Osterburg, B. (2012). Art und Ausmaß der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für außerlandwirtschaftliche Zwecke und Ausgleichsmaßnahmen. Braunschweig: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie 2012/05. Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. http://​literatur.​vti.​bund.​de/​digbib_​extern/​bitv/​dn050574.​pdf. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[85]
go back to reference Tockner, K. & Stanford, J. A. (2002). Riverine floodplains: present state and future trends. Environmental Conservation, 29, 308–330.CrossRef Tockner, K. & Stanford, J. A. (2002). Riverine floodplains: present state and future trends. Environmental Conservation, 29, 308–330.CrossRef
[91]
go back to reference van Renssen, S. (2011). A biofuel conundrum. Nature Climate Change, 1(8), 389–390.CrossRef van Renssen, S. (2011). A biofuel conundrum. Nature Climate Change, 1(8), 389–390.CrossRef
[92]
go back to reference van Stappen, F., Brose, I. & Schenkel, Y. (2011). Direct and indirect land use changes issues in European sustainability initiatives: State-of-the-art, open issues and future developments. Biomass and Bioenergy, 35(12), 4824–4834.CrossRef van Stappen, F., Brose, I. & Schenkel, Y. (2011). Direct and indirect land use changes issues in European sustainability initiatives: State-of-the-art, open issues and future developments. Biomass and Bioenergy, 35(12), 4824–4834.CrossRef
[93]
go back to reference Vohland, K., Schoenberg, W., Jensen, K., Doyle, U., Ellwanger, G., Lüttger, A., Rottgardt, E., Runge, K., Schröder, E., Strasdas, W., R. Zeppenfeld. (2012). Anpassung und Mitigation – Zielkonflikte und Synergien mit Biodiversität und Naturschutzzielen. In Mosbrugger, V., Brasseur, G, Schaller, M., Stribrny, B. (Hrsg.), Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland (S. 343–371). Darmstadt, Deutschland: WBG. Vohland, K., Schoenberg, W., Jensen, K., Doyle, U., Ellwanger, G., Lüttger, A., Rottgardt, E., Runge, K., Schröder, E., Strasdas, W., R. Zeppenfeld. (2012). Anpassung und Mitigation – Zielkonflikte und Synergien mit Biodiversität und Naturschutzzielen. In Mosbrugger, V., Brasseur, G, Schaller, M., Stribrny, B. (Hrsg.), Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland (S. 343–371). Darmstadt, Deutschland: WBG.
[94]
go back to reference von Haaren, C., Saathoff, W., Bodenschatz, T., Lange, M. (2010). Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität. Naturschutz und Biologische Vielfalt 94. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. von Haaren, C., Saathoff, W., Bodenschatz, T., Lange, M. (2010). Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität. Naturschutz und Biologische Vielfalt 94. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.
[95]
go back to reference Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2011). Environmental, social and economic aspects of a sustainable biomass production. Journal of Sustainable Energy an Environment Special Issue, 77–81. Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2011). Environmental, social and economic aspects of a sustainable biomass production. Journal of Sustainable Energy an Environment Special Issue, 77–81.
[96]
go back to reference Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2011). Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore. Telma, Beiheft 4, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT), 215–234. Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2011). Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore. Telma, Beiheft 4, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT), 215–234.
[97]
go back to reference Witte, de, T. (2012). Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes zur Ex-ante-Analyse von Agrarstrukturwirkungen der Biogasförderung - angewendet am Beispiel des EEG 2009 in Niedersachsen. Landbauforschung vTI agriculture and forestry research Sonderheft 366. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. Witte, de, T. (2012). Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes zur Ex-ante-Analyse von Agrarstrukturwirkungen der Biogasförderung - angewendet am Beispiel des EEG 2009 in Niedersachsen. Landbauforschung vTI agriculture and forestry research Sonderheft 366. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut.
[100]
go back to reference Zeddies, J., Bahrs, E., Schönleber, N., Gamer, W. (2012). Globale Analyse und Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotentials. Bericht zum Vorhaben: Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung, Förderkennzeichen: 22003911. Stuttgart: Universität Hohenheim. http://www.pflanzenforschung.de/index.php/download_file/view/1889/. Zugegriffen: 05. Nov 2014. Zeddies, J., Bahrs, E., Schönleber, N., Gamer, W. (2012). Globale Analyse und Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotentials. Bericht zum Vorhaben: Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung, Förderkennzeichen: 22003911. Stuttgart: Universität Hohenheim. http://​www.​pflanzenforschun​g.​de/​index.​php/​download_​file/​view/​1889/​. Zugegriffen: 05. Nov 2014.
[101]
go back to reference Zehetmeier, M., Baudracco, J., Hoffmann, H., Heißenhuber, A. (2012). Does increasing milk yield per cow reduce greenhouse gas emissions? A system approach. Animal, 6(1), 154–166. Zehetmeier, M., Baudracco, J., Hoffmann, H., Heißenhuber, A. (2012). Does increasing milk yield per cow reduce greenhouse gas emissions? A system approach. Animal, 6(1), 154–166.
Metadata
Title
Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland
Authors
Bernd Hansjürgens
Christoph Schröter-Schlaack
Augustin Berghöfer
Aletta Bonn
Alexandra Dehnhardt
Jochen Kantelhardt
Horst Liebersbach
Bettina Matzdorf
Bernhard Osterburg
Irene Ring
Norbert Röder
Mathias Scholz
Daniela Thrän
Lena Schaller
Felix Witing
Henry Wüstemann
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05578-3_12