Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Offenheit um jeden Preis?

Konsequenzen des Strukturwandels der Öffentlichkeit für den Einsatz von Täuschungen in der strategischen Kommunikation

Author : Kerstin Thummes

Published in: Strategische Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Öffentlichkeit ist eines der wichtigsten Bezugssysteme strategischer Kommunikation (vgl. dazu auch den Beitrag von Westerbarkey in diesem Band). Schließlich öffnet sie, über räumliche, zeitliche und soziale Grenzen sowie über alle gesellschaftlichen Funktionsbereiche hinweg, den Zugang zu einem breiten Publikum. Auf diesen Zugang ist strategische Kommunikation im Sinne ihrer Funktion, die Zielerreichung der Auftrag gebenden Organisation kommunikativ voranzutreiben (vgl. Hallahan et al. 2007, S. 3, S. 27), insbesondere im Feld der PR angewiesen. Um erfolgreich in der Öffentlichkeit zu kommunizieren, können Public Relations nicht auf eine Orientierung an den Erwartungsstrukturen des Öffentlichkeitssystems verzichten. Eine Erwartung, die den aktuellen öffentlichen Diskurs dominiert, richtet sich an die Transparenz der Kommunikation von Organisationen wie Privatpersonen (vgl. Han 2012; Rawlins 2009; Szyszka 2009).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bellebaum, Alfred. 1992. Schweigen und Verschweigen. Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Bellebaum, Alfred. 1992. Schweigen und Verschweigen. Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Bentele, Günter, und Howard Nothhaft. 2010. Strategic Communication and the Public Sphere from a European Perspective. International Journal of Strategie Communication 4 (2): 93–116.CrossRef Bentele, Günter, und Howard Nothhaft. 2010. Strategic Communication and the Public Sphere from a European Perspective. International Journal of Strategie Communication 4 (2): 93–116.CrossRef
go back to reference Bruder, Klaus-Jürgen. 2009. Die Lüge: Das Kennwort im Diskurs der Macht. In Lüge und Selbsttäuschung, hrsg Klaus-Jürgen Bruder, und Friedrich Voßkühler, 7–65. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bruder, Klaus-Jürgen. 2009. Die Lüge: Das Kennwort im Diskurs der Macht. In Lüge und Selbsttäuschung, hrsg Klaus-Jürgen Bruder, und Friedrich Voßkühler, 7–65. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Burkart, Günter. 2002. Das Mobiltelefon: Grenzverschiebungen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit durch technisch vermittelte Kommunikation. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 149–174. Konstanz: UVK. Burkart, Günter. 2002. Das Mobiltelefon: Grenzverschiebungen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit durch technisch vermittelte Kommunikation. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 149–174. Konstanz: UVK.
go back to reference Carson, Thomas L. 2010. Lying and Deception. Theory and Practice. New York: Oxford University Press.CrossRef Carson, Thomas L. 2010. Lying and Deception. Theory and Practice. New York: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Christensen, Lars Thoger, und Roy Langer. 2009. Public Relations And The Strategic Use Of Transparency. Consistency, Hypocrisy, and Corporate Change. In Rhetorical And Critical Approaches To Public Relations II, hrsg Robert L. Heath, Elizabeth L. Toth, und Damion Waymer, 129–153. New York, London: Routledge. Christensen, Lars Thoger, und Roy Langer. 2009. Public Relations And The Strategic Use Of Transparency. Consistency, Hypocrisy, and Corporate Change. In Rhetorical And Critical Approaches To Public Relations II, hrsg Robert L. Heath, Elizabeth L. Toth, und Damion Waymer, 129–153. New York, London: Routledge.
go back to reference Cutlip, Scott M., Allen H. Center, und Glen M. Broom. 2001. Effective Public Relations. Upper Saddle River: Prentice Hall. Cutlip, Scott M., Allen H. Center, und Glen M. Broom. 2001. Effective Public Relations. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Dernbach, Beatrice. 2002. Public Relations als Funktionssystem. In Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft, hrsg Armin Scholl, 129–146. Konstanz: UVK. Dernbach, Beatrice. 2002. Public Relations als Funktionssystem. In Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft, hrsg Armin Scholl, 129–146. Konstanz: UVK.
go back to reference Dietz, Simone. 2002. Der Wert der Lüge. Über das Verhältnis von Sprache und Moral. Paderborn: mentis. Dietz, Simone. 2002. Der Wert der Lüge. Über das Verhältnis von Sprache und Moral. Paderborn: mentis.
go back to reference Donges, Patrik, und Kurt Imhof. 2010. Öffentlichkeit im Wandel. In Einführung in die Publizistikwissenschaft, hrsg Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Gabriele Siegert, 183–212. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Donges, Patrik, und Kurt Imhof. 2010. Öffentlichkeit im Wandel. In Einführung in die Publizistikwissenschaft, hrsg Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Gabriele Siegert, 183–212. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
go back to reference Fallis, Don. 2010. Lying and Deception. Philosophers‘ Imprint 10 (11): 1–22. Fallis, Don. 2010. Lying and Deception. Philosophers‘ Imprint 10 (11): 1–22.
go back to reference Fieseler, Christian, und Miriam Meckel. 2009. CSR 2.0. Dialogische Moral und die Moral des Dialogs. In Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? , hrsg. Siegfried J. Schmidt, und Jörg Tropp, 124-138. Köln: Halem. Fieseler, Christian, und Miriam Meckel. 2009. CSR 2.0. Dialogische Moral und die Moral des Dialogs. In Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? , hrsg. Siegfried J. Schmidt, und Jörg Tropp, 124-138. Köln: Halem.
go back to reference Freeman, Edward R., Jeffrey S. Harrison, Andrew C. Wicks, Bidhan L. Parmar, und Simone de Colle. 2010. Stakeholder Theory. The state of the art. Cambridge: Cambridge University Press. Freeman, Edward R., Jeffrey S. Harrison, Andrew C. Wicks, Bidhan L. Parmar, und Simone de Colle. 2010. Stakeholder Theory. The state of the art. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Gerhards, Jürgen. 1994. Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34: 77–105. Gerhards, Jürgen. 1994. Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34: 77–105.
go back to reference Gerhards, Jürgen, und Friedhelm Neidhardt. 1991. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, hrsg Stefan Müller-Dohm, und Klaus Neumann-Braun, 31–89. Oldenburg: bis. Gerhards, Jürgen, und Friedhelm Neidhardt. 1991. Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, hrsg Stefan Müller-Dohm, und Klaus Neumann-Braun, 31–89. Oldenburg: bis.
go back to reference Görke, Alexander. 2008. Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, hrsg Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 173–191. Wiesbaden: VS.CrossRef Görke, Alexander. 2008. Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, hrsg Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 173–191. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Grunig, James E., und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. Fort Worth, Philadelphia: Harcourt. Grunig, James E., und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. Fort Worth, Philadelphia: Harcourt.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hahn, Kornelia. 2002. Einleitung: Öffentlichkeit und Offenbarung in der medialen Kommunikation. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 7–20. Konstanz: UVK. Hahn, Kornelia. 2002. Einleitung: Öffentlichkeit und Offenbarung in der medialen Kommunikation. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 7–20. Konstanz: UVK.
go back to reference Hallahan, Kirk. 1999. Seven models of framing: Implications for public relations. Journal of Public Relations Research 11 (3): 205–242.CrossRef Hallahan, Kirk. 1999. Seven models of framing: Implications for public relations. Journal of Public Relations Research 11 (3): 205–242.CrossRef
go back to reference Hallahan, Kirk, Derina R. Holtzhausen, Betteke Van Ruler, Dejan Vercic, und Krishnamurty Sriramesh. 2007. Defining Strategic Communication. International Journal of Strategic Communication 1 (1): 3–35.CrossRef Hallahan, Kirk, Derina R. Holtzhausen, Betteke Van Ruler, Dejan Vercic, und Krishnamurty Sriramesh. 2007. Defining Strategic Communication. International Journal of Strategic Communication 1 (1): 3–35.CrossRef
go back to reference Han, Byung-Chul. 2012. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz. Han, Byung-Chul. 2012. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
go back to reference Harrington, Brooke. 2009. Introduction. Beyond True and False. In Deception. From Ancient Empires to Internet Dating, hrsg Brooke Harrington, 1–16. Stanford: Stanford University Press. Harrington, Brooke. 2009. Introduction. Beyond True and False. In Deception. From Ancient Empires to Internet Dating, hrsg Brooke Harrington, 1–16. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Heath, Robert L. 2009. The Rhetorical Tradition: Wrangle in the Marketplace. In Rhetorical And Critical Approaches To Public Relations II, hrsg Robert L. Heath, Elizabeth L. Toth, und Damion Waymer, 17–47. New York, London: Routledge. Heath, Robert L. 2009. The Rhetorical Tradition: Wrangle in the Marketplace. In Rhetorical And Critical Approaches To Public Relations II, hrsg Robert L. Heath, Elizabeth L. Toth, und Damion Waymer, 17–47. New York, London: Routledge.
go back to reference Heath, Robert L. 2006. Onward Into More Fog: Thoughts on Public Relations‘ Research Directions. Journal of Public Relations Research 18 (2): 93–114.CrossRef Heath, Robert L. 2006. Onward Into More Fog: Thoughts on Public Relations‘ Research Directions. Journal of Public Relations Research 18 (2): 93–114.CrossRef
go back to reference Hettlage, Robert. 2003. Vom Leben in der Lügengesellschaft. In Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft, hrsg Robert Hettlage, 9–49. Konstanz: UVK. Hettlage, Robert. 2003. Vom Leben in der Lügengesellschaft. In Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft, hrsg Robert Hettlage, 9–49. Konstanz: UVK.
go back to reference Hoffjann, Olaf. 2009. Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien- & Kommunikationswissenschaft 57 (3):299- 315 Hoffjann, Olaf. 2009. Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien- & Kommunikationswissenschaft 57 (3):299- 315
go back to reference Hoffjann, Olaf. 2007. Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: VS. Hoffjann, Olaf. 2007. Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: VS.
go back to reference Holtzhausen, Derina. 2000. Postmodern Values in Public Relations. Journal of Public Relations Research 12 (1): 93–114.CrossRef Holtzhausen, Derina. 2000. Postmodern Values in Public Relations. Journal of Public Relations Research 12 (1): 93–114.CrossRef
go back to reference Imhof, Kurt. 2006. Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien- und Kommunikationswissenschaft 54 (2): 191–215.CrossRef Imhof, Kurt. 2006. Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien- und Kommunikationswissenschaft 54 (2): 191–215.CrossRef
go back to reference Imhof, Kurt. 2002. Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 73–98. Konstanz: UVK. Imhof, Kurt. 2002. Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 73–98. Konstanz: UVK.
go back to reference Jarren, Otfried, und Ulrike Röttger. 2009. Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, hrsg Ulrike Röttger, 29–49. Wiesbaden: VS. Jarren, Otfried, und Ulrike Röttger. 2009. Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, hrsg Ulrike Röttger, 29–49. Wiesbaden: VS.
go back to reference Kohring, Matthias, Detlef M. Hug. 1997. Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz – Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal 21 (1): 15–33. Kohring, Matthias, Detlef M. Hug. 1997. Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz – Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal 21 (1): 15–33.
go back to reference Kussin, Matthias. 2006. Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Kussin, Matthias. 2006. Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
go back to reference Liessmann, Konrad Paul. 2010. Lüge als Akt der Kommunikation. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, hrsg Walter Hömberg, Daniela Hahn, und Timon B. Schaffer, 119–131. Wiesbaden: VS.CrossRef Liessmann, Konrad Paul. 2010. Lüge als Akt der Kommunikation. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, hrsg Walter Hömberg, Daniela Hahn, und Timon B. Schaffer, 119–131. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Lucke, Jörn van. 2010. Transparenz 2.0 – Transparenz durch E-Government. In Transparenz – Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen, hrsg Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter, und Nico Stehr, 396–412. Wiesbaden: VS. Lucke, Jörn van. 2010. Transparenz 2.0 – Transparenz durch E-Government. In Transparenz – Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen, hrsg Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter, und Nico Stehr, 396–412. Wiesbaden: VS.
go back to reference Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Merten, Klaus. 2010. Ethik der PR: Ethik oder PR für PR. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, hrsg Walter Hömberg, Daniela Hahn, und Timon B. Schaffer, 95 – 118. Wiesbaden: VS. Merten, Klaus. 2010. Ethik der PR: Ethik oder PR für PR. In Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis, hrsg Walter Hömberg, Daniela Hahn, und Timon B. Schaffer, 95 – 118. Wiesbaden: VS.
go back to reference Misoch, Sabina. 2006. Online-Kommunikation. Konstanz: UVK. Misoch, Sabina. 2006. Online-Kommunikation. Konstanz: UVK.
go back to reference Münch, Richard. 1991. Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münch, Richard. 1991. Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münker, Stefan. 2009. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Nassehi, Armin. 2011. Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS. Nassehi, Armin. 2011. Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS.
go back to reference Neidhardt, Friedhelm. 1994. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34: 7–41. Neidhardt, Friedhelm. 1994. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34: 7–41.
go back to reference Neumann-Braun, Klaus. 2002. Internet-Kameras/Web-Cams – die digitale Veröffentlichung des Privaten. In: In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 175–189. Konstanz: UVK. Neumann-Braun, Klaus. 2002. Internet-Kameras/Web-Cams – die digitale Veröffentlichung des Privaten. In: In Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, hrsg Kornelia Hahn, 175–189. Konstanz: UVK.
go back to reference Nyberg, David. 1994. Lob der Halbwahrheit. Warum wir so manches verschweigen. Hamburg: Junius. Nyberg, David. 1994. Lob der Halbwahrheit. Warum wir so manches verschweigen. Hamburg: Junius.
go back to reference Plaut, Paul. 1927. Die Lüge in der Gesellschaft. In Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung, hrsg. Otto Lipmann, Paul Plaut, 482-504. Leipzig: Ambrosius. Plaut, Paul. 1927. Die Lüge in der Gesellschaft. In Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung, hrsg. Otto Lipmann, Paul Plaut, 482-504. Leipzig: Ambrosius.
go back to reference Raupp, Juliana. 2011. Organizational Communication in a Networked Public Sphere. Studies in Communication/Media 1: 71–93. Raupp, Juliana. 2011. Organizational Communication in a Networked Public Sphere. Studies in Communication/Media 1: 71–93.
go back to reference Rawlins, Brad. 2009. Giving the Emperor a Mirror-Toward Developing a Stakeholder Measurement of Organizational Transparency. Journal of Public Relations Research 21 (1): 71–99.CrossRef Rawlins, Brad. 2009. Giving the Emperor a Mirror-Toward Developing a Stakeholder Measurement of Organizational Transparency. Journal of Public Relations Research 21 (1): 71–99.CrossRef
go back to reference Röttger, Ulrike, Joachim Preusse, und Jana Schmitt. 2011. Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS.CrossRef Röttger, Ulrike, Joachim Preusse, und Jana Schmitt. 2011. Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Ronneberger, Franz, und Manfred Rühl. 1992. Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Ronneberger, Franz, und Manfred Rühl. 1992. Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Schimank, Uwe. 2005. Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS.CrossRef Schimank, Uwe. 2005. Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Schmid, Beat F., und Boris Lyczek. 2008. Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, hrsg Miriam Meckel, und Beat F. Schmid, 5–152. Wiesbaden: Gabler. Schmid, Beat F., und Boris Lyczek. 2008. Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, hrsg Miriam Meckel, und Beat F. Schmid, 5–152. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schopenhauer, Arthur. 1979. Preisschrift über die Grundlage der Moral. Hamburg: Felix Meiner. Schopenhauer, Arthur. 1979. Preisschrift über die Grundlage der Moral. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Sennett, Richard. 1974. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer. Sennett, Richard. 1974. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Simmel, Georg. 1993. Das Geheimnis. Eine sozialpsychologische Skizze. In Georg Simmel Gesamtausgabe. Bd. 8. Aufsätze und Abhandlungen 1901 bis 1908, hrsg. Alessandro Cavalli, Volkhard Krech. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg. 1993. Das Geheimnis. Eine sozialpsychologische Skizze. In Georg Simmel Gesamtausgabe. Bd. 8. Aufsätze und Abhandlungen 1901 bis 1908, hrsg. Alessandro Cavalli, Volkhard Krech. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Szyszka, Peter. 2010. Personalisierung und CEO-Positionierung. Theoretische Reflexion eines Praxisproblems. In Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis, hrsg Mark Eisenegger, und Stefan Wehmeier, 91–113. Wiesbaden: VS.CrossRef Szyszka, Peter. 2010. Personalisierung und CEO-Positionierung. Theoretische Reflexion eines Praxisproblems. In Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis, hrsg Mark Eisenegger, und Stefan Wehmeier, 91–113. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Szyszka, Peter. 2009. Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, hrsg Ulrike Röttger, 135–150. Wiesbaden: VS. Szyszka, Peter. 2009. Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, hrsg Ulrike Röttger, 135–150. Wiesbaden: VS.
go back to reference Szyszka, Peter. 2008. Organisation und Organisationsinteresse. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, hrsg Günter Bentele, Romy Fröhlich, und Peter Szyszka, 309–320. Wiesbaden: VS. Szyszka, Peter. 2008. Organisation und Organisationsinteresse. In Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, hrsg Günter Bentele, Romy Fröhlich, und Peter Szyszka, 309–320. Wiesbaden: VS.
go back to reference Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web. Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Studie des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56: 281–303.CrossRef Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web. Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Studie des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56: 281–303.CrossRef
go back to reference Thummes, Kerstin. 2013. Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: VS.CrossRef Thummes, Kerstin. 2013. Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Weder, Franzisca. 2008. Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit. Über die Möglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, hrsg Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 345–362. Wiesbaden: VS.CrossRef Weder, Franzisca. 2008. Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit. Über die Möglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, hrsg Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 345–362. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Westerbarkey, Joachim. 1991. Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen: Westdt. Verlag. Westerbarkey, Joachim. 1991. Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen: Westdt. Verlag.
go back to reference Zerfaß, Ansgar. 2010. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS/GWV. Zerfaß, Ansgar. 2010. Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS/GWV.
go back to reference Zühlsdorf, Anke. 2002. Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und Kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Zühlsdorf, Anke. 2002. Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und Kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Zupancic, Alenka. 2007. Lying on the Couch: Psychoanalysis and the Question of the Lie. In Cultures of Lying. Theories and Practice of Lying in Society, Literature, and Film, hrsg Jochen Mecke, 155–168. Berlin, Madison (Wisconsin): Galda + Wilch. Zupancic, Alenka. 2007. Lying on the Couch: Psychoanalysis and the Question of the Lie. In Cultures of Lying. Theories and Practice of Lying in Society, Literature, and Film, hrsg Jochen Mecke, 155–168. Berlin, Madison (Wisconsin): Galda + Wilch.
Metadata
Title
Offenheit um jeden Preis?
Author
Kerstin Thummes
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00409-5_3