Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

15. Populismus, Patriotismus und politische Feinde

Author : Helmut Fehr

Published in: Eliten und zivile Gesellschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den Kämpfen über die Deutungshoheit in der Öffentlichkeit ist in den Transformationsgesellschaften (mit Ausnahme des Sonderfalls Ostdeutschland) eine Tendenz vorherrschend: der Rückgriff auf negative Legitimationsmuster des Elitenhandelns. Unter negativen Legitimationsmustern sind zwei Tendenzen hervorzuheben: 1) Die Retraditionalisierung politischer Weltbilder, die in unterschiedlichen Verbindungen auf populistische Ideenhorizonte hinausläuft. Damit ist die andere Tendenz verbunden: 2) Emotionale Identifikation mit Familie, Vaterland, Nation, Glauben und Ehre erlangen einen hohen Stellenwert für Populismus in Ostmitteuropa. Negative Legitimationsmuster werden quer zu ideologischen Eigenprofilen der Akteure in Mobilisierungskampagnen genutzt. Mobilisierende Slogans des Populismus im „guten Sinn“ (Vacláv Klaus) gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie das Wort zu einem „verantwortlichen“ Populismus, das der polnische Premier Tusk im Wahlkampf 2005 verwendete.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Klaus, Václav/Ježek, Tomáš, Social Criticism, False Liberalism, and Recent Changes in Czechoslovakia, in: East European Politics and Societies, Vol. 5, No. 1, Winter 1991, S. 31 f.
 
2
Klaus, Václav, Signale aus dem Herzen Europas, Wiesbaden 1991, S. 44.
 
3
Klaus, Václav, The Common Crisis: Is There Any?, in: ders, Renaissance – The Rebirth of Liberty in the Heart of Europe, Washington 1997, S. 134.
 
4
V. Klaus, „Ich habe Angst um Europa“. Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15.3.2005.
 
5
Im Wahlkampf 2002 wurde von linken (Tschechische Sozialdemokraten, Kommunistische Partei Böhmens und Mährens) und nationalen Populisten (ODS, V. Klaus) die deutsche Karte verwendet: „Seitdem im Wahlkampf das Bekenntnis zu den Beneš-Dekreten als allein selig machend gilt, werden auch die Kommunisten – die drittgrößte Partei – im Parlament nicht mehr als Schmuddelkinder behandelt. In TV Nova, dem Haussender des Parlamentspräsident Klaus, schüren Spitzenfunktionäre der Bürgerpartei und der Kommunisten als Diskussionspartner einträchtig die Angst vor den Sudeten, die angeblich mithilfe der EU ihr Eigentum zurückholen wollen“ (C.Schmidt-Häuer, Die Geister, die sie rufen, in: Zeit vom 13.6.2002). Zur Wiederaufnahme der Beneš-Dekrete als polarisierende Rahmendeutung im Präsidentschaftswahlkampf 2013: Jan Brož: Benešovy dekrety vyhrotily kampaň, in: MF DNES vom 21.1.2013.
 
6
Vgl. dazu: Lidové noviny vom 21.1.2013, 22.1.2013und 24.1.2013.Ferner: Právo vom 21.1.2013; MF DNES vom 24.1.2013.
 
7
So die Interpretation von Carl Schmitts Begriff des Politischen in Artikeln von Marek Cichocki, Berater von Präsident Lech Kaczyński: „Notwithstanding all the criticism against Schmitt as a nationalistic German thinker, in Schmitt’s thought, too, full identification and homogeneity within a community are neither attainable nor justifiable. Even his concept of friend-enemy relationship cannot be reduced to a simple and completely homogenous community in the sense of nationalism or racism. … This relationship only explains the political phenomenon of the highest possible level of integrative and disintegrative intensity within a human community related to other human communities“ (M. Cichocki, Plessner and Carl Schmitt, in: Ośrodek Myśle Centrum, Kraków 2007, S. 2).
 
8
C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), Berlin 1991, S. 30.
 
9
ebenda, S. 31.
 
10
vgl. dazu die „innerstaatliche Feinderklärung“, die dem Anti-Liberalismus in Carl Schmitts politischer Theorie zugrunde liegt (C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), a. a. O., S. 46 f. Ferner: C. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1926), Berlin 1961, S. 18 ff.
 
11
Siehe M. Karnowski/P.Zaremba (red), O dwóch tackich …Alfabet braci Kaczyńskich, Kraków.2006. Vgl. ferner: Interview J. Kaczyński in: Newsweek Polska vom 2.3.2008, S. 24 ff.
 
12
So die mobilisierenden Slogans in der Schlussphase des tschechischen Präsidentschaftswahlkampf 2013 (MF DNES vom 19.1.2013 und 24.1.2013).
 
13
C. Perrow, Normale Katastrophen – Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik, Frankfurt/M. 1988, S. 172.
 
14
Interview mit Lech Wałęsa, in: Gazeta Wyborcza vom 12.4.2010.
 
15
vgl. Gazeta Wyborcza vom 13.4.2010.
 
16
A. Michnik, Polské spotakało wielkie mieszczeście, in: Gazeta Wyborcza vom 11.4.2010.
 
17
Dazu:Jaroslaw Kurski, stellvertretender Chefredakteur von Gazeta Wyborcza: Lech Kaczyński – ein „Humanist und Patriot“ (Gazeta Wyborcza vom 19.4.2010).
 
18
Zu den selbstreflexiven Stellungnahmen zählte die Meinung des polnischen Botschafters in Berlin, Marek Prawda, der sich bereits am 12.4.2010 in einem Interview gegen eine Vermengung der Katastrophe von Smolensk mit der polnischen Opferidentität ausgesprochen und Verschwörungsphantasien kritisiert hatte (Interview in Spiegel-Online vom 12.4.2010).
 
19
O. Tokarczuk, Der Mythos braucht Opfer, er lebt vom Blut, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.4.2010; ebenfalls veröffentlicht in „New York Times“ vom 16.IV.2010.
 
20
Gazeta Wyborcza vom 20.4.2010. Ähnlich der ehemalige Metropolit von Danzig, T. Glocłowski: „So scheint es, dass diese Tragödie ihre unmittelbare Wirkung …eine gewisse Logik der göttlichen Vorsehung“ hat (Interview in Polska v. 12.4.2010).
 
21
T. Czylka; Archbiszop Nycz:…z Katyniu, in: Gazeta Wyborcza vom 25.4.2010.
 
22
vgl. M. Janicki/W. Władyka, Die Generation der wahren Polen, in: Polityka, Nr. 18 vom 28.4.2010.
 
23
So die klassische romantische Fassung der Mission Polens durch Adam Mickiewicz.
 
24
T. Czylka; Archbiszop Nycz:…z Katyniu, in: Gazeta Wyborcza vom 25.4.2010.
 
25
Diesen Kontext spricht die Schauspielerin und Sängerin Maria Peszek an, die bekannte: „Jeder Tod ist sinnlos“ (Gespräch mit P. Pacewicz, in: Gazeta Wyborcza vom 30.4.2010).
 
26
Abp Życiński: Partie, które usiłowały wykorzystać Kościół zniknęły, in: Gazeta Wyborcza vom 3.5.2010.
 
27
Abp Życiński: ofiary katastrophy to nie męczennicy, in: Gazeta Wyborcza v.3.5.2010;
 
28
196 Gazeta Wyborcza vom 5.5.2010.
 
29
J.M. Rymkiewicz, Do Jarosława Kaczyńskiego (Gedicht), in: Rzeczpospolita vom 21.4.2010.
 
30
Rczeczpospolita v. 17.4.2010.
 
31
Dazu: A. Nowakowska: TVP 1 Tusk ma krewa rękach, in: Gazeta Wyborcza vom. 26.4.2010.
 
32
Dazu: J.M. Rymkiewicz´ offener Brief an Adam Michnik (in: Rczeczpospolita v. 10.2010).
 
33
Vgl. Beitrag der Soziologin M. Grabowska, in: Gazeta Wyborcza vom 23.4.2010.
 
34
T. Lis, Trucizna 2010, in: Gazeta Wyborcza vom 22.4.2010.
 
35
O. Tokarczuk, Der Mythos braucht Opfer, er lebt vom Blut, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.4.2010.
 
36
M. Prawda, Polnische Neurosen und die Deutschen., in: Ewa Kobylińska u. a., Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, München 1992, S. 464–472.
 
37
O. Tokarczuk; Der Mythos braucht Opfer, er lebt vom Blut, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.4.2010.
 
38
ebenda. Ferner: A. Jasińska – Kania/M. Marody (eds.), Poles among Europeans, Warsaw 2004.
 
39
M. Janicki/W. Władyka, Die Generation der „wahren Polen“, in: Polityka Nr. 18 vom 28.4.2010.
 
40
Interview in Polska v. 12.4.2010.
 
41
O. Tokarczuk, Der Mythos braucht Opfer, er lebt vom Blut, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.4.2010.
 
42
Ebenda.
 
43
vgl. Interview mit T. Mazowiecki, in: Gazeta Wyborcza v. 3.12.2010.
 
44
So der Theologe Maciej A. Zięba in einem Interview mit „Polska“ vom 20.4.2010.
 
45
Ebenda.
 
46
J. Kurczewska, Narodem się tylko bywa, in: Gazeta Wyborcza vom 17/18.4.2010. Ferner: Interview mit Maciej A. Zięba, in: Gazeta Polska v. 20.4.2010.
 
47
Dazu: J. Jedlicki, Jakiego patriotyzmu polacy potrzebują, in: Gazeta Wyborcza vom 30.4.2010.
 
48
Ebenda.
 
49
Mit „Komuruski“ wird der Name von Staatspräsident Komorowski als angeblicher Russenfreund diffamiert.
 
50
Von Entkommunisierung, „Durchleuchtung“, Aktenöffnung; „Abrechnung mit alten Seilschaften“ bis zum angeblichen Kampf um historische „Wahrheit und Gerechtigkeit“.
 
Metadata
Title
Populismus, Patriotismus und politische Feinde
Author
Helmut Fehr
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04377-3_15