Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

11. Positive Psychologie und Selbst-PR

Authors : Greta Marie Scholtz, Ottmar L. Braun

Published in: Positive Psychologie: Digitale Vermittlung von Handlungskompetenzen und Mentaler Stärke

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das wissenschaftlich fundierte Training zur Steigerung der Methodenkompetenz „Selbst-PR“, der Mentalen Stärke, der positiven langfristigen Folgen sowie zur Reduktion der negativen langfristigen Folgen vorgestellt. Das Modell des Positiven Selbstmanagements bildet dabei die theoretische Grundlage. Es besagt, dass die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie in Kombination mit dem Training der Methodenkompetenz „Selbst-PR“ zu einem Anstieg der Mentalen Stärke und positiven langfristigen Folgen (z. B. Aufblühen, Glück, Arbeitsfähigkeit) führt sowie negative langfristige Folgen (z. B. Burnout-Tendenz, Stress) reduziert. Selbst-PR ist eine wichtige Methodenkompetenz und lässt sich trainieren, um Privat- und Arbeitsleben positiv zu beeinflussen. Das in diesem Kapitel vorgestellte Training wurde im Rahmen eines quasi-experimentellen 2 × 3-Designs evaluiert. Die Auswertung zeigt einen signifikanten Anstieg der Methodenkompetenz „Selbst-PR“, der Mentalen Stärke sowie der positiven langfristigen Folgen. Demnach lohnt es sich sowohl für Privatpersonen als auch für Mitarbeitende von Unternehmen, mit online durchgeführten Trainings von „CareerGames – spielend trainieren!“ die Methodenkompetenz „Selbst-PR“ in Kombination mit Techniken der Positiven Psychologie zu trainieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beermann, S., Schubach, M., & Tornow, O. (2015). Spiele für Workshops und Seminare (2. Aufl.). Haufe-Lexware. Beermann, S., Schubach, M., & Tornow, O. (2015). Spiele für Workshops und Seminare (2. Aufl.). Haufe-Lexware.
go back to reference Braun, O. L. (2020b). Fragebogen zum Webinar 2.0 (unveröff. Dokument). Universität Koblenz-Landau. Braun, O. L. (2020b). Fragebogen zum Webinar 2.0 (unveröff. Dokument). Universität Koblenz-Landau.
go back to reference Braun, O. L., & Simek, S. (2017). Selbst-PR und Co.: Zum Zusammenhang ausgewählter Selbstmanagementkompetenzen mit mentaler Stärke – Eine Korrelationsstudie. In O. L. Braun, T. Pfleghar, N. Gouasé, S. Mihailović, & M. Sauerland (Hrsg.), Positive Psychologie und Selbstmanagement: Förderung der Mentalen Stärke (S. 97–104). Windmühle. Braun, O. L., & Simek, S. (2017). Selbst-PR und Co.: Zum Zusammenhang ausgewählter Selbstmanagementkompetenzen mit mentaler Stärke – Eine Korrelationsstudie. In O. L. Braun, T. Pfleghar, N. Gouasé, S. Mihailović, & M. Sauerland (Hrsg.), Positive Psychologie und Selbstmanagement: Förderung der Mentalen Stärke (S. 97–104). Windmühle.
go back to reference Braun, O. L., Gail, K., & Greinert, A. (2020). Das Modell des positiven Selbstmanagements und seine bisherige empirische Bestätigung. In O. L. Braun (Hrsg.), Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke (S. 1–22). Springer. Braun, O. L., Gail, K., & Greinert, A. (2020). Das Modell des positiven Selbstmanagements und seine bisherige empirische Bestätigung. In O. L. Braun (Hrsg.), Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke (S. 1–22). Springer.
go back to reference Braun, O. L., Gouasé, N., Mihailović, S., Pfleghar, T., & Sauerland, M. (2017). Positive Psychologie und Selbstmanagement: Wege zu mentaler Stärke. Theorie und praktische Vermittlung mithilfe von „CareerGames – spielend trainieren“. Windmühle. Braun, O. L., Gouasé, N., Mihailović, S., Pfleghar, T., & Sauerland, M. (2017). Positive Psychologie und Selbstmanagement: Wege zu mentaler Stärke. Theorie und praktische Vermittlung mithilfe von „CareerGames – spielend trainieren“. Windmühle.
go back to reference Canu, I.G., Marca, S. C., Dell’Oro, F., Balázs, Á., Bergamaschi, E., Besse, C., Bianchi, R., Bislimovska, J., Koscec Bjelajac, A., Bugge, M., Busneag, C. I., Çağlayan, Ç., Cerniţanu, M., Costa Pereira, C., Dernovšček Hafner, N., Droz, N., Eglite, M., Godderis, L., Gündel, H., Hakanen, J. J., … Wahlen, A. (2021). Harmonized definition of occupational burnout: A systematic review, semantic analysis, and Delphi consensus in 29 countries. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 47(2), 95–107. https://doi.org/10.5271/sjweh.3935 Canu, I.G., Marca, S. C., Dell’Oro, F., Balázs, Á., Bergamaschi, E., Besse, C., Bianchi, R., Bislimovska, J., Koscec Bjelajac, A., Bugge, M., Busneag, C. I., Çağlayan, Ç., Cerniţanu, M., Costa Pereira, C., Dernovšček Hafner, N., Droz, N., Eglite, M., Godderis, L., Gündel, H., Hakanen, J. J., … Wahlen, A. (2021). Harmonized definition of occupational burnout: A systematic review, semantic analysis, and Delphi consensus in 29 countries. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 47(2), 95–107. https://​doi.​org/​10.​5271/​sjweh.​3935
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal performance. Harper and Row. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal performance. Harper and Row.
go back to reference Gilmore, D. C., Stevens, C. K., Harrell-Cook, G., & Ferris, G. R. (1999). In R. W. Eder & M. M. Harris (Hrsg.), The employment interview handbook (S. 321–327). SAGE.CrossRef Gilmore, D. C., Stevens, C. K., Harrell-Cook, G., & Ferris, G. R. (1999). In R. W. Eder & M. M. Harris (Hrsg.), The employment interview handbook (S. 321–327). SAGE.CrossRef
go back to reference Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Doubleday. Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Doubleday.
go back to reference Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? C.H. Beck. Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? C.H. Beck.
go back to reference Huter, G., Schreihans, K., Seitinger, M., & Theuretzbacher, J. (2019). Personen PR. In M. M. Eiselberg, J. Erd, & B. Krumpel (Hrsg.), Spezialgebiete der Public Relations – Teil III (S. 137–154). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783748901761 Huter, G., Schreihans, K., Seitinger, M., & Theuretzbacher, J. (2019). Personen PR. In M. M. Eiselberg, J. Erd, & B. Krumpel (Hrsg.), Spezialgebiete der Public Relations – Teil III (S. 137–154). Nomos Verlagsgesellschaft. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783748901761
go back to reference Jakobs, K., Eisele, J., & Braun, O. L. (2020). Positive Psychologie und Zielklarheit. In O. L. Braun (Hrsg.), Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern (S. 203–221). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4 Jakobs, K., Eisele, J., & Braun, O. L. (2020). Positive Psychologie und Zielklarheit. In O. L. Braun (Hrsg.), Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern (S. 203–221). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-59665-4
go back to reference Jones, E. E., & Pittman, T. S. (1982). Toward a general theory of strategic self-presentation. In J. Sul (Hrsg.), Psychological perspectives of the self (S. 231–261). Lawrence Erlbaum Associates. Jones, E. E., & Pittman, T. S. (1982). Toward a general theory of strategic self-presentation. In J. Sul (Hrsg.), Psychological perspectives of the self (S. 231–261). Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Khan, M. T. (2014). The concept of ‚marketing mix‘ and its elements (a conceptual review paper). International Journal of Information, Business and Management, 6(2), 95–269. ISSN: 2076-9202. Khan, M. T. (2014). The concept of ‚marketing mix‘ and its elements (a conceptual review paper). International Journal of Information, Business and Management, 6(2), 95–269. ISSN: 2076-9202.
go back to reference Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating training programs: The four levels. Berrett-Koehler Publisher. Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating training programs: The four levels. Berrett-Koehler Publisher.
go back to reference Lazarus, R., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. Springer. Lazarus, R., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. Springer.
go back to reference Leppert, K., Koch, B., Brähler, E., & Strauß, B. (2008). Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(2), 226–243. ISSN: 1864-6050. Leppert, K., Koch, B., Brähler, E., & Strauß, B. (2008). Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(2), 226–243. ISSN: 1864-6050.
go back to reference Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements: Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 8–12). Springer. Lies, J. (2015). Praxis des PR-Managements: Strategien – Instrumente – Anwendung (S. 8–12). Springer.
go back to reference Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996). MBI Maslach Burnout Inventory. CPP, Incorporated. Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996). MBI Maslach Burnout Inventory. CPP, Incorporated.
go back to reference Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1997). Maslach burnout inventory. In C. P. Zalaquett & R. J. Wood (Hrsg.), Evaluating stress: A book of resources (3. Aufl., S. 191–218). Scarecrow Education. Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1997). Maslach burnout inventory. In C. P. Zalaquett & R. J. Wood (Hrsg.), Evaluating stress: A book of resources (3. Aufl., S. 191–218). Scarecrow Education.
go back to reference Metts, S., & Grohskopf, E. (2003). Impression management: Goals, strategies, and skills. In J. O. Greene & B. R. Burleson (Hrsg.), Handbook of communication and social interaction skills (S. 357–403). Lawrence Erlbaum Associates. Metts, S., & Grohskopf, E. (2003). Impression management: Goals, strategies, and skills. In J. O. Greene & B. R. Burleson (Hrsg.), Handbook of communication and social interaction skills (S. 357–403). Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Mummendey, H. D., & Bolten, H. G. (1993). Die Impression-Management-Theorie. In D. Frey & I. Martin (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (S. 57–77). Huber. Mummendey, H. D., & Bolten, H. G. (1993). Die Impression-Management-Theorie. In D. Frey & I. Martin (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (S. 57–77). Huber.
go back to reference Nessmann, K. (2005). Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (S. 2011–2081). Luchterhand. Nessmann, K. (2005). Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (S. 2011–2081). Luchterhand.
go back to reference Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Oxford University Press. Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Oxford University Press.
go back to reference Raghuramapatruni, R., & Kosuri, S. (2017). The straits of success in a VUCA world. Journal of Business and Management, 19, 16–22. ISSN: 2319-7668. Raghuramapatruni, R., & Kosuri, S. (2017). The straits of success in a VUCA world. Journal of Business and Management, 19, 16–22. ISSN: 2319-7668.
go back to reference Schlenker, B. R. (2012). Self-presentation. In M. R. Leary & J. P. Tangney (Hrsg.), Handbook of self and identity (S. 542–570). The Guilford Press. Schlenker, B. R. (2012). Self-presentation. In M. R. Leary & J. P. Tangney (Hrsg.), Handbook of self and identity (S. 542–570). The Guilford Press.
go back to reference Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin. https://www.psyc.de/skalendoku.pdf. Zugegriffen am 01.03.2021. Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin. https://​www.​psyc.​de/​skalendoku.​pdf. Zugegriffen am 01.03.2021.
go back to reference Seligman, M. (2011). Flourish. Wie Menschen aufblühen: Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel. Seligman, M. (2011). Flourish. Wie Menschen aufblühen: Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel.
Metadata
Title
Positive Psychologie und Selbst-PR
Authors
Greta Marie Scholtz
Ottmar L. Braun
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65454-5_11

Premium Partner