Skip to main content
Top

1983 | OriginalPaper | Chapter

Publizistik und Literatur im frühen 18. Jahrhundert

Author : Jörg Steitz

Published in: Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Diese moralpädagogischen, in kleinen Wochenheften erscheinenden „Zeitungen” sind ein erstes Anzeichen, daß sich das gehobene Bürgertum insgesamt von der Wiederholungslektüre (vgl. Einleitung) abzuwenden beginnt. Sie entstehen in Deutschland ab 1720. Zur Entwicklung der politischen Presse, die sich damals in Deutschland noch auf der Vorstufe von Handelsnachrichten und staatlichen Intelligenzblättern befindet, tragen sie kaum etwas bei; denn sie besitzen keine zeitgeschichtliche Aktualität. Daß es sich um ein Übergangsstadium zwischen der Wiederholungs- und der Zeitungslektüre handelt, ist daraus zu ersehen, daß sie alle nach einen festen, von dem englischen Spectator vorgegebenen, Schema geschrieben sind, das bis in die 70er Jahre bloß thematisch variiert wird. — Die Moralischen Wochenschriften sind eine zeitspezifische, für das Selbs-verständnis des deutschen Bürgertums bezeichnende Form der Publizistik. Sie sind der Versuch einer ersten Konzeption der bürgerlichen Allgemeinbildung.

Metadata
Title
Publizistik und Literatur im frühen 18. Jahrhundert
Author
Jörg Steitz
Copyright Year
1983
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_3