Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

33. Quer- und Längsschnittmessungen des Corporate Brand Status einsetzen

Author : Jörn Redler

Published in: Corporate Brand Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Corporate Brand Status ist eine systematische Bestandsaufnahme markenrelevanter Aspekte und Steuergrößen für die Corporate Brand und zugehörige Produktmarken. Zur konkreten Realisierung sind interessierende Steuergrößen zu bestimmen, und es ist festzulegen, ob diese einmalig oder wiederholt erfasst werden sollen. Dieses Kapitel befasst sich mit zweckmäßigen Inhalten und zugehörigen Messansätzen eines Corporate Brand Status, geht auf Besonderheiten einmaliger sowie wiederholter Messungen ein und liefert Überlegungen zur Umsetzung eines Brand Status im Unternehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum Markencontrolling vgl. z. B. Tomczak et al. (2004).
 
2
S. dazu auch die Diskussion um Diagnose und Therapie bei z. B. Esch et al. (2008, S. 627).
 
3
Eine Zusammenstellung relevanter Konstrukte ergibt sich auch aus dem Beitrag zu den Zielen und Leistungsgrößen der Markenführung in diesem Buch.
 
4
S. zum Gedanken der Mehrdimensionalität auch die Überlegungen zur Brand Scorecard bei z. B. Linxweiler und Bruckner (2003) oder Schulz-Moll und Kam (2003).
 
5
Dazu Esch (2011); Keller (2003).
 
6
Dazu Aaker (2005).
 
7
S. dazu auch die Überlegungen von Esch und Kollegen zur „Hierarchisierung der Leistungsmessung“ (Esch et al. 2008, S. 570 ff.)
 
8
Zur qualitativen Marktforschung Kepper (2007) sowie auch Kühn und Koschel (2013).
 
9
Angenommen, für zwei Marken A und B werden in der gleichen Zielgruppe die Sympathiewerte auf einer Skala von 1 = finde ich gar nicht sympathisch bis 5 = finde ich sehr sympathisch erhoben. Als zugehörige Mittelwerte ergeben sich die Werte S(A) = 3,76 und S(B) = 3,88. Damit ist der Sympathiewert der Marke B höher. Ob man jedoch daraus ableiten kann, dass die Werte auch aus statistischer Sicht unterschiedlich sind, kann erst eine entsprechende Signifikanzprüfung auf einem vorgegebenen Sicherheitsniveau feststellen. Wie diese ausfällt, hängt insb. von den beiden konkreten Verteilungen der Sympathiewerte ab (dazu grundlegend z. B. Bortz und Schuster 2010).
 
10
Es existieren viele Weitere, insb. mit spezifischen Schwerpunktsetzungen.
 
11
Omnibus-Befragungen sind Mehrthemen-Befragungen zu begrenzten Problembereichen. In diesem Sinne könnten bei einem Tracking „obenauf“ einzelne Querschnittsthemen erhoben werden.
 
12
Im Kontext Markencontrolling.
 
Literature
go back to reference Aaker, J. (2005). Dimensionen der Markenpersönlichkeit. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 165–176). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Aaker, J. (2005). Dimensionen der Markenpersönlichkeit. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 165–176). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ambler, T. (2003). Brand metrics. Business Strategy Review, 11(2), 59–66.CrossRef Ambler, T. (2003). Brand metrics. Business Strategy Review, 11(2), 59–66.CrossRef
go back to reference Balderjahn, I., & Scholderer, J. (2007). Konsumentenverhalten und Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Balderjahn, I., & Scholderer, J. (2007). Konsumentenverhalten und Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Batra, R., Ahuvia, A., & Bagozzi, R. P. (2012). Brand love. Journal of Marketing, 76, 1–16.CrossRef Batra, R., Ahuvia, A., & Bagozzi, R. P. (2012). Brand love. Journal of Marketing, 76, 1–16.CrossRef
go back to reference Bedbury, S., & Fenichell, S. (2003). A new brand world. London: Penguin. Bedbury, S., & Fenichell, S. (2003). A new brand world. London: Penguin.
go back to reference Bong, N. W., Marshall, R., & Keller, K. L. (1999). Measuring brand power: Validating a model for optimizing brand equity. Journal of Product and Brand Management, 8(3), 170–184.CrossRef Bong, N. W., Marshall, R., & Keller, K. L. (1999). Measuring brand power: Validating a model for optimizing brand equity. Journal of Product and Brand Management, 8(3), 170–184.CrossRef
go back to reference Bortz, J., & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, J., & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
go back to reference Botz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.CrossRef Botz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Braun, M., Kopka, U., & Tochtermann, T. (2003). Promotions – Ein Fass ohne Boden. Akzente, 27(4), 16–23. Braun, M., Kopka, U., & Tochtermann, T. (2003). Promotions – Ein Fass ohne Boden. Akzente, 27(4), 16–23.
go back to reference Chrzanowska, J. (2016). The source: The qualitative techniques sourcebook. Billingshurst: Qualitative Mind/Genesis Consulting. Chrzanowska, J. (2016). The source: The qualitative techniques sourcebook. Billingshurst: Qualitative Mind/Genesis Consulting.
go back to reference Collins, J., & Hussey, R. (2009). Business research. Houndmills: Palgrave Macmillan. Collins, J., & Hussey, R. (2009). Business research. Houndmills: Palgrave Macmillan.
go back to reference Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt. Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Esch, F.-R. (2011). Wirkung integrierter Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
go back to reference Esch, F. R., Geus, P., & Langner, T. (2002). Brand Performance Measurement zur wirksamen Markennavigation. Controlling, 14(8–9), 473–482. Esch, F. R., Geus, P., & Langner, T. (2002). Brand Performance Measurement zur wirksamen Markennavigation. Controlling, 14(8–9), 473–482.
go back to reference Esch, F.-R., Möll, T., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2008). Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang. Marketing ZFP, 30(2), 111–129. Esch, F.-R., Möll, T., Elger, C. E., Neuhaus, C., & Weber, B. (2008). Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang. Marketing ZFP, 30(2), 111–129.
go back to reference Fantapié Altobelli, C. (2007). Marktforschung. Stuttgart: Lucius & Lucuis. Fantapié Altobelli, C. (2007). Marktforschung. Stuttgart: Lucius & Lucuis.
go back to reference Frey, J. B. (1989). Measuring corporate reputation and its value. Paper marketing science conference, März 1989, Duke University. Frey, J. B. (1989). Measuring corporate reputation and its value. Paper marketing science conference, März 1989, Duke University.
go back to reference Fournier, S. (2014). Lessons learned about consumers’ relationships with their brands. Handbook of Brand Relationships (S. 27–45). London: Routledge. Fournier, S. (2014). Lessons learned about consumers’ relationships with their brands. Handbook of Brand Relationships (S. 27–45). London: Routledge.
go back to reference Günther, M., Vossebein, V., & Wildner, R. (1998). Marktforschung und Panels: Arten, Erhebung, Analyse, Anwendung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Günther, M., Vossebein, V., & Wildner, R. (1998). Marktforschung und Panels: Arten, Erhebung, Analyse, Anwendung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Gurviez, P., & Korchia, M. (2003). Proposal for a multidimensional brand trust scale. Paper, 32nd EMAC Conference Glasgow, Mai 2013. www.watoowatoo.net/mkgr. Zugegriffen: 10. Mai 2013. Gurviez, P., & Korchia, M. (2003). Proposal for a multidimensional brand trust scale. Paper, 32nd EMAC Conference Glasgow, Mai 2013. www.​watoowatoo.​net/​mkgr. Zugegriffen: 10. Mai 2013.
go back to reference Homburg, C., & Krohmer, H. (2009). Grundlagen des Marketingmanagements. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., & Krohmer, H. (2009). Grundlagen des Marketingmanagements. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kepper, G. (2007). Methoden der qualitativen Marktforschung. In A. Herrmann, C. Homburg, & Klarmann, M. (Hrsg.), Handbuch Marktforschung (S. 175–212), Wiesbaden: Gabler. Kepper, G. (2007). Methoden der qualitativen Marktforschung. In A. Herrmann, C. Homburg, & Klarmann, M. (Hrsg.), Handbuch Marktforschung (S. 175–212), Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Keller, K. L. (2003). Strategic brand management. Upper Saddle River: Pearson. Keller, K. L. (2003). Strategic brand management. Upper Saddle River: Pearson.
go back to reference Köhler, R. (1993). Beiträge zum Marketing-Management – Planung, Organisation, Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Köhler, R. (1993). Beiträge zum Marketing-Management – Planung, Organisation, Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kühn, T., & Koschel, K.-V. (2013). Die problemzentrierte Gruppendiskussion. Planung & Analyse, 2, 26–29. Kühn, T., & Koschel, K.-V. (2013). Die problemzentrierte Gruppendiskussion. Planung & Analyse, 2, 26–29.
go back to reference Langner, T., Schmidt, J., & Fischer, A. (2015). Is it really love? A comparative investigation of the emotional nature of brand and interpersonal love. Psychology & Marketing, 32(6), 624–634.CrossRef Langner, T., Schmidt, J., & Fischer, A. (2015). Is it really love? A comparative investigation of the emotional nature of brand and interpersonal love. Psychology & Marketing, 32(6), 624–634.CrossRef
go back to reference Lehmann, D. R., Keller, K. L., & Farley, J. U. (2008). The structure of survey-based brand metrics. Journal of International Marketing, 16(4), 29–56.CrossRef Lehmann, D. R., Keller, K. L., & Farley, J. U. (2008). The structure of survey-based brand metrics. Journal of International Marketing, 16(4), 29–56.CrossRef
go back to reference Linxweiler, R., & Bruckner, V. (2003). BrandScoreCard. In U. Kamenz (Hrsg.), Applied marketing (S. 445–458). Berlin: Springer.CrossRef Linxweiler, R., & Bruckner, V. (2003). BrandScoreCard. In U. Kamenz (Hrsg.), Applied marketing (S. 445–458). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Malhotra, N. K. (2004). Marketing research. Upper Saddle River: Prentice Hall. Malhotra, N. K. (2004). Marketing research. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Pawle, J., & Cooper, P. (2006). Measuring emotion – Lovemarks, the future beyond brands. Journal of Advertising Research, 46(1), 38–48.CrossRef Pawle, J., & Cooper, P. (2006). Measuring emotion – Lovemarks, the future beyond brands. Journal of Advertising Research, 46(1), 38–48.CrossRef
go back to reference Reinecke, S. (2004). Marketing performance management: Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem. Wiesbaden: DUV.CrossRef Reinecke, S. (2004). Marketing performance management: Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem. Wiesbaden: DUV.CrossRef
go back to reference Rindfleisch, A., Malter, A. J., Ganesan, S., & Moorman, C. (2008). Cross-sectional versus longitudinal survey research: Concepts, findings, and guidelines. Journal of Marketing Research, 45(3), 261–279.CrossRef Rindfleisch, A., Malter, A. J., Ganesan, S., & Moorman, C. (2008). Cross-sectional versus longitudinal survey research: Concepts, findings, and guidelines. Journal of Marketing Research, 45(3), 261–279.CrossRef
go back to reference Roberts, K. (2004). Lovemarks: The future beyond brands. New York: Powerhouse. Roberts, K. (2004). Lovemarks: The future beyond brands. New York: Powerhouse.
go back to reference Sandner, P. G., & Größler, A. (2007). Methoden der Längsschnittanalyse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. WiSt, 36(7), 355–362.CrossRef Sandner, P. G., & Größler, A. (2007). Methoden der Längsschnittanalyse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. WiSt, 36(7), 355–362.CrossRef
go back to reference Schulz-Moll, P., & Kam, P. (2003). Brand Balanced Scorecard (BBS) – Ganzheitliche Steuerung des Markenmanagementerfolges. In O. Göttgens, A. Gelbert, & C. Bäing (Hrsg.), Profitables Markenmanagement (S. 199–214). Berlin: Springer.CrossRef Schulz-Moll, P., & Kam, P. (2003). Brand Balanced Scorecard (BBS) – Ganzheitliche Steuerung des Markenmanagementerfolges. In O. Göttgens, A. Gelbert, & C. Bäing (Hrsg.), Profitables Markenmanagement (S. 199–214). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Srnka, K. J. (2007). Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Marketing ZFP, 29(4), 247–260.CrossRef Srnka, K. J. (2007). Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Marketing ZFP, 29(4), 247–260.CrossRef
go back to reference Tomczak, T., Reinecke, S., & Kaetzke, P. (2004). Markencontrolling & Sicherstellung von Effektivität und Effizienz der Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 1821–1852). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tomczak, T., Reinecke, S., & Kaetzke, P. (2004). Markencontrolling & Sicherstellung von Effektivität und Effizienz der Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 1821–1852). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Trommsdorff, V. (2008). Ökonomische und außerökonomische Sollgrößen des Marketingcontrolling. In A. Hermanns, T. Ringle, & P. C. van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation (S. 335–350). München: Vahlen. Trommsdorff, V. (2008). Ökonomische und außerökonomische Sollgrößen des Marketingcontrolling. In A. Hermanns, T. Ringle, & P. C. van Overloop (Hrsg.), Handbuch Markenkommunikation (S. 335–350). München: Vahlen.
go back to reference Weick, K. E. (1989). Theory construction as disciplined imagination. Academy of Management Review, 14(4), 516–531.CrossRef Weick, K. E. (1989). Theory construction as disciplined imagination. Academy of Management Review, 14(4), 516–531.CrossRef
go back to reference Wolf, B., & Priebe, M. (2003). Wissenschaftstheoretische Richtungen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Wolf, B., & Priebe, M. (2003). Wissenschaftstheoretische Richtungen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Metadata
Title
Quer- und Längsschnittmessungen des Corporate Brand Status einsetzen
Author
Jörn Redler
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24900-7_33