Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Radikalisierungsprävention mit Fokus auf Online-Propaganda als internationale und interdisziplinäre Herausforderung – Genese und Zielsetzung des EU-Forschungsprojektes CONTRA

Authors : Diana Rieger, Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Peter Vorderer, Gary Bente, Hans-Joachim Roth

Published in: Propaganda und Prävention

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel wird die Grundidee dieses Herausgeberwerkes vorgestellt. Ausgehend von einer Beschreibung zur Rolle des Internets für Radikalisierungsprozesse und Präventionsansätze werden die Entstehungsgeschichte und Grundidee des EU-Projektes CONTRA dargestellt. Drei wichtige Ansatzpunkte werden näher skizziert: 1) Der Fokus des Projektes auf die Zielgruppe Jugendlicher, die als sogenannte Digital Natives im Internet sowohl extremistische Angebote, als auch Präventionsmaßnahmen finden können, 2) Schlüsselherausforderungen für die Online-Präventionsarbeit im Kontext von Gegenmaßnahmen 3) die wichtige Rolle der Schule als Ort der Prävention, vor allem für die Förderung von Medienkompetenz. Abschließend werden die einzelnen Bereiche und Kapitel des Buches vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es gibt einen weitreichenden Diskurs über die Definition und Konzeption des Extremismus-Begriffs; in Jesse und Mannewitz (2019) wird die Diskussion zu großen Teilen aufgegriffen und dargelegt. Wir orientieren uns in diesem Band an der Definition von Backes und Jesse (1986), nach der Extremismus eine „Sammelbezeichnung für unterschiedliche politische Gesinnungen und Bestrebungen […] [ist], die sich der Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaates und seiner fundamentalen Werte und Spielregeln einig wissen“ (S. 45). Folglich werden in Anlehnung an Kemmesies (2006) Extremist*innen als Menschen verstanden, die bestehende Verhältnisse radikal und notfalls mit Gewalt verändern wollen, um eine politische oder religiöse Ideologie umzusetzen, die vorgibt die einzig „wahre Interpretation“ zu besitzen (S. 11).
 
2
Propaganda wird beschrieben als das vorsätzliche und systematische Streben, Wahrnehmungen zu gestalten, Gefühle und Gedanken zu beeinflussen und Verhalten im Sinne einer Ideologie – meist einer mit absolutem Gültigkeitsanspruch – zu fördern (Jowett und O’Donnell 2012). Propaganda als spezifische Kommunikationsform ist kein Charakteristikum einer bestimmten Ideologie und kein dichotomes Merkmal – Kommunikation kann mehr oder weniger propagandistisch sein.
 
3
Radikalisierung kann verstanden werden als ein Prozess, durch den Personen zunehmend motiviert sind, gewalttätige Mittel gegen Mitglieder einer Out-group oder symbolische Ziele einzusetzen, um Verhaltensänderungen oder politische Ziele zu erreichen (Doosje et al. 2016, S. 79), wobei dieser Prozess unterschiedlich konzeptualisiert wird (Neumann 2013). Ein häufig genutztes Erklärungsmodell von Radikalisierung ist das Phasenmodell nach Doosje et al. (2016). Nach diesen verläuft Radikalisierung in drei Phasen: Die erste Sensitivitäts-Phase ist durch die Empfänglichkeit für radikale Ideologien gekennzeichnet, Phase 2, Gruppenmitgliedschaft, dadurch, dass das Individuum Mitglied einer radikalen Gruppe wird. Schließlich ist diese Person in Phase 3, Aktion, bereit, im Sinne der Ideologie dieser Gruppe zu handeln, etwa um einen Anschlag zu planen (Doosje et al. 2016).
 
4
Das Projekt wurde gefördert durch die Europäische Kommission. Die Veröffentlichung spiegelt dabei Ansichten der Autor*innen wider. Die Europäische Kommission kann für den Inhalt nicht zur Verantwortung gezogen werden.
 
5
Nach einer Einteilung des amerikanischen Psychiaters Gerald Caplan (1964) wird bei der Begrifflichkeit zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention unterschieden. Damit wird der jeweilige Interventionszeitpunkt zum Abgrenzungsmerkmal unterschiedlicher Präventionstypen gemacht. Primäre Prävention setzt bereits im Vorfeld des Auftretens unerwünschter Zustände an und will ihre Herausbildung verhindern, sekundäre Prävention richtet sich auf erste Ausprägungen und Anzeichen und möchte deren Verfestigung verhindern und tertiäre Prävention richtet sich auf bereits manifeste Erscheinungen, um einem erneuten Auftreten vorzubeugen.
Eine zweite Unterteilung der Präventionstypen unterscheidet zwischen universeller, selektiver und indizierter Prävention (Gordon 1983). Nach dieser Einteilung fallen die CONTRA-Lernarrangements unter den Bereich der universellen Prävention, zu der jegliche Maßnahmen gezählt werden, die für die allgemeine Bevölkerung positiv sind, um künftige Probleme zu verhindern.
 
6
Gemeint ist mit Hate Speech (dt: Hassrede) der sprachliche Ausdruck von Hass gegen gesellschaftliche Gruppen (bspw. bzgl. der sexuellen Orientierung, des Geschlechtes, der Religionszugehörigkeit oder der Ethnie). Dieser Hass soll der Verunglimpfung oder Herabsetzung der Gruppen dienen (vgl. Schmitt 2017).
 
7
Fake News wird als Begriff sowohl genutzt, um abwertend über Medien und Journalismus zu sprechen als auch – und in diesem Sinne wird der Begriff im vorliegenden Kapitel genutzt – als Begriff für verschiedene Formen falscher, fehlgeleiteter oder produzierter Informationen. In diesem Sinne sind Fake News Teil einer Spannbreite, die von unintentionaler Fehlinformation (z. B. nachlässige Berichterstattung) zu intentionaler Desinformation (z. B. Propaganda) reicht (vgl. Quandt et al. 2019).
 
14
Der Begriff ist eine Sammelbezeichnung für Inhalte, die sich mit gesellschaftlichen Konfliktlagen – im Kontext der Prävention von Extremismus – auseinandersetzen. Häufig werden diese auch als „Counter-Narrative“, „Alternative Narrative“ oder „Positive Narrative“ bezeichnet (zu einer ausführlicheren Diskussion der Begrifflichkeit siehe Ben Slama und Kemmesies 2017; Frischlich et al. 2017 oder auch in Ernst et al. 2018).
 
Literature
go back to reference Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Baacke, D. (2007). Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung (5. Aufl.). Jugendforschung. Weinheim: Juventa-Verl. Baacke, D. (2007). Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung (5. Aufl.). Jugendforschung. Weinheim: Juventa-Verl.
go back to reference Backes, U. & Jesse, E. (1996). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Backes, U. & Jesse, E. (1996). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Ben Slama, B. & Kemmesies, U. (2017). Extremismusprävention im Internet: Praxisbedarf für eine orientierungsstiftende Forschung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 35–44). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH. Ben Slama, B. & Kemmesies, U. (2017). Extremismusprävention im Internet: Praxisbedarf für eine orientierungsstiftende Forschung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 35–44). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
go back to reference Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer.CrossRef Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Caplan, G. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. Oxford, England: Basic Books Caplan, G. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. Oxford, England: Basic Books
go back to reference El-Mafaalani, A. (2014). Salafismus als jugendkulturelle Provokation: Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Global, local Islam. Salafismus in Deutschland: Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 355–362). Bielefeld: Transcript-Verl. El-Mafaalani, A. (2014). Salafismus als jugendkulturelle Provokation: Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Global, local Islam. Salafismus in Deutschland: Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 355–362). Bielefeld: Transcript-Verl.
go back to reference Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
go back to reference Ernst, J., Schmitt, J. C., Rieger, D., Beier, A. K., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H-J. (2017). Hate beneath the counter speech? A qualitative content analysis of user comments on YouTube related to counter speech videos. Journal for Deradicalization, 10, 1–49. Ernst, J., Schmitt, J. C., Rieger, D., Beier, A. K., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H-J. (2017). Hate beneath the counter speech? A qualitative content analysis of user comments on YouTube related to counter speech videos. Journal for Deradicalization, 10, 1–49.
go back to reference Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Nachdr. der 3., durchges. Aufl. 2003). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Nachdr. der 3., durchges. Aufl. 2003). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile (2., aktualisierte und überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile (2., aktualisierte und überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
go back to reference Frankenberger, P., Glaser, S., Hofmann, I., & Schneider, C. (2015). Islamismus im Internet, Propaganda, Verstöße, Gegenstrategien. Mainz: Druckerei Schwalm GmbH. Frankenberger, P., Glaser, S., Hofmann, I., & Schneider, C. (2015). Islamismus im Internet, Propaganda, Verstöße, Gegenstrategien. Mainz: Druckerei Schwalm GmbH.
go back to reference Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung. Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung. Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Frischlich L., Morten A., Rieger D., & Bente G. (2017). Wirkung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 81–140). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH. Frischlich L., Morten A., Rieger D., & Bente G. (2017). Wirkung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 81–140). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
go back to reference Glaser, M. (2015). Extremistisch, militant, radikalisiert? DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, 109(1), 4–7. Glaser, M. (2015). Extremistisch, militant, radikalisiert? DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, 109(1), 4–7.
go back to reference Gordon Jr, R. S. (1983). An operational classification of disease prevention. Public Health Reports, 98(2), 107–109. Gordon Jr, R. S. (1983). An operational classification of disease prevention. Public Health Reports, 98(2), 107–109.
go back to reference Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Eds.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Eds.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
go back to reference Hitzler, R. & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hitzler, R. & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hobbs, R., & Tuzel, S. (2017). Teacher motivations for digital and media literacy: An examination of Turkish educators. British Journal of Educational Technology, 48(1), 7–22.CrossRef Hobbs, R., & Tuzel, S. (2017). Teacher motivations for digital and media literacy: An examination of Turkish educators. British Journal of Educational Technology, 48(1), 7–22.CrossRef
go back to reference Hohnstein S. & Glaser M. (2017). Wie tragen digitale Medien zu politisch-weltanschaulichem Extremismus im Jugendalter bei und was kann pädagogische Arbeit dagegen tun? Ein Überblick über Forschungsstand, präventive und intervenierende Praxis im Themenfeld. In Sally Hohnstein & Maruta Herding (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 243–281). Halle a. d. Saale: Deutsches Jugendinstitut. Hohnstein S. & Glaser M. (2017). Wie tragen digitale Medien zu politisch-weltanschaulichem Extremismus im Jugendalter bei und was kann pädagogische Arbeit dagegen tun? Ein Überblick über Forschungsstand, präventive und intervenierende Praxis im Themenfeld. In Sally Hohnstein & Maruta Herding (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 243–281). Halle a. d. Saale: Deutsches Jugendinstitut.
go back to reference Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (12., korrigierte Aufl.). Grundlagentexte Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa. Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (12., korrigierte Aufl.). Grundlagentexte Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Jesse, E. & Mannewitz, T. (Hrsg.) (2019). Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Jesse, E. & Mannewitz, T. (Hrsg.) (2019). Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Jowett, G. S., & O’Donnell, V. (2012). Propaganda & Persuasion. Los Angeles, London, New Dehli, Singapore, Washinton D.C.: SAGE. Jowett, G. S., & O’Donnell, V. (2012). Propaganda & Persuasion. Los Angeles, London, New Dehli, Singapore, Washinton D.C.: SAGE.
go back to reference Kemmesies, U. (2006). Terrorismus und Extremismus—der Zukunft auf der Spur. Forschungsstand zum Phänomenfeld des islamischen Extremismus und Terrorismus. München: Luchterhand. Kemmesies, U. (2006). Terrorismus und Extremismus—der Zukunft auf der Spur. Forschungsstand zum Phänomenfeld des islamischen Extremismus und Terrorismus. München: Luchterhand.
go back to reference Kiefer, M., Hüttermann, J., Dziri, B., Ceylan, R., Roth, V., Srowig, F. & Zick, A. (2018). „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“. Fallgestützt Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS. Kiefer, M., Hüttermann, J., Dziri, B., Ceylan, R., Roth, V., Srowig, F. & Zick, A. (2018). „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“. Fallgestützt Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Leggewie, C. (2017). Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe/Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10046). Leggewie, C. (2017). Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe/Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10046).
go back to reference Liebsch, K. (2012). Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere. In K. Liebsch (Hrsg.), Sozialwissenschaften 10-2012. Jugendsoziologie: Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen (pp. 177–207). München: Oldenbourg. Liebsch, K. (2012). Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere. In K. Liebsch (Hrsg.), Sozialwissenschaften 10-2012. Jugendsoziologie: Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen (pp. 177–207). München: Oldenbourg.
go back to reference Morten A, Frischlich L, Rieger D, Bente G. (2017). Wirksamkeit. In Frischlich L, Rieger D, Morten A, Bente G, (Hrsg.) In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 161–224). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH. Morten A, Frischlich L, Rieger D, Bente G. (2017). Wirksamkeit. In Frischlich L, Rieger D, Morten A, Bente G, (Hrsg.) In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, G. Bente in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (BKA) (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 161–224). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
go back to reference Naudascher, B. (1978). Jugend und Peer Group: Die pädagogische Bedeutung der Gleichaltrigen im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Naudascher, B. (1978). Jugend und Peer Group: Die pädagogische Bedeutung der Gleichaltrigen im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
go back to reference Neumann, P. R. (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 3–10. Neumann, P. R. (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 3–10.
go back to reference Neumann, P. R. (2016). Der Terror ist unter uns: Dschihadismus, Radikalisierung und Terrorismus in Europa. Ullstein eBooks. Neumann, P. R. (2016). Der Terror ist unter uns: Dschihadismus, Radikalisierung und Terrorismus in Europa. Ullstein eBooks.
go back to reference Reinemann, C., Ninierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C., & Neumann, K. (2019). Jugend – Medien – Extremismus. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Reinemann, C., Ninierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C., & Neumann, K. (2019). Jugend – Medien – Extremismus. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Rieger, D., Ernst, J., Schmitt, J. B., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2017a). Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. merz – medien + erziehung, 3 (Hass und Hetze im Internet), 27–35. Rieger, D., Ernst, J., Schmitt, J. B., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2017a). Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. merz – medien + erziehung, 3 (Hass und Hetze im Internet), 27–35.
go back to reference Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0: Psychological effects of right-wing and Islamic extremist internet videos. Cologne, Germany: Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0: Psychological effects of right-wing and Islamic extremist internet videos. Cologne, Germany: Wolters Kluwer Deutschland GmbH.
go back to reference Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2017b). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda. Journal for Deradicalization, 10, 203–229. Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2017b). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda. Journal for Deradicalization, 10, 203–229.
go back to reference Rieger D., Morten A. & Frischlich L. (2017c). Verbreitung und Inszenierung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten & G. Bente in Kooperation mit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus(FTE) des Bundeskriminalamtes (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 47–80). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH. Rieger D., Morten A. & Frischlich L. (2017c). Verbreitung und Inszenierung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten & G. Bente in Kooperation mit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus(FTE) des Bundeskriminalamtes (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 47–80). Wiesbaden, Deutschland: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
go back to reference Rohleder, B. (2017). Von der Ente zu Fake News. Berlin, Germany. Rohleder, B. (2017). Von der Ente zu Fake News. Berlin, Germany.
go back to reference Schmidt, J. H. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, J. H. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
go back to reference Schmitt, J. B. (2017). Online-Hate Speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In Kaspar, K. Gräßer, L. & Riffi, A. (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 52–56). Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Marl: kopaed verlagsgmbh. Schmitt, J. B. (2017). Online-Hate Speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In Kaspar, K. Gräßer, L. & Riffi, A. (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 52–56). Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Marl: kopaed verlagsgmbh.
go back to reference Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. & Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–210). Münster: LIT Verlag. Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. & Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–210). Münster: LIT Verlag.
go back to reference Schmitt, J. B., Rieger, D., Rutkowski, O., & Ernst, J. (2018). Counter-messages as prevention or promotion of extremism?! The potential role of YouTube recommendation algorithms. Journal of Communication, 68(4), 780–808. doi:https://doi.org/10.1093/joc/jqy029 Schmitt, J. B., Rieger, D., Rutkowski, O., & Ernst, J. (2018). Counter-messages as prevention or promotion of extremism?! The potential role of YouTube recommendation algorithms. Journal of Communication, 68(4), 780–808. doi:https://​doi.​org/​10.​1093/​joc/​jqy029
go back to reference Schmitt, J. B., Riesmeyer, C., Ernst, J., Rieger, D., Nienierza, C., Fawzi, N., Reinemann, C. & Roth, H.-J. (2019). Jugendliche und extremistische Propaganda. Kontakt – Schulische Prävention – Pädagogische Herausforderungen. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 67–90 Schmitt, J. B., Riesmeyer, C., Ernst, J., Rieger, D., Nienierza, C., Fawzi, N., Reinemann, C. & Roth, H.-J. (2019). Jugendliche und extremistische Propaganda. Kontakt – Schulische Prävention – Pädagogische Herausforderungen. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 67–90
go back to reference Shell Deutschland Holding (2016). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Shell Deutschland Holding (2016). Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.
go back to reference Stern, J., & Berger, J. M. (2016). ISIS: The State of Terror (2nd ed.). London, UK: Ecco. Stern, J., & Berger, J. M. (2016). ISIS: The State of Terror (2nd ed.). London, UK: Ecco.
go back to reference Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient. Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient. Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Youniss, J., Krappmann, L. & Oswald, H. (Hrsg.) (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Youniss, J., Krappmann, L. & Oswald, H. (Hrsg.) (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Metadata
Title
Radikalisierungsprävention mit Fokus auf Online-Propaganda als internationale und interdisziplinäre Herausforderung – Genese und Zielsetzung des EU-Forschungsprojektes CONTRA
Authors
Diana Rieger
Josephine B. Schmitt
Julian Ernst
Peter Vorderer
Gary Bente
Hans-Joachim Roth
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_1