2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Quick Guide Domainmanagement
Die Nutzung von Domains unterliegt rechtlichen Vorgaben und Restriktionen. In Bezug auf Domainregistrierungen gibt es immer wieder Streitfälle, in denen geklärt werden muss, wessen Rechtsanspruch an einem bestimmten Domainnamen vorrangig gilt. Das hohe Potenzial für Domainrechtsstreitigkeiten ist auch dadurch bedingt, dass jede Domain nur einmal vergeben werden kann. Der Anspruchsgegner ist in nahezu allen Fällen der Domaininhaber, in wenigen Fällen auch die Domainregistrierungsstellen. Das Domainrecht ist kein eigenständiges Gesetz, es findet in der Rechtauslegung bestehender Gesetze seinen Niederschlag. Die Auswahl der Domainnamen im geschäftlichen Verkehr wird durch das Markenrecht im Markengesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb determiniert. Zudem greift bei Namensstreitigkeiten das Namensrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Über die Jahre hinweg haben viele Urteile die Auslegung der Rechtsprechung in grundsätzlichen Fragen des Domainrechts bereits konkretisiert.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Backhaus, K. (2007). Rechtlicher Markenschutz und seine ökonomische (Re-)Interpretation. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 1–19). München: Vahlen. Backhaus, K. (2007). Rechtlicher Markenschutz und seine ökonomische (Re-)Interpretation. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.),
Marken im Internet (S. 1–19). München: Vahlen.
go back to reference Bardehle Pagenberg. (2014). Recht der Domainnamen. https://www.bardehle.com/fileadmin/Webdata/publications/Recht_der_Domainnamen.pdf. Zugegriffen am 27.01.2020. Bardehle Pagenberg. (2014). Recht der Domainnamen.
https://www.bardehle.com/fileadmin/Webdata/publications/Recht_der_Domainnamen.pdf. Zugegriffen am 27.01.2020.
go back to reference BGH. (2001). Urteil I ZR 138/99. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=23718&pos=0&anz=1. Zugegriffen am 18.02.2019. BGH. (2001). Urteil I ZR 138/99.
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=23718&pos=0&anz=1. Zugegriffen am 18.02.2019.
go back to reference BGH. (2003). Urteil in dem Rechtsstreit maxem.de. Aktenzeichen: I ZR 296/00. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Sort=3&sid=800819a7586b9c2165e4efdeff2bdcb6&Art=en&client=3&anz=16&pos=4&nr=26987&id=1063038246.15. Zugegriffen am 27.01.2020. BGH. (2003). Urteil in dem Rechtsstreit maxem.de. Aktenzeichen: I ZR 296/00.
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Sort=3&sid=800819a7586b9c2165e4efdeff2bdcb6&Art=en&client=3&anz=16&pos=4&nr=26987&id=1063038246.15. Zugegriffen am 27.01.2020.
go back to reference BGH. (2011). DENIC muss Domainnamen in Fällen eindeutigen Missbrauchs löschen. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=57986&linked=pm. Zugegriffen am 31.01.2020. BGH. (2011). DENIC muss Domainnamen in Fällen eindeutigen Missbrauchs löschen.
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=57986&linked=pm. Zugegriffen am 31.01.2020.
go back to reference Bröcher, J. (2007). Die Rechtsnatur der Internetdomain. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 183–195). München: Vahlen. Bröcher, J. (2007). Die Rechtsnatur der Internetdomain. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.),
Marken im Internet (S. 183–195). München: Vahlen.
go back to reference DPMA. (2019). Marken. Eine Informationsbroschüre zum Markenschutz. https://www.dpma.de/docs/dpma/veroeffentlichungen/broschueren/bro_marken_dt.pdf. Zugegriffen am 28.01.2020. DPMA. (2019). Marken. Eine Informationsbroschüre zum Markenschutz.
https://www.dpma.de/docs/dpma/veroeffentlichungen/broschueren/bro_marken_dt.pdf. Zugegriffen am 28.01.2020.
go back to reference Gräbig, J. (2007). Onlinespezifische Kennzeichenrechtsverletzungen. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 145–179). München: Vahlen. Gräbig, J. (2007). Onlinespezifische Kennzeichenrechtsverletzungen. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.),
Marken im Internet (S. 145–179). München: Vahlen.
go back to reference IONOS. (2018). Domaingrabbing & Cybersquatting: Unterschiede und Rechtsfolgen. https://www.ionos.de/digitalguide/domains/domainverwaltung/domaingrabbing-cybersquatting/. Zugegeriffen am 21.01.2020. IONOS. (2018). Domaingrabbing & Cybersquatting: Unterschiede und Rechtsfolgen.
https://www.ionos.de/digitalguide/domains/domainverwaltung/domaingrabbing-cybersquatting/. Zugegeriffen am 21.01.2020.
go back to reference JurPC. (1998). Domainname „krupp.de“. OLG Hamm, Urteil vom 13.01.98 (Az.: 4 U 135/97). https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=19980080. Zugegriffen am 20.01.2020. JurPC. (1998). Domainname „krupp.de“. OLG Hamm, Urteil vom 13.01.98 (Az.: 4 U 135/97).
https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=19980080. Zugegriffen am 20.01.2020.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015).
Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference openJur. (2013). OLG Hamm, Urteil vom 29.01.2013 – 4 U 171/12. https://openjur.de/u/614201.html. Zugegriffen am 30.01.2020. openJur. (2013). OLG Hamm, Urteil vom 29.01.2013 – 4 U 171/12.
https://openjur.de/u/614201.html. Zugegriffen am 30.01.2020.
go back to reference Otto, P. (2007). Domain-Recht: Ausnahme vom Prioritätsprinzip bei gleichnamigen Personen. https://www.e-recht24.de/news/domainrecht/675.html. Zugegriffen am 14.04.2019. Otto, P. (2007). Domain-Recht: Ausnahme vom Prioritätsprinzip bei gleichnamigen Personen.
https://www.e-recht24.de/news/domainrecht/675.html. Zugegriffen am 14.04.2019.
go back to reference Schulz, F. (2010). eCrime-Markenmissbrauch die rote Karte zeigen. https://www.all-about-security.de/security-artikel/management-und-strategie/single/ecrime-markenmissbrauch-die-rote-karte-zeigen/. Zugegriffen am 04.11.2019. Schulz, F. (2010). eCrime-Markenmissbrauch die rote Karte zeigen.
https://www.all-about-security.de/security-artikel/management-und-strategie/single/ecrime-markenmissbrauch-die-rote-karte-zeigen/. Zugegriffen am 04.11.2019.
go back to reference Siebert, S. (2008). Domaingrabbing/Ansprüche bei Rechtsverletzungen. https://www.e-recht24.de/artikel/domainrecht/5.html. Zugegriffen am 11.11.2019. Siebert, S. (2008). Domaingrabbing/Ansprüche bei Rechtsverletzungen.
https://www.e-recht24.de/artikel/domainrecht/5.html. Zugegriffen am 11.11.2019.
go back to reference TMCH. (2020). The Trademark Clearinghouse: Protect your trademark online. https://www.trademark-clearinghouse.com/. Zugegriffen am 02.02.2020. TMCH. (2020). The Trademark Clearinghouse: Protect your trademark online.
https://www.trademark-clearinghouse.com/. Zugegriffen am 02.02.2020.
go back to reference Wedell, B. M. (2014). Domaingrabbing – darf man das wirklich nicht? https://www.it-recht-kanzlei.de/domaingrabbing-beschreibende-domain.html. Zugegriffen am 28.02.2019. Wedell, B. M. (2014). Domaingrabbing – darf man das wirklich nicht?
https://www.it-recht-kanzlei.de/domaingrabbing-beschreibende-domain.html. Zugegriffen am 28.02.2019.
go back to reference Wurster, B. (2001). Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20010249. Zugegriffen am 15.11.2019. Wurster, B. (2001). Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet.
https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20010249. Zugegriffen am 15.11.2019.
- Title
- Rechtliche Regelungen: Domainrecht
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-29599-8_4
- Author:
-
Frank Deges
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 4
- Chapter number
- 4