Zusammenfassung
Vor reichlich 150 Jahren war es zunächst die Eisenbahn, die die Geschwindigkeit des Reisens immens steigerte. Unser heutiges Verständnis von individueller Mobilität ist durch die Massenmotorisierung geprägt. Dies wirft zum einen die Frage nach dem Energieaufwand dafür auf, wirken steigende Kosten für die fossilen Kraftstoffe und ihre Klimawirkung doch als wichtiger Hebel zur Entwicklung kraftstoffsparender Technologien. Eine zweite spannende Frage ist die nach der Ablösung der fossilen Kraftstoffe durch regenerativ erzeugte Energieträger. Hier ist die Nachhaltigkeit der gesamten zukünftigen Kreisläufe für Energie, aber letztlich auch für Nahrung und Wasser zu fordern. Wasserstoff selbst als Energieträger erweist sich dabei als aussichtsreichste Variante, weil bei allen „Wasserstoffverpackungen“ durch die zusätzlichen Reaktionsschritte zur Herstellung und bei der Nutzung gegenwärtig einfach zuviel vom regenerativen Energieinput, den wir u. a. mitWind- und Photovoltaikanlagen ernten, in kaum nutzbare Wärme umgewandelt wird.