Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Soziologische Videographie

Fokussierte Ethnographie und Sampling

Authors : Hubert Knoblauch, Theresa Vollmer

Published in: Handbuch Qualitative Videoanalyse

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziologische Videographie bedeutet die Analyse von Videodaten von den zu untersuchenden sozialen Interaktions-Situationen. Sie setzt deswegen eine ethnographische Erhebung in diesen Situationen voraus, die ihr Feld bilden. Die besondere Art dieser „fokussierten Ethnographie“ zur Erhebung ist Gegenstand dieses Beitrags. Die eigentliche Videointeraktionsanalyse, die daran anschließt, wird im Beitrag von Tuma (idB) erläutert. Beide Beiträge müssen als miteinander verbunden und aneinander anschließend betrachtet werden. Im Kontext dieser Darstellung werden wir praktische Probleme des Feldzugangs, der Aufzeichnung und des Samplings ansprechen und an einigen Beispielen erläutern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum Begriff der Videographie vgl. Knoblauch (2006). Zur Vorgeschichte der Videographie vgl. Tuma et al. (2013), Kap.​ 2.
 
2
Wir verwenden hier den Begriff der „kommunikativen Handlungen“ als Oberbegriff, um auch Einzelhandlungen zu erfassen. Kommunikativ sind sie, weil und sofern sie auch von einem nichtbeteiligten Beobachter verstanden werden können. Zum theoretischen Begriff des kommunikativen Handelns vgl. Knoblauch (2017).
 
3
Im Internet finden sich zwar zahllose Aufzeichnungen natürlicher Situationen, doch sollte man bedenken, dass gerade deren Natürlichkeit bzw. Authentizität Gegenstand massiver Manipulationen ist. Vgl. dazu Traue (2012). Die Triangulation von wissenschaftlich aufgezeichneten Videos zu von AkteurInnen hergestellten glaubwürdig authentischen Videos zum selben Gegenstand stellt sicherlich noch eines der zu klärenden Fragen videographischer Methodologie dar.
 
4
Für einen vertiefenden Einblick in die begleitende Diskussion vgl. Knoblauch (2001), die Kritik von Hirschauer und Breidenstein (2002) sowie die Entgegnung von Knoblauch (2002).
 
5
Die Transkription ist notwendig, um die sequentielle Ordnung des Geschehens für die Analyse aufzubereiten und methodisch von fundamentaler Bedeutung. Dabei werden zunächst die sprachlichen Anteile transkribiert, um in der Folge auch andere Modalitäten zu berücksichtigen, wie etwa Augen-, Kopf- oder Körperbewegungen. Für die meisten praktischen Zwecke haben sich Rohtranskripte als ausreichend erwiesen (vgl. dazu Tuma et al. 2013, S. 94 ff.). Für spezifische Fragestellungen, wie sie etwa in der Gestenforschung oder der Linguistik auftreten, aber auch für produzierte Videodaten werden aufwändigere Transkriptionen benötigt (vgl. Moritz 2011).
 
6
Die Videoanalyse erfordert neben „einsamen“ Analysen auch gemeinsame Datensitzungen in Gruppen, die während des gesamten Forschungsprozesses immer wieder stattfinden sollten. Mithilfe von ausgewählten und vorbereiteten Sequenzen werden erste Interpretationen erarbeitet und mit den verschiedenen Beteiligten am Material diskutiert. Die Auswertungen werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage für Forschungsberichte. Es hat sich als hilfreich erwiesen, eine in Bezug auf das Forschungsthema heterogene Gruppe zu versammeln. Auf diese Weise sind die Forschenden in der Pflicht, das zu explizieren und zu erläutern, was ihnen schon ganz selbstverständlich erscheinen mag (vgl. dazu Tuma et al. 2013, 87 ff.)
 
Literature
go back to reference Amann, Klaus. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg.von Stefan Hirschauer und Klaus Amann, 7–52. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Amann, Klaus. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg.von Stefan Hirschauer und Klaus Amann, 7–52. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Breidenstein, Georg, und Stefan Hirschauer. 2002. Endlich fokussiert? Weder ‚Ethno‘ noch ‚Graphie‘. Anmerkungen zu Hubert Knoblauchs Beitrag ‚Fokussierte Ethnographie‘. Sozialer Sinn 3 (1): 125–128.CrossRef Breidenstein, Georg, und Stefan Hirschauer. 2002. Endlich fokussiert? Weder ‚Ethno‘ noch ‚Graphie‘. Anmerkungen zu Hubert Knoblauchs Beitrag ‚Fokussierte Ethnographie‘. Sozialer Sinn 3 (1): 125–128.CrossRef
go back to reference Goffman, Erving. 2009. Interaktion im öffentlichen Raum, Hrsg. von Hubert Knoblauch. Übersetzt von Hanne Herkommer. 1. Aufl. Frankfurt am Main.: Campus Verlag. Goffman, Erving. 2009. Interaktion im öffentlichen Raum, Hrsg. von Hubert Knoblauch. Übersetzt von Hanne Herkommer. 1. Aufl. Frankfurt am Main.: Campus Verlag.
go back to reference Heath, Christian, und Paul Luff. 2000. Technology in action. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Heath, Christian, und Paul Luff. 2000. Technology in action. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Heath, Christian, Jon Hindmarsh, und Paul Luff. 2010. Video in qualitative research (Introducing Qualitative Methods Series): Analysing social interaction in everyday life. Los Angeles: Sage Publications Ltd.CrossRef Heath, Christian, Jon Hindmarsh, und Paul Luff. 2010. Video in qualitative research (Introducing Qualitative Methods Series): Analysing social interaction in everyday life. Los Angeles: Sage Publications Ltd.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn 2 (1): 123–141.CrossRef Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn 2 (1): 123–141.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2002. Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie. Zur Klärung einiger Missverständnisse. Sozialer Sinn 3 (1): 129–135.CrossRef Knoblauch, Hubert. 2002. Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie. Zur Klärung einiger Missverständnisse. Sozialer Sinn 3 (1): 129–135.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2004. Video-Interaktionsanalyse. Sozialer Sinn 1 (2004): 123–139. Knoblauch, Hubert. 2004. Video-Interaktionsanalyse. Sozialer Sinn 1 (2004): 123–139.
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2006. Videography. Focused ethnography and video analysis. Video analysis: methodology and methods: Qualitative audiovisual data analysis in sociology, Hsrg.von Bernt Schnettler, Jürgen Raab, Hans G. Soeffner, und H. Knoblauch, 1. Aufl., 69–83. Frankfurt am Main: Lang, Peter Frankfurt.CrossRef Knoblauch, Hubert. 2006. Videography. Focused ethnography and video analysis. Video analysis: methodology and methods: Qualitative audiovisual data analysis in sociology, Hsrg.von Bernt Schnettler, Jürgen Raab, Hans G. Soeffner, und H. Knoblauch, 1. Aufl., 69–83. Frankfurt am Main: Lang, Peter Frankfurt.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2010. Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie. Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag, Hrsg. Anne Honer, Michael Meuser, und Michaela Pfadenhauer, 115–128. Wiesbaden: VS. Knoblauch, Hubert. 2010. Subjekt, Interaktion und Institution. Vorschläge zur Triangulation in Theorie und Methodologie. Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag, Hrsg. Anne Honer, Michael Meuser, und Michaela Pfadenhauer, 115–128. Wiesbaden: VS.
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2014. Ethnographie. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 521–529. Wiesbaden: Springer. Knoblauch, Hubert. 2014. Ethnographie. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 521–529. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: VS.CrossRef Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert, und Bernt Schnettler. 2001. Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 3 (3): 182–203. Knoblauch, Hubert, und Bernt Schnettler. 2001. Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 3 (3): 182–203.
go back to reference Mohn, Elisabeth. 2002. Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Qualitative Soziologie, Bd. 3. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef Mohn, Elisabeth. 2002. Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Qualitative Soziologie, Bd. 3. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef
go back to reference Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten. Wiesbaden: VS.CrossRef Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Schegloff, Emanuel A., und Harvey Sacks. 1973. Opening up closings. Semiotica 8 (4): 289–327.CrossRef Schegloff, Emanuel A., und Harvey Sacks. 1973. Opening up closings. Semiotica 8 (4): 289–327.CrossRef
go back to reference Schubert, Werner. 2006. Videografie im OP: Wie Videotechnik für technografische Studien im OP genutzt werden kann. Technografie: Zur Mikrosoziologie der Technik, Hrsg. von Cornelius Schubert and Werner Rammert, 223–248. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Schubert, Werner. 2006. Videografie im OP: Wie Videotechnik für technografische Studien im OP genutzt werden kann. Technografie: Zur Mikrosoziologie der Technik, Hrsg. von Cornelius Schubert and Werner Rammert, 223–248. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG. Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG.
go back to reference Streeck, Jürgen. 1993. ‚Keep a Rope on Your Patience!‘ Über eine amerikanische Art des Umgangs mit sich selbst. Sprachliche Aufmerksamkeit, Hrsg.von Paul Ingwer und Wolf Klein, 195–201. Darmstadt: Winter Universitäts Verlag. Streeck, Jürgen. 1993. ‚Keep a Rope on Your Patience!‘ Über eine amerikanische Art des Umgangs mit sich selbst. Sprachliche Aufmerksamkeit, Hrsg.von Paul Ingwer und Wolf Klein, 195–201. Darmstadt: Winter Universitäts Verlag.
go back to reference Streeck, Jürgen, und Werner Kallmeyer. 2001. Interaction by inscription. Journal of Pragmatics 33: 465–490.CrossRef Streeck, Jürgen, und Werner Kallmeyer. 2001. Interaction by inscription. Journal of Pragmatics 33: 465–490.CrossRef
go back to reference Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.CrossRef Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Traue, Boris. 2012. Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video. Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, Hrsg. von Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt, and René Tuma, 281–303. Wiesbaden: Springer VS. Traue, Boris. 2012. Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video. Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, Hrsg. von Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt, and René Tuma, 281–303. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Tuma, René. 2017. Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tuma, René. 2017. Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse, Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadata
Title
Soziologische Videographie
Authors
Hubert Knoblauch
Theresa Vollmer
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_7