Skip to main content
Top

2022 | Book

Sportmarketing

Grundlagen – Strategien – Instrumente

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch liefert die grundlegenden Kenntnisse („Basics“) für ein professionelles Sportmarketing und gibt Anregungen für die Managementpraxis. Im Zuge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung ist das Sportmarketing aus rudimentären Anfängen zu einer hochprofessionellen und komplexen Disziplin geworden, die nicht nur die unmittelbar Beteiligten betrifft, sondern auch weitere Interessengruppen (Stakeholder) einbezogen hat, die oft eigene und nicht immer kompatible Absichten und Interessen verfolgen.Darüber hinaus haben Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung dem Sportmarketing neue Impulse verliehen, ebenso wie sich der Sport selbst in allen seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Strukturen stark verändert hat (u.a. Profis und Amateure, Trägerschaft und Organisation, Selbst- und Fremdbestimmung).Die Autoren stellen die grundlegenden Bausteine im Sportmarketing in kompakter Weise vor und skizzieren Rahmenbedingungen, Besonderheiten, Strategiefindungen und den Einsatz von Marketinginstrumenten. Damit schaffen sie Wissen und Verständnis für ein erfolgreiches Sportmarketing der Zukunft.Der InhaltSportmarketing im Zentrum verschiedener MärkteGrundlagen des SportmarketingLeistungsaspekte im SportmarketingPreise und Verträge im SportmarketingKommunikationsthemen im SportmarketingVertriebswege im SportmarketingPerspektiven des Sports – Chancen und Risiken im Sportmarketing

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein erfolgreiches Agieren im Sportbusiness gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen, um auch im sportlichen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Dies verlangt von Athleten, Teams und Veranstaltern ein umfangreiches Wissen und Verständnis für immer komplexer gewordene Vermarktungsmöglichkeiten. Dieses Buch stellt in kompakter und praxisnaher Form Grundlagen, Managementprozesse und Perspektiven im Sportmarketing dar und verschafft damit Sportakteuren wie Marktpartnern und anderen Beteiligten einen Überblick über die wichtigsten Kenntnisse, wirtschaftlich erfolgreich im und mit Sport umzugehen.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
2. Sportmarketing im Zentrum verschiedener Märkte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Begriffe, Strukturen und Besonderheiten des Sportmarktes sowie die systematischen Managementprozesse im Sportmarketing erläutert. Dabei wird eine Unterscheidung zwischen der Sportvermarktung (d. h. Marketing im Sport) und dem Sportsponsoring (d. h. Marketing mit Sport) vorgenommen. Das Sportmarketing ist eine zentrale Voraussetzung zur Professionalisierung der Sportvermarktung und des Sportsponsoring. Die Besonderheiten im Sportmarkt werden ebenso betrachtet wie aktuelle Entwicklungen der Sportvermarktung. Im weiteren Vorgehen wird für das Sportmarketing ein systematischer Managementprozess mit unterschiedlichen Phasen und Entscheidungstatbeständen zugrunde gelegt. Im gesamten Kapitel wird sowohl die Sichtweise des Rechtegebers im Sport als auch die des Rechtenehmers berücksichtigt.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
3. Grundlagen des Sportmarketing
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Aspekte eines kommerziell nutzbaren Sportmarketing dargelegt. Es wird erläutert, in welcher Form sich im Sport Werte schaffen und Einnahmen generieren lassen. Dabei stehen zentrale Themen wie Markenführung und Markenschutz sowie Rechtehandel und Geschäftsmodelle der Vermarktung im Vordergrund. Ebenso die Frage, auf welche Rechtsgrundlagen bei einer Zusammenarbeit mit Partnern zurückgegriffen werden kann. Dabei steht die Sichtweise des Rechtegebers im Zentrum. Ferner werden grundlegende strategische und operative Entscheidungen im Sportmarketing thematisiert.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
4. Leistungsaspekte im Sportmarketing
Zusammenfassung
In diesem Kapitel steht die Produktpolitik im Zentrum des Sportmarketing. Dabei wird zunächst das Leistungsspektrum des Sportanbieters dargestellt. Dieses gibt im Rahmen des Vermarktungskonzeptes die Leistungsangebote des Sportanbieters wieder. Dem stehen die vielfältigen Gegenleistungen der Vermarktungspartner gegenüber, die im Einzelnen aufgezeigt werden. Auf der Grundlage von Leistungen und Gegenleistungen werden die entsprechenden Verträge im Sportsponsoring abgeschlossen. Die Leistungsangebote sind dabei die zentralen Umsatztreiber im Vermarktungskonzept der Sportanbieter. Im gesamten Kapitel werden sowohl die Sichtweisen des Rechtegebers im Sport als Anbieter als auch die des Rechtenehmers als Nachfrager eingenommen.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
5. Preise und Verträge im Sportmarketing
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Preispolitik des Sportmarketing behandelt. Im Folgenden geht es dabei um die finanziellen und vertraglichen Abmachungen von Rechtegebern und Rechtenehmern. Zudem wird aufgezeigt, dass die Preise das Bewertungs- und Verhandlungsergebnis der Partner darstellen. Darüber hinaus werden verschiedene Preisstrategien im Sportmarketing erläutert. Ebenso wird dabei klargemacht, dass es immer weniger um die Durchsetzung von Konditionen eines Wettbewerbs-, Liga- oder Eventvergleichs geht oder um eine einseitige Vorteilsnahme, sondern dass bei einer engen Zusammenarbeit ein hohes Maß an gemeinsamer Zielvorstellung und gegenseitiger Wertschätzung vonnöten ist.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
6. Kommunikationsthemen im Sportmarketing
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Kommunikationspolitik im Sportmarketing behandelt. Aus Sicht des Vermarkters bzw. Gesponserten ist das Sponsoring ein Vermarktungsinstrument, aus Sicht des Unternehmens bzw. Sponsors ein Kommunikationsinstrument neben anderen Instrumenten der Marketing- und Unternehmenskommunikation. Beim Thema Kommunikation im Sportmarketing sind einerseits die Mittel und Wege der Sportakteure zur Ansprache/Kontaktherstellung und Kontaktpflege mit ihren Stakeholdern von großer Bedeutung, andererseits aber auch, wie sponsernde Organisationen ihre Nutzung von Kommunikationsrechten so umsetzen, dass aus der Partnervereinbarung tatsächlich eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird. Grundlage dafür ist die Betrachtung der Möglichkeiten der Kommunikation und der Werberechte im Sportmarketing. Dies gilt für das Sportmarketing und Sportsponsoring gleichermaßen. Besonderes Augenmerk wird auf die Sichtweise des Sportsponsoring aus Unternehmenssicht gelegt, um die Perspektive des Partners deutlich erkennen zu können.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
7. Vertriebswege im Sportmarketing
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Vertriebspolitik des Sportmarketing behandelt. Bei Vertriebsentscheidungen im Sportmarketing geht es um die Aktivitäten von Sportakteuren, um Kontakt und Verbindungen zu den Nachfragern herzustellen, Kaufhandlungen und/oder die Übertragung von Dienstleistungen in den Verfügungsbereich des Kunden/Partners zu ermöglichen. Diese verschiedenen vertrieblichen Aspekte im Sport werden aufgezeigt. So stellt etwa die Einzel- und Zentralvermarktung einen wichtigen Entscheidungstatbestand dar. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Agenturen thematisiert.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
8. Perspektiven des Sports – Chancen und Risiken im Sportmarketing
Zusammenfassung
Gerade im Hinblick auf disruptive Veränderungen in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens ergeben sich auch Auswirkungen auf und Herausforderungen für das Sportmarketing. In diesem Kapitel werden verschiedene Perspektiven aufgezeigt und ein Ausblick auf die Chancen und Risiken im Sportmarketing gegeben. Dabei werden allgemeine Trends im Ecosystem Sport aufgezeigt wie auch systemimmanente Änderungstendenzen und Hinweise auf die Instrumentalisierung und Politisierung des Sports. Manche perspektivischen Ausblicke zeigen bereits heute, dass künftig noch mehr marktorientierte Anstrengungen und ein professionelles Arbeiten im Sportmarketing notwendig sein werden.
Manfred Bruhn, Peter Rohlmann
Backmatter
Metadata
Title
Sportmarketing
Authors
Manfred Bruhn
Dr. Peter Rohlmann
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37176-0
Print ISBN
978-3-658-37175-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37176-0